Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Matthias Rübner

Porträt Prof. Dr. Matthias Rübner
Prof. Dr. Matthias Rübner

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Rübner

Beratung und Vermittlung
Fachgebiet: Integrationsmanagement

Raum: MA 107

Telefon: +49 621 4209-168

E-Mail:

Prof. Dr. Matthias Rübner ist seit Mai 2012 als Professor für Integrationsmanagement an der HdBA in Mannheim tätig.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Konzepte beruflicher Beratung
  • Integrationsmanagement SGB II und SGB III
  • Beratungstraining
  • Rechtsgrundlagen der Beratung und Vermittlung

Forschungsgebiete

  • Berufswahl- und Lebenslaufforschung
  • Prozesse und Wirkung beruflicher Beratung
  • Sozialrecht und Beratung
  • Gestaltung von Integrationsprozessen

Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der FU Berlin, Abschluss als Diplom-Soziologe.
Zusatzstudium "Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften" an der FU Berlin.
Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Berufliche Stationen im Überblick

  • 1995 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel)
  • 1999 - 2003 Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler in der Bundesagentur für Arbeit (München, Ingolstadt), stellvertretender Teamleiter
  • 2003 - 2007 Hauptamtlich Lehrender am Fachbereich Arbeitsverwaltung, Fachhochschule des Bundes, Mannheim. Lehrbereiche: Soziologie, Sozialpsychologie, Beratung
  • 2008 Expertentätigkeit zur Grundlegung einer Beratungskonzeption für die Bundesagentur für Arbeit, Zentrale Nürnberg
  • 2008 - 2012 Wissenschaftliche Lehrkraft an der HdBA, Mannheim. Lehrgebiete: Beratung und Vermittlung im SGB II und SGB III
  • ab 2012 Professor für das Fachgebiet Integrationsmanagement an der HdBA, Mannheim

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • 2019 - 2020: Weiterentwicklung einer rechtskreisübergreifenden Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) (im Auftrag von AM, Zentrale)
  • 2013 - 2019: Leiter (zusammen mit Prof. Höft) des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Beratungs- und Evaluationstool (BET-U25/Ue25)" (Ermächtigungshaushalt der BA)
  • 2008 - 2011: Federführende Entwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) und wissenschaftliche Begleitung (Haushaltsmittel der BA)
  • 2004: Begleitung der Einführung zentraler Instrumente des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland in der Bundesagentur für Arbeit (Zentrale der BA, Nürnberg)
  • 1995 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Soziale Gerechtigkeit im Sinnkontext selbsterzählter Biographien. Zur Transformation politischer Kulturen in den neuen Bundesländern" (Projektnehmer: Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel)

Eine vollständige Publikationsliste (teilweise mit Volltextzugriff) ist abrufbar unter Research Gate: Übersicht Prof. Dr. Matthias Rübner

Zeitschriftenartikel

  • Rübner, M. (i.E.). „Ganzheitliche Betreuung“ – ein neues Instrument der Bürgergeldreform. Inhaltliche Ausgestaltung, organisatorische Anforderungen und Bezüge zum Fallmanagement. Case Management, 20(1).
  • Rübner, M. (2022). Beratung zwischen Lockdown und Lockerung. Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachkräften im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Case Management, 19(3), 154-159.
  • Rübner, M. (2022). Konzeptionelle und methodische Ansatzpunkte der Videoberatung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. e-beratungsjournal.net, 18(2), 1-19. DOI
  • Rübner, M. (2020). Bundesweite Felderkundung zur Implementation von Case Management in der Beschäftigungsförderung. Teil 2: Umsetzung und Verbesserungspotentiale in den Jobcentern. Case Management, 17(4), 207-214.
  • Rübner, M. (2020). Bundesweite Felderkundung zur Implementation von Case Management in der Beschäftigungsförderung. Teil 1: Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung. Case Management, 17(3), 145-149.
  • Rübner, M. (2020). Ganzheitliche Beratung und Betreuung im SGB II? Ansatzpunkte für eine Horizonterweiterung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 167(3), 83-85.
  • Höft, S., Rübner, M. & Beurer, D. (2019). Individuelle Studienwahlbereitschaft als Mediator für den wahrgenommenen Nutzen von Online-Self-Assessments zur Studienorientierung. Empirische Pädagogik, 33(3), 383-402.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (nicht barrierefrei). Ausgangssituation, Entwicklung und Erfolgskriterien. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 48, 10-14.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Webbasiertes Selbsteinschätzungstool in der Beratung junger Menschen. Eine explorative Feldstudie zu Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen. dvb-forum, 58(1), 50-57.
  • Rübner, M. (2018). Direktiv, reflexiv oder informativ? Beratungsstile in der Berufsberatung. neue praxis, 48, 478-495.
  • Rübner, M. (2017). Zwischen Berufswahl und beruflicher Eingliederung. Themenschwerpunkte und Gesprächstypen in der Berufsberatung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113, 461-489.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2017). Erwartungen, Interventionen, Wirkungen. Junge Menschen bei der Berufsberatung. Eine Prä-Post-Studie zum Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform, 63, 103-135.
  • Rübner, M. (2017). Nutzen und Anwendbarkeit eines fotobasierten Card Sorts und Interessentests bei jungen Berufswählern (nicht barrierefrei). Eine empirische Vergleichsanalyse. dvb-forum, 56, 45-52.
  • Rübner, M. & Kreuder M. (2016). Beratung in unterschiedlichen Settings. Eine explorative Vergleichsanalyse zwischen beschäftigungsorientiertem Fallmanagement und psycho-sozialer Betreuung. Case Management, 13, 87-95.

Monographien & Eigenständige Publikationen

  • Rübner, M., Göckler, R., Kohn, K.-H. & Göbel, C. (2022). Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl.). Regensburg: Walhalla.
  • Rübner, M. & Pintschka-Vögeli, A. (2022). Professionell beraten im Videoformat. Ein praxisorientierter Leitfaden (nicht barrierefrei). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. 
  • Rübner, M. & Weber, P. (2021). Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) (nicht barrierefrei). Nürnberg. 
  • Göckler, R. & Rübner, M. (2019). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: Professionelle Standards und Variantenvielfalt des Case Managements in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) (6. Aufl.). Regensburg: Walhalla.
  • Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration (2018). Zielarbeit im Case Management (nicht barrierefrei). Ein theoretischer und praktischer Wegweiser für die Zielarbeit im Case Management. Gesamtredaktion: R. Göckler, U. Jäger & M. Rübner. Mannheim, Stuttgart. 
  • Göckler, R., Rübner, M., Kohn, K.-H., Jäger, U. & Franck, M. (2014). Beschäftigungsorientiert beraten und vermitteln. Standards für die Arbeitsförderung (SGB III) und die Grundsicherung (SGB II). Regensburg: Walhalla.
  • Guggemos, P., Müller, M. & Rübner, M. (Hrsg.) (2014). Herausforderungen und Perspektiven beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Berufsberaterinnen und Berufsberater. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band I). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Peters, E., Langer, T., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band II). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Zahn, E., Röer, G., Bollwien, A., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Beraterinnen und Berater behinderter Menschen. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band III). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Zahn, E., Röer, G., Bollwien, A., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler behinderter Menschen. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band IV). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Rübner, M. (2000). Student und Gerechtigkeit. Ordnungsbezogene Gerechtigkeitsvorstellungen von ostdeutschen Studierenden und die Bedeutung biographischer Orientierungen. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. 

Buchkapitel

  • Rübner, M. (i.E.). Case Management in den Jobcentern – Umsetzung und Entwicklungsperspektiven. In H. Mennemann & M. Frommelt (Hrsg.), Praxis Care und Case Management. Heidelberg: medhochzwei.
  • Rübner, M. & Göckler, R. (2022). Berufliche und sozialintegrative Beratung. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 105-171). Regensburg: Walhalla.
  • Rübner, M. (2022). Vermittlung und Integration. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 173-256). Regensburg: Walhalla.
  • Göckler, R. & Rübner, M. (2022). Case Management in der Beschäftigungsförderung. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 315-381). Regensburg: Walhalla.
  • Kraatz, S., Rübner, M. & Weber, P. (2021). Career guidance in the digital context: trends in Germany (nicht barrierefrei) . In Cedefop (Ed.), Digital transitions in lifelong guidance: rethinking careers practitioner professionalism: a CareersNet expert collection. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Cedefop working paper No 2. 
  • Rübner, M. & Höft, S. (2021). Beratung von Studieninteressierten nach der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo). In T. Grüneberg, L. Lutz, I. Blaich, J. Egerer, B. Kickrehm, R. Thiel, U. Nachtigäller & M. Liebchen (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 2 (S. 773-779). Gütersloh: wbv.
  • Höft, S. & Rübner, M. (2021). Psychologische Diagnostik. In T. Grüneberg, L. Lutz, I. Blaich, J. Egerer, B. Kickrehm, R. Thiel, U. Nachtigäller & M. Liebchen (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 1 (S. 395-401). Gütersloh: wbv.
  • Rübner, M. (2021). Berufswahlbereitschaft im Blickpunkt. Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder eines Beratungs- und Evaluationstools (nicht barrierefrei). In Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Komplexität abbilden und gestalten: Was haben wir im Blick? (S. 149-161). Bielefeld: wbv. 
  • Rübner, M. & Höft, S. (2020). Handlungsbereitschaft, Zuversicht und subjektives Belastungserleben. Zur Bedeutung psychologischer Laufbahnfaktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit. In R. Conrads, T. Freiling, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung (S. 281-296). Wiesbaden: Springer.
  • Rübner, M. (2020). Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitsförderung (SGB III). Instrumente, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Aufl., S. 492-503). Stuttgart: UTB.
  • Rübner, M. (2020). Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung. In R. Arnold, A. Lipsmeier & M. Rohs (Hrsg), Handbuch Berufsbildung (3. Aufl., S. 151-162). Wiesbaden: Springer. 
  • Höft, S. & Rübner, M. (2019). Berufswahlbereitschaft und Ausbildungsreife. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 63-84). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_2-1.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Berufswahl als mehrdimensionaler Prozess. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 39-62). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_1-1.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2017). Veränderungseffekte durch Berufsberatung? Zur Erfassung der individuellen Wirkung von beruflicher Beratung auf die Berufswahlbereitschaft von jungen Menschen am Übergang Schule-Beruf. In Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Hrsg.), Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung (S. 163-176). Bielefeld: wbv.
  • Rübner, M. (2016). Berufseinstiegsberatung. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 240-248). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Rübner, M. (2016). Beratung in der Bundesagentur für Arbeit. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 764-773). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Rübner, M. (2014). Die Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zu einem lebenslangen Berufs- und Karrierebegleiter? Entwicklungslinien, Herausforderungen und Spannungsfelder. In P. Guggemos, M. Müller & M. Rübner (Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung (S. 63-84). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. (2013). Ansatzpunkte und Herausforderungen professioneller Berufsorientierung. Eine systematische Bestandsaufnahme zum Beitrag der Bundesagentur für Arbeit. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Studien- und Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 315-329). Münster: Waxmann.
  • Rübner, M. (2012). Beratung von Auszubildenden mit erhöhten Abbruchrisiko. Konzeptionelle Überlegungen zur Ausgestaltung des Beratungsprozesses. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 314-343). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2012). Berufliche Eignungsdiagnostik im Übergang Schule-Beruf. In Stadt Offenbach, Amt für Arbeitsförderung (Hrsg.), Berufsorientierung und Kompetenzen. Methoden – Tools – Projekte (S. 25-51). Gütersloh: wbv.
  • Rübner, M. (2011). Reorientation of Counselling for Young People and Training Placement in the Public Employment Service of Germany. In S. Kraatz & B.-J. Ertelt (Eds.), Professionalisation of Career Guidance in Europe. Training, Guidance Research, Service Organisation and Mobility (pp. 277-292). Tübingen: dbvt.
  • Rübner, M. (2010). Wirksame Beratung für Berufswähler und Ausbildungssuchende. Ansatzpunkte der neuen Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit. In U. Sauer-Schiffer & T. Brüggemann (Hrsg.), Der Übergang Schule-Beruf: Beratung als pädagogische Intervention (S. 79-100). Münster: Waxmann.
  • Rübner, M. (2010). Das Beratungskonzept der Bundesagentur für Arbeit. Rahmenbedingungen, Leitlinien und Forschungsperspektiven. In G. Bender & B.-J. Ertelt (Hrsg.), Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten – Werkstattberichte aus der HdBA (S. 157-168). Mannheim: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.
  • Rübner, M. (2006). Leitbildwechsel in der aktiven Arbeitsmarktpolitik? Professionelle Kundenkommunikation und Beratung als Erfolgsfaktoren neuer Integrationsstrategien in den Agenturen für Arbeit. In: H.-D. Braun & B.-J. Ertelt (Hrsg.), Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? (S. 126–137). Brühl: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
  • Rübner, M. (2003). Gerechtigkeitsvorstellungen im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Kritik- und Legitimationsmuster ostdeutscher Studenten. In M. Brussig, F. Ettrich & R. Kollmorgen (Hrsg.), Konflikt und Konsens im Transformationsprozess (S. 113-143). Opladen: Leske und Budrich.

Rechtskommentare

  • Rübner, M. (2023). Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Rechtskommentar zu § 51 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2023). Förderungsberechtigte junge Menschen. Rechtskommentar zu § 52 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2023). Vorbereitung auf einen Hauptschulabschluss im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Rechtskommentar § 53 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2021). Informationen an junge Menschen ohne Anschlussperspektive; erforderliche Datenerhebung und Datenübermittlung. Rechtskommentar zu § 31a SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 29. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2020). Berufsberatung. Rechtskommentar zu § 30 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 28. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2020). Arbeitsmarktberatung. Rechtskommentar zu § 34 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 28. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2019). Beratungsangebot. Rechtskommentar zu § 29 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 26. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2019). Grundsätze der Berufsberatung. Rechtskommentar zu § 31 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 26. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2014). Berufsorientierung. Rechtskommentar zu § 33 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 18. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2013). Eignungsfeststellung. Rechtskommentar zu § 32 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 17. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.

Diskussionsbeiträge & Stellungnahmen

Online Self-Assessments

Tagungsbeiträge

  • Rübner, M. (2022). Ganzheitliche Beratung und Betreuung im SGB II. Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der Fachtagung Fallmanagement für zertifizierte Ausbilder. 11.10.2022 in Weimar.
  • Rübner, M. & Weber, P. (2022). Beratungsqualität als Erfolgsfaktor in Arbeitsagenturen und Jobcentern – das Beratungskonzept der Bundesagentur für Arbeit und mögliche Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der Tagung „Gut beraten im Jobcenter?“ des Vereins Beschäftigungspolitik: kommunal e.V., 03.06.2022 in Wuppertal.
  • Rübner, M. & Staible, A. (2022). Beratung im Videoformat. Profil, Potenzial und Umsetzung in gemeinsamen Einrichtungen. Vortrag auf dem 82. Deutscher Fürsorgetag. 12.05.2022 in Essen.
  • Rübner, M. (2021). Ganzheitliche Beratung im SGB II? Aktuelle Perspektiven. Vortrag auf der Tagung „Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 20.09.2021, virtuelles Konferenzformat.
  • Rübner, M. (2021). Zielgruppenbestimmung auf Grundlage § 31a SGB III. Vortrag auf der Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit und der Länder zur Schülerdatennorm (SDN): „Zielgruppe des § 31a SGB III“. 10.06.2021, virtuelles Konferenzformat.
  • Rübner, M. (2020). New horizons of counseling and guidance in the German PES. Current projects and study programs. Invited speaker for the Fourth CareersNet Meeting of the CEDEFOP. 08.-09.10.2020, virtual event.
  • Höft, S. & Rübner, M. (2020). Das berufliche Interessenverfahren CS48: Ein Open-Access-Verfahren zur zeitökonomischen Erfassung der RIASEC-Interessen nach John L. Holland. Postersession „Diagnostik beruflicher Interessen“ auf dem DGPs-Kongress in Wien vom 13.-17.09.2020 (abgesagt wegen Corona-Pandemie).
  • Rübner, M. (2020). Ganzheitliche Beratung im SGB II? Aktuelle Perspektiven. Vortragseinladung zur Tagung „Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – eine Tagung für Führungskräfte im Jobcenter“. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 14.09.2020 im Wyndham Hotel Hannover Atrium (abgesagt wegen Corona-Pandemie).
  • Höft, S., Rübner, M., Kickum, A. & Sieben, S. (2019). Wie valide ist die Diagnose von Career Management Skills über Selbsturteile? Eine Selbst-Fremd-Studie mit Arbeitssuchenden. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 25.9. bis 27.9.2019 an der Technischen Universität Braunschweig
  • Rübner, M., Höft, S. (2019). Zwischen Handlungsbereitschaft und emotionaler Belastung. Erwartungen und Perspektiven von arbeitslosen Menschen in veränderten Arbeitswelten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26.-27.04.2019 an der DHBW Stuttgart.
  • Rübner, M. (2018). Between career choice and vocational integration. Key subjects and counselling types in career guidance. Paper presentation at the IAEVG-Conference “A Need for Change”, 04.10.2018 in Gothenburg.
  • Rübner, M., Höft, S., Kickum, A. & Sieben, S. (2018). An evaluation tool for career management skills of unemployed clients - development and validity. Poster presentation at the IAEVG-Conference, 02.-04.10.2018 in Gothenburg.
  • Rübner, M. (2018). Erprobung von Instrumenten zur Wirkungsanalyse in der Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Entwicklungsstrategien, Untersuchungsdesigns und Anwendungsmöglichkeiten. Vortrag auf der Fachtagung “Wirkung und Effektivität beruflicher Beratung”, 22. Juni 2018. HdBA Mannheim.
  • Rübner, M. (2018). Ethische Standards für die Beratung in öffentlichen Arbeitsverwaltungen (Public Employment Services). Vortrag auf der Fachtagung „Ethik in der Beratung“. Nfb, dvb, HdBA, 23.02.2018, Mannheim.
  • Kiss, I., Höft, S., Rübner, M., Kickum, A. (2017). Making guidance effects visible. Paper presentation at the La.R.I.O.S Conference: Decent work, 4.-7.10.2017. Padova
  • Rübner, M. (2017). Wirkung und Wirkfaktoren der Berufsberatung im Kontext der Arbeitsförderung (SGB III). Vortrag auf dem Symposium "Beratung im Kontext der Sozialgesetzbücher – Praxis und Wirkung". Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 11. September 2017. Universität Münster.
  • Rübner, M., Höft, S. (2017). Wirkung von Berufsberatung – das Beratungs- und Evaluationstool U25. Vortrag auf der Fachkonferenz: Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenen- und Weiterbildung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung am 22.05.2017 in Ludwigshafen
  • Rübner, M., Höft, (2016). Using a web-based diagnostic short form for young people in one-on-one career counselling. Feasibility, benefits and effects. An explorative study. Paper presentation at the IAEVG-Conference, 15.-18.11.2016 in Madrid
  • Höft, S., Rübner, M. (2016). Reliability and Stability of an Instrument to Measure “Career Choice Readiness”. Paper presentation at the IAEVG-Conference, 15.-18.11.2016 in Madrid
  • Höft, S., Rübner, M. (2016). Veränderung der Berufswahlbereitschaft von beruflichen Erstwählern im Zeitverlauf: Prä-Post1-Post2-Analysen zum Interventionseffekt von Berufsberatung. Vortrag auf dem 50. Kongress der DGPs, 18.-22. September 2016 in Leipzig
  • Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). What makes the difference? Investigating effective process variables in career counseling. A mixed methods approach. Paper Session in the Thematic Fields: 7. Assessment, Measurement, and Evaluation: What We Know Works. IAEVG International Conference: "Restructuring Careers Over Unexpected Powerful Forces." Tsukuba, Japan, 18.-21.09.2015.
  • Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). Die Wirkung von beruflicher Beratung auf die Berufswahlbereitschaft von jungen Menschen: Eine Mixed-Methods-Studie. Beitrag in Arbeitsgruppe „Laufbahnbezogene Beratungs- und Entscheidungsprozesse bei frühen beruflichen Transitionen“. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Höft, S., Rübner, M., Sauer, S. (2015). Berufs- und Studienwahlbereitschaft: Unterschiedliche Gruppen, gleiche Prozesse? Beitrag in Arbeitsgruppe „Laufbahnbezogene Beratungs- und Entscheidungsprozesse bei frühen beruflichen Transitionen“. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Sauer, S., Höft, S., Rübner, M., (2015). Betriebspraktika als Intervention: Wann steigern Praktika die Berufswahlbereitschaft von beruflichen Erstwählern? Posterbeitrag. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Siegk, J., Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). Change of career choice readiness through career guidance: A pre-post design study. Paper Presentation, European Congress of Psychology (ECP). Mailand, 10.07.2015.
  • Bösinger-Schmidt, M., Höft. S., Rübner, M., Sauer, S. (2015). Assessment of career choice readiness by self-report, counselors’ and independent observers’ ratings: A triangulation approach. Poster Presentation, European Congress of Psychology (ECP). Mailand, 10.07.2015.
  • Rübner, M. (2015). Beratungs- und Evaluationstool zur Erfassung der individuellen Wirkung von beruflicher Beratung für den Personenkreis U 25. ELGPN-Seminar zu „Wirkungen, Nutzen und Evidenzbasierung lebensbegleitender Beratung“. Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) & Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin, 02.07.2015.
  • Höft, S. Rübner, M. Bösinger-Schmidt, M., Sauer, S. (2015). Assessment of career choice readiness: A self-other study. Paper Presentation, European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP). Oslo, 20.-23-05.2015.
  • Rübner, M. (2015). Die Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit in der Integrationsarbeit. Kommentar zum Vortrag von Bartelheimer, P., Henke, J.: „Dass ich jetzt wirklich den Kunden als Partner ansehen kann“ – die Beratungskonzeption der Bundesagentur in der Integrationsarbeit. Interdisziplinärer Workshop: Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer: Ermessensspielräume in der managerialen Arbeitsverwaltung. Universität Potsdam, Hans-Böckler-Stiftung, Potsdam, 20.02.2015
  • Rübner, M., Höft, S. (2014). Berufsberatung mithilfe von Card Sort und Interessentests: Ist der Prozess wichtiger als das Ergebnis? Vortrag in der Arbeitsgruppe "Diagnostik beruflicher Interessen", 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, 21.-25.09.2014
  • Höft, S., Rübner, M., Bösinger-Schmidt, M.(2014). Veränderlich vs. stabil? Der konzeptionelle und empirische Zusammenhang zwischen Berufswahlreife und beruflichen Interessen. Vortrag in der Arbeitsgruppe "Diagnostik beruflicher Interessen", 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, 21.-25.09.2014
  • Rübner, M., Höft, S. (2014). Career counseling: Working with card sorts and interest tests. Is the process more relevant than the result? Paper Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Höft, S., Rübner, M., Bösinger-Schmidt, M., Sauer, S. (2014). Construction and validation of a German "Career Choice Readiness Inventory (BET-U25)": Empirical findings concerning construct and criterion-related validity. Poster Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Bösinger-Schmidt, M., Höft. S., Rübner, M., Sauer, S. (2014). Improvement of career choice readiness by one-on-one, one-off counseling sessions: Results of a pilot study working with method triangulation. Poster Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Rübner, M. (2012). Balancing Career Counselling and Job Placement. The German Federal Employment Service, 10 Years after the OECD-Report. Paper presentation at the IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 05.10.2012
  • Rübner, M. (2012). Chair: Vermittlung von Kompetenzen zur eigenständigen Gestaltung der Bildungs- und Berufslaufbahn (Career Management Skills). IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 05.10.2012
  • Rübner, M. (2012). Chair: Using theory to inform practice and vice versa. Theories for a Better Practice: New Scientific and Research Approaches in Career Guidance and Counselling. IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 04.10.2012

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Studienfeld 3: Beratung
  • Modul 3.03: Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul 3.05: Beratungsprozesse II
  • Modul 3.06: Berufliche Eignungsdiagnostik
  • Modul 3.13: Fallmanagement II
Studienfeld 4: Arbeitnehmerintegration
  • Modul 4.01: Grundlagen der Integration
  • Modul 4.02: Integrationsmanagement I

Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der FU Berlin, Abschluss als Diplom-Soziologe.
Zusatzstudium "Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften" an der FU Berlin.
Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Berufliche Stationen im Überblick

  • 1995 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel)
  • 1999 - 2003 Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler in der Bundesagentur für Arbeit (München, Ingolstadt), stellvertretender Teamleiter
  • 2003 - 2007 Hauptamtlich Lehrender am Fachbereich Arbeitsverwaltung, Fachhochschule des Bundes, Mannheim. Lehrbereiche: Soziologie, Sozialpsychologie, Beratung
  • 2008 Expertentätigkeit zur Grundlegung einer Beratungskonzeption für die Bundesagentur für Arbeit, Zentrale Nürnberg
  • 2008 - 2012 Wissenschaftliche Lehrkraft an der HdBA, Mannheim. Lehrgebiete: Beratung und Vermittlung im SGB II und SGB III
  • ab 2012 Professor für das Fachgebiet Integrationsmanagement an der HdBA, Mannheim

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • 2019 - 2020: Weiterentwicklung einer rechtskreisübergreifenden Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) (im Auftrag von AM, Zentrale)
  • 2013 - 2019: Leiter (zusammen mit Prof. Höft) des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Beratungs- und Evaluationstool (BET-U25/Ue25)" (Ermächtigungshaushalt der BA)
  • 2008 - 2011: Federführende Entwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) und wissenschaftliche Begleitung (Haushaltsmittel der BA)
  • 2004: Begleitung der Einführung zentraler Instrumente des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland in der Bundesagentur für Arbeit (Zentrale der BA, Nürnberg)
  • 1995 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Soziale Gerechtigkeit im Sinnkontext selbsterzählter Biographien. Zur Transformation politischer Kulturen in den neuen Bundesländern" (Projektnehmer: Prof. Dr. Hans-Joachim Giegel)

Eine vollständige Publikationsliste (teilweise mit Volltextzugriff) ist abrufbar unter Research Gate: Übersicht Prof. Dr. Matthias Rübner

Zeitschriftenartikel

  • Rübner, M. (i.E.). „Ganzheitliche Betreuung“ – ein neues Instrument der Bürgergeldreform. Inhaltliche Ausgestaltung, organisatorische Anforderungen und Bezüge zum Fallmanagement. Case Management, 20(1).
  • Rübner, M. (2022). Beratung zwischen Lockdown und Lockerung. Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachkräften im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Case Management, 19(3), 154-159.
  • Rübner, M. (2022). Konzeptionelle und methodische Ansatzpunkte der Videoberatung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. e-beratungsjournal.net, 18(2), 1-19. DOI
  • Rübner, M. (2020). Bundesweite Felderkundung zur Implementation von Case Management in der Beschäftigungsförderung. Teil 2: Umsetzung und Verbesserungspotentiale in den Jobcentern. Case Management, 17(4), 207-214.
  • Rübner, M. (2020). Bundesweite Felderkundung zur Implementation von Case Management in der Beschäftigungsförderung. Teil 1: Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung. Case Management, 17(3), 145-149.
  • Rübner, M. (2020). Ganzheitliche Beratung und Betreuung im SGB II? Ansatzpunkte für eine Horizonterweiterung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 167(3), 83-85.
  • Höft, S., Rübner, M. & Beurer, D. (2019). Individuelle Studienwahlbereitschaft als Mediator für den wahrgenommenen Nutzen von Online-Self-Assessments zur Studienorientierung. Empirische Pädagogik, 33(3), 383-402.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (nicht barrierefrei). Ausgangssituation, Entwicklung und Erfolgskriterien. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 48, 10-14.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Webbasiertes Selbsteinschätzungstool in der Beratung junger Menschen. Eine explorative Feldstudie zu Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen. dvb-forum, 58(1), 50-57.
  • Rübner, M. (2018). Direktiv, reflexiv oder informativ? Beratungsstile in der Berufsberatung. neue praxis, 48, 478-495.
  • Rübner, M. (2017). Zwischen Berufswahl und beruflicher Eingliederung. Themenschwerpunkte und Gesprächstypen in der Berufsberatung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113, 461-489.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2017). Erwartungen, Interventionen, Wirkungen. Junge Menschen bei der Berufsberatung. Eine Prä-Post-Studie zum Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform, 63, 103-135.
  • Rübner, M. (2017). Nutzen und Anwendbarkeit eines fotobasierten Card Sorts und Interessentests bei jungen Berufswählern (nicht barrierefrei). Eine empirische Vergleichsanalyse. dvb-forum, 56, 45-52.
  • Rübner, M. & Kreuder M. (2016). Beratung in unterschiedlichen Settings. Eine explorative Vergleichsanalyse zwischen beschäftigungsorientiertem Fallmanagement und psycho-sozialer Betreuung. Case Management, 13, 87-95.

Monographien & Eigenständige Publikationen

  • Rübner, M., Göckler, R., Kohn, K.-H. & Göbel, C. (2022). Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl.). Regensburg: Walhalla.
  • Rübner, M. & Pintschka-Vögeli, A. (2022). Professionell beraten im Videoformat. Ein praxisorientierter Leitfaden (nicht barrierefrei). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. 
  • Rübner, M. & Weber, P. (2021). Grundlagenpapier zur Weiterentwicklung der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo) (nicht barrierefrei). Nürnberg. 
  • Göckler, R. & Rübner, M. (2019). Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement: Professionelle Standards und Variantenvielfalt des Case Managements in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) (6. Aufl.). Regensburg: Walhalla.
  • Fachgruppe CM in der Arbeitsmarktintegration (2018). Zielarbeit im Case Management (nicht barrierefrei). Ein theoretischer und praktischer Wegweiser für die Zielarbeit im Case Management. Gesamtredaktion: R. Göckler, U. Jäger & M. Rübner. Mannheim, Stuttgart. 
  • Göckler, R., Rübner, M., Kohn, K.-H., Jäger, U. & Franck, M. (2014). Beschäftigungsorientiert beraten und vermitteln. Standards für die Arbeitsförderung (SGB III) und die Grundsicherung (SGB II). Regensburg: Walhalla.
  • Guggemos, P., Müller, M. & Rübner, M. (Hrsg.) (2014). Herausforderungen und Perspektiven beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Berufsberaterinnen und Berufsberater. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band I). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Peters, E., Langer, T., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band II). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Zahn, E., Röer, G., Bollwien, A., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Beraterinnen und Berater behinderter Menschen. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band III). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Zahn, E., Röer, G., Bollwien, A., Rübner, M. & Sprengard, B. (2010). Handbuch für Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler behinderter Menschen. Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (Band IV). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
  • Rübner, M. (2000). Student und Gerechtigkeit. Ordnungsbezogene Gerechtigkeitsvorstellungen von ostdeutschen Studierenden und die Bedeutung biographischer Orientierungen. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. 

Buchkapitel

  • Rübner, M. (i.E.). Case Management in den Jobcentern – Umsetzung und Entwicklungsperspektiven. In H. Mennemann & M. Frommelt (Hrsg.), Praxis Care und Case Management. Heidelberg: medhochzwei.
  • Rübner, M. & Göckler, R. (2022). Berufliche und sozialintegrative Beratung. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 105-171). Regensburg: Walhalla.
  • Rübner, M. (2022). Vermittlung und Integration. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 173-256). Regensburg: Walhalla.
  • Göckler, R. & Rübner, M. (2022). Case Management in der Beschäftigungsförderung. In M. Rübner, R. Göckler, K.-H. Kohn & C. Göbel, Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern. Grundlagen und Standards für professionelle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2. Aufl., S. 315-381). Regensburg: Walhalla.
  • Kraatz, S., Rübner, M. & Weber, P. (2021). Career guidance in the digital context: trends in Germany (nicht barrierefrei) . In Cedefop (Ed.), Digital transitions in lifelong guidance: rethinking careers practitioner professionalism: a CareersNet expert collection. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Cedefop working paper No 2. 
  • Rübner, M. & Höft, S. (2021). Beratung von Studieninteressierten nach der Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit (BeKo). In T. Grüneberg, L. Lutz, I. Blaich, J. Egerer, B. Kickrehm, R. Thiel, U. Nachtigäller & M. Liebchen (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 2 (S. 773-779). Gütersloh: wbv.
  • Höft, S. & Rübner, M. (2021). Psychologische Diagnostik. In T. Grüneberg, L. Lutz, I. Blaich, J. Egerer, B. Kickrehm, R. Thiel, U. Nachtigäller & M. Liebchen (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 1 (S. 395-401). Gütersloh: wbv.
  • Rübner, M. (2021). Berufswahlbereitschaft im Blickpunkt. Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder eines Beratungs- und Evaluationstools (nicht barrierefrei). In Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Komplexität abbilden und gestalten: Was haben wir im Blick? (S. 149-161). Bielefeld: wbv. 
  • Rübner, M. & Höft, S. (2020). Handlungsbereitschaft, Zuversicht und subjektives Belastungserleben. Zur Bedeutung psychologischer Laufbahnfaktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit. In R. Conrads, T. Freiling, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung (S. 281-296). Wiesbaden: Springer.
  • Rübner, M. (2020). Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitsförderung (SGB III). Instrumente, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Aufl., S. 492-503). Stuttgart: UTB.
  • Rübner, M. (2020). Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung. In R. Arnold, A. Lipsmeier & M. Rohs (Hrsg), Handbuch Berufsbildung (3. Aufl., S. 151-162). Wiesbaden: Springer. 
  • Höft, S. & Rübner, M. (2019). Berufswahlbereitschaft und Ausbildungsreife. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 63-84). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_2-1.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2019). Berufswahl als mehrdimensionaler Prozess. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 39-62). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-45855-6_1-1.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2017). Veränderungseffekte durch Berufsberatung? Zur Erfassung der individuellen Wirkung von beruflicher Beratung auf die Berufswahlbereitschaft von jungen Menschen am Übergang Schule-Beruf. In Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (Hrsg.), Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung (S. 163-176). Bielefeld: wbv.
  • Rübner, M. (2016). Berufseinstiegsberatung. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 240-248). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Rübner, M. (2016). Beratung in der Bundesagentur für Arbeit. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 764-773). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Rübner, M. (2014). Die Bundesagentur für Arbeit auf dem Weg zu einem lebenslangen Berufs- und Karrierebegleiter? Entwicklungslinien, Herausforderungen und Spannungsfelder. In P. Guggemos, M. Müller & M. Rübner (Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung (S. 63-84). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. (2013). Ansatzpunkte und Herausforderungen professioneller Berufsorientierung. Eine systematische Bestandsaufnahme zum Beitrag der Bundesagentur für Arbeit. In S. Rahn & T. Brüggemann (Hrsg.), Studien- und Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 315-329). Münster: Waxmann.
  • Rübner, M. (2012). Beratung von Auszubildenden mit erhöhten Abbruchrisiko. Konzeptionelle Überlegungen zur Ausgestaltung des Beratungsprozesses. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 314-343). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Rübner, M. & Höft, S. (2012). Berufliche Eignungsdiagnostik im Übergang Schule-Beruf. In Stadt Offenbach, Amt für Arbeitsförderung (Hrsg.), Berufsorientierung und Kompetenzen. Methoden – Tools – Projekte (S. 25-51). Gütersloh: wbv.
  • Rübner, M. (2011). Reorientation of Counselling for Young People and Training Placement in the Public Employment Service of Germany. In S. Kraatz & B.-J. Ertelt (Eds.), Professionalisation of Career Guidance in Europe. Training, Guidance Research, Service Organisation and Mobility (pp. 277-292). Tübingen: dbvt.
  • Rübner, M. (2010). Wirksame Beratung für Berufswähler und Ausbildungssuchende. Ansatzpunkte der neuen Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit. In U. Sauer-Schiffer & T. Brüggemann (Hrsg.), Der Übergang Schule-Beruf: Beratung als pädagogische Intervention (S. 79-100). Münster: Waxmann.
  • Rübner, M. (2010). Das Beratungskonzept der Bundesagentur für Arbeit. Rahmenbedingungen, Leitlinien und Forschungsperspektiven. In G. Bender & B.-J. Ertelt (Hrsg.), Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten – Werkstattberichte aus der HdBA (S. 157-168). Mannheim: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.
  • Rübner, M. (2006). Leitbildwechsel in der aktiven Arbeitsmarktpolitik? Professionelle Kundenkommunikation und Beratung als Erfolgsfaktoren neuer Integrationsstrategien in den Agenturen für Arbeit. In: H.-D. Braun & B.-J. Ertelt (Hrsg.), Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? (S. 126–137). Brühl: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
  • Rübner, M. (2003). Gerechtigkeitsvorstellungen im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Kritik- und Legitimationsmuster ostdeutscher Studenten. In M. Brussig, F. Ettrich & R. Kollmorgen (Hrsg.), Konflikt und Konsens im Transformationsprozess (S. 113-143). Opladen: Leske und Budrich.

Rechtskommentare

  • Rübner, M. (2023). Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Rechtskommentar zu § 51 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2023). Förderungsberechtigte junge Menschen. Rechtskommentar zu § 52 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2023). Vorbereitung auf einen Hauptschulabschluss im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Rechtskommentar § 53 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 31. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2021). Informationen an junge Menschen ohne Anschlussperspektive; erforderliche Datenerhebung und Datenübermittlung. Rechtskommentar zu § 31a SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 29. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2020). Berufsberatung. Rechtskommentar zu § 30 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 28. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2020). Arbeitsmarktberatung. Rechtskommentar zu § 34 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 28. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2019). Beratungsangebot. Rechtskommentar zu § 29 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 26. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2019). Grundsätze der Berufsberatung. Rechtskommentar zu § 31 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 26. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2014). Berufsorientierung. Rechtskommentar zu § 33 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 18. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rübner, M. (2013). Eignungsfeststellung. Rechtskommentar zu § 32 SGB III. In E. Schönefelder, G. Kranz & R. Wanka (Hrsg.), Kommentar zum Sozialgesetzbuch III – Arbeitsförderung (3. Aufl., 17. Lieferung). Stuttgart: Kohlhammer.

Diskussionsbeiträge & Stellungnahmen

Online Self-Assessments

Tagungsbeiträge

  • Rübner, M. (2022). Ganzheitliche Beratung und Betreuung im SGB II. Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der Fachtagung Fallmanagement für zertifizierte Ausbilder. 11.10.2022 in Weimar.
  • Rübner, M. & Weber, P. (2022). Beratungsqualität als Erfolgsfaktor in Arbeitsagenturen und Jobcentern – das Beratungskonzept der Bundesagentur für Arbeit und mögliche Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der Tagung „Gut beraten im Jobcenter?“ des Vereins Beschäftigungspolitik: kommunal e.V., 03.06.2022 in Wuppertal.
  • Rübner, M. & Staible, A. (2022). Beratung im Videoformat. Profil, Potenzial und Umsetzung in gemeinsamen Einrichtungen. Vortrag auf dem 82. Deutscher Fürsorgetag. 12.05.2022 in Essen.
  • Rübner, M. (2021). Ganzheitliche Beratung im SGB II? Aktuelle Perspektiven. Vortrag auf der Tagung „Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 20.09.2021, virtuelles Konferenzformat.
  • Rübner, M. (2021). Zielgruppenbestimmung auf Grundlage § 31a SGB III. Vortrag auf der Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit und der Länder zur Schülerdatennorm (SDN): „Zielgruppe des § 31a SGB III“. 10.06.2021, virtuelles Konferenzformat.
  • Rübner, M. (2020). New horizons of counseling and guidance in the German PES. Current projects and study programs. Invited speaker for the Fourth CareersNet Meeting of the CEDEFOP. 08.-09.10.2020, virtual event.
  • Höft, S. & Rübner, M. (2020). Das berufliche Interessenverfahren CS48: Ein Open-Access-Verfahren zur zeitökonomischen Erfassung der RIASEC-Interessen nach John L. Holland. Postersession „Diagnostik beruflicher Interessen“ auf dem DGPs-Kongress in Wien vom 13.-17.09.2020 (abgesagt wegen Corona-Pandemie).
  • Rübner, M. (2020). Ganzheitliche Beratung im SGB II? Aktuelle Perspektiven. Vortragseinladung zur Tagung „Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – eine Tagung für Führungskräfte im Jobcenter“. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 14.09.2020 im Wyndham Hotel Hannover Atrium (abgesagt wegen Corona-Pandemie).
  • Höft, S., Rübner, M., Kickum, A. & Sieben, S. (2019). Wie valide ist die Diagnose von Career Management Skills über Selbsturteile? Eine Selbst-Fremd-Studie mit Arbeitssuchenden. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 25.9. bis 27.9.2019 an der Technischen Universität Braunschweig
  • Rübner, M., Höft, S. (2019). Zwischen Handlungsbereitschaft und emotionaler Belastung. Erwartungen und Perspektiven von arbeitslosen Menschen in veränderten Arbeitswelten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26.-27.04.2019 an der DHBW Stuttgart.
  • Rübner, M. (2018). Between career choice and vocational integration. Key subjects and counselling types in career guidance. Paper presentation at the IAEVG-Conference “A Need for Change”, 04.10.2018 in Gothenburg.
  • Rübner, M., Höft, S., Kickum, A. & Sieben, S. (2018). An evaluation tool for career management skills of unemployed clients - development and validity. Poster presentation at the IAEVG-Conference, 02.-04.10.2018 in Gothenburg.
  • Rübner, M. (2018). Erprobung von Instrumenten zur Wirkungsanalyse in der Beratung der Bundesagentur für Arbeit. Entwicklungsstrategien, Untersuchungsdesigns und Anwendungsmöglichkeiten. Vortrag auf der Fachtagung “Wirkung und Effektivität beruflicher Beratung”, 22. Juni 2018. HdBA Mannheim.
  • Rübner, M. (2018). Ethische Standards für die Beratung in öffentlichen Arbeitsverwaltungen (Public Employment Services). Vortrag auf der Fachtagung „Ethik in der Beratung“. Nfb, dvb, HdBA, 23.02.2018, Mannheim.
  • Kiss, I., Höft, S., Rübner, M., Kickum, A. (2017). Making guidance effects visible. Paper presentation at the La.R.I.O.S Conference: Decent work, 4.-7.10.2017. Padova
  • Rübner, M. (2017). Wirkung und Wirkfaktoren der Berufsberatung im Kontext der Arbeitsförderung (SGB III). Vortrag auf dem Symposium "Beratung im Kontext der Sozialgesetzbücher – Praxis und Wirkung". Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 11. September 2017. Universität Münster.
  • Rübner, M., Höft, S. (2017). Wirkung von Berufsberatung – das Beratungs- und Evaluationstool U25. Vortrag auf der Fachkonferenz: Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenen- und Weiterbildung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung am 22.05.2017 in Ludwigshafen
  • Rübner, M., Höft, (2016). Using a web-based diagnostic short form for young people in one-on-one career counselling. Feasibility, benefits and effects. An explorative study. Paper presentation at the IAEVG-Conference, 15.-18.11.2016 in Madrid
  • Höft, S., Rübner, M. (2016). Reliability and Stability of an Instrument to Measure “Career Choice Readiness”. Paper presentation at the IAEVG-Conference, 15.-18.11.2016 in Madrid
  • Höft, S., Rübner, M. (2016). Veränderung der Berufswahlbereitschaft von beruflichen Erstwählern im Zeitverlauf: Prä-Post1-Post2-Analysen zum Interventionseffekt von Berufsberatung. Vortrag auf dem 50. Kongress der DGPs, 18.-22. September 2016 in Leipzig
  • Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). What makes the difference? Investigating effective process variables in career counseling. A mixed methods approach. Paper Session in the Thematic Fields: 7. Assessment, Measurement, and Evaluation: What We Know Works. IAEVG International Conference: "Restructuring Careers Over Unexpected Powerful Forces." Tsukuba, Japan, 18.-21.09.2015.
  • Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). Die Wirkung von beruflicher Beratung auf die Berufswahlbereitschaft von jungen Menschen: Eine Mixed-Methods-Studie. Beitrag in Arbeitsgruppe „Laufbahnbezogene Beratungs- und Entscheidungsprozesse bei frühen beruflichen Transitionen“. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Höft, S., Rübner, M., Sauer, S. (2015). Berufs- und Studienwahlbereitschaft: Unterschiedliche Gruppen, gleiche Prozesse? Beitrag in Arbeitsgruppe „Laufbahnbezogene Beratungs- und Entscheidungsprozesse bei frühen beruflichen Transitionen“. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Sauer, S., Höft, S., Rübner, M., (2015). Betriebspraktika als Intervention: Wann steigern Praktika die Berufswahlbereitschaft von beruflichen Erstwählern? Posterbeitrag. 9. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Mainz, 24.-26.09.2015.
  • Siegk, J., Rübner, M., Höft, S., Sauer, S. (2015). Change of career choice readiness through career guidance: A pre-post design study. Paper Presentation, European Congress of Psychology (ECP). Mailand, 10.07.2015.
  • Bösinger-Schmidt, M., Höft. S., Rübner, M., Sauer, S. (2015). Assessment of career choice readiness by self-report, counselors’ and independent observers’ ratings: A triangulation approach. Poster Presentation, European Congress of Psychology (ECP). Mailand, 10.07.2015.
  • Rübner, M. (2015). Beratungs- und Evaluationstool zur Erfassung der individuellen Wirkung von beruflicher Beratung für den Personenkreis U 25. ELGPN-Seminar zu „Wirkungen, Nutzen und Evidenzbasierung lebensbegleitender Beratung“. Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) & Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berlin, 02.07.2015.
  • Höft, S. Rübner, M. Bösinger-Schmidt, M., Sauer, S. (2015). Assessment of career choice readiness: A self-other study. Paper Presentation, European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP). Oslo, 20.-23-05.2015.
  • Rübner, M. (2015). Die Beratungskonzeption der Bundesagentur für Arbeit in der Integrationsarbeit. Kommentar zum Vortrag von Bartelheimer, P., Henke, J.: „Dass ich jetzt wirklich den Kunden als Partner ansehen kann“ – die Beratungskonzeption der Bundesagentur in der Integrationsarbeit. Interdisziplinärer Workshop: Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer: Ermessensspielräume in der managerialen Arbeitsverwaltung. Universität Potsdam, Hans-Böckler-Stiftung, Potsdam, 20.02.2015
  • Rübner, M., Höft, S. (2014). Berufsberatung mithilfe von Card Sort und Interessentests: Ist der Prozess wichtiger als das Ergebnis? Vortrag in der Arbeitsgruppe "Diagnostik beruflicher Interessen", 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, 21.-25.09.2014
  • Höft, S., Rübner, M., Bösinger-Schmidt, M.(2014). Veränderlich vs. stabil? Der konzeptionelle und empirische Zusammenhang zwischen Berufswahlreife und beruflichen Interessen. Vortrag in der Arbeitsgruppe "Diagnostik beruflicher Interessen", 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bochum, 21.-25.09.2014
  • Rübner, M., Höft, S. (2014). Career counseling: Working with card sorts and interest tests. Is the process more relevant than the result? Paper Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Höft, S., Rübner, M., Bösinger-Schmidt, M., Sauer, S. (2014). Construction and validation of a German "Career Choice Readiness Inventory (BET-U25)": Empirical findings concerning construct and criterion-related validity. Poster Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Bösinger-Schmidt, M., Höft. S., Rübner, M., Sauer, S. (2014). Improvement of career choice readiness by one-on-one, one-off counseling sessions: Results of a pilot study working with method triangulation. Poster Presentation, International Congress of Applied Psychology (IAAP), Paris, 08.-13.07.2014.
  • Rübner, M. (2012). Balancing Career Counselling and Job Placement. The German Federal Employment Service, 10 Years after the OECD-Report. Paper presentation at the IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 05.10.2012
  • Rübner, M. (2012). Chair: Vermittlung von Kompetenzen zur eigenständigen Gestaltung der Bildungs- und Berufslaufbahn (Career Management Skills). IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 05.10.2012
  • Rübner, M. (2012). Chair: Using theory to inform practice and vice versa. Theories for a Better Practice: New Scientific and Research Approaches in Career Guidance and Counselling. IAEVG-Conference, Career Guidance for Social Justice, Prosperity and Sustainable Employment -Challenges for the 21st Century, Mannheim, 04.10.2012

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Studienfeld 3: Beratung
  • Modul 3.03: Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul 3.05: Beratungsprozesse II
  • Modul 3.06: Berufliche Eignungsdiagnostik
  • Modul 3.13: Fallmanagement II
Studienfeld 4: Arbeitnehmerintegration
  • Modul 4.01: Grundlagen der Integration
  • Modul 4.02: Integrationsmanagement I

Aktuelle Neuigkeiten

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley) am 17.05.2023

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley)

Effekte von Umbewertung belastender Situationen auf Wohlbefinden

Weiter lesen
Bücherstapel mit Brille

Fachkräfte aus Vietnam

HdBA erprobt mit Unternehmensnetzwerk Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten

Weiter lesen
Studierende im Seminarraum mit Lehrmaterialien, Block und Laptop

Gestalten Sie die HdBA Abschlusswoche mit!

Ende August werden die Studierenden des Einstellungsjahrganges 2020 das Studium an der HdBA beenden

Weiter lesen
Studierende sitzen am Eingangsbereich zur Hochschule

Schweriner Alumni Fest am 30.06.2023

Herzliche Einladung an alle Schweriner Alumni

Weiter lesen

Alle Meldungen