
Karriere
Aktuelle Stellenangebote an der HdBA
Lehrkräfte
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA Campus Schwerin
- Beschäftigungsbeginn: 01.01.2024
- Vertragsart: befristet
- Aufgabenbereicht: Forschung/Lehre
- Vergütung: TE I (A 14)
- Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Bewerbungsende: 01.12.2023
- Referenzcode: 2023_E_004808
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Die fachlichen Schwerpunkte der Professur richten sich in Forschung und Lehre auf den Themenkomplex Digitalisierung der beruflichen Beratung. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. digitale und soziale Kommunikationsforen, Onlineberatung und E-Learning.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Wissenschaftsbasierte Lehre in mindestens einem Wissenschaftsbereich der HdBA unter der fachlichen Verantwortung von Professorinnen oder Professoren
- Beratung und fachliche Betreuung der Studierenden sowie eigenständige Durchführung von Hochschulprüfungen
- Wissenschaftliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften der BA in fachwissenschaftlichen Bereichen und in Führungsthemen
- Entwicklung von Lehrkonzepten und Studienmaterial
- Evaluierung und Optimierung des eigenen Lehrprogramms
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss im Bereich Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder eine vergleichbare Disziplin (Master bzw. gleichwertiger Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen) verpflichtend), gerne Promotion
- einschlägige beraterische Methodenausbildung und Berufserfahrungen in der beruflichen Beratung, der psychosozialen Beratung oder der beruflich orientierten Bildungsarbeit
- Mehrjährige Berufserfahrung in Lehre oder Ausbildung (vorzugsweise im Bereich berufliche Beratung)
- Vertiefte Kenntnisse in den vertretenen Wissenschaftsbereichen Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder eine vergleichbare Disziplin
- Vertiefte Kenntnisse der jeweiligen aktuellen fachlichen Entwicklungen der Beratungswissenschaften
- Fundierte Kenntnisse der Aufgaben und Strukturen der BA
- Fundierte Kenntnisse der Hochschuldidaktik
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Fundierte Kenntnisse von Microsoft-Office-Produkten
Wir bieten Ihnen
Neben Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung zählen die aktive Mitarbeit im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Weiterentwicklung der Hochschule zu den Aufgaben der künftigen Stelleninhaberin bzw. des künftigen Stelleninhabers.
Die HdBA verfolgt ein Konzept der intensiven Betreuung und setzt deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule voraus. Zugleich wird die Bereitschaft zur digitalen Lehre und hybriden Modellen erwartet.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Frauen signifikant zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der HdBA in Verbindung setzen (Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte(at)arbeitsagentur.de).
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Das Grundgehalt der Tätigkeitsebene I liegt aktuell zwischen 4.730,94 Euro (Brutto) und bei Berücksichtigung von einschlägiger Berufserfahrung bei maximal 6.574,24 Euro (Brutto)
- Der Dienstposten kann auch in Teilzeit besetzt werden.
- Die Stelle ist vorerst auf 1 Jahr befristet. Es besteht die Option der Verlängerung bis zum Abschluss des Verfahrens der Professur.
- Dienstort ist der Campus Schwerin.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem freundlichen Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen.
Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden in den Bildungs- und Tagungsstätten der BA sowie bei externen Anbietern. Daher bieten wir stets die Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Die Kosten hierfür übernehmen wir gerne.
Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung (verschiedenste Teilzeitmodelle, gleitende Arbeitszeit), Homeoffice sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Organisation von Betreuungsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Zimmer) ermöglicht.
Diversity ist für uns kein Fremdwort. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Als Ihre Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst erhalten Sie von uns zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Der
Jahresurlaub beträgt 30 Tage.
Der Campus befindet sich im Norden von Schwerin mitten im Grünen. Er verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Gebäude. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist er gut zu erreichen (Haltestelle „Schwerin Kliniken“).
Die Mensa ist auch vom Hochschulpersonal nutzbar.
Wer wir sind
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen. Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Ansprechpartner/-in für fachliche Rückfragen: Frau Prof. Dr. Berrin Otyakmaz
berrin.otyakmaz(at)arbeitsagentur.de
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA Campus Mannheim oder Schwerin
- Beschäftigungsbeginn: 01.01.2024
- Vertragsart: befristet
- Aufgabenbereicht: Forschung/Lehre
- Vergütung: TE I (A 14)
- Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Bewerbungsende: 20.12.2023
- Referenzcode: 2023_E_004972
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Als Wissenschaftliche Lehrkraft in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der HdBA begleiten, beraten und unterstützen Sie Fachlehrkräfte, Führungskräfte und Teilnehmende im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ auf organisationaler, inhaltlicher und konzeptioneller Ebene.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Beratung und fachliche Betreuung der Teilnehmenden im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ sowie eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Verantwortung von Hochschulprüfungen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung
- Durchführung von Lehre in Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen des Zertifikatsprogrammes „Professionelle Beratung“, gemeinsam mit Fachlehrkräften, Professor*innen und Wissenschaftlichen Lehrkräften
- Wissenschaftliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften der BA in fachwissenschaftlichen Bereichen und in Führungsthemen
- Entwicklung von Lehrkonzepten und Studienmaterial
- Weiterentwicklung des eigenen Lehrprogramms
- Aktive Beteiligung in der Koordination, Organisation und Konzeption sowie Weiterentwicklung der Inhalte des Zertifikatsprogramms „Professionelle Beratung“ in Zusammenarbeit mit dem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften, Psychologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Soziale Arbeit, Beratungswissenschaften und damit verwandte Fachrichtungen (Master bzw. gleichwertiger Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen) verpflichtend, gerne Promotion
- Vertiefte Kenntnisse in den oben genannten Wissenschaftsbereichen sowie zu jeweiligen aktuellen fachlichen Entwicklungen und Trends in der Beratungslandschaft der 3B-Beratung
- Mehrjährige Berufserfahrung in Lehre oder Ausbildung im Bereich der 3B-Beratung (Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung)
- Mindestens dreijährige berufliche Praxis mit überdurchschnittlichen Leistungen in Aufgabenbereichen der BA oder vergleichbaren Einrichtungen oder vergleichbares Profil
- Fundierte Kenntnisse der Geschäftspolitik, der strategischen Ziele und der Steuerungslogik der BA
- Fundierte Kenntnisse der Aufgaben und Strukturen der BA
- Fundierte Kenntnisse der Hochschuldidaktik
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Fundierte Kenntnisse von Microsoft-Office-Produkten
Wir bieten Ihnen
- Das Grundgehalt der Tätigkeitsebene I bewegt sich zur Zeit bei mindestens 4.730,94 Euro (Brutto) und maximal 6.574,24 Euro (Brutto), je nach Anrechnung einschlägiger Berufserfahrung.
- Eine moderne Arbeitsumgebung am Campus Mannheim oder Schwerin, gute Verkehrsanbindung sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch kostenfreiem Stellplatz.
- Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, daher kann diese Stelle auch in flexibler Teilzeit besetzt werden. Homeoffice ist grundsätzlich möglich.
Die Einstellung erfolgt mit einem befristeten Vertrag bis 31.12.2025. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welcher Campus für Sie in Frage kommt.
Neben Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung zählen die aktive Mitarbeit im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Weiterentwicklung der Hochschule zu Ihren Aufgaben.
Die HdBA verfolgt ein Konzept der intensiven Betreuung. Präsenz an einem der zwei Hochschulstandorte (Mannheim oder Schwerin) der zukünftigen wissenschaftlichen Lehrkraft wird im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung und den Möglichkeiten zur Arbeit aus dem Homeoffice erwartet. Die Bereitschaft zur digitalen Lehre und hybriden Zusammenarbeit sowie eine bundesweite Reisebereitschaft mit ca. 25 Dienstreisetagen pro Kalenderjahr wird erwartet.
Da Frauen im Bereich des ausgeschriebenen Dienstpostens unterrepräsentiert sind, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten in Verbindung setzen (Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte(at)arbeitsagentur.de). Diversity ist für uns kein Fremdwort. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch eigene wertvolle Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Bei uns ist jeder zehnte Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung, diese Bewerber*innen sind daher besonders willkommen.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen. Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht: Verschiedenste Teilzeitmodelle, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice sowie Angebote zur besseren
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie z.B. Organisation von Betreuungsmöglichkeiten oder ein Eltern-Kind-Zimmer. Als attraktive Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TVBA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Daher bieten wir stets die Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Der Campus verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Gebäude und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Hochschule befindet sich auf einem weitläufigen Gelände mit Garten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Mensa und Bibliothek stehen dem Hochschulpersonal zur Nutzung offen.
Ansprechpartner/-in für fachliche Rückfragen: Frau Anne Müller-Osten,Tel.: +496214209121
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA Campus Mannheim oder Schwerin
- Beschäftigungsbeginn: 01.05.2024
- Vertragsart: befristet
- Aufgabenbereicht: Forschung/Lehre
- Vergütung: TE I (A 14)
- Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Bewerbungsende: 20.12.2023
- Referenzcode: 2023_E_004974
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Als Wissenschaftliche Lehrkraft in der Wissenschaftlichen Weiterbildung der HdBA begleiten, beraten und unterstützen Sie Fachlehrkräfte, Führungskräfte und Teilnehmende im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ auf organisationaler, inhaltlicher und konzeptioneller Ebene.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Beratung und fachliche Betreuung der Teilnehmenden im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ sowie eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Verantwortung von Hochschulprüfungen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung
- Durchführung von Lehre in Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen des Zertifikatsprogrammes „Professionelle Beratung“, gemeinsam mit Fachlehrkräften, Professor*innen und Wissenschaftlichen Lehrkräften
- Wissenschaftliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften der BA in fachwissenschaftlichen Bereichen und in Führungsthemen
- Entwicklung von Lehrkonzepten und Studienmaterial
- Weiterentwicklung des eigenen Lehrprogramms
- Aktive Beteiligung in der Koordination, Organisation und Konzeption sowie Weiterentwicklung der Inhalte des Zertifikatsprogramms „Professionelle Beratung“ in Zusammenarbeit mit dem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaften, Psychologie, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Soziale Arbeit, Beratungswissenschaften und damit verwandte Fachrichtungen (Master bzw. gleichwertiger Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen) verpflichtend, gerne Promotion
- Vertiefte Kenntnisse in den oben genannten Wissenschaftsbereichen sowie zu jeweiligen aktuellen fachlichen Entwicklungen und Trends in der Beratungslandschaft der 3B-Beratung
- Mehrjährige Berufserfahrung in Lehre oder Ausbildung im Bereich der 3B-Beratung (Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung)
- Mindestens dreijährige berufliche Praxis mit überdurchschnittlichen Leistungen in Aufgabenbereichen der BA oder vergleichbaren Einrichtungen oder vergleichbares Profil
- Fundierte Kenntnisse der Geschäftspolitik, der strategischen Ziele und der Steuerungslogik der BA
- Fundierte Kenntnisse der Aufgaben und Strukturen der BA
- Fundierte Kenntnisse der Hochschuldidaktik
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Fundierte Kenntnisse von Microsoft-Office-Produkten
Wir bieten Ihnen
- Das Grundgehalt der Tätigkeitsebene I bewegt sich zur Zeit bei mindestens 4.730,94 Euro (Brutto) und maximal 6.574,24 Euro (Brutto), je nach Anrechnung einschlägiger Berufserfahrung.
- Eine Tariferhöhung ist für den 01.03.2024 von 5,5 % vorgesehen.
- Eine moderne Arbeitsumgebung am Campus Mannheim oder Schwerin, gute Verkehrsanbindung sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch kostenfreiem Stellplatz.
- Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, daher kann diese Stelle auch in flexibler Teilzeit besetzt werden. Homeoffice ist grundsätzlich möglich.
Die Einstellung erfolgt mit einem befristeten Vertrag bis 31.12.2024. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welcher Campus für Sie in Frage kommt.
Neben Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung zählen die aktive Mitarbeit im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Weiterentwicklung der Hochschule zu Ihren Aufgaben.
Die HdBA verfolgt ein Konzept der intensiven Betreuung. Präsenz an einem der zwei Hochschulstandorte (Mannheim oder Schwerin) der zukünftigen wissenschaftlichen Lehrkraft wird im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung und den Möglichkeiten zur Arbeit aus dem Homeoffice erwartet. Die Bereitschaft zur digitalen Lehre und hybriden Zusammenarbeit sowie eine bundesweite Reisebereitschaft mit ca. 25 Dienstreisetagen pro Kalenderjahr wird erwartet.
Da Frauen im Bereich des ausgeschriebenen Dienstpostens unterrepräsentiert sind, besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten in Verbindung setzen (Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte(at)arbeitsagentur.de). Diversity ist für uns kein Fremdwort. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch eigene wertvolle Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Bei uns ist jeder zehnte Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung, diese Bewerber*innen sind daher besonders willkommen.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen. Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht: Verschiedenste Teilzeitmodelle, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice sowie Angebote zur besseren
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie z.B. Organisation von Betreuungsmöglichkeiten oder ein Eltern-Kind-Zimmer. Als attraktive Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TVBA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Daher bieten wir stets die Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Der Campus verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Gebäude und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Hochschule befindet sich auf einem weitläufigen Gelände mit Garten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Mensa und Bibliothek stehen dem Hochschulpersonal zur Nutzung offen.
Ansprechpartner/-in für fachliche Rückfragen: Frau Anne Müller-Osten,Tel.: +496214209121
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA Campus Schwerin
- Beschäftigungsbeginn: 01.01.2024
- Vertragsart: befristet (zwei Jahre)
- Aufgabenbereich: Forschung/Lehre
- Anzahl Stellen: zwei
- Vergütung: TE II (A 13)
- Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209804
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Bewerbungsende: 30.11.2023
- Referenzcode: 2023_E_004793
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen BachelorStudiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Sie arbeiten als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Verbundprojekt „Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)“, das voraussichtlich zum 1. Januar 2024 im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) gefördert werden und zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im Bereich Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) beitragen soll.
Ziel des Projekts ist die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals und die Implementierung konkreter berufsbezogener Maßnahmen einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in die Berufsausbildungen zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen (KVF) und zum/zur Steuerfachangestellten (SFA) sowie die Aufbereitung und Verbreitung der Projektergebnisse für weitere vergleichbare Berufe. Das Vorhaben zeichnet sich durch die zielorientierte und engagierte Zusammenarbeit zwischen Praxis- und Ausbildungspartnern des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. und der ECOVIS Akademie sowie den Wissenschaftspartnern aus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) (Verbundleitung) und der Universität Rostock aus, die kooperativ im Verbundprojekt zusammenwirken.
Zu den Kernaufgaben / Verantwortlichkeiten gehören:
- Planung, Organisation und Durchführung der verschiedenen Projektarbeitsschritte
- Entwicklung der Instrumente für qualitative und quantitative Erhebungen sowie Assessments
- Durchführung von Erhebungen und Evaluationen
- Auswertung der Erhebungen und Evaluationen sowie Nutzbarmachung für die formative Weiterentwicklung der Produkte
- Konzeption und Durchführung von Präsenz-, Online- und Blended-Qualifizierungsformaten und entsprechender (digitaler) Lehr-Lernmaterialien
- Erstellung von (Sach-)Berichten, Konzeptpapieren und wissenschaftlichen Publikationen,
- Fachvorträge sowie von Präsentationen der Projektresultate
- Mitwirkung an der Verbundkoordination, inkl. Abstimmung zwischen Projektpartnern und Beiräten
- Tätigkeiten im Projektmanagement einschließlich Veranstaltungsorganisation
- Durchführung teilweise auch von mehrtägigen Dienstreisen (Feldforschung, Arbeitstreffen, Tagungsteilnahme, Weiterbildungsformate)
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss (Master, Diplom oder Staatsexamen) vorzugsweise in der Fachrichtung Berufs- und
Wirtschaftspädagogik, Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation - Berufserfahrung im Bereich wissenschaftlicher/beruflicher Weiterbildung, Bildungsforschung und Evaluationsforschung ist erwünscht
- Fundierte Kenntnisse zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- Vorerfahrungen als Lehrkraft/Dozent/in etc. und/oder in der Versicherungswirtschaft sind erwünscht
- Vertiefte Kenntnisse und Anwendungserfahrungen von Methoden empirischer Sozial- und Evaluationsforschung (qualitativ und quantitativ)
- Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten einschließlich der Präsentation und Publikation von Projektergebnissen
- Kenntnisse in der Entwicklung von Lernmedien und der Nutzung von LMS
- Kenntnisse der Versicherungswirtschaft sind erwünscht
- Kenntnis von Spezialanwendungen (SPSS und MaxQDA)
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Fundierte Kenntnisse des Projektmanagements
- Fundierte Kenntnisse von MS-Office-Produkten
Wir bieten Ihnen
- nach Tarifvertrag (TV-BA) ein Gehalt in der Tätigkeitsebene II von zur Zeit mindestens 4.250,54 Euro (Brutto) und maximal 5.918,92 €, je nach Anrechnung einschlägiger Berufserfahrung bei 39 Std/Wo. Die nächste Tariferhöhung von 200 € monatlich + 5,5 % tritt ab dem 01.03.2024 ein.
- Diese Stelle ist im Rahmen des Projekts auf 24 Monate befristet, davon die ersten 6 Monate als Probezeit.
- Wir bieten alle Vorteile einer staatlichen Arbeitgeberin mit einer modernen Unternehmenskultur. Am Campus Schwerin besteht gute Verkehrsanbindung sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch Pkw mit kostenfreiem Stellplatz
- Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, daher kann diese Stelle auch in flexibler Teilzeit besetzt werden. Homeoffice ist grundsätzlich möglich.
Wir leben Diversity und glauben fest daran, dass jeder Mensch eigene wertvolle Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Bei uns ist jeder zehnte Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen.
Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht: Verschiedenste Teilzeitmodelle, gleitende Arbeitszeit, Homeoffice sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie z.B. Organisation von Betreuungsmöglichkeiten oder ein ElternKind-Zimmer.
Als attraktive Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage. Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Daher bieten wir stets die
Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt.
Der Campus verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Gebäude und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Die Hochschule befindet sich auf einem weitläufigen Gelände mit Garten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Mensa und Bibliothek stehen dem Hochschulpersonal zur Nutzung offen.
Ansprechpartner/-in für fachliche Rückfragen:
Frau Prof. Dr. Jane Porath, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Campus Schwerin, Tel.: +4915153375994
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA Campus Mannheim
- Beschäftigungsbeginn: demnächst
- Vertragsart: befristet
- Aufgabenbereich: Forschung/Lehre
- Vergütung: TE II (A 13)
- Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Bewerbungsende: 05.12.2023
- Referenzcode: 2023_E_004832
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen BachelorStudiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Sie arbeiten im Projekt „Erfolgreicher Start in die Ausbildung“ (EStarA) unter der Leitung des Rektors, Prof. Dr. Andreas Frey. Mit dem Forschungsprojekt EStarA werden vor allem zwei Ziele verfolgt, die aufeinander aufbauen:
Zum einen sollen Dispositionen und Umweltbedingungen identifiziert werden, die zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf sowohl auf Seiten der Jugendlichen als auch auf Seiten der Betriebe beitragen.
Zum anderen sollen aus den Untersuchungsergebnissen Gelingenskompetenzen abgeleitet werden, die für die Weiterentwicklung der Beratungsangebote der BA für Auszubildende und Arbeitgeber relevant sind.
EStarA zielt auf die Identifizierung von Erfolgsfaktoren ab, die eine für alle Seiten gewinnbringende Ausbildung von Beginn an begünstigen. Die stärkere Einbeziehung der Sicht der ausbildenden Betriebe ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
Wie der Start in die Ausbildung gelingen kann und welche Faktoren dessen Erfolg beeinflussen, werden Sie mittels unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen, Lehrforschungsprojekte durchführen und die Projektergebnisse auf (inter-)nationalen Fachtagungen präsentieren.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Planung und Umsetzung von komplexen bereichsspezifischen Projekten, Konzepten, Modellen und Methoden gemäß Fachkonzept
- Analyse, Evaluation und Umsetzung von komplexen bereichsspezifischen Verfahren, Instrumenten und Prozessen
- Forschung und Erstellung von Publikationen zum Zweck der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation
- Forschung und Erstellung von Publikationen im jeweiligen Aufgabenbereich
- Beratung von internen und externen Kunden gemäß Fachkonzept
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss (Master, Diplom oder Staatsexamen verpflichtend) vorzugsweise in der Fachrichtung Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder Beratungswissenschaften
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Grundkenntnisse der Geschäftspolitik, der strategischen Ziele und der Steuerungslogik der BA
- Grundkenntnisse der Strategie der HdBA
- Vertiefte Kenntnisse aufgabenspezifischer Fachgebiete (z.B. LBBvE)
- Vertiefte Kenntnisse der Instrumente und Methoden im Aufgabengebiet (z.B. qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Forschungsmanagement usw.)
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Fundierte Kenntnisse des Projektmanagements
- Vertiefte Kenntnisse von Spezialanwendungen im jeweiligen Aufgabengebiet (z.B. SPSS Statistics, MAXQDA)
- Englisch mindestens B2
- Fundierte Kenntnisse von Microsoft-Office-Produkten
Wir bieten Ihnen
- Das Projekt ist auf mindestens 2 Jahre ausgelegt. Ihre Mitarbeit wird je nach Vertragsgestaltung mindestens 12 Monate dauern, idealerweise auch direkt bis zum Projektende. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Mittelzuteilung des Personalhaushalts 2024.
- Ein Grundgehalt der Tätigkeitsebene II von zurzeit mindestens 4.250,54 Euro (brutto) und maximal, je nach Anrechnung einschlägiger Berufserfahrung, maximal 5.918,92 Euro (brutto).
- Eine moderne Arbeitsumgebung am Campus Mannheim, gute Verkehrsanbindung sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch kostenfreiem Stellplatz
- Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, daher kann diese Stelle auch in flexibler Teilzeit besetzt werden. Homeoffice ist grundsätzlich möglich
- Diversity ist für uns kein Fremdwort. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch eigene wertvolle Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Bei uns ist jeder zehnte Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung.
Ansprechpartnerin für fachliche Rückfragen: Frau Dr. Silke Seyffer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, Tel.: +496214209230
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Hochschulservice
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA, Campus Mannheim
- Beschäftigungsbeginn: demnächst
- Vertragsart: befristet
- Vergütung: TE VII (A 4)
- Ansprechpartnern:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Referenzcode: 2023_E_004817
- Bewerbungsende: 04.12.2023
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Das Auslandsreferat der HdBA verfügt über zahlreiche Kontakte zu ausländischen Hochschulen. Diese internationalen Beziehungen zu verstetigen und auszubauen ist eine Kernaufgabe des Bereichs. Wir beraten unsere Studierenden zu ihren Auslandsaufenthalten und bieten für die Fachgruppen und die Verwaltung Dienstleistungen an. Die Pflege der Kontakte durch Reisen ins Ausland sowie Delegationen, die entsprechend zu betreuen sind, erweitern unser Aufgabenspektrum. Dabei sind Studierende die Hauptzielgruppe für die internationalen Aktivitäten und Veranstaltungen, die unter anderem mit ausländischen Partnereinrichtungen organisiert und durchgeführt werden.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Mitarbeit bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandspraktika von Studierenden
- Betreuung des internen Kommunikationssystems mit Studierenden (ILIAS), Beantwortung und Aktualisierung von FAQs
- Mitwirkung bei der Planung, Organisation, Administration und Durchführung von Events und Informationsveranstaltungen u.a. am Campus Mannheim und am Campus Schwerin. Dazu gehören internationale Veranstaltungen mit Gästen aus dem In- und Ausland sowie Formate von Studierenden für Studierende
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der Webseite, Erstellen von attraktiven Informationsformaten mithilfe neuer Medien
- Unterstützung bei der Anfertigung und Aktualisierung von Präsentationen, Informationsmaterial, Broschüren,
- Erstellen von Listen, Führen von Statistiken und Tabellen
- Bearbeitung und Mitwirkung bei administrativen Arbeitsvorgängen im International Office
Sie bringen als Voraussetzung mit
- schnelle Auffassungsgabe und selbständiges Arbeiten in einem kleinen Team im internationalen Umfeld
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch, mind. auf C1-Niveau, gerne auch weitere Fremdsprachen
- sehr gute IT-Kenntnisse in MS-Office und Lust sich in andere IT-Tools einzuarbeiten (z.B. ILIAS, Website-Hosting, MS Teams, Skype)
- erste Berufserfahrungen im Bürobereich und Spaß sowie erste Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation
- Wir wünschen uns eine hohe Servicebereitschaft, Flexibilität.
Wir bieten Ihnen
Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Dienstort ist der Campus Mannheim.
Wir sind interessiert an einer Werkstudententätigkeit im Umfang von 19,5 Std/Wo, in den vorlesungsfreien Zeiten sind bis zu 39 Std/Wo möglich. Dafür erhalten Sie eine Vergütung nach unserem Tarifvertrag von ca. 1146 € auf Basis von 19,5 Std/Wo, Tätigketisebene VII.
Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen Frau Katharina Puchalla unter Katharina.Puchalla(at)arbeitsagentur.de sowie für inhaltliche Rückfragen Herr Roman Kondurov unter Roman.Kondurov(at)arbeitsagentur.de zur Verfügung
Sie sind Bachelor- oder Masterstudierende/r aus sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und haben Interesse an einer Mitarbeit?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Frauen signifikant zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der HdBA in Verbindung setzen (Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte(at)arbeitsagentur.de).
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem freundlichen Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen.
Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden in den Bildungs- und Tagungsstätten der BA sowie bei externen Anbietern. Daher bieten wir stets die Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, gleitende Arbeitszeit), Homeoffice sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Organisation von Betreuungsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Zimmer) ermöglicht.
Diversity ist für uns kein Fremdwort. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Als Ihre Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst erhalten Sie von uns zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (VBL). Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche.
Der Campus Mannheim verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Campus. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle „Holbeinstr.“ oder „Lucas-Cranach-Str.“) ist er gut zu erreichen. Der Campus befindet sich auf einem großen parkähnlichen Gelände mit Garten, Sportgeräten und Freizeitmöglichkeiten. Die Mensa und das Studierendencafé in der modernen Bibliothek steht auch dem Hochschulpersonal zur Nutzung offen.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Steckbrief
- Dienststelle: Hochschule der BA, Campus Mannheim
- Beschäftigungsbeginn: demnächst
- Vertragsart: befristet
- Vergütung: TE VII (A 4)
- Ansprechpartnern:
Frau Katharina Puchalla
+49 621 4209710
Mannheim.IS-Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de - Referenzcode: 2023_E_004816
- Bewerbungsende: 04.12.2023
Aufgaben und Anforderungen
Ihr Arbeitsumfeld
Die Bundesagentur für Arbeit ist Europas größte Sozialbehörde mit knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir sind der größte Dienstleister am Arbeitsmarkt und bieten eine sinnstiftende Tätigkeit in einer modernen und flexiblen Behörde. Arbeiten Sie mit uns an unserem gesellschaftlichen Auftrag, Menschen und Arbeit zusammen zu bringen.
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den Campus Mannheim und Schwerin werden pro Jahr 550 Studierende in zwei dualen Bachelor-Studiengängen und einem Masterstudiengang nach internationalen Standards qualifiziert.
Mit einem Bestand von circa 65.000 Medieneinheiten ist die Hochschulbibliothek die zentrale Anlaufstelle für die Literaturversorgung für Studierende und Lehrende. Zusätzlich unterstützt sie die ansässige Forschung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hochschule, indem sie beispielsweise lizenzierte Datenbank- und E-Journal-Angebote verwaltet und via Remote-Access bereitstellt. Außerdem versorgt sie bundesweit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit fachlicher Literatur, indem sie die Poststelle der Hochschule betreut. Die Bibliothek am Campus Mannheim wurde kernsaniert und wurde im November 2020 neu eröffnet. Mit der Wiedereröffnung verfügt sie über moderne Räumlichkeiten nach dem Prinzip „Bibliothek als Dritter Ort“: Neben einem bestens aufgestellten Literaturbestand bietet sie individuelle Lern-, Arbeits- und Aufenthaltsplätze für die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule. Eine weitere Besonderheit wird das Bibliotheks-Café darstellen, das zusammen mit einem entwickelten Öffentlichkeits- und Fortbildungskonzept die Möglichkeit für Veranstaltungen und Fortbildungen ganz im Sinne einer Teaching-Library bietet. Diese Informationskompetenz-Veranstaltungen sind nach dem „Framework for Information Literacy for Higher Education“ konzipiert und finden seit Herbst 2020 Anwendung. Werden Sie Teil des Bibliotheksteams und bringen Sie Ihre Ideen und fachliches Knowhow in den aktuellen dynamischen Prozess mit ein.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Unterstützende Tätigkeit an der Information der Hochschulbibliothek (z.B. einfache Auskünfte, Aufsicht, Ausleihe u. Rückgabe von Medien, einfache Recherchen im Bibliothekskatalog)
- Mitarbeit in der historischen und wissenschaftlichen Sammlung SEAD-BA (z.B. Erfassung der Sammlungsobjekte, Umbettung von Sammlungsgut, Digitalisierung von Sammlungsgut)
- Bearbeitung von (Magazin-)Bestellungen und Rückstellung von zurückgegebenen Medien
- Unterstützende Tätigkeiten im Hintergrund (Erstellung Signaturschilder für die Medien, einfache Erfassung älterer Medienwerke)
- Unterstützung des Bibliotheksteams bei Abendveranstaltungen nach Rücksprache (Buchlesungen, Schulungsveranstaltungen des Schreibkompetenzcenters)
- Übernahme (nach Rücksprache bzw. Bereitschaftsdienstplan) der Aufsicht in der Bibliothek am späten Nachmittag bis frühen Abend (Mo-Do: 15-19 Uhr, Fr: -17 Uhr).
Verknüpfen Sie Ihr Wissen mit interessanten und abwechslungsreichen praktischen Tätigkeiten in einer modernen Bibliothek.
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Sozialpolitisches Grundverständnis
- Mindestens drei Semester Studienerfahrung
- gute Kenntnisse in den Microsoft-Office-Produkten
- sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache
- gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- selbstständige, sorgfältige und teamorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Dienstort ist der Campus Mannheim.
Wir sind interessiert an einer Werkstudententätigkeit im Umfang von 19,5 Std/Wo, in den vorlesungsfreien Zeiten sind bis zu 39 Std/Wo möglich. Dafür erhalten Sie eine Vergütung nach unserem Tarifvertrag von ca. 1146 € auf Basis von 19,5 Std/Wo, Tätigketisebene VII.
Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen Frau Katharina Puchalla unter Katharina.Puchalla(at)arbeitsagentur.de sowie für inhaltliche Rückfragen Herr Dominic Funk unter Dominic.Funk(at)arbeitsagentur.de zur Verfügung.
Sie sind Bachelor- oder Masterstudierende/r aus sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und haben Interesse an einer Mitarbeit?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Frauen signifikant zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten der HdBA in Verbindung setzen (Hochschule.Gleichstellungsbeauftragte(at)arbeitsagentur.de).
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Was Sie bei uns erwartet
Sie arbeiten in einer abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe in einem freundlichen Arbeitsumfeld mit dem Freiraum für selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten. In den zahlreichen Schnittstellen zu anderen Bereichen der Hochschule arbeiten Sie teamorientiert und mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen zusammen.
Wir legen Wert auf die gezielte Weiterbildung unserer Mitarbeitenden in den Bildungs- und Tagungsstätten der BA sowie bei externen Anbietern. Daher bieten wir stets die Möglichkeit zur internen und externen Qualifizierung, die Sie bei Ihrer Aufgabe und Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Bei uns herrscht ein familienfreundliches Klima, das Ihnen flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, gleitende Arbeitszeit), Homeoffice sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Organisation von Betreuungsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Zimmer) ermöglicht.
Diversity ist für uns kein Fremdwort. Bei der BA unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Alter oder Geschlecht; wir freuen uns daher über alle Bewerbungen. Als Ihre Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst erhalten Sie von uns zudem eine Jahressonderzahlung sowie regelmäßige Lohnerhöhungen im Rahmen des Tarifvertrages der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA). Auch Ihre betriebliche Altersvorsorge wird gefördert (VBL). Der Jahresurlaub beträgt 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche.
Der Campus Mannheim verfügt über Parkplätze in ausreichender Zahl direkt am Campus. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle „Holbeinstr.“ oder „Lucas-Cranach-Str.“) ist er gut zu erreichen. Der Campus befindet sich auf einem großen parkähnlichen Gelände mit Garten, Sportgeräten und Freizeitmöglichkeiten. Die Mensa und das Studierendencafé in der modernen Bibliothek steht auch dem Hochschulpersonal zur Nutzung offen.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsassistenten.
Über uns
Die Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 100.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Unser Engagement erfolgt im gesellschaftlichen Auftrag: Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um Ausbildung, Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt. Wir erbringen für Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Damit dies erfolgreich geschehen kann, sind bei uns viele Menschen gemeinsam in unterschiedlichen Tätigkeiten und Dienststellen aktiv - nicht immer im direkten Kundenkontakt, immer jedoch für das gemeinsame Ziel.
Kundenorientierung und Gemeinwohl sind wesentliche Elemente unserer Arbeit. Unsere Kultur beruht auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung sowie offener und ehrlicher Kommunikation. Wir teilen unser Wissen und suchen gemeinsam nach der jeweils besten Lösung. Dabei ist die BA fähig und willens, kontinuierlich zu lernen, sich zu verändern und zu erneuern.
Unsere Aufgabenvielfalt sorgt für ein breit gefächertes Angebot an beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen. Neben interessanten Aufgaben im gesamten Bundesgebiet erwarten Sie eine strukturierte Personalentwicklung, regelmäßige Qualifizierungsangebote und ein gezieltes Gesundheitsmanagement. Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen erleichtern Ihnen das Vereinbaren privater Interessen sowie familiärer Pflichten mit dem Beruf.
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Für diese vorbildliche Personalpolitik sind wir zum wiederholten Male ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen zur BA als Organisation erhalten Sie unter Arbeitsagentur.
Praktikumsplätze
Die HdBA stellt für Pflichtpraktika im Rahmen Ihres Studiums (§ 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 MiLoG)
Praktikantenplätze zur Verfügung
in den Bereichen Psychologie und Beratung
in den Bereichen Soziologie und Beratung
in den Bereichen Pädagogik und Beratung
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule für Arbeitsmarktmanagement mit Sitz in Mannheim und Schwerin.
Vorrangige Aufgabe der Hochschule ist es, den Nachwuchsbedarf der BA
für arbeitsmarktpolitische Fachkräfteaufgaben zu decken.
Als Praktikantin bzw. Praktikant der Hochschule lernen Sie aktiv die Lehre und Forschung im Bereich Psychologie, Soziologie bzw. Pädagogik und Beratung kennen, z.B. durch Literaturrecherchen, Anpassung von Präsentationen und Lehrmaterialien, Mitarbeit bei empirischen Arbeiten etc.
Neben der Lehr- und Forschungsorganisation besteht die Möglichkeit zu Hospitationen bei Beratungsgesprächen, Seminaren und Trainings.
Diesbezüglich lernen Sie Aufgaben wie die Überarbeitung / Weiterentwicklung von Seminar- und Trainingskonzeptionen, Mitwirkung bei Beratungsgesprächen und Trainings, Transkription von Beratungssequenzen auf Grundlage von Videomaterial, Erstellen von Protokollen zu Beratungsgesprächen usw. kennen.
VORAUSSETZUNGEN
- Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Im Studium erworbene Erfahrung mit der Recherche und Beschaffung von Literatur
- Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
- Gute Kenntnisse in den Microsoft-Produkten
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
- Engagement
BEZAHLUNG
Als Aufwandsentschädigung bieten wir Ihnen 500 Euro.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG
Weitere Informationen über die Hochschule finden Sie unter www.hdba.de.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an: Hochschule.Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
Personalservice
Seckenheimer Landstraße 16
68163 Mannheim
E-Mail: Hochschule.Bewerbungen(at)arbeitsagentur.de
Weitere Stellenangebote
siehe Karriereportal der BA.