Junge Studierende im Hörsaal

Hochschule

Zwei Campus, drei Studiengänge, unzählige Möglichkeiten

Duales Studium - weil Praxis wichtig ist

Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den beiden Standorten Mannheim und Schwerin werden pro Jahr etwa 500 Studierende in grundständigen dualen Bachelor-Studiengängen zu Experten in Sachen Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie Arbeitsmarktmanagement qualifiziert.

Drei Jahre dauert das Studium, eingeteilt nicht wie sonst üblich in Semester, sondern in neun Trimester, die immer vier Monate lang sind. Das Besondere an der HdBA: Es handelt sich um ein Duales Studium. Dual deshalb, weil sich theoretische Ausbildung und Praxisphasen abwechseln. Fünf Trimester verbringen die Studierenden an der Hochschule in Mannheim oder Schwerin. Dazwischen absolvieren die Studierenden vier Praktika in einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter, in einem Betrieb, bei einer Kammer oder im Ausland.  Der praktische Anteil ist damit weit höher als an vielen anderen Hochschulen und ermöglicht den Studierenden, sich frühzeitig im realen Berufsleben zu erproben.

Beratungs- und Arbeitsmarktexperten, wie sie die HdBA ausbildet, müssen über ausgeprägte fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen verfügen. Deshalb ist das Studium eine gut abgestimmte Kombination von Inhalten aus Wirtschafts-, Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, abgerundet durch spezielles Wissen in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen und Beratung - also genau das, was Fachkräfte der Bundesagentur für Arbeit benötigen.

Es stehen in Mannheim und Schwerin die beiden Bachelorstudiengänge, 'Arbeitsmarktmanagement' und 'Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung' sowie ein Masterstudiengang 'Arbeitsmarktorientierte Beratung' zur Auswahl. Diese bieten jeweils eigene Schwerpunkte und Differenzierungsmöglichkeiten.

Eigenständig in Forschung und Lehre, aber mit einem starken Partner an der Seite

Neben der Lehre in den Studiengängen widmen sich die Professorinnen und Professoren jedoch auch der angewandten Forschung und Entwicklung zu den Themen Beratung, Vermittlung sowie Integration und organisieren wissenschaftliche Weiterbildung für die Beschäftigten der BA. Die HdBA wird zwar durch die Bundesagentur für Arbeit alleine getragen und finanziert, ist aber in allen akademischen Belangen selbstständig. Das drückt sich vor allem darin aus, dass die hier erlernten Kompetenzen auch außerhalb der BA anwendbar sind, z.B. im Bereich Public Management öffentlicher Verwaltungen oder bei Personaldienstleistern.

Dabei kann die HdBA eine exzellente Betreuungsrelation vorweisen. Schließlich, und das ist gerade für junge Menschen am Anfang ihres Berufslebens wichtig, haben die Studierenden des Bachelorstudiengänge auch finanziell gesehen einen Vorteil gegenüber ihren Kommilitonen an anderen Hochschulen: Sie erhalten bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und können sich so voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren. Nach dem Studium kann dann ihre Karriere beginnen. Der Masterstudiengang ist ein Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit, die sich parallel zur Berufstätigkeit wissenschaftlich weiterbilden wollen.

Aktuelle Neuigkeiten

HdBA Knowledge Exchange

Internationale Ringvorlesung am 19.2.2025 an der HdBA: Absicherung bei Arbeitslosigkeit im türkischen System der sozialen Sicherung

Gastreferentin der Internationalen Ringvorlesung am 19.2.2025 war Frau Ass. Prof. Dr. Pelin Tuac-Yilmaz von der Dokuz Eylül Universität in Izmir. 

Weiter lesen
Studierende stellen Poster vor

Inklusion neu erleben - Gallery Walk mit Augmented Reality

Studentinnen und Studenten erarbeiten wissenschaftliche Poster mit innovativen KI-Tools

Weiter lesen
Open Science Empfehlungen

Open Science Empfehlung der HdBA

Empfehlung zur Förderung von Open Science an der HdBA verabschiedet

Weiter lesen
BrownBag Lunch

BrownBag Lunch 2025 – Kooperationsprojekt der HdBA mit der Fachhochschule Oberösterreich

Ein Ländervergleichender Diskurs in der Mittagspause

Weiter lesen

Alle Meldungen