Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Florian Kreutzer

Porträt Prof. Dr. Florian Kreutzer
Prof. Dr. Florian Kreutzer

Kontakt

Prof. Dr. Florian Kreutzer

Soziologie
Schwerpunkt: Arbeits- und Berufssoziologie

Raum: MA 226

Telefon: +49 621 4209-195

E-Mail:

Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologie der Arbeit und Berufe

Schwerpunkte in der Lehre

  • Soziologische Grundlagen der Beratung und Integration
  • Soziologie der Arbeitswelt und Berufe

Forschungsgebiete

  • Soziologie der Arbeit und Berufe
  • Soziologie der Beratung und Vermittlung
  • Soziologische Theorie und Gesellschaftsanalyse

Florian Kreutzer ist seit Juli 2008 Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologie der Arbeit und Berufe an der HdBA in Mannheim.

Studium und Promotion

  • Magister Artium in Philosophie, Universität Bielefeld
  • Master of Science in History, University of Edinburgh
  • Staatsexamen in Deutsch, Politik und Geschichte, Technischen Universität Stuttgart
  • Postgradualer Studiengang Personalentwicklung, Institut für Innovationsmanagement und Personalentwicklung der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau
  • Promotion zum Dr.rer.soc. am Institut für Soziologie der Fern-Universität Hagen

Akademische Tätigkeiten und Funktione

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der PH-Erfurt
  • Forschungsreferent an der Universität Erfurt
  • DAAD-Visiting Assistant Professor an der Rice University, Houston/USA

Berufliche Tätigkeiten und Funktionen

  • Lehrer an der Cademuir International School in Schottland und am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialplaner und Berater am Landesbüro Thüringen der Technischen Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Erfurt
  • Mitgründer und Geschäftsführer des Sozialen Betriebs Modellbausteinspiele GmbH in Rudolstadt/Thüringen

Forschungsprojekte

Drittmittelprojekte:
  • Erasmus Plus Projekt: Guide my W@y: A European Career Guidance Concept For International Youth Mobility 2014 - 2016
Eigenprojekte:
  • Das Un-Doing der Stigmatisierung von kopftuchtragenden Frauen 2013 - 2015
  • Analyse zum Bild-Text-Diskurs der Vereinbarkeit 2011 - 2013
  • Die Berufsrückkehr als Statuspassage zwischen Familien- und Erwerbsarbeit 2011-2013
  • Interaktionsstudien zur Beratung und Vermittlung in der Bundesagentur für Arbeit 2009-2011
  • Berufsbiographien von Mitarbeitern der Bundesagentur für Arbeit 2009-2011

Monografien und Herausgeberschaft

  • zusammen mit Elena Iuga: A European Career Guidance Concept For International Youth Mobility. Bielefeld 2016: Bertelsmann Verlag.
  • Guide My W@y Project Team: Evaluation Report of the Delphi Questionnaire. Mannheim 2015: Guide My W@y!
  • Stigma "Kopftuch": Zur Produktion von rassistischen Andersheit. Bielefeld 2015: transcript Verlag.
  • Ausgänge aus der "Frauen-Falle"? Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs.. Bielefeld 2013: Transcript Verlag.
  • Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, 2006 (Hrsg. Mit Silke Roth).
  • Die gesellschaftliche Konstitution des Berufs. Zur Divergenz von formaler und reflexiver Modernisierung in der DDR. Frankfurt am Main 2001: Campus.
  • Die Institutionenordnung der DDR. Zur Widersprüchlichkeit des Berufs in Einer staatssozialistischen Gesellschaft. Opladen 2001: Westdeutscher Verlag.

Aufsätze

  • Guide My W@y! - Eine Beratungskonzeption für die internationale berufliche Mobilität von jungen Menschen. Beitrag in BWP 5/2016.
  • Die "Falle" gegenwartsdiagnostischer Diskurse. S. 79-100 in: Mattias Junge (Hrsg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnose. Wiesbaden 2016: Springer VS.
  • Das Möbiusband als Leitbild einer dialektischen Phänomenologie der Beratung. S. 22 - 40 in: Peter Guggemos, Monika Müller, Matthias Rübner (Hrsg.): Herausforderungen und Erfolgsdaktoren beschäftigungsorientierter Beratung - Beiträge aus der Beratungsforschung. Landau 2014: Verlag empirische Pädagogik.
  • Das Dilemma von Beratungsgesprächen: Balance-Halten versus einseitiges Auflösen. S. 145 -156 in: Gerd Bender und Bernd-Joachim Ertelt (Hrsg.): Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten - Werkstattberichte aus der HdBA. Mannheim: HdBA Bericht Nr. 03, 2010.
  • Globale Professionalität: Studien zur beruflichen Mobilität in interkulturellen Arbeitswelten. S. 24 - 36 in: Soziologische Revue 30/1, 2007.
  • Becoming an expatriate: die transnationale Karriere eines dual-career couple. S. 34 - 63 in: Florian Kreutzer und Silke Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
  • Einleitung zu Transnationalen Karrieren. S.7 - 33 in: Florian Kreutzer und Silke Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, September 2006.
  • Models and Myths of Professionalism. In Lennart G. Svensson and Julia Evetts (ed.), Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. Göteborg studies in sociology No 129, Pp. 35 - 43, Göteborg University 2003.
  • Berufssemantik und Gesellschaftsstruktur. Zur widersprüchlichen Codierung und Institutio-nalisierung des Berufs in der DDR. S. 125 - 150 in: Thomas Kurtz (Hg.), Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen 2001, Leske und Budrich.
  • Dynamiken, Dilemmata und Leitbilder des Berufs in der modernen Gesellschaft. S. 2 - 19 in: Bildung und Erziehung Heft 4, 2001.
  • Beruf und Gesellschaftsstruktur. Zur reflexiven Institutionalisierung von Beruflichkeit in der modernen Gesellschaft. S. 61 - 85 in: Klaus Harney/ Heinz-Elmar Tenorth, Beruf und Berufsbildung. Siatuation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 40. Beiheft, Weinheim 1999, Beltz.

Weitere Publikationen

  • Florian Kreutzer: Die "Falle" gegenwartsdiagnostischer Diskurse. S. 79 - 100 in: Matthias Junge (Hrsg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnose. Wiesbaden 2016: Springer VS.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang AMM und BBB:
  • Modul 2110: Grundlagen der Integration und Teilhabe: Institutionen, Strukturen und Instrumente
  • Modul 4410: Forschungsseminar
  • Wahlmodul: Herausforderungen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Masterstudiengang:
  • Modul 02: Berufliche Arbeitsmärkte
  • Modul 20: Forschungsprojekt

Florian Kreutzer ist seit Juli 2008 Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologie der Arbeit und Berufe an der HdBA in Mannheim.

Studium und Promotion

  • Magister Artium in Philosophie, Universität Bielefeld
  • Master of Science in History, University of Edinburgh
  • Staatsexamen in Deutsch, Politik und Geschichte, Technischen Universität Stuttgart
  • Postgradualer Studiengang Personalentwicklung, Institut für Innovationsmanagement und Personalentwicklung der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau
  • Promotion zum Dr.rer.soc. am Institut für Soziologie der Fern-Universität Hagen

Akademische Tätigkeiten und Funktione

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der PH-Erfurt
  • Forschungsreferent an der Universität Erfurt
  • DAAD-Visiting Assistant Professor an der Rice University, Houston/USA

Berufliche Tätigkeiten und Funktionen

  • Lehrer an der Cademuir International School in Schottland und am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialplaner und Berater am Landesbüro Thüringen der Technischen Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Erfurt
  • Mitgründer und Geschäftsführer des Sozialen Betriebs Modellbausteinspiele GmbH in Rudolstadt/Thüringen

Forschungsprojekte

Drittmittelprojekte:
  • Erasmus Plus Projekt: Guide my W@y: A European Career Guidance Concept For International Youth Mobility 2014 - 2016
Eigenprojekte:
  • Das Un-Doing der Stigmatisierung von kopftuchtragenden Frauen 2013 - 2015
  • Analyse zum Bild-Text-Diskurs der Vereinbarkeit 2011 - 2013
  • Die Berufsrückkehr als Statuspassage zwischen Familien- und Erwerbsarbeit 2011-2013
  • Interaktionsstudien zur Beratung und Vermittlung in der Bundesagentur für Arbeit 2009-2011
  • Berufsbiographien von Mitarbeitern der Bundesagentur für Arbeit 2009-2011

Monografien und Herausgeberschaft

  • zusammen mit Elena Iuga: A European Career Guidance Concept For International Youth Mobility. Bielefeld 2016: Bertelsmann Verlag.
  • Guide My W@y Project Team: Evaluation Report of the Delphi Questionnaire. Mannheim 2015: Guide My W@y!
  • Stigma "Kopftuch": Zur Produktion von rassistischen Andersheit. Bielefeld 2015: transcript Verlag.
  • Ausgänge aus der "Frauen-Falle"? Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs.. Bielefeld 2013: Transcript Verlag.
  • Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, 2006 (Hrsg. Mit Silke Roth).
  • Die gesellschaftliche Konstitution des Berufs. Zur Divergenz von formaler und reflexiver Modernisierung in der DDR. Frankfurt am Main 2001: Campus.
  • Die Institutionenordnung der DDR. Zur Widersprüchlichkeit des Berufs in Einer staatssozialistischen Gesellschaft. Opladen 2001: Westdeutscher Verlag.

Aufsätze

  • Guide My W@y! - Eine Beratungskonzeption für die internationale berufliche Mobilität von jungen Menschen. Beitrag in BWP 5/2016.
  • Die "Falle" gegenwartsdiagnostischer Diskurse. S. 79-100 in: Mattias Junge (Hrsg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnose. Wiesbaden 2016: Springer VS.
  • Das Möbiusband als Leitbild einer dialektischen Phänomenologie der Beratung. S. 22 - 40 in: Peter Guggemos, Monika Müller, Matthias Rübner (Hrsg.): Herausforderungen und Erfolgsdaktoren beschäftigungsorientierter Beratung - Beiträge aus der Beratungsforschung. Landau 2014: Verlag empirische Pädagogik.
  • Das Dilemma von Beratungsgesprächen: Balance-Halten versus einseitiges Auflösen. S. 145 -156 in: Gerd Bender und Bernd-Joachim Ertelt (Hrsg.): Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten - Werkstattberichte aus der HdBA. Mannheim: HdBA Bericht Nr. 03, 2010.
  • Globale Professionalität: Studien zur beruflichen Mobilität in interkulturellen Arbeitswelten. S. 24 - 36 in: Soziologische Revue 30/1, 2007.
  • Becoming an expatriate: die transnationale Karriere eines dual-career couple. S. 34 - 63 in: Florian Kreutzer und Silke Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
  • Einleitung zu Transnationalen Karrieren. S.7 - 33 in: Florian Kreutzer und Silke Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag, September 2006.
  • Models and Myths of Professionalism. In Lennart G. Svensson and Julia Evetts (ed.), Conceptual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Professions. Göteborg studies in sociology No 129, Pp. 35 - 43, Göteborg University 2003.
  • Berufssemantik und Gesellschaftsstruktur. Zur widersprüchlichen Codierung und Institutio-nalisierung des Berufs in der DDR. S. 125 - 150 in: Thomas Kurtz (Hg.), Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen 2001, Leske und Budrich.
  • Dynamiken, Dilemmata und Leitbilder des Berufs in der modernen Gesellschaft. S. 2 - 19 in: Bildung und Erziehung Heft 4, 2001.
  • Beruf und Gesellschaftsstruktur. Zur reflexiven Institutionalisierung von Beruflichkeit in der modernen Gesellschaft. S. 61 - 85 in: Klaus Harney/ Heinz-Elmar Tenorth, Beruf und Berufsbildung. Siatuation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 40. Beiheft, Weinheim 1999, Beltz.

Weitere Publikationen

  • Florian Kreutzer: Die "Falle" gegenwartsdiagnostischer Diskurse. S. 79 - 100 in: Matthias Junge (Hrsg.): Metaphern soziologischer Zeitdiagnose. Wiesbaden 2016: Springer VS.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang AMM und BBB:
  • Modul 2110: Grundlagen der Integration und Teilhabe: Institutionen, Strukturen und Instrumente
  • Modul 4410: Forschungsseminar
  • Wahlmodul: Herausforderungen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Masterstudiengang:
  • Modul 02: Berufliche Arbeitsmärkte
  • Modul 20: Forschungsprojekt

Aktuelle Neuigkeiten

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley) am 17.05.2023

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley)

Effekte von Umbewertung belastender Situationen auf Wohlbefinden

Weiter lesen
Bücherstapel mit Brille

Fachkräfte aus Vietnam

HdBA erprobt mit Unternehmensnetzwerk Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten

Weiter lesen
Studierende im Seminarraum mit Lehrmaterialien, Block und Laptop

Gestalten Sie die HdBA Abschlusswoche mit!

Ende August werden die Studierenden des Einstellungsjahrganges 2020 das Studium an der HdBA beenden

Weiter lesen
Studierende sitzen am Eingangsbereich zur Hochschule

Schweriner Alumni Fest am 30.06.2023

Herzliche Einladung an alle Schweriner Alumni

Weiter lesen

Alle Meldungen