Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

BET-U25

Zielgruppe unter 25-jährige

Projektleitung:
Prof. Dr. Stefan Höft
Prof. Dr. Matthias Rübner

Projekt BET-U25 für Personen unter 25 aus der Sekundarstufe I

Laufzeit:
2013-2016

Projektmitarbeitende:
Michael Bösinger-Schmidt, BBF B.A., Dipl.-Religionspädagoge (FH)   
Stephanie Sauer, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin
Johanna Siegk, M.Sc. Wirtschaftspädagogik

Projektbeschreibung:
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit berät pro Jahr rund 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler, Schulabgänger, Auszubildende oder Ausbildungsaussteiger unter 25 Jahren. Neben der integrationsbegleitenden Beratung, die die Ausbildungsplatzsuche unterstützt, spielt die Orientierungs- und Entscheidungsberatung  junger Menschen im Rahmen ihrer Berufswahl eine zentrale Rolle.

In den Jahren 2010 bis Anfang 2012 wurde in der Berufsberatung eine neue Beratungskonzeption (BeKo) eingeführt. Um die Wirkung der Berufsberatung empirisch zu untersuchen und praktische Implikationen für die Weiterentwicklung der Beratungskonzeption abzuleiten, wurde die Hochschule von der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit beauftragt, ein Instrument zu entwickeln, mit dem Veränderungsprozesse in der Berufswahlentwicklung von jungen Menschen gemessen und evaluiert werden können.

Der Fokus des Forschungsinteresses des Projekts lag auf folgenden Aspekten:

Wirkungsmessung von Berufsberatung:
Die Messung der Wirkung von Berufsberatung erfolgt durch den Vergleich des Stands der Jugendlichen im Berufswahlprozess vor vs. nach einem Beratungsgespräch. Der jeweilige Status wird anhand von fünf Dimensionen erfasst, die der Berufsberatung nach BeKo zugrunde liegen:

  • Problembewusstsein und Einsatzbereitschaft,
  • Berufliche Selbsteinschätzung,
  • Beruflicher Informationsstand,
  • Entscheidungsverhalten,
  • Realisierungsaktivitäten.

Untersuchung der Auswirkungen des BET-U25-Tools auf die Qualität von Beratung:
Es wird postuliert, dass die Einbindung des BET-U25-Tools in die Berufsberatung dazu beitragen kann, dass sich die Jugendlichen bereits im Vorfeld der Beratung aktiver mit Berufswahlfragen auseinandersetzen und die Beratungsfachkräfte gezielter Handlungsbedarf sowie Stärken und Schwächen der Ratsuchenden erkennen können. Damit kann die Beratung auf einer fundierten Situationsanalyse aufbauen.

Identifikation wirksamer Gestaltungselemente beruflicher Beratung:
Empirische Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Gesprächsstrukturen und verschiedener Gestaltungselemente (wie bspw. Feedback, Lob oder Direktiven) auf die positive Wirkung von Beratung.

Mit dem BET-U25-Verfahren steht ein einsatzfähiges, webbasiertes Evaluationstool zur Verfügung, mit dem eine wichtige Zielgröße beruflicher Beratung im Bereich der Berufsorientierung und des Berufseinstiegs über mehrere Messzeitpunkte hinweg erfasst werden kann. Das Tool steht online zur Einsicht bereit.

Projekt BET-SekII für Personen unter 25 aus der Sekundarstufe II

Laufzeit:
2018

Projektmitarbeitende:
Dr. Dörthe Beurer, Diplom-Psychologin

Projekthintergrund:
Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit berät pro Jahr rund 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler, Schulabgänger, Auszubildende oder Ausbildungsaussteiger unter 25 Jahren. Die Orientierungs- und Entscheidungsberatung  junger Menschen im Rahmen ihrer Berufswahl spielt hierbei eine zentrale Rolle, wozu auch die Frage der Studienwahl gehört. Ergänzend zu dem Instrument BET-U25 für die Sekundarstufe I (für Schülerinnen und Schüler mit Ausbildungswunsch) wurde ein weiteres Instrument für Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II mit Studienwunsch entwickelt. Mit dem BET-SekII können nun auch Veränderungsprozesse in der Studienwahlentwicklung von jungen Menschen gemessen und evaluiert werden.

Modell- und Instrumententwicklung:
Auf der Basis eines berufspsychologischen Modells der Studienwahl wurde ein Instrument zur Erfassung des Studienwahlstandes entwickelt und in Schulen erprobt (Hintergrundinformationen). Als Ergebnis wurden eine Kurzversion mit 25 und eine Langversion mit 40 Fragen zusammengestellt. Es liegen Normdaten von über 500 Schülerinnen und Schülern vor. Für die individuelle Ergebnisrückmeldung wurde ein fünfstufiges Normwertesystem mit zugehörigen, differenzierten Empfehlungen (Textbausteine) entwickelt. 

Online-Self-Assessment und Einsatzmöglichkeiten:
Die Kurzfassung des Verfahrens steht als Online-Tool zur Verfügung und bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten:

  • Ratsuchende können es als Selbsttest nutzen, um ihren Stand in der Studienwahl zu prüfen und Tipps für weitere Schritte zu erhalten.
  • In der Einzel-Beratung können mithilfe des BET-SekII gezielte Ansatzpunkte für die Unterstützung der Studienorientierung identifiziert und Veränderungsprozesse über mehrere Messzeitpunkte hinweg abgebildet werden.
  • Für Gruppenveranstaltungen zur Studienorientierung kann das Verfahren genutzt werden, um einen Überblick über den aktuellen Stand der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und Anschlussaktivitäten zu besprechen.
  • Das Verfahren kann auch für Forschungszwecke und als Evaluationstool für Beratungsprozesse im Bereich der Studienorientierung verwendet werden.