Willkommen bei der HOCHSCHULE der BUNDESAGENTUR für ARBEIT

Starte hier dein Studium

MANNHEIM – mitten in der Rhein-Neckar-Metropole

Zum Mannheimer Campus

SCHWERIN – studieren, wo andere Urlaub machen

Zum Schweriner Campus

Aktuelles

Reflexionseinheit im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ im Juni 2025

Reflexionseinheit im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“

17./18.06.2025 – Erste Reflexionseinheit für Absolvent*innen des Zertifikatsprogramms „Professionelle Beratung“ in Mannheim

Weiter lesen
Prof. Dr. Felix Hörisch präsentiert den Strukturwandelreport auf der 2. Strukturwandelkonferenz des Saarlandes

Neue Auflage des „Strukturwandelreports für das Saarland“ an der HdBA gestartet

An der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit ist die zweite Auflage des Strukturwandelreports für das Saarland gestartet.

Weiter lesen
Internationales Wahlpflichtmodul an der Universität Split

Eine Woche in Kroatien: Internationale Perspektiven auf aktuelle Themen des Arbeitsmarktmanagements

Internationales Wahlpflichtmodul an der Universität Split

Weiter lesen
Projekttreffen des Include³-Projekts in Kaunas

Fünftes Projekttreffen des Include³-Projekts in Kaunas: Übergänge gestalten – gemeinsam für Inklusion

Am 15. und 16. April 2025 fand im litauischen Kaunas das fünfte transnationale Projekttreffen des EU-geförderten Include³-Projekts statt. Gastgeberin war die Technische Universität Kaunas (KTU), die die Teilnehmenden im„Santaka Valley“ willkommen hieß. Das Projekttreffen stand im Zeichen der Finalisierung des…

Weiter lesen

Alle Meldungen

Weltoffene Hochschule

Die HdBA steht für die Herausbildung und Bewahrung einer offenen und demokratischen Gesellschaft, die allen Menschen Schutz vor Diskriminierung bieten soll. Wir sind eine weltoffene und international geprägte Hochschule und verweisen nachdrücklich auf die Bedeutung des internationalen Austauschs für die Wissenschaft sowie die Notwendigkeit eines offenen Dialogs über Grenzen und Disziplinen hinweg.

Als wissenschaftliche Einrichtung rufen wir dazu auf, für Vielfalt, Gleichberechtigung und Weltoffenheit einzutreten sowie Antisemitismus und jegliche anderen Formen der Diskriminierung von Menschen sowie allen verfassungsfeindlichen Bestrebungen entschieden entgegenzutreten.

Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Intoleranz und ausgrenzendes Gedankengut sowie Ressentiments haben in Deutschland und der Welt keinen Platz.

Lesen Sie das gesamte Statement unter „Weltoffene Hochschule“.

Hochschule

Zwei Standorte, drei Studiengänge, unzählige Möglichkeiten

Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine im Jahr 2006 gegründete, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften. An den beiden Standorten Mannheim und Schwerin werden pro Jahr etwa 500 Studierende in grundständigen dualen Bachelor-Studiengängen zu Experten in Sachen Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie Arbeitsmarktmanagement qualifiziert.

Zum Themenblock Hochschule

Studium

Das Studium an der HdBA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) benötigt zur Umsetzung der staatlichen Arbeitsmarktpolitik für die Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben für Fachkräfte ein Studienangebot, das sich aus einer spezifischen Kombination aus Elementen der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften zusammensetzt.

Zum Themenblock Studium​​​​​​​

Direkteinstieg zu den Unterkategorien STUDIUM:

Campus

Eine Hochschule, zwei Campus

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Studiengänge und Weiterbildungen für Ihre Nachwuchskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Dafür unterhält Sie die eigene Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, die HdBA. Diese bietet Campus an zwei Standorten, den Campus in Mannheim und den Campus in Schwerin.
Mit dieser Standortaufteilung werden Studierende aus ganz Deutschland angesprochen.

Zum Bereich Campus

Forschung

Expertise in Sachen Beratung und Arbeitsmarkt –
Forschung an der HdBA

Die HdBA versteht sich nicht nur als Institution der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung, sondern explizit auch als forschende Hochschule. Das spielt auch bei der Rekrutierung der Professorinnen und Professoren eine wichtige Rolle. Der Senat prüft bei jeder Ausschreibung, wie sich durch eine neu zu besetzende Professur die Entwicklung des Forschungsprofils vorantreiben lässt. Forschungsaktivitäten der Lehrenden werden von der Hochschule sowohl administrativ unterstützt als auch über Anreizsysteme gefördert.

Zum Themenblock Forschung

Imagevideo HdBA

Downloads

Weiterführende Links

Informationen zum Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg:

Zur Website des Landesrechts BW

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens:

Zur Website des Wissenschaftsrates