Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Silvia Keller

Porträt Dummy
Porträt Dummy

Kontakt

Prof. Dr. Silvia Keller

Integration in Arbeit
Schwerpunkt: Teilhabe am Arbeitsleben

Raum: MA 008

Telefon: +49 621 4209-232

E-Mail:

Prof. Dr. Silvia Keller vertritt seit Mai 2019 als Professorin das Fachgebiet „Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben“ in Lehre und Forschung an der HdBA in Mannheim.

Vorgesehene Schwerpunkte in der Lehre

  • Integration in den Arbeitsmarkt mit dem Schwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben
  • Beratung und Vermittlung von Menschen mit Behinderung und SB-Status
  • Netzwerkarbeit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von SGB IX
  • Betriebliches Gesundheits- und Disability Management inklusive BEM
  • Empowerment-, Diversity – und Teilhabeansätze

Frau Keller ist Inklusionsbeauftragte

Prof. Dr. Silvia Keller ist seit Mai 2019 Professorin für Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben an der HdBA in Mannheim.

Frau Prof. Dr. Keller hat Touristikbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und im Fach Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. Das Thema der Dissertation war „Analyse des Anpassungsverhaltens von sozialen Organisationen im Bereich der Arbeitsförderung im Kontext von New Public Management“.

Frau Professorin Keller war langjährig in leitender Funktion in Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen sowie als Beraterin in der Jugendhilfe tätig. Zuletzt war sie als Projektleiterin für das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber beim Landratsamt Hohenlohekreis beschäftigt und arbeitete dort vertrauensvoll mit den lokalen Agenturen für Arbeit und Jobcentern zusammen.

Frau Professorin Keller lehrte zuvor unter anderem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Hochschule Heilbronn in den Fächern Arbeitsförderung, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Sozialmanagement, Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Sozialsponsoring/Fundraising sowie Innovations- und Changemanagement. Sie hat mehrere Publikationen in den Themenbereichen von Beschäftigungsprojekten und Beschäftigungsförderungsorganisationen veröffentlicht.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beschäftigungsförderung und Integration.

Forschungsgebiete

  • Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben
  • Integration von Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in den Arbeitsmarkt
  • Analyse bestehender und Erforschung neuer Handlungsschwerpunkte zur Arbeitsmarktintegration von psychisch Kranken
  • Neue Lern- und Ausbildungskonzepte für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Sinne von mehr Teilhabe nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Begleitung und Evaluation von Modellprojekten zur Entwicklung von neuen Modulen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Einschränkungen nach dem Bundesteilhabegesetz.

Forschungsprojekte

  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Asylbewerber-/innen und Flüchtlingen seit April 2016, insbesondere Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen für arbeitsmarktintegrative Unterstützungsleistungen in der Flüchtlingsarbeit“ (u. a. Anwendung der Methode „Forschendes Lernen“ mit Studierenden im Sommersemester 2017 an der Hochschule Heilbronn)
  • Change- und Innovationsmanagement in der Arbeitsmarktförderung – Durchführung von qualitativen Fallstudien in der Arbeitsmarktförderung im Zeitraum 2008-2010
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Zeitraum von 1995-2001

Schwerpunkte in der Lehre

Bachelorstudiengänge
  • StTri 4 Modul 2460: Teilhabe am Arbeitsleben I: BBB
  • StTri 5 Modul 2550: Teilhabe am Arbeitsleben II: BBB
  • StTri 4 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (I): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
  • StTri 5 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (II): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Zertifikatsprogramm „Beratung“: Modul ZP-B_03B: Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Modul ZP-V_03B: Teilhabe am Arbeitsleben

Prof. Dr. Silvia Keller ist seit Mai 2019 Professorin für Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben an der HdBA in Mannheim.

Frau Prof. Dr. Keller hat Touristikbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und im Fach Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. Das Thema der Dissertation war „Analyse des Anpassungsverhaltens von sozialen Organisationen im Bereich der Arbeitsförderung im Kontext von New Public Management“.

Frau Professorin Keller war langjährig in leitender Funktion in Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen sowie als Beraterin in der Jugendhilfe tätig. Zuletzt war sie als Projektleiterin für das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber beim Landratsamt Hohenlohekreis beschäftigt und arbeitete dort vertrauensvoll mit den lokalen Agenturen für Arbeit und Jobcentern zusammen.

Frau Professorin Keller lehrte zuvor unter anderem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Hochschule Heilbronn in den Fächern Arbeitsförderung, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Sozialmanagement, Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Sozialsponsoring/Fundraising sowie Innovations- und Changemanagement. Sie hat mehrere Publikationen in den Themenbereichen von Beschäftigungsprojekten und Beschäftigungsförderungsorganisationen veröffentlicht.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beschäftigungsförderung und Integration.

Forschungsgebiete

  • Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben
  • Integration von Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in den Arbeitsmarkt
  • Analyse bestehender und Erforschung neuer Handlungsschwerpunkte zur Arbeitsmarktintegration von psychisch Kranken
  • Neue Lern- und Ausbildungskonzepte für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Sinne von mehr Teilhabe nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Begleitung und Evaluation von Modellprojekten zur Entwicklung von neuen Modulen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Einschränkungen nach dem Bundesteilhabegesetz.

Forschungsprojekte

  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Asylbewerber-/innen und Flüchtlingen seit April 2016, insbesondere Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen für arbeitsmarktintegrative Unterstützungsleistungen in der Flüchtlingsarbeit“ (u. a. Anwendung der Methode „Forschendes Lernen“ mit Studierenden im Sommersemester 2017 an der Hochschule Heilbronn)
  • Change- und Innovationsmanagement in der Arbeitsmarktförderung – Durchführung von qualitativen Fallstudien in der Arbeitsmarktförderung im Zeitraum 2008-2010
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Zeitraum von 1995-2001

Schwerpunkte in der Lehre

Bachelorstudiengänge
  • StTri 4 Modul 2460: Teilhabe am Arbeitsleben I: BBB
  • StTri 5 Modul 2550: Teilhabe am Arbeitsleben II: BBB
  • StTri 4 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (I): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
  • StTri 5 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (II): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Zertifikatsprogramm „Beratung“: Modul ZP-B_03B: Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Modul ZP-V_03B: Teilhabe am Arbeitsleben

Aktuelle Neuigkeiten

Gruppenfoto Rektorat und Kollegium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die DGUV Hochschule zu Gast an der HdBA

Erfahrungsaustausch zwischen trägereigenen Hochschulen

Weiter lesen
Podiumsdiskussion mit Herrn Latuski und acht Studierenden im Audimax Mannheim

HdBA trifft Stefan Latuski

Podiumsrunde mit Stefan Latuski, CEO des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit in der Reihe „HdBA trifft …“

Weiter lesen
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin

Fachkräftekonferenz Ost am 27.02. in Schwerin

Arbeitsminister, Regierungschefinnen und -Chefs und BA-Vorstandsvorsitzende am HdBA-Campus Schwerin

Weiter lesen
Gruppenfoto der Projektpartnerinnen und Projektpartner in der Bibliothek der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

CGC-DigiTrans Kick-off-Meeting in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Mannheim

Erasmus+ Projekt zu Weiterbildungsberatung für digitale Kompetenzen gestartet

Weiter lesen

Alle Meldungen