ErWeiterBAR
Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit
Projektleitung
Prof. Dr. Matthias Kohl
Projektzeitraum
Mai 2021 – Oktober 2023
Projektpartner
Prof. Dr. Andreas Diettrich, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik (Universität Rostock)
Projektbeschreibung
Ausgangslage
Forschungen zur Arbeits- und Beschäftigungssituation des außerbetrieblichen Weiterbildungspersonals zeigen, dass für staatlich geförderte (berufliche) Weiterbildung auf Basis empirischer Befunde „ein eklatantes Problem zwischen hohen Professionalitäts- und Qualitätserwartungen sowie desolaten Arbeitsbedingungen des Personals“ (Dobischat/Elias/Rosendahl 2018, S. 15) existiert. Vor allem hauptberufliche Honorarkräfte und angestellte Weiterbildner*innen sind in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung von prekären Beschäftigungslagen betroffen (vgl. Elias 2018, S. 188ff) und bewegen sich in einem Spannungsfeld von Professionsanspruch und von Ökonomisierung geprägter Beschäftigungsrealität (vgl. Martin/Schrader 2021, S. 180).
Zielsetzung und Vorgehen
Im gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik der Universität Rostock (Prof. Dr. Andreas Diettrich) durchgeführten Projekt werden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, pädagogische Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten des in geförderter beruflicher Weiterbildung tätigen Weiterbildungspersonals in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg untersucht.
Ziel ist, über die in der AZAV geforderte Nachweispflicht der pädagogischen Eignung Lehrender und die Verpflichtung auf den Mindestlohntarifvertrag für das pädagogische Personal in der Weiterbildung nach SGB II und III hinausgehende, empirisch begründete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsvorschläge für Förderer, Maßnahmeträger und Weiterbildungspersonal zu entwickeln, die zur Qualitätsentwicklung bzw. Verbesserung der Maßnahmequalität beitragen (siehe auch Schley et al. 2020).
Geplant sind 8 Fallstudien im Zuständigkeitsbereich der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit (4 in Mecklenburg-Vorpommern, 2 in Schleswig-Holstein und 2 in Hamburg) mit jeweils 2 Maßnahmen und 3 problemzentrierten, leitfadengestützten Interviews pro Maßnahme (Förderer, Maßnahmeträger (Geschäftsführung) und mit dem in der Maßnahme eingesetztem pädagogischen Personal). Damit werden drei zentrale Perspektiven auf den Erfolg eines Weiterbildungsangebots mit Fokus auf pädagogische und ökonomische Perspektiven und ihre Interdependenzen unter differenzierten regionalen und institutionellen Bedingungen erfasst. Die Ergebnisse werden in einem Validierungsworkshop mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zur Sicherung der Datenqualität diskutiert. Abschließend werden die erhobenen Daten zu Handlungsempfehlungen verdichtet und sowohl adressatengerecht für die Praxis aufbereitet als auch wissenschaftlich publiziert.
Literatur
Dobischat, R./Elias, A./Rosendahl, A. (2018): Vorwort der Herausgeber. In: Dobischat, R./Elias, A./Rosendahl, A. (Hrsg.): Das Personal in der Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-18.
Elias, A. (2018): Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung? Objektive und subjektive Bewertung der Beschäftigungsbedingungen von hauptberuflichen Weiterbildnern. In: Dobischat, R./Elias, A./Rosendahl, A. (Hrsg.): Das Personal in der Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-203.
Martin, A./Schrader, J. (2021): Das Personal in der Weiterbildung. In: Widany, S./Reichart, E./Christ, J./Echarti, N. (Hrsg.): Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2021. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 179-208.
Schley, Th./Kohl, M./Diettrich, A./Hauenstein, T. (2020): Die Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses „Geprüfte Berufspädagogin/Geprüfter Berufspädagoge“. Studie im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative des BMBF. f-bb-Bericht 03/20. Nürnberg 2020.