Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. Matthias Kohl
Kontakt
Prof. Dr. Matthias Kohl
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogik
Fachgruppe:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Raum: SN 0.2.23
Telefon: +49 385 5408-514
E-Mail:
matthias.kohl(at)hdba.de
Prof. Dr. Matthias Kohl ist seit November 2019 Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik, an der HdBA in Schwerin.
Schwerpunkte in der Lehre
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- Berufs- und Arbeitswissenschaft
- Berufsbiografien
- Strukturen und Prozesse beruflicher Bildung
Forschungsgebiete
- Modernisierung beruflicher Aus- und Weiterbildung
- Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Gestaltung betrieblich-beruflichen Lernens
- Qualifizierung besonderer Beschäftigtengruppen
- Professionalisierung des Berufsbildungspersonals
Professor Dr. Kohl studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss das Studium im Jahr 2001 als Diplom-Handelslehrer ab. Anschließend war er rund sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Jena tätig. In seiner Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität und als Stipendiat im Graduiertennetzwerk „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) beschäftigte er sich vorrangig mit Lernen im Prozess der Arbeit und der beruflichen Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich. Mit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Dissertation „Das IT-Weiterbildungssystem als sektorales Konzept zur Verknüpfung des Lernens im Arbeitsprozess mit dem formalen Berufsbildungssystem“ promovierte er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Jena.
Am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten verschiedener Auftraggeber wie BMAS, BMBF, Bundesagentur für Arbeit tätig. Später war er als Projekt- und Abteilungsleiter für die Akquise und Umsetzung von Entwicklungs-, Forschungs- und Evaluationsprojekten im Kontext der beruflichen Bildung verantwortlich und Mitglied des Leitungsteams des Instituts.
Seine Forschungen und Publikationen befassen sich insbesondere mit der Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Schwerpunkte bilden die Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernprozesse vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse, die Qualifizierung besonderer Beschäftigtengruppen und die Professionalisierung des Berufsbildungspersonals.
Akademische Tätigkeiten und Funktionen
- Gutachter für die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW)
- Gutachter für die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) und den Friedrich-Edding-Preises für Berufsbildungsforschung
- Gutachter für die Hans-Böckler-Stiftung
- Gutachter für den Wettbewerb „AVRiL - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ des Arbeitskreises „VR/AR-Learning“ der Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ der Gesellschaft für Informatik (GI)
- Jurymitglied des Bildungspreises "InnoWard" der Deutschen Versicherungswirtschaft für Bildungsinnovationen in den Bereichen "Berufliche Erstausbildung" und "Personalentwicklung und Qualifizierung"
- Lehraufträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Rostock
- Mitglied im Berufsorientierungs-Medien-Beirat der Bundesagentur für Arbeit
Ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen
BMBF- und ESF+-gefördertes Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ zur Implementierung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Berufsausbildungen zum/zur Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzanlagen (KVF) und zum/zur Steuerfachangestellten (SFA) durch Verankerung nachhaltigen Denkens, Handelns und entsprechender Werte beim ausbildenden Personal; gemeinsam mit Prof. Dr. Jane Porath. Laufzeit: 3/2024-2/2026 - DigiLAB – Das Digitallabor der Bundesagentur für Arbeit
Projekt zur Beteiligung von Studierenden sowie Nutzerinnen und Nutzern bei der Ideenfindung, Entwicklung und Verprobung digitaler Angebote für Mitarbeitende und Kundinnen und Kunden in der BA. (laufendes BA-/HdBA-Projekt) - ABBO – Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern
BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des Förderprogramms „InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Freiling (HdBA). Laufzeit: 12/2020 bis 11/2024 - ErWeiterBAR – Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit
Forschungsprojekt aus Mitteln der HdBA und der Universität Rostock in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock). Laufzeit: 5/2021 bis 12/2023 - Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Laufzeit: 1/2019 bis 3/2022 - SoKo-VR – Einsatz von Virtual-Reality-Technologien zur Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung
Forschungs- und Entwicklungsprojekt gefördert vom BMWi. Laufzeit: 4/2019 bis 3/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Bestandsanalyse zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung „Digitale Medien in Betrieben in Deutschland – heute und morgen“
Projekt gemeinsam mit Kantar Public im Auftrag des BIBB/BMBF. Laufzeit: 1/2019 bis 9/2019 - Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung der Weiterbildungsevaluation der AUDI AG
Auftrag der AUDI AG. Laufzeit: 5/2018 bis 2/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Entwicklung und Erprobung digitaler Lernsettings in der Ausbildung zum/r Mechatroniker/in
Verbundprojekt mit der IHK Ulm gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Laufzeit: 1/2018 bis 2/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Arbeit 4.0 – Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben (DIGI-ComLAB)
gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Laufzeit: 11/2017 bis -10/2019 - Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation (meko@reha)
Gefördert durch das BMBF. Laufzeit: 4/2017 bis 3/2020 (beteiligt bis 10/2019) - BetonQuali – Qualifizierung an- & ungelernter Beschäftigter in der Betonindustrie
Gefördert durch das BMBF. Laufzeit: 4/2016 bis 9/2019 - Studie zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Berufspädagoge“
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative. Laufzeit: 2/2018 bis 12/2018 - European Dual System – EU-DualS
Erasmus+-Projekt gefördert durch die Nationale Agentur Belgiens. Laufzeit: 9/2015 bis 8/2018 - Evaluation berufsbegleitender ambulanter Rehabilitation (BbR)
Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund. Laufzeit: 11/2017 bis 6/2018 - Evaluation des Proof of Concept „Virtuelle 3D-Arbeits- und Lernwelten bei AUDI“
Auftrag der AUDI AG. Laufzeit: 4/2017 bis 2/2018 - ParC-AVE – Physical Activity related Competence in Apprenticeship and Vocational Education, BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Laufzeit: 6/2015 bis 1/2018
- Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken
Gefördert durch das BMAS. Laufzeit: 1/2014 bis 12/2017 - MobiMeTech – Aufbau von Medien- und medienpädagogischer Kompetenz bei ausbildenden Fachkräften der Automobilbranche
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin. Laufzeit: 4/2016 bis 9/2017 - Qualifizierung älterer Beschäftigter in der Automobilbranche für den Umgang mit Hochvoltfahrzeugen
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie & Technologie. Laufzeit: 7/2014 bis 6/2017 - Kompetenzlabor 2016 – Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?
Auftrag des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Laufzeit: 6/2016 bis 12/2016 - Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die duale Berufsausbildung
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der AUDI AG. Laufzeit: 5/2013 bis 4/2016: - Studie zur Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilder und Ausbilderinnen
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative. Laufzeit: 12/2014 bis 11/2015 - TrialNet – Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Bildungsdienstleistern und Berufsschulen
Gefördert durch das BMAS. Laufzeit: 4/2009 bis 9/2015 (beteiligt ab 4/2013) - Ressourceneffizienzsteigerung durch Visualisierung von Abläufen und Einbindung der Mitarbeiterverantwortung (REVisER)
Verbundprojekt mit der Universität Bayreuth gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Laufzeit: 4/2013 bis 7/2014 - Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus
Auftrag des BMWi gemeinsam mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) und weiteren Partnern. Laufzeit: 5/2012 bis 7/2014 (beteiligt ab 4/2013) - Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen im Förderschwerpunkt „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung“
Auftrag des BIBB gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Laufzeit: 11/2010 bis 2/2014 - Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT. Laufzeit: 12/2011-2/2013 - Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose
Auftrag der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Laufzeit: 11/2008 bis 6/2011 - Best Practice in der Qualifizierung An- und Ungelernter
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen. Laufzeit: 5/2007 bis 5/2009 - XENOS-Mentoren: Kompetenzentwicklung von betrieblichen betriebsnahen Mentoren
Gefördert vom BMBF gemeinsam mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e. V. Laufzeit: 1/2006 bis 4/2007 - Untersuchung und Bewertung der einschlägigen Praxis der Qualifizierung nach dem Konzept ‚APO’ für den Fortbildungsabschluss auf Ebene der operativen und strategischen Professionals
Auftrag des BIBB. Laufzeit: 7/2005 bis 6/2006 - Das neue IT-Weiterbildungssystem – ein innovatives und transferförderndes Modell zur Integration formellen und informellen Lernens?
Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF). Laufzeit: 4/2003 bis 3/2006
Zeitschriftenartikel
- Diettrich, A.; Kohl, M. (2024): Qualifizierung und Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals – Zurück in die Zukunft? In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 35, Nr. 1, S. 10-14.
- Naeve-Stoß, N.; Windelband, L.; Kohl, M.; Walter, A. (2023) (Hrsg.): Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung. bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 23, Nr. 45.
- Diettrich, A.; Kohl, M.; Fausten, M. (2023): Förderung beruflicher Weiterbildung zwischen Standardisierung und Individualisierung. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 77 (2023) 199, S. 37-40.
-
Kohl, M.; Kulisch, K.; Lorenz, S.; Streibelt, M. (2020): Stay at Work – Machbarkeit und Akzeptanz einer berufsbegleitenden Form der medizinischen Rehabilitation. In: Die Rehabilitation, 59 (5), S. 273-281.
-
Faßhauer, U.; Diettrich, A.; Kohl, M.; Brünner, K. (2020): Digitalisierungsschub durch Corona in der Ausbildung – Konsequenzen für die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals? (nicht barrierefrei) In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (185), S. 2-6.
-
Pfeiffer, I.; Kohl, M.; Hecker, K.; Weber, H. (2019): Unter Anpassungsdruck – Kann das neue Berufsbildungsgesetz das duale System retten? In: Personalmagazin, Jg. 46, Nr. 10, S. 18-23.
-
Kohl, M. (2019): Industrie 4.0 + Arbeit 4.0 = Aus- und Weiterbildner 4.0? Auswirkungen von Digitalisierung und neuen Arbeits- und Lernformen auf das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: DENK-doch-MAL.de – Das Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, Jg. 13., Nr. 2.
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2018): Unterstützung und Begleitung der Transformationsprozesse von Berufsbildungswerken – Impulse durch das BMAS-Projekt PAUA (nicht barrierefrei). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Jg. 47, Nr. 5, S. 30-31.
-
Kohl, M. (2017): Digital unterstütztes arbeitsplatznahes Lernen für die Elektromobilität (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 17, Nr. 32, S. 1-19.
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2017): Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilder_innen – Ergebnisse einer Untersuchung der Aktivitäten zuständiger Stellen. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Jg. 71, Nr. 166, S. 18-20.
-
Kretschmer, Th.; Kohl, M. (2017): Mit digitalen Medien Lehren lernen. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 28, Nr. 3, S. 38-40.
-
Müller, L.; Becker, A. S.; Kohl, M. (2016): Innovationsfeld Elektromobilität – Mit digitalen Lernmodulen den Kompetenzaufbau bei Auszubildenden in der Automobilbranche fördern. In: lernen & lehren Jg. 31, Nr. 122, S. 68-74.
-
Kohl, M.; Müller, L. (2014): Ausbilden für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen – werkstattnah und handlungsorientiert. In: Wirtschaft und Beruf, Jg. 66, Nr. 6, S. 30-35.
-
Gaylor, C.; Kohl, M. (2014): Ausbildungsqualität in individuellen und sozialen Prozessen. In Wirtschaft und Beruf, Jg. 66, Nr.3, S. 15-20.
-
Kohl, M.; Kestner, S.; Buhr, R. (2013): Übergänge und Durchlässigkeit in der Aufstiegsfortbildung - Steuerungspotenzial der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften in bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 13, Nr. 25, S. 1-22.
-
Kohl, M.; Gaylor, C.; Kretschmer, S. (2013): Innovationen erproben – Transfer sichern: Die Rolle intermediärer Einrichtungen des Berufsbildungssystems in Modellversuchen. In: Berufsbildung, Jg. 67, Nr. 139, S. 28-31.
-
Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Kohl, M. (2013): Verbesserung der betrieblichen Berufsausbildung im Förderschwerpunkt „Qualitätsentwicklung und -sicherung der betrieblichen Berufsausbildung“. In: Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Jg. 109, Nr. 1, S. 141-145.
-
Fischer, M.; Kohl, M.; Reglin, Th.; Weber, S.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Fahrenholz, U. (2011): Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung – Forschungsstand, Zielsetzungen des aktuellen BIBB-Förderschwerpunkts und Herangehensweise der Modellversuche (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 11, Nr. 21, S. 1-25.
-
Kohl, M.; Reglin, Th.; Weber, S.; Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Fahrenholz, U. (2011): Betriebliche Berufsausbildung verbessern: Modellversuche zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 62, Nr. 12, S. 13-17.
-
Kohl, M.; Neumann, F. (2010): Zertifizierte Teilqualifikationen in der beruflichen Weiterbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 61, Nr. 12, S. 24-27.
-
Kohl, M.; Küfner, C. (2010): Bundeseinheitliche Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose. In: DSD – Der Sicherheitsdienst, 62. Jg., Nr.2, S. 14-15.
-
Kohl, M. (2009): Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose: Bundeseinheitliche Zertifikate sollen den Einstieg in Arbeit erleichtern. In: BRANDaktuell, Jg. 8, Nr. 6, S. 11.
-
Kohl, M.; Kramer, M. (2008): Arbeitsorientierte Grundbildung und Berufsvorbereitung – Entwicklungstendenzen und Schnittmengen sich annähernder Arbeitsfelder (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 8, Nr. 14, S. 1-22.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2008): Qualifizierung zum IT-Professional – Befunde zu einem arbeitsplatzorientierten Lernkonzept (nicht barrierefrei). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Jg. 37, Nr. 2, S. 17-20.
-
Kohl, M.; Molzberger, G. (2005): Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Jg. 101, Nr. 3, S. 349-363.
-
Diettrich, A.; Kohl, M.; Molzberger, G.: Kompetenzorientierte Prüfungen und Zertifizierungen in der Berufsbildung – Zum Umsetzungsstand in der IT-Aus- und IT-Weiterbildung (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 5, Nr. 8, S. 1-28.
Beiträge in Sammelbänden
- Steinmüller, B.; Kohl, M. (2024): Neue Anforderungen an Facharbeit im Spiegel digitaler Transformationsprozesse – bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Metall- und Elektroindustrie. In: Grimm, A. u. a. (Hrsg.): Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie – Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung. Lausanne u.a., S. 273-293 [Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik; 9].
-
Freiling, Th.; Kohl, M.; Saidi, A. (2023): Lernortkooperation in der beruflichen Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: Dietl, S. F.; Weiß, R.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.): PersonalAusbilden – Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker. Loseblattwerk (Aktualisierungslieferung Nr. 200; November 2023). Köln.
-
Steinmüller, B.; Kohl, M. (2023): Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E- Bereich durch die digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote. In: Kögler, K.; Kremer, H.-H.; Herkner, V. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023 (nicht barrierefrei). Opladen, Berlin, Toronto, S. 54-74. DOI: 10.3224/84742719.
-
Freiling, Th.; Kohl, M.; Saidi, A. (2023): Lernortkooperation in der beruflichen Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: Dietl, S. F.; Weiß, R.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch – Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung: Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Loseblattwerk (Aktualisierungslieferung Nr. 265; Juni 2023). Köln.
-
Freiling, Th.; Fischer, M.; Kohl, M.; Mozer, P.; Schley, Th. (2022). Lernortkooperation in der beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung: Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen. In: Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld, S. 17-34 [Wirtschaft und Bildung; 77].
-
Schley, Th.; Conrads, R.; Dauser, D.; Fischer, A.; Fischer, M.; Freiling, Th.; Kohl, M.; Lorenz, S.; Mozer, P.; Reimann, D.; Saidi, A. (2022). Bedingungen gelingender Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung – Das Projekt LoK-DiBB. In: Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld, S. 35-45 [Wirtschaft und Bildung; 77].
-
Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (2021): Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext von Digitalisierung und „neuer Normalität“ – zur Einführung in den Band (nicht barriereferi). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 7-14.
-
Diettrich, A.; Faßhauer, U.; Kohl, M. (2021): Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 17-33.
-
Schley, Th.; Kohl, M.; Diettrich, A. (2021): Der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin“ als formaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (nicht barrierefrei). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 141-161.
-
Kohl, M.; Kranjčec-Sang, V. (2020): Versicherungswirtschaft 4.0? – Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (nicht barrierefrei). In: Ziegler, B.; Tenberg, R. (Hrsg.): Berufsbildung 4.0. Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Berichte zur beruflichen Bildung AGBFN, Band 26. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 35-55.
-
Kohl, M.; Kretschmer, Th.; Wester, A. M. (2019): Medienkompetenz und digital unterstütztes Lernen in der beruflichen Rehabilitation – Status quo und Organisations- und Personalentwicklungsprozesse bei Leistungserbringern. In: Pfannstiel, M. A.; Da-Cruz, P.; Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V – Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden, S. 23-49.
-
Kohl, M. (2019): Digitalisierung und berufliche Weiterbildung – digitale Medien als Unterstützung arbeitsplatznahen Lernens Geringqualifizierter? In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Bielefeld, S. 31-43 [Wirtschaft und Bildung; 76].
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2019): Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung. Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie (nicht barrierefrei). In: Gramlinger, F.; Iller, C.; Ostendorf, A. u.a. (Hrsg.): Bildung = Berufsbildung?!. Bielefeld 2019, S. 255-268.
-
Kohl, M.; Pfeiffer, I. (2018): Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusion als Herausforderung für die berufliche Bildung. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 9-21 [Wirtschaft und Bildung; 75].
-
Freiling, Th.; Kohl, M. (2018): Handlungs- und Entwicklungsbedarf von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation im Kontext der Digitalisierungsdebatte. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 219-226 [Wirtschaft und Bildung; 75].
-
Kohl, M. (2017): Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 als Innovationstreiber – neue Produkte und Produktionsprozesse bedingen neue Kompetenzanforderungen. In: Goth, G./Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.): Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Bielefeld, S. 11-32 [Wirtschaft und Bildung; 74].
-
Kohl, M. (2017): Auszubildende in der Automobilindustrie: Praxisnahe Qualifizierung für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Bielefeld, S. 75-89 [Wirtschaft und Bildung; 74].
-
Fischer, M.; Gaylor, C.; Follner, M.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2017): Innovationen in der Berufsbildung verbreiten – die Bedeutung von Modellversuchsprogrammen für den Ergebnistransfer (nicht barrierefrei). In: BIBB (Hrsg.): Transfer von Bildungsinnovationen. Beiträge zur Transferforschung. Bonn, S. 243-264.
-
Kohl, M.; Müller, L. (2016): Digital unterstütztes arbeitsplatznahes Lernen in der Automobilindustrie: Hochvolttechnik hochspannend ausbilden (nicht barrierefrei). In: Hohenstein, A.; Wilbers, K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning. 65. Erg.-Lfg., Köln 2016, 8.53, S. 1-18.
-
Kohl, M.; Becker, A. S. (2016): Vorsicht: Hochspannung! Kompetenzaufbau bei berufserfahrenen Fachkräften mit digitalen Medien. In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.): Lernwelt Elektromobilität. Weiterbildung: Konzepte, Erfahrungen und Trends für die Zukunft der Arbeit (nicht barrierefrei). Berlin, S. 34-35 [Schriftenreihe „Lernwelt Elektromobilität“; Ausgabe 4/2016].
-
Kohl, M.; Müller, L. (2015): Kfz-Berufe unter Strom – Mit dem „Hybrid-Lernkonzept“ für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen ausbilden. In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.): Ausbildung und Studium. Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen (nicht barrierefrei). Berlin, S. 14-15 [Schriftenreihe „Lernwelt Elektromobilität“; 3/2015].
-
Kohl, M.; Müller, L. (2015): Elektromobilität – Neue Kompetenzanforderungen in der Automobilindustrie erfordern neue Qualifizierungskonzepte. In: Bullinger, A.C. (Hrsg.): Mensch 2020 – transdisziplinäre Perspektiven. Chemnitz, S. 301-310.
-
Kohl, M. (2014): Arbeitsprozessorientiertes Lernen in der IT-Weiterbildung: Übertragbare Ansätze für die Individualisierung dualer Ausbildung? (nicht barrierefrei) In: Severing, E.; Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld, S. 39-61.
-
Gaylor, C.; Kretschmer, S.; Kohl, M.; Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Barkholz, S. (2014): Ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsbildungsqualität (nicht barrierefrei). In: Fischer, M. (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld, S. 145-169.
-
Gaylor, C.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2014): Die Europäische Dimension von Berufsbildungsqualität (nicht barrierefrei). In: Fischer, M. (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld, S. 63-74.
-
Gaylor, C.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2013): Handlungshilfen zur Umsetzung der europäischen Qualitätsstrategie. In: Hemkes, B.; Schemme, D. (Hrsg.): Qualität betrieblichen Lernens verbessern – Handlungshilfen zur Umsetzung der europäischen Qualitätsstrategie. (nicht barrierefrei). Bonn, S. 23-67.
-
Jäger, A.; Kohl, M. (2009): Qualifizierung An- und Ungelernter – Ergebnisse einer explorativen Analyse zum aktuellen betrieblichen Bedarf, zukünftigen Qualifikationsanforderungen und Präventionsansätzen der Bundesagentur für Arbeit (nicht barrierefrei). In: Diettrich, A.; Frommberger, D.; Klusmeyer, J. (Hrsg.): Akzentsetzungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Holger Reinisch wird 60 und Wegbegleiter schreiben zu seinen Themen, bwp@ Profil 2, S. 1-19.
-
Kohl, M. (2008): Experten für das „Lernen lernen“?! – Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung als Praxisbeispiel für den Umgang mit veränderten Anforderungen an das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: Diettrich, A.; Meyer, R. (Hrsg.): WS 25 Berufsbildungspersonal. bwp@ Spezial 4 – Hochschultage 2008, S. 1-15.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): IT-Weiterbildung im Spannungsfeld nationaler, europäischer und sektoraler Interessen – zur Positionierung ausgewählter IT-Weiterbildungskonzepte. In: Kaune, P.; Rützel, J.; Spöttl, G. (Hrsg.): Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration – Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung. CD: Weißmann, H. (Hrsg.): Weiterbildung von IT-Fachkräften in Deutschland und Europa – Situation, Anforderungen und Perspektiven. Bielefeld, S. 57-76.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): Supranational activities in IT continuing training on the part of the EU, the specialist associations and industry. In: Borch, H.; Weissmann, H.; Wordelmann, P. (Eds.): The IT Continuing Training System and its International Dimension (nicht barrierefrei). Bielefeld, S. 107-188.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2006): Supranationale Aktivitäten in der IT-Weiterbildung seitens der EU, der Fachverbände und der Industrie. In: Borch, H.; Weißmann, H.; Wordelmann, P. (Hrsg.): Das IT-Weiterbildungssystem und seine internationale Dimension. Bielefeld, S. 101-180.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2006): Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene – Stand und Perspektiven. In: Gonon, P.; Klauser, F.; Nickolaus, R. (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden, S. 63-76.
Monografien und selbständige Schriften
-
Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.) (2021): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). Bonn.
-
Gensicke, M.; Bechmann, S.; Kohl, M.; Schley, Th.; García-Wülfing, I.; Härtel, M. (2020): Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung (nicht barrierefrei). Bonn. [Wissenschaftliche Diskussionspapiere des BIBB; 220].
-
Dauser, D.; Fischer, A.; Kohl, M.; Wester, A. M. (2019): Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali – ein Beispiel aus der Betonindustrie. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 71].
-
Wolf, M.; Hecker, K.; Kohl, M.; Pfeiffer, I. (2018): Konzepte modularer Nachqualifizierung: Hintergrund, aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendung (nicht barrierefrei). Nürnberg. [f-bb-Working Paper, 01/18].
-
Kohl, M.; Müller, L.; Schley, Th.; Kemmsies, C.; Kranjčec-Sang, V. (2017): Competence laboratory – Which competencies will the insurance industry need in the future (nicht barrierefrei)? Nuremberg and Munich.
-
Knauer, S.; Kohl, M.; Kretschmer, Th. (2017): Digitale Lehr- und Lernmedien für den technologischen Wandel in der Automobilbranche. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zur Stärkung von Medien- und medienpädagogischer Kompetenz bei Ausbildenden - Ein Qualifizierungskonzept (nicht barrierefrei). Nürnberg. [f-bb online, 02/2017].
-
Kohl, M.; Müller, L.; Schley, Th., Kemmsies, C.; Kranjčec-Sang, V. (2017): Kompetenzlabor: Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig (nicht barrierefrei)? Nürnberg und München.
-
Herron, S.; Kohl, M.; Lorenz, S. (2016): Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Müller, L.; Kohl, M.; Becker, A.; Kaindl, R. (2016): Hochvolttechnik in der Ausbildung – ein neues digitales Lernkonzept. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 69].
-
Herron, S.; Kohl, M. (2015): Berufsausbildung inklusiv – was Ausbildungsbausteine leisten. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 67].
-
Gaylor, C.; Follner, M.; Barkholz, S.; Düz, F.; Kohl, M.; Fischer, M.; Kretschmer, S.; Reglin, Th. (2015): Compendium Quality of In-Company Vocational Education and Training. Bonn.
-
Kohl, M. (2014): Das IT-Weiterbildungssystem – Ein sektorales Konzept zur Verknüpfung des Lernens im Arbeitsprozess mit dem formalen Berufsbildungssystem. Jena [Dissertation].
-
Becker, A.; Kohl, M.; Nix, M.; Reger, A.; Süchting, M. (2014): Ressourceneffizienz im Unternehmen: Einsparpotenziale sichtbar machen – Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motovieren. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 63].
-
Gaylor, C.; Follner, M.; Barkholz, S.; Düz, F.; Kohl, M.; Fischer, M.; Kretschmer, S.; Reglin, Th. (2014): Leitfaden Qualität der betrieblichen Berufsausbildung. Bonn.
-
Baethge, M.; Severing, E.; Weiß, R. (2013): Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung. Bielefeld (unter Mitwirkung von Dietzen, A.; Döring, O.; Hemkes, B.; Kohl, M.; Tullius, K.).
-
Kohl, M.; Kestner, S.; Buhr, R.; Kretschmer, S. (2013): Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 1: Schritt für Schritt zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in (Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik). Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/1].
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 2: Schritt für Schritt zum/zur Berufskraftfahrer/-in. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/2]
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Schadhauser, W.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 3: Schritt für Schritt zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit/Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/3].
-
Gebhardt, A.; Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Meier, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 4: Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/4].
-
Geldermann, B.; Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 5: Schritt für Schritt zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/5].
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 6: Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/6].
-
Hilger, A.; Kohl, M.; Krenn, S. (2010): Bedarfe und Erfolgskriterien der nachhaltigen Implementierung von Wissensmanagement im Mittelstand (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): Qualifizierung von IT-Fachkräften zwischen arbeitsprozessorientiertem Lernen und formalisierter Weiterbildung – Eine empirische Untersuchung und Bewertung der Qualifizierungspraxis auf Ebene der operativen und strategischen Professionals. Bonn [Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung; 91].
-
Diettrich A.; Kohl, M. (2005): IT-Weiterbildungskonzepte im Kontext der europäischen Berufsbildungspolitik. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 33].
-
Kohl, M. (2004): Nationale Strategien zur Internationalisierung der beruflichen Bildung in Spanien. Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Veränderungs- und Reformprozesse im spanischen Bildungssektor seit 1970. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 27].
-
Kohl, M.; Reinisch, H. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Vorschläge für ein konsekutives Studienmodell an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 16].
-
Kohl, M.; Reinisch, H. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Die Entwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikationsanforderungen an naturwissenschaftlich-technische Arbeitskräfte und daraus resultierende Optionen für eine innovative Studienganggestaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 15].
-
Kohl, M.; Reinisch, H.; Ritter, J. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Analyse der Ausgangslage und Stand der Reformbemühungen in Deutschland. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 14].
Fachvorträge (Auswahl)
-
Berufliche Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft: Veränderte Anforderungen und neue Aufgaben für das Weiterbildungspersonal. Fachvortrag auf der Ersten Nationalen Weiterbildungskonferenz, 15. November 2023, Berlin
-
Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit (ErWeiterBAR). Vortrag auf der Bildungsträgerkonferenz der Arbeitsagentur Heide und des JC Dithmarschen, 10. Oktober 2023, Albersdorf
-
Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit – Erkenntnisse aus dem Projekt ErWeiterBAR. Vortrag auf dem Weiterbildungstag Mecklenburg-Vorpommern, 27. September 2023, Rostock
-
Trends in der Weiterbildung – Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse. 13. Juni 2023, Hagen
-
Betriebliches Lernen in Zeiten der Transformation. Keynote auf der mendi.net-Fachtagung „Wandel der Arbeitswelt in Betrieb und Verwaltung gestalten! – Welche Impulse können durch Weiterbildungsmentor*innen gesetzt werden?“. 9. Februar 2023, Campus der Fernuniversität Hagen, Berlin
-
Neue Konzepte der Berufsorientierung – das InnoVET-Projekt „Allianz für berufliche Bildung Ostbayern (ABBO)“. Kurzvorstellung im Rahmen der Beiratssitzung der HdBA, 12. Dezember 2022, Mannheim
-
Mit Weiterbildungsverbünden regionale Weiterbildungsstrukturen etablieren – Gestaltungsvoraussetzungen und Umsetzungserfahrungen aus M-V. Fachvortrag auf dem AGBFN- Forum „Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation“, 30. November 2022, Rostock (mit A. Diettrich, A. Kirchner und T. Nappe)
-
Von der Erhebung betrieblicher Anforderungen zur Frühausbildung und fachlichen Qualifizierungsangeboten – Einblicke in die ABBO-Forschungswerkstatt. Fachvortrag auf dem " 2. Oberpfälzer Bildungsforum". 17. Oktober 2022, Schwandorf
-
Neue Anforderungen an Facharbeit im Spiegel digitaler Transformationsprozesse – Bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Metall- und Elektroindustrie. Fachvortrag auf der „22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw)“, 7. Oktober 2022, Flensburg (mit B. Steinmüller)
-
Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote. Fachvortrag auf der „Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)“, 28. September 2022, Freiburg im Breisgau (mit B. Steinmüller)
-
Innovative berufliche Weiterbildung – Ausgangslage, Gestaltungsoptionen und Handlungsfelder. Keynote auf dem Workshop „Arbeitskräfte qualifizieren / Fachkräfte weiterbilden“ im Rahmen der Fachkräftestrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 23. Juni 2022, Schwerin
-
Arbeiten in der Industrie 4.0: bedarfsorientierte Bildungsmodule für reale neue Anforderungen. Fachvortrag auf dem 1. Oberpfälzer Bildungsforum. 29. April 2022, Weiherhammer (mit B. Steinmüller & F. Waldeck)
-
Intensivierung der Lernortkooperation durch lernortübergreifende Qualifizierung des Bildungspersonals? Vortrag auf dem „2. InnoVET-Themenworkshop Bildungspersonal“ des BIBB, 26. Januar 2022, online
-
High-Tech-Module für M&E Berufe – Kompetenzanforderungen aus betrieblicher Sicht. Fachvortrag auf der Beiratssitzung des InnoVET-Projekts ABBO, 21. Januar 2022, online (mit Th. Freiling)
-
Förderung der Lernortkooperation durch (lernortübergreifende) Qualifizierung des Bildungspersonals. Input-Vortrag und Workshop im Rahmen der Fachtagung „Digitalisierung als Herausforderung und Chance – neue Ansätze der Lernortkooperation für die duale Ausbildung“ des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb). 8. Dezember 2021, Nürnberg/online (mit K. Brünner & Th. Schley)
-
Digitale Medien in der Berufs(aus)bildung: Potenziale und Status Quo – Umsetzungserfahrungen – Handlungsfelder. Fachvortrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 7. Juni 2021, Nürnberg
-
Lernortkooperation – Ressourcen – Digitale Infrastruktur – Chancen und Herausforderung. Vortrag und Workshop im Rahmen der Transfertagung „Faktoren einer gelingenden Zusammenarbeit in der beruflichen Ausbildung (Lernortkooperation) in Mecklenburg-Vorpommern“, 4. Juni 2021, Schwerin/online (mit R. Marohn)
-
Wissenschaftliche Begleitung der Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO). Vortrag auf dem Kickoff der Kooperationspartner des InnoVET-Projekts ABBO, 3. Mai 2021, Weiherhammer (mit Th. Freiling)
-
Wissenschaftliche Begleitung der Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO). Vortrag auf der Beiratssitzung des InnoVET-Projekts ABBO, 23. April 2021, Weiherhammer (mit Th. Freiling)
-
Bildungspersonal – Betroffene und Gestaltende der Veränderungen in der beruflichen Bildung. Handlungsfelder für individuelles Lernen, formale Professionalisierung und PE/OE. Fachvortrag im Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören – Sprache – Lernen, 8. Januar 2021, Nürnberg
-
Aus- & Weiterbildung 4 future. Fachvortrag auf dem Workshop „future@work – Arbeit in M-V. Gemeinsam. Gestalten.“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. 29. Januar 2020, Schwerin (mit A. Diettrich)
-
Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung – Potenziale, Umsetzungserfahrungen und Handlungsfelder. Fachvortrag auf dem Workshop „Digital Lernen - aber wie?“ des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); 9. Oktober 2019, Nürnberg
-
Professionalisierung außerschulischen Bildungspersonals durch Aufstiegsfortbildung: Empirische Untersuchungsergebnisse zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin. Fachvortrag auf der „Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“; 27. September 2019, Karl-Franzens-Universität Graz (mit A. Diettrich)
-
Der Fortbildungsabschluss ‚Geprüfte/r Berufspädagoge/in‘ – ein etabliertes Qualifizierungsmodell für neue Kompetenzanforderungen? Fachvortrag auf dem AGBFN-Forum „Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“. 4. Juni 2019, Nürnberg, Berufsbildungswerk Mittelfranken (mit Th. Schley und A. Diettrich)
-
Akzeptanz und Machbarkeit einer berufsbegleitenden Rehabilitation - Ergebnisse eines Pilotprojekts. Fachvortrag auf der Fachtagung „Ganztägig ambulante Rehabilitation“ der DRV Bund; 9. Mai 2019, Berlin, Urania (mit K. Kulisch)
-
meko@reha – digitales Lernen in der beruflichen Rehabilitation gestalten. Fachvortrag auf dem Expertenworkshop „Medienkompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Einrichtungen beruflicher Rehabilitation“; 20. März 2019, Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit
-
Entwicklungsprozesse anstoßen – Professionalisierung unterstützen: Erfahrungen aus der Begleitung von Transformationsprozessen überbetrieblicher Bildungseinrichtungen. Fachvortrag im Workshop „Transformation der Lernortkooperation“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 13. März 2019; Universität Siegen
-
Aus- und Weiterbildung in der Automobilindustrie mit digitalen Medien – Umsetzungserfahrungen und Erfolgsfaktoren. Fachvortrag im Workshop „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Berufsbildung“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 12. März 2019; Universität Siegen
-
Teilqualifikationen in der inklusiven Ausbildung und der Nachqualifizierung Erwachsener – Chancen der Digitalisierung und Anforderungen an die Curriculumkonstruktion. Fachvortrag auf der Fachtagung „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 11. März 2019; Universität Siegen
-
Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder – ausgewählte Befunde zur Inklusionskompetenz zuständiger Stellen. Fachvortrag auf dem BIBB-Workshop „Inklusion in der beruflichen Bildung“ des BIBB-Hauptausschusses und des Ausschusses für Fragen behinderter Menschen (AFbM), 19./20. September 2018, Bonn
-
Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung – Medienkompetenz der Ausbildenden in Bildungsstätten. Fachvortrag auf der ZDK-Ausbildertagung/Automechanica 2018, 14. September 2018, Frankfurt/M.
-
What are the key aspects to be taken into account when trying to adapt to the Dual Training system in other EU-countries? Fachvortrag auf der European Dual System Final Conference „A fast-track to better professional training”, 30. August 2018, Brüssel
-
Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit – Gestaltungsprinzipien und Spezifika. Fachvortrag im Rahmen der Workshops „Rahmenbedingungen und Umsetzung von Teilqualifizierungen in der beruflichen Bildung Erwachsener“ der Bertelsmann Stiftung, 9. Juli 2018, Berlin
-
Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung – Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie. Fachvortrag auf der 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) „Bildung = Berufsbildung?!“, 6. Juli 2018, Steyr (mit S. Lorenz)
-
Transfer konstitutiver Elemente des dualen Systems – Das ERASMUS+-Projekt European Dual System. Fachvortrag auf der BVMW-Bildungskonferenz „European Dual System: Duale Ausbildung für Europa“, 3. Juli 2018, Berlin
-
Versicherungswirtschaft 4.0? – Zukünftige Kompetenzanforderungen und Auswirkungen auf die kaufmännische Berufsausbildung. Fachvortrag auf der Tagung „Digitalisierung: Alles neu in der Ausbildung?“ der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter des Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB), 13. Juni 2018, Hamburg, Kühne Logistics University (mit V. Kranjčec-Sang)
-
Berufliche Bildungseinrichtungen als Organisationen im digitalen Wandel – Good Practice in Meko@Reha. Fachvortrag auf dem Fachtag „Digitalisierung & Bildung – wie, was & wo wir zukünftig lernen“ der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement – Agentur Bayern, 12. Juni 2018, Nürnberg (mit A. Schmidt)
-
Digitalisierung in der beruflichen Bildung in Deutschland. Fachvortrag auf der Fachtagung des Erasmus+-Projekts „Modern Methods of Education“, 16. Mai 2018, Nürnberg
-
Versicherungswirtschaft 4.0? – Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Fachvortrag auf dem Forum „Berufsbildung 4.0 – Grundfragen, Stand und Perspektiven“ der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), 16. November 2017, TU Darmstadt (mit V. Kranjčec-Sang)
-
Arbeit 4.0 - Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben. Fachvortrag auf der oberfränkischen Reha-Tagung der Arbeitsagenturen Bamberg-Coburg und Bayreuth-Bamberg, 16. Oktober 2017, Arbeitsagentur Bamberg (mit S. Lorenz)
-
Fit für die Zukunft? Tätigkeitsprofile und Kompetenzanforderungen der künftigen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Fachvortrag auf dem 16. Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft „DIGITAGIL“, 28. September 2017, Berlin (mit V. Kranjčec-Sang und D. Schneider)
-
Inklusive Ausbildung flexibilisieren mit Ausbildungsbausteine und zertifizierten Teilqualifikationen. Fachvortrag bei der Bildungsketten-Werkstatt „Inklusionspraxis am Übergang Schule – Beruf“ der Initiative Bildungsketten am 11. Juli 2017, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
-
Organisations- und Personalentwicklung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Fachvortrag auf der Fachtagung „Inklusion in der beruflichen Bildung – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation", 5. Juli 2017, Berlin
-
Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung mit der INQA-Potenzialanalyse ‚Betriebliche Bildung‘ für kleine und mittlere Unternehmen. Fachvortrag im Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Thüringen des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, 22. Juni 2017, Erfurt
-
Mit ‚PAUA‘ in die Zukunft – Transfer erprobter Handlungskonzepte in weitere Berufsbildungswerke. Fachvortrag auf der Transfer-Fachkonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW), 17. Mai 2017, Berlin
-
Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt. Fachvortrag und Workshopmoderation im Rahmen des 23. Personalleiterforums des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft „Industrie 4.0 - Die digitale Transformation im Unternehmen gestalten“, 16. Mai 2017, Dresden
-
Digitale Lernangebote der Bildungswerke der Wirtschaft – Handlungsbedarf und Perspektiven. Fachvortrag auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft ADBW e. V., 4. Mai 2017, Würzburg
-
Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung mit der INQA-Potenzialanalyse ‚Betriebliche Bildung‘ für kleine und mittlere Unternehmen. Fachvortrag im Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 3. Mai 2017, Düsseldorf
-
Digitales Lernen für die Elektromobilität – Hochvolttechnik hochspannend in die berufliche Aus- und Weiterbildung integrieren. Keynote-Vortrag im Rahmen der NQuE-Werkstatt des Netzwerks Qualifizierung Elektromobilität (NQuE), 3. März 2017, Köln
-
Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder – Vorstellung der Ergebnisse der Studie zur Inklusionskompetenz bei den zuständigen Stellen. Fachvortrag im Ausschuss für Fragen behinderter Menschen (AFbM) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), 3. November 2016, Bonn (mit S. Lorenz)
-
Transferpotenziale des Projekts PAUA – Themenschwerpunkte, Beteiligungsmöglichkeiten und Unterstützung von Transfernehmern bei der Adaption. Fachvortrag auf der Leitungskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW), 20. Oktober 2016, Potsdam
-
Digital unterstütztes Lernen für die Zukunftstechnologie Elektromobilität. Fachvortrag auf der Fachtagung „Digitales Lernen für die Elektromobilität“, 26. September 2016, Ingolstadt
-
Kompetenzlabor – welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Fachvortrag auf dem 15. Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft „Digitale Transformation gestalten“, 15. September 2016, Berlin (mit V. Kranjčec-Sang und L. Müller)
-
Inklusiv ausbilden mit Ausbildungsbausteinen – Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet. Fachvortrag im Rahmen der Fachwoche „Berufsausbildung inklusiv“ zum 25. Jubiläum der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, 24. Juni 2016, Berlin
-
Qualifizierungsansätze und Themen einrichtungsspezifischer und einrichtungsübergreifender Personalentwicklung – Rückschau und Ausblick. Fachvortrag auf der Fachkonferenz „Transfer guter Praxis aus dem Projekt PAUA“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), 11. Mai 2016, Berlin
-
Bench-learning: The VET-systems in Germany, Italy and Spain. Fachvortrag im Rahmen des Erasmus+-Projekts „European Dual System – EU-DualS“, 20. April 2016, Berlin (zusammen mit A. Poltermann)
-
Inklusion durch betriebliche Ausbildung – Herausforderungen, Lösungsansätze, Praxiserfahrungen. Fachvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBildung“ der Lübecker Gesellschaft „Die Gemeinnützige“, 27. Januar 2016, Lübeck
-
Wir wollen alle - Ausbilden statt Ausgrenzen: Betriebliche Ausbildung behinderter Jugendlicher. Fachvortrag auf der Tagung „Bildung macht Schule: offen, inklusiv, gerecht“ der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, 19. Juni 2015, Theodor-Heuß-Gemeinschaftsschule Berlin
-
Inklusion durch betriebliche Ausbildung – Handlungsstrategien, Konzepte, Praxiserfahrungen. Fachvortrag auf der Kuratoriumssitzung der Stiftung ICP München am 23. April 2015, München
-
TrialNet – Inklusion durch betriebliche Ausbildung: Strategien – Instrumente – Erfahrungen. Fachvortrag auf der 7. Arbeitstagung im Schulversuch „IBB – Inklusive berufliche Bildung in Bayern“, 10. März 2015, Berufsbildungswerk Rummelsberg, Schwarzenbruck
-
Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung. Fachvortrag auf der 2. Jahrestagung des Schaufensters Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET, 8./9. Dezember 2014, Leipzig (mit R. Kaindl)
-
Weiterentwicklung der Berufsbildungswerke – neue Geschäftsmodelle für inklusive Dienstleistungen. Fachvortrag und Workshopmoderation auf der Fachtagung „Wege in gute Arbeit – Zukunft der Berufsbildungswerke“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit, 2. Dezember 2014, Berlin
-
Bedeutung der beruflichen Bildung für die Inklusion. Fachvortrag auf dem Kongress „Inklusion braucht Rehabilitation – Wege zur Teilhabe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), 23./24. Oktober 2014, Berlin
-
Teilqualifikationen im Projekt ‚Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose‘. Fachvortrag auf dem Workshop „Teilqualifikationen in der beruflichen Bildung“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, 17. Juli 2014, Nürnberg
-
Qualität der betrieblichen Ausbildung in KMU – Einfache und erprobte Instrumente. Ergebnisse aus dem BIBB-Modellversuchsprogramm. Fachvortrag vor dem Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Erfurt, 20. Juni 2014, Georgenthal
-
Konzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung. Fachvortrag auf der Schaufensterkonferenz „Qualifizierung Elektromobilität – notwendige Investition in die Zukunft?“, 9./10. April 2014 im Rahmen der Hannovermesse, Hannover (mit L. Müller)
-
Professionalisierung des Bildungspersonals – Konzepte und Ergebnisse der Modellversuche. Fachvortrag auf der Abschlusstagung des bundesweiten Modellprogramms „Entwicklung und Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung im Rahmen der Qualität der Berufsausbildung: So kann‘s gehen…“, 7. November 2013, Berlin
-
Kooperation der Lernorte – alte Herausforderungen und neue Ansätze. Fachvortrag auf der Veranstaltung „Lernortkooperation für eine gelungene Ausbildung: Informieren – Abstimmen – Zusammenwirken“ des bbw Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V., 16. April 2013, Berlin
-
Stand der Untersuchung der ‚Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen‘. Fachvortrag beim Abschlussworkshop zur Untersuchung der „Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen“, 21. Januar 2013, Berlin
-
Arbeitsprozessorientiertes Lernen in der IT-Weiterbildung zwischen Individualisierung und Standardisierung: Übertragbare Ansätze für die duale Ausbildung? Fachvortrag im Rahmen des AG BFN-Workshops „Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf“, 15./16. November 2012, Nürnberg
-
Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Berufsausbildung als ewig neue Herausforderung für das Bildungspersonal. Fachvortrag und Workshopmoderation auf dem 13. Christiani Ausbildertag, 20. September 2012, Konstanz
-
(Betriebliches) Bildungspersonal – das Nadelöhr für die Modellversuchskarawane. Fachvortrag und Moderation des Workshops „Professionalisierung des Bildungspersonals“ für Modellversuche im Förderschwerpunkt „Qualität“, 27./28. März 2012, Universität Erfurt
-
Qualität in der Ausbildung – Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation. Fachvortrag auf der Fachtagung „Betroffene zu Beteiligten machen! Qualität in der Ausbildung aus Sicht aller Bildungsakteure“, 23. November 2011, Zwickau (mit S. Weber)
-
The German vocational education system (VET) – quality assurance, qualification of the training staff and the examining system. Workshop mit Fachvortrag zum deutschen Berufsbildungssystem für Berufsschuldirektoren aus der chinesischen Provinz Guizhou, 3. März 2011, Nürnberg (mit Th. Reglin und H. Weber)
-
Zertifizierte Teilqualifikationen – Ein Ansatz der Bundesagentur für Arbeit zur Optimierung der Bildungsangebote für Geringqualifizierte. Fachvortrag auf der Fachtagung „Weiterbildung: Passt genau! Modularisierung für die berufliche (Nach-) Qualifizierung“, 3. November 2010, Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Potsdam (mit U. Klinck)
-
Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose – Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit. Fachvortrag im Rahmen des Fachtags „Lernen im Arbeitsprozess – Modularisierung, Qualifizierung und Einsatz digitaler Medien“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V., 23. September 2009, Hannover (mit F. Neumann)
-
Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte – Ergebnisse einer explorativen Analyse in der Metropolregion Nürnberg. Fachvortrag im Workshop „Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen“, 16. Juli 2008, Nürnberg
-
Bildungspersonal als Experten für das „Lernen lernen“ – Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung. Fachvortrag auf den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung, 12.-14. März 2008, Nürnberg
-
IT-Professionalqualifizierung als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Fachvortrag auf der 6. KIBNET Jahrestagung 2006 – Personalentwicklung in der ITK-Branche: Ansätze, Modelle, Perspektiven, 22./23. November 2006, Ismaning (mit A. Diettrich)
-
Ausgewählte IT-Weiterbildungskonzepte seitens der EU, der Fachverbände und der Industrie. Fachvortrag auf den 14. Hochschultagen Berufliche Bildung, 15.-17. März 2006, Bremen (mit A. Diettrich)
-
Das deutsche IT-Weiterbildungssystem – Ein Vergleich mit transnationalen IT-Weiterbildungskonzepten vor dem Hintergrund der Entstehung eines European ICT-Skills Meta Framework. Fachvortrag auf der 5. Summer School des Graduiertennetzwerks „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., 5.-9. September 2005, Dresden
-
Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene – Stand und Perspektiven. Fachvortrag auf der Frühjahrstagung der DGfE, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 14./15. März 2005, Stuttgart (mit A. Diettrich)
-
Aktuelle Probleme bei der Umsetzung und Ausgestaltung des IT-Weiterbildungssystems – Darstellung und Diskussion von Handlungsalternativen. Fachvortrag auf der 4. Summer School des Graduiertennetzwerks „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., 30. August bis 3. September 2004, München
Bachelor Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ (AMM) und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (BBB)
- Berufliche Aus- und Weiterbildung (Modul 2220/2230)
- Berufs- und Arbeitswissenschaft (Modul 2310)
- Forschungsseminar (Modul 4410)
Masterstudiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung“
- Berufsbiografien im internationalen Vergleich (Modul AMB_07)
Wissenschaftliche Weiterbildung
- Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Berufsbiografien und Kompetenzen (Modul ZP_V_02)
- Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“: Berufsbiografien und Beratung (Modul ZP_PB_03)
Professor Dr. Kohl studierte Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss das Studium im Jahr 2001 als Diplom-Handelslehrer ab. Anschließend war er rund sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Jena tätig. In seiner Forschung an der Friedrich-Schiller-Universität und als Stipendiat im Graduiertennetzwerk „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) beschäftigte er sich vorrangig mit Lernen im Prozess der Arbeit und der beruflichen Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich. Mit der berufs- und wirtschaftspädagogischen Dissertation „Das IT-Weiterbildungssystem als sektorales Konzept zur Verknüpfung des Lernens im Arbeitsprozess mit dem formalen Berufsbildungssystem“ promovierte er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität Jena.
Am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten verschiedener Auftraggeber wie BMAS, BMBF, Bundesagentur für Arbeit tätig. Später war er als Projekt- und Abteilungsleiter für die Akquise und Umsetzung von Entwicklungs-, Forschungs- und Evaluationsprojekten im Kontext der beruflichen Bildung verantwortlich und Mitglied des Leitungsteams des Instituts.
Seine Forschungen und Publikationen befassen sich insbesondere mit der Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Schwerpunkte bilden die Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernprozesse vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse, die Qualifizierung besonderer Beschäftigtengruppen und die Professionalisierung des Berufsbildungspersonals.
Akademische Tätigkeiten und Funktionen
- Gutachter für die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW)
- Gutachter für die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) und den Friedrich-Edding-Preises für Berufsbildungsforschung
- Gutachter für die Hans-Böckler-Stiftung
- Gutachter für den Wettbewerb „AVRiL - Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ des Arbeitskreises „VR/AR-Learning“ der Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ der Gesellschaft für Informatik (GI)
- Jurymitglied des Bildungspreises "InnoWard" der Deutschen Versicherungswirtschaft für Bildungsinnovationen in den Bereichen "Berufliche Erstausbildung" und "Personalentwicklung und Qualifizierung"
- Lehraufträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Rostock
- Mitglied im Berufsorientierungs-Medien-Beirat der Bundesagentur für Arbeit
Ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen
BMBF- und ESF+-gefördertes Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ zur Implementierung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Berufsausbildungen zum/zur Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzanlagen (KVF) und zum/zur Steuerfachangestellten (SFA) durch Verankerung nachhaltigen Denkens, Handelns und entsprechender Werte beim ausbildenden Personal; gemeinsam mit Prof. Dr. Jane Porath. Laufzeit: 3/2024-2/2026 - DigiLAB – Das Digitallabor der Bundesagentur für Arbeit
Projekt zur Beteiligung von Studierenden sowie Nutzerinnen und Nutzern bei der Ideenfindung, Entwicklung und Verprobung digitaler Angebote für Mitarbeitende und Kundinnen und Kunden in der BA. (laufendes BA-/HdBA-Projekt) - ABBO – Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern
BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des Förderprogramms „InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Freiling (HdBA). Laufzeit: 12/2020 bis 11/2024 - ErWeiterBAR – Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit
Forschungsprojekt aus Mitteln der HdBA und der Universität Rostock in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock). Laufzeit: 5/2021 bis 12/2023 - Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Laufzeit: 1/2019 bis 3/2022 - SoKo-VR – Einsatz von Virtual-Reality-Technologien zur Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung
Forschungs- und Entwicklungsprojekt gefördert vom BMWi. Laufzeit: 4/2019 bis 3/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Bestandsanalyse zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung „Digitale Medien in Betrieben in Deutschland – heute und morgen“
Projekt gemeinsam mit Kantar Public im Auftrag des BIBB/BMBF. Laufzeit: 1/2019 bis 9/2019 - Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung der Weiterbildungsevaluation der AUDI AG
Auftrag der AUDI AG. Laufzeit: 5/2018 bis 2/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Entwicklung und Erprobung digitaler Lernsettings in der Ausbildung zum/r Mechatroniker/in
Verbundprojekt mit der IHK Ulm gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Laufzeit: 1/2018 bis 2/2020 (beteiligt bis 10/2019) - Arbeit 4.0 – Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben (DIGI-ComLAB)
gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Laufzeit: 11/2017 bis -10/2019 - Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation (meko@reha)
Gefördert durch das BMBF. Laufzeit: 4/2017 bis 3/2020 (beteiligt bis 10/2019) - BetonQuali – Qualifizierung an- & ungelernter Beschäftigter in der Betonindustrie
Gefördert durch das BMBF. Laufzeit: 4/2016 bis 9/2019 - Studie zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses „Geprüfter Berufspädagoge“
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative. Laufzeit: 2/2018 bis 12/2018 - European Dual System – EU-DualS
Erasmus+-Projekt gefördert durch die Nationale Agentur Belgiens. Laufzeit: 9/2015 bis 8/2018 - Evaluation berufsbegleitender ambulanter Rehabilitation (BbR)
Auftrag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund. Laufzeit: 11/2017 bis 6/2018 - Evaluation des Proof of Concept „Virtuelle 3D-Arbeits- und Lernwelten bei AUDI“
Auftrag der AUDI AG. Laufzeit: 4/2017 bis 2/2018 - ParC-AVE – Physical Activity related Competence in Apprenticeship and Vocational Education, BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Laufzeit: 6/2015 bis 1/2018
- Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken
Gefördert durch das BMAS. Laufzeit: 1/2014 bis 12/2017 - MobiMeTech – Aufbau von Medien- und medienpädagogischer Kompetenz bei ausbildenden Fachkräften der Automobilbranche
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin. Laufzeit: 4/2016 bis 9/2017 - Qualifizierung älterer Beschäftigter in der Automobilbranche für den Umgang mit Hochvoltfahrzeugen
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie & Technologie. Laufzeit: 7/2014 bis 6/2017 - Kompetenzlabor 2016 – Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?
Auftrag des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Laufzeit: 6/2016 bis 12/2016 - Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die duale Berufsausbildung
BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit der AUDI AG. Laufzeit: 5/2013 bis 4/2016: - Studie zur Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilder und Ausbilderinnen
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative. Laufzeit: 12/2014 bis 11/2015 - TrialNet – Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Bildungsdienstleistern und Berufsschulen
Gefördert durch das BMAS. Laufzeit: 4/2009 bis 9/2015 (beteiligt ab 4/2013) - Ressourceneffizienzsteigerung durch Visualisierung von Abläufen und Einbindung der Mitarbeiterverantwortung (REVisER)
Verbundprojekt mit der Universität Bayreuth gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Laufzeit: 4/2013 bis 7/2014 - Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus
Auftrag des BMWi gemeinsam mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) und weiteren Partnern. Laufzeit: 5/2012 bis 7/2014 (beteiligt ab 4/2013) - Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen im Förderschwerpunkt „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung“
Auftrag des BIBB gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Laufzeit: 11/2010 bis 2/2014 - Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen
Auftrag des BIBB/BMBF im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE-IT. Laufzeit: 12/2011-2/2013 - Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose
Auftrag der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen. Laufzeit: 11/2008 bis 6/2011 - Best Practice in der Qualifizierung An- und Ungelernter
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen. Laufzeit: 5/2007 bis 5/2009 - XENOS-Mentoren: Kompetenzentwicklung von betrieblichen betriebsnahen Mentoren
Gefördert vom BMBF gemeinsam mit Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt e. V. Laufzeit: 1/2006 bis 4/2007 - Untersuchung und Bewertung der einschlägigen Praxis der Qualifizierung nach dem Konzept ‚APO’ für den Fortbildungsabschluss auf Ebene der operativen und strategischen Professionals
Auftrag des BIBB. Laufzeit: 7/2005 bis 6/2006 - Das neue IT-Weiterbildungssystem – ein innovatives und transferförderndes Modell zur Integration formellen und informellen Lernens?
Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF). Laufzeit: 4/2003 bis 3/2006
Zeitschriftenartikel
- Diettrich, A.; Kohl, M. (2024): Qualifizierung und Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals – Zurück in die Zukunft? In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 35, Nr. 1, S. 10-14.
- Naeve-Stoß, N.; Windelband, L.; Kohl, M.; Walter, A. (2023) (Hrsg.): Veränderungen der Arbeitswelt: Anforderungen, Gestaltungsfelder und Zukunftsfragen für die berufliche Bildung. bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 23, Nr. 45.
- Diettrich, A.; Kohl, M.; Fausten, M. (2023): Förderung beruflicher Weiterbildung zwischen Standardisierung und Individualisierung. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 77 (2023) 199, S. 37-40.
-
Kohl, M.; Kulisch, K.; Lorenz, S.; Streibelt, M. (2020): Stay at Work – Machbarkeit und Akzeptanz einer berufsbegleitenden Form der medizinischen Rehabilitation. In: Die Rehabilitation, 59 (5), S. 273-281.
-
Faßhauer, U.; Diettrich, A.; Kohl, M.; Brünner, K. (2020): Digitalisierungsschub durch Corona in der Ausbildung – Konsequenzen für die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals? (nicht barrierefrei) In: Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (185), S. 2-6.
-
Pfeiffer, I.; Kohl, M.; Hecker, K.; Weber, H. (2019): Unter Anpassungsdruck – Kann das neue Berufsbildungsgesetz das duale System retten? In: Personalmagazin, Jg. 46, Nr. 10, S. 18-23.
-
Kohl, M. (2019): Industrie 4.0 + Arbeit 4.0 = Aus- und Weiterbildner 4.0? Auswirkungen von Digitalisierung und neuen Arbeits- und Lernformen auf das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: DENK-doch-MAL.de – Das Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, Jg. 13., Nr. 2.
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2018): Unterstützung und Begleitung der Transformationsprozesse von Berufsbildungswerken – Impulse durch das BMAS-Projekt PAUA (nicht barrierefrei). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Jg. 47, Nr. 5, S. 30-31.
-
Kohl, M. (2017): Digital unterstütztes arbeitsplatznahes Lernen für die Elektromobilität (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 17, Nr. 32, S. 1-19.
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2017): Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilder_innen – Ergebnisse einer Untersuchung der Aktivitäten zuständiger Stellen. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Jg. 71, Nr. 166, S. 18-20.
-
Kretschmer, Th.; Kohl, M. (2017): Mit digitalen Medien Lehren lernen. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Jg. 28, Nr. 3, S. 38-40.
-
Müller, L.; Becker, A. S.; Kohl, M. (2016): Innovationsfeld Elektromobilität – Mit digitalen Lernmodulen den Kompetenzaufbau bei Auszubildenden in der Automobilbranche fördern. In: lernen & lehren Jg. 31, Nr. 122, S. 68-74.
-
Kohl, M.; Müller, L. (2014): Ausbilden für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen – werkstattnah und handlungsorientiert. In: Wirtschaft und Beruf, Jg. 66, Nr. 6, S. 30-35.
-
Gaylor, C.; Kohl, M. (2014): Ausbildungsqualität in individuellen und sozialen Prozessen. In Wirtschaft und Beruf, Jg. 66, Nr.3, S. 15-20.
-
Kohl, M.; Kestner, S.; Buhr, R. (2013): Übergänge und Durchlässigkeit in der Aufstiegsfortbildung - Steuerungspotenzial der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften in bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 13, Nr. 25, S. 1-22.
-
Kohl, M.; Gaylor, C.; Kretschmer, S. (2013): Innovationen erproben – Transfer sichern: Die Rolle intermediärer Einrichtungen des Berufsbildungssystems in Modellversuchen. In: Berufsbildung, Jg. 67, Nr. 139, S. 28-31.
-
Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Kohl, M. (2013): Verbesserung der betrieblichen Berufsausbildung im Förderschwerpunkt „Qualitätsentwicklung und -sicherung der betrieblichen Berufsausbildung“. In: Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Jg. 109, Nr. 1, S. 141-145.
-
Fischer, M.; Kohl, M.; Reglin, Th.; Weber, S.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Fahrenholz, U. (2011): Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung – Forschungsstand, Zielsetzungen des aktuellen BIBB-Förderschwerpunkts und Herangehensweise der Modellversuche (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 11, Nr. 21, S. 1-25.
-
Kohl, M.; Reglin, Th.; Weber, S.; Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Fahrenholz, U. (2011): Betriebliche Berufsausbildung verbessern: Modellversuche zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 62, Nr. 12, S. 13-17.
-
Kohl, M.; Neumann, F. (2010): Zertifizierte Teilqualifikationen in der beruflichen Weiterbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 61, Nr. 12, S. 24-27.
-
Kohl, M.; Küfner, C. (2010): Bundeseinheitliche Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose. In: DSD – Der Sicherheitsdienst, 62. Jg., Nr.2, S. 14-15.
-
Kohl, M. (2009): Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose: Bundeseinheitliche Zertifikate sollen den Einstieg in Arbeit erleichtern. In: BRANDaktuell, Jg. 8, Nr. 6, S. 11.
-
Kohl, M.; Kramer, M. (2008): Arbeitsorientierte Grundbildung und Berufsvorbereitung – Entwicklungstendenzen und Schnittmengen sich annähernder Arbeitsfelder (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 8, Nr. 14, S. 1-22.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2008): Qualifizierung zum IT-Professional – Befunde zu einem arbeitsplatzorientierten Lernkonzept (nicht barrierefrei). In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), Jg. 37, Nr. 2, S. 17-20.
-
Kohl, M.; Molzberger, G. (2005): Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Jg. 101, Nr. 3, S. 349-363.
-
Diettrich, A.; Kohl, M.; Molzberger, G.: Kompetenzorientierte Prüfungen und Zertifizierungen in der Berufsbildung – Zum Umsetzungsstand in der IT-Aus- und IT-Weiterbildung (nicht barrierefrei). In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 5, Nr. 8, S. 1-28.
Beiträge in Sammelbänden
- Steinmüller, B.; Kohl, M. (2024): Neue Anforderungen an Facharbeit im Spiegel digitaler Transformationsprozesse – bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Metall- und Elektroindustrie. In: Grimm, A. u. a. (Hrsg.): Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie – Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung. Lausanne u.a., S. 273-293 [Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik; 9].
-
Freiling, Th.; Kohl, M.; Saidi, A. (2023): Lernortkooperation in der beruflichen Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: Dietl, S. F.; Weiß, R.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.): PersonalAusbilden – Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker. Loseblattwerk (Aktualisierungslieferung Nr. 200; November 2023). Köln.
-
Steinmüller, B.; Kohl, M. (2023): Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E- Bereich durch die digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote. In: Kögler, K.; Kremer, H.-H.; Herkner, V. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023 (nicht barrierefrei). Opladen, Berlin, Toronto, S. 54-74. DOI: 10.3224/84742719.
-
Freiling, Th.; Kohl, M.; Saidi, A. (2023): Lernortkooperation in der beruflichen Ausbildung im Kontext der Digitalisierung. In: Dietl, S. F.; Weiß, R.; Schmidt, H.; Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch – Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung: Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Loseblattwerk (Aktualisierungslieferung Nr. 265; Juni 2023). Köln.
-
Freiling, Th.; Fischer, M.; Kohl, M.; Mozer, P.; Schley, Th. (2022). Lernortkooperation in der beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung: Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen. In: Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld, S. 17-34 [Wirtschaft und Bildung; 77].
-
Schley, Th.; Conrads, R.; Dauser, D.; Fischer, A.; Fischer, M.; Freiling, Th.; Kohl, M.; Lorenz, S.; Mozer, P.; Reimann, D.; Saidi, A. (2022). Bedingungen gelingender Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung – Das Projekt LoK-DiBB. In: Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Lernortkooperation in der Ausbildung digital denken? Befunde und Impulse zur Lernortkooperation im Zeitalter digitaler Bildung. Bielefeld, S. 35-45 [Wirtschaft und Bildung; 77].
-
Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (2021): Bildungspersonal als Gestalter/-innen betrieblichen Lernens im Kontext von Digitalisierung und „neuer Normalität“ – zur Einführung in den Band (nicht barriereferi). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 7-14.
-
Diettrich, A.; Faßhauer, U.; Kohl, M. (2021): Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das betriebliche Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 17-33.
-
Schley, Th.; Kohl, M.; Diettrich, A. (2021): Der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin“ als formaler Professionalisierungsweg für Berufsbildungspersonal – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (nicht barrierefrei). In: Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. Bonn, S. 141-161.
-
Kohl, M.; Kranjčec-Sang, V. (2020): Versicherungswirtschaft 4.0? – Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (nicht barrierefrei). In: Ziegler, B.; Tenberg, R. (Hrsg.): Berufsbildung 4.0. Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Berichte zur beruflichen Bildung AGBFN, Band 26. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 35-55.
-
Kohl, M.; Kretschmer, Th.; Wester, A. M. (2019): Medienkompetenz und digital unterstütztes Lernen in der beruflichen Rehabilitation – Status quo und Organisations- und Personalentwicklungsprozesse bei Leistungserbringern. In: Pfannstiel, M. A.; Da-Cruz, P.; Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V – Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden, S. 23-49.
-
Kohl, M. (2019): Digitalisierung und berufliche Weiterbildung – digitale Medien als Unterstützung arbeitsplatznahen Lernens Geringqualifizierter? In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Bielefeld, S. 31-43 [Wirtschaft und Bildung; 76].
-
Kohl, M.; Lorenz, S. (2019): Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung. Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie (nicht barrierefrei). In: Gramlinger, F.; Iller, C.; Ostendorf, A. u.a. (Hrsg.): Bildung = Berufsbildung?!. Bielefeld 2019, S. 255-268.
-
Kohl, M.; Pfeiffer, I. (2018): Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten – Inklusion als Herausforderung für die berufliche Bildung. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 9-21 [Wirtschaft und Bildung; 75].
-
Freiling, Th.; Kohl, M. (2018): Handlungs- und Entwicklungsbedarf von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation im Kontext der Digitalisierungsdebatte. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung junger Menschen – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Bielefeld, S. 219-226 [Wirtschaft und Bildung; 75].
-
Kohl, M. (2017): Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 als Innovationstreiber – neue Produkte und Produktionsprozesse bedingen neue Kompetenzanforderungen. In: Goth, G./Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hrsg.): Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Bielefeld, S. 11-32 [Wirtschaft und Bildung; 74].
-
Kohl, M. (2017): Auszubildende in der Automobilindustrie: Praxisnahe Qualifizierung für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen. In: Goth, G.; Kretschmer, S.; Pfeiffer, I. (Hrsg.): Auswirkungen der Elektromobilität auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Bielefeld, S. 75-89 [Wirtschaft und Bildung; 74].
-
Fischer, M.; Gaylor, C.; Follner, M.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2017): Innovationen in der Berufsbildung verbreiten – die Bedeutung von Modellversuchsprogrammen für den Ergebnistransfer (nicht barrierefrei). In: BIBB (Hrsg.): Transfer von Bildungsinnovationen. Beiträge zur Transferforschung. Bonn, S. 243-264.
-
Kohl, M.; Müller, L. (2016): Digital unterstütztes arbeitsplatznahes Lernen in der Automobilindustrie: Hochvolttechnik hochspannend ausbilden (nicht barrierefrei). In: Hohenstein, A.; Wilbers, K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning. 65. Erg.-Lfg., Köln 2016, 8.53, S. 1-18.
-
Kohl, M.; Becker, A. S. (2016): Vorsicht: Hochspannung! Kompetenzaufbau bei berufserfahrenen Fachkräften mit digitalen Medien. In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.): Lernwelt Elektromobilität. Weiterbildung: Konzepte, Erfahrungen und Trends für die Zukunft der Arbeit (nicht barrierefrei). Berlin, S. 34-35 [Schriftenreihe „Lernwelt Elektromobilität“; Ausgabe 4/2016].
-
Kohl, M.; Müller, L. (2015): Kfz-Berufe unter Strom – Mit dem „Hybrid-Lernkonzept“ für das Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen ausbilden. In: Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Hrsg.): Ausbildung und Studium. Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen (nicht barrierefrei). Berlin, S. 14-15 [Schriftenreihe „Lernwelt Elektromobilität“; 3/2015].
-
Kohl, M.; Müller, L. (2015): Elektromobilität – Neue Kompetenzanforderungen in der Automobilindustrie erfordern neue Qualifizierungskonzepte. In: Bullinger, A.C. (Hrsg.): Mensch 2020 – transdisziplinäre Perspektiven. Chemnitz, S. 301-310.
-
Kohl, M. (2014): Arbeitsprozessorientiertes Lernen in der IT-Weiterbildung: Übertragbare Ansätze für die Individualisierung dualer Ausbildung? (nicht barrierefrei) In: Severing, E.; Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld, S. 39-61.
-
Gaylor, C.; Kretschmer, S.; Kohl, M.; Fischer, M.; Ziegler, M.; Reimann, D.; Barkholz, S. (2014): Ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsbildungsqualität (nicht barrierefrei). In: Fischer, M. (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld, S. 145-169.
-
Gaylor, C.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2014): Die Europäische Dimension von Berufsbildungsqualität (nicht barrierefrei). In: Fischer, M. (Hrsg.): Qualität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit. Bielefeld, S. 63-74.
-
Gaylor, C.; Kohl, M.; Kretschmer, S. (2013): Handlungshilfen zur Umsetzung der europäischen Qualitätsstrategie. In: Hemkes, B.; Schemme, D. (Hrsg.): Qualität betrieblichen Lernens verbessern – Handlungshilfen zur Umsetzung der europäischen Qualitätsstrategie. (nicht barrierefrei). Bonn, S. 23-67.
-
Jäger, A.; Kohl, M. (2009): Qualifizierung An- und Ungelernter – Ergebnisse einer explorativen Analyse zum aktuellen betrieblichen Bedarf, zukünftigen Qualifikationsanforderungen und Präventionsansätzen der Bundesagentur für Arbeit (nicht barrierefrei). In: Diettrich, A.; Frommberger, D.; Klusmeyer, J. (Hrsg.): Akzentsetzungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Holger Reinisch wird 60 und Wegbegleiter schreiben zu seinen Themen, bwp@ Profil 2, S. 1-19.
-
Kohl, M. (2008): Experten für das „Lernen lernen“?! – Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung als Praxisbeispiel für den Umgang mit veränderten Anforderungen an das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). In: Diettrich, A.; Meyer, R. (Hrsg.): WS 25 Berufsbildungspersonal. bwp@ Spezial 4 – Hochschultage 2008, S. 1-15.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): IT-Weiterbildung im Spannungsfeld nationaler, europäischer und sektoraler Interessen – zur Positionierung ausgewählter IT-Weiterbildungskonzepte. In: Kaune, P.; Rützel, J.; Spöttl, G. (Hrsg.): Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration – Dokumentation der 14. Hochschultage Berufliche Bildung. CD: Weißmann, H. (Hrsg.): Weiterbildung von IT-Fachkräften in Deutschland und Europa – Situation, Anforderungen und Perspektiven. Bielefeld, S. 57-76.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): Supranational activities in IT continuing training on the part of the EU, the specialist associations and industry. In: Borch, H.; Weissmann, H.; Wordelmann, P. (Eds.): The IT Continuing Training System and its International Dimension (nicht barrierefrei). Bielefeld, S. 107-188.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2006): Supranationale Aktivitäten in der IT-Weiterbildung seitens der EU, der Fachverbände und der Industrie. In: Borch, H.; Weißmann, H.; Wordelmann, P. (Hrsg.): Das IT-Weiterbildungssystem und seine internationale Dimension. Bielefeld, S. 101-180.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2006): Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene – Stand und Perspektiven. In: Gonon, P.; Klauser, F.; Nickolaus, R. (Hrsg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden, S. 63-76.
Monografien und selbständige Schriften
-
Kohl, M.; Diettrich, A.; Faßhauer, U. (Hrsg.) (2021): „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal (nicht barrierefrei). Bonn.
-
Gensicke, M.; Bechmann, S.; Kohl, M.; Schley, Th.; García-Wülfing, I.; Härtel, M. (2020): Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung (nicht barrierefrei). Bonn. [Wissenschaftliche Diskussionspapiere des BIBB; 220].
-
Dauser, D.; Fischer, A.; Kohl, M.; Wester, A. M. (2019): Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali – ein Beispiel aus der Betonindustrie. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 71].
-
Wolf, M.; Hecker, K.; Kohl, M.; Pfeiffer, I. (2018): Konzepte modularer Nachqualifizierung: Hintergrund, aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendung (nicht barrierefrei). Nürnberg. [f-bb-Working Paper, 01/18].
-
Kohl, M.; Müller, L.; Schley, Th.; Kemmsies, C.; Kranjčec-Sang, V. (2017): Competence laboratory – Which competencies will the insurance industry need in the future (nicht barrierefrei)? Nuremberg and Munich.
-
Knauer, S.; Kohl, M.; Kretschmer, Th. (2017): Digitale Lehr- und Lernmedien für den technologischen Wandel in der Automobilbranche. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zur Stärkung von Medien- und medienpädagogischer Kompetenz bei Ausbildenden - Ein Qualifizierungskonzept (nicht barrierefrei). Nürnberg. [f-bb online, 02/2017].
-
Kohl, M.; Müller, L.; Schley, Th., Kemmsies, C.; Kranjčec-Sang, V. (2017): Kompetenzlabor: Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig (nicht barrierefrei)? Nürnberg und München.
-
Herron, S.; Kohl, M.; Lorenz, S. (2016): Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Müller, L.; Kohl, M.; Becker, A.; Kaindl, R. (2016): Hochvolttechnik in der Ausbildung – ein neues digitales Lernkonzept. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 69].
-
Herron, S.; Kohl, M. (2015): Berufsausbildung inklusiv – was Ausbildungsbausteine leisten. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 67].
-
Gaylor, C.; Follner, M.; Barkholz, S.; Düz, F.; Kohl, M.; Fischer, M.; Kretschmer, S.; Reglin, Th. (2015): Compendium Quality of In-Company Vocational Education and Training. Bonn.
-
Kohl, M. (2014): Das IT-Weiterbildungssystem – Ein sektorales Konzept zur Verknüpfung des Lernens im Arbeitsprozess mit dem formalen Berufsbildungssystem. Jena [Dissertation].
-
Becker, A.; Kohl, M.; Nix, M.; Reger, A.; Süchting, M. (2014): Ressourceneffizienz im Unternehmen: Einsparpotenziale sichtbar machen – Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motovieren. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 63].
-
Gaylor, C.; Follner, M.; Barkholz, S.; Düz, F.; Kohl, M.; Fischer, M.; Kretschmer, S.; Reglin, Th. (2014): Leitfaden Qualität der betrieblichen Berufsausbildung. Bonn.
-
Baethge, M.; Severing, E.; Weiß, R. (2013): Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung. Bielefeld (unter Mitwirkung von Dietzen, A.; Döring, O.; Hemkes, B.; Kohl, M.; Tullius, K.).
-
Kohl, M.; Kestner, S.; Buhr, R.; Kretschmer, S. (2013): Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 1: Schritt für Schritt zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in (Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik). Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/1].
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 2: Schritt für Schritt zum/zur Berufskraftfahrer/-in. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/2]
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Schadhauser, W.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 3: Schritt für Schritt zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit/Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/3].
-
Gebhardt, A.; Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Meier, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 4: Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/4].
-
Geldermann, B.; Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 5: Schritt für Schritt zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/5].
-
Kohl, M.; Krenn, S.; Küfner, C.; Neumann, F.; Zeller, B. (2011): Handreichung zur Umsetzung zertifizierter Teilqualifikationen Nr. 6: Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering. Bielefeld [Leitfaden für die Bildungspraxis; 53/6].
-
Hilger, A.; Kohl, M.; Krenn, S. (2010): Bedarfe und Erfolgskriterien der nachhaltigen Implementierung von Wissensmanagement im Mittelstand (nicht barrierefrei). Nürnberg.
-
Diettrich, A.; Kohl, M. (2007): Qualifizierung von IT-Fachkräften zwischen arbeitsprozessorientiertem Lernen und formalisierter Weiterbildung – Eine empirische Untersuchung und Bewertung der Qualifizierungspraxis auf Ebene der operativen und strategischen Professionals. Bonn [Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung; 91].
-
Diettrich A.; Kohl, M. (2005): IT-Weiterbildungskonzepte im Kontext der europäischen Berufsbildungspolitik. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 33].
-
Kohl, M. (2004): Nationale Strategien zur Internationalisierung der beruflichen Bildung in Spanien. Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Veränderungs- und Reformprozesse im spanischen Bildungssektor seit 1970. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 27].
-
Kohl, M.; Reinisch, H. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Vorschläge für ein konsekutives Studienmodell an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 16].
-
Kohl, M.; Reinisch, H. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Die Entwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikationsanforderungen an naturwissenschaftlich-technische Arbeitskräfte und daraus resultierende Optionen für eine innovative Studienganggestaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 15].
-
Kohl, M.; Reinisch, H.; Ritter, J. (2003): Modulare und konsekutive Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften – Analyse der Ausgangslage und Stand der Reformbemühungen in Deutschland. Jena [Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik, Reihe A: Kleine Schriften; 14].
Fachvorträge (Auswahl)
-
Berufliche Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft: Veränderte Anforderungen und neue Aufgaben für das Weiterbildungspersonal. Fachvortrag auf der Ersten Nationalen Weiterbildungskonferenz, 15. November 2023, Berlin
-
Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit (ErWeiterBAR). Vortrag auf der Bildungsträgerkonferenz der Arbeitsagentur Heide und des JC Dithmarschen, 10. Oktober 2023, Albersdorf
-
Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit – Erkenntnisse aus dem Projekt ErWeiterBAR. Vortrag auf dem Weiterbildungstag Mecklenburg-Vorpommern, 27. September 2023, Rostock
-
Trends in der Weiterbildung – Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse. 13. Juni 2023, Hagen
-
Betriebliches Lernen in Zeiten der Transformation. Keynote auf der mendi.net-Fachtagung „Wandel der Arbeitswelt in Betrieb und Verwaltung gestalten! – Welche Impulse können durch Weiterbildungsmentor*innen gesetzt werden?“. 9. Februar 2023, Campus der Fernuniversität Hagen, Berlin
-
Neue Konzepte der Berufsorientierung – das InnoVET-Projekt „Allianz für berufliche Bildung Ostbayern (ABBO)“. Kurzvorstellung im Rahmen der Beiratssitzung der HdBA, 12. Dezember 2022, Mannheim
-
Mit Weiterbildungsverbünden regionale Weiterbildungsstrukturen etablieren – Gestaltungsvoraussetzungen und Umsetzungserfahrungen aus M-V. Fachvortrag auf dem AGBFN- Forum „Strukturen beruflicher Weiterbildung zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation“, 30. November 2022, Rostock (mit A. Diettrich, A. Kirchner und T. Nappe)
-
Von der Erhebung betrieblicher Anforderungen zur Frühausbildung und fachlichen Qualifizierungsangeboten – Einblicke in die ABBO-Forschungswerkstatt. Fachvortrag auf dem " 2. Oberpfälzer Bildungsforum". 17. Oktober 2022, Schwandorf
-
Neue Anforderungen an Facharbeit im Spiegel digitaler Transformationsprozesse – Bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Metall- und Elektroindustrie. Fachvortrag auf der „22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw)“, 7. Oktober 2022, Flensburg (mit B. Steinmüller)
-
Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote. Fachvortrag auf der „Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)“, 28. September 2022, Freiburg im Breisgau (mit B. Steinmüller)
-
Innovative berufliche Weiterbildung – Ausgangslage, Gestaltungsoptionen und Handlungsfelder. Keynote auf dem Workshop „Arbeitskräfte qualifizieren / Fachkräfte weiterbilden“ im Rahmen der Fachkräftestrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 23. Juni 2022, Schwerin
-
Arbeiten in der Industrie 4.0: bedarfsorientierte Bildungsmodule für reale neue Anforderungen. Fachvortrag auf dem 1. Oberpfälzer Bildungsforum. 29. April 2022, Weiherhammer (mit B. Steinmüller & F. Waldeck)
-
Intensivierung der Lernortkooperation durch lernortübergreifende Qualifizierung des Bildungspersonals? Vortrag auf dem „2. InnoVET-Themenworkshop Bildungspersonal“ des BIBB, 26. Januar 2022, online
-
High-Tech-Module für M&E Berufe – Kompetenzanforderungen aus betrieblicher Sicht. Fachvortrag auf der Beiratssitzung des InnoVET-Projekts ABBO, 21. Januar 2022, online (mit Th. Freiling)
-
Förderung der Lernortkooperation durch (lernortübergreifende) Qualifizierung des Bildungspersonals. Input-Vortrag und Workshop im Rahmen der Fachtagung „Digitalisierung als Herausforderung und Chance – neue Ansätze der Lernortkooperation für die duale Ausbildung“ des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb). 8. Dezember 2021, Nürnberg/online (mit K. Brünner & Th. Schley)
-
Digitale Medien in der Berufs(aus)bildung: Potenziale und Status Quo – Umsetzungserfahrungen – Handlungsfelder. Fachvortrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 7. Juni 2021, Nürnberg
-
Lernortkooperation – Ressourcen – Digitale Infrastruktur – Chancen und Herausforderung. Vortrag und Workshop im Rahmen der Transfertagung „Faktoren einer gelingenden Zusammenarbeit in der beruflichen Ausbildung (Lernortkooperation) in Mecklenburg-Vorpommern“, 4. Juni 2021, Schwerin/online (mit R. Marohn)
-
Wissenschaftliche Begleitung der Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO). Vortrag auf dem Kickoff der Kooperationspartner des InnoVET-Projekts ABBO, 3. Mai 2021, Weiherhammer (mit Th. Freiling)
-
Wissenschaftliche Begleitung der Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO). Vortrag auf der Beiratssitzung des InnoVET-Projekts ABBO, 23. April 2021, Weiherhammer (mit Th. Freiling)
-
Bildungspersonal – Betroffene und Gestaltende der Veränderungen in der beruflichen Bildung. Handlungsfelder für individuelles Lernen, formale Professionalisierung und PE/OE. Fachvortrag im Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören – Sprache – Lernen, 8. Januar 2021, Nürnberg
-
Aus- & Weiterbildung 4 future. Fachvortrag auf dem Workshop „future@work – Arbeit in M-V. Gemeinsam. Gestalten.“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. 29. Januar 2020, Schwerin (mit A. Diettrich)
-
Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung – Potenziale, Umsetzungserfahrungen und Handlungsfelder. Fachvortrag auf dem Workshop „Digital Lernen - aber wie?“ des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); 9. Oktober 2019, Nürnberg
-
Professionalisierung außerschulischen Bildungspersonals durch Aufstiegsfortbildung: Empirische Untersuchungsergebnisse zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin. Fachvortrag auf der „Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“; 27. September 2019, Karl-Franzens-Universität Graz (mit A. Diettrich)
-
Der Fortbildungsabschluss ‚Geprüfte/r Berufspädagoge/in‘ – ein etabliertes Qualifizierungsmodell für neue Kompetenzanforderungen? Fachvortrag auf dem AGBFN-Forum „Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“. 4. Juni 2019, Nürnberg, Berufsbildungswerk Mittelfranken (mit Th. Schley und A. Diettrich)
-
Akzeptanz und Machbarkeit einer berufsbegleitenden Rehabilitation - Ergebnisse eines Pilotprojekts. Fachvortrag auf der Fachtagung „Ganztägig ambulante Rehabilitation“ der DRV Bund; 9. Mai 2019, Berlin, Urania (mit K. Kulisch)
-
meko@reha – digitales Lernen in der beruflichen Rehabilitation gestalten. Fachvortrag auf dem Expertenworkshop „Medienkompetenzentwicklung von Mitarbeitenden in Einrichtungen beruflicher Rehabilitation“; 20. März 2019, Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit
-
Entwicklungsprozesse anstoßen – Professionalisierung unterstützen: Erfahrungen aus der Begleitung von Transformationsprozessen überbetrieblicher Bildungseinrichtungen. Fachvortrag im Workshop „Transformation der Lernortkooperation“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 13. März 2019; Universität Siegen
-
Aus- und Weiterbildung in der Automobilindustrie mit digitalen Medien – Umsetzungserfahrungen und Erfolgsfaktoren. Fachvortrag im Workshop „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Berufsbildung“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 12. März 2019; Universität Siegen
-
Teilqualifikationen in der inklusiven Ausbildung und der Nachqualifizierung Erwachsener – Chancen der Digitalisierung und Anforderungen an die Curriculumkonstruktion. Fachvortrag auf der Fachtagung „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“ im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung; 11. März 2019; Universität Siegen
-
Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder – ausgewählte Befunde zur Inklusionskompetenz zuständiger Stellen. Fachvortrag auf dem BIBB-Workshop „Inklusion in der beruflichen Bildung“ des BIBB-Hauptausschusses und des Ausschusses für Fragen behinderter Menschen (AFbM), 19./20. September 2018, Bonn
-
Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung – Medienkompetenz der Ausbildenden in Bildungsstätten. Fachvortrag auf der ZDK-Ausbildertagung/Automechanica 2018, 14. September 2018, Frankfurt/M.
-
What are the key aspects to be taken into account when trying to adapt to the Dual Training system in other EU-countries? Fachvortrag auf der European Dual System Final Conference „A fast-track to better professional training”, 30. August 2018, Brüssel
-
Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit – Gestaltungsprinzipien und Spezifika. Fachvortrag im Rahmen der Workshops „Rahmenbedingungen und Umsetzung von Teilqualifizierungen in der beruflichen Bildung Erwachsener“ der Bertelsmann Stiftung, 9. Juli 2018, Berlin
-
Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung – Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie. Fachvortrag auf der 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) „Bildung = Berufsbildung?!“, 6. Juli 2018, Steyr (mit S. Lorenz)
-
Transfer konstitutiver Elemente des dualen Systems – Das ERASMUS+-Projekt European Dual System. Fachvortrag auf der BVMW-Bildungskonferenz „European Dual System: Duale Ausbildung für Europa“, 3. Juli 2018, Berlin
-
Versicherungswirtschaft 4.0? – Zukünftige Kompetenzanforderungen und Auswirkungen auf die kaufmännische Berufsausbildung. Fachvortrag auf der Tagung „Digitalisierung: Alles neu in der Ausbildung?“ der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter des Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB), 13. Juni 2018, Hamburg, Kühne Logistics University (mit V. Kranjčec-Sang)
-
Berufliche Bildungseinrichtungen als Organisationen im digitalen Wandel – Good Practice in Meko@Reha. Fachvortrag auf dem Fachtag „Digitalisierung & Bildung – wie, was & wo wir zukünftig lernen“ der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement – Agentur Bayern, 12. Juni 2018, Nürnberg (mit A. Schmidt)
-
Digitalisierung in der beruflichen Bildung in Deutschland. Fachvortrag auf der Fachtagung des Erasmus+-Projekts „Modern Methods of Education“, 16. Mai 2018, Nürnberg
-
Versicherungswirtschaft 4.0? – Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Fachvortrag auf dem Forum „Berufsbildung 4.0 – Grundfragen, Stand und Perspektiven“ der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), 16. November 2017, TU Darmstadt (mit V. Kranjčec-Sang)
-
Arbeit 4.0 - Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben. Fachvortrag auf der oberfränkischen Reha-Tagung der Arbeitsagenturen Bamberg-Coburg und Bayreuth-Bamberg, 16. Oktober 2017, Arbeitsagentur Bamberg (mit S. Lorenz)
-
Fit für die Zukunft? Tätigkeitsprofile und Kompetenzanforderungen der künftigen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Fachvortrag auf dem 16. Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft „DIGITAGIL“, 28. September 2017, Berlin (mit V. Kranjčec-Sang und D. Schneider)
-
Inklusive Ausbildung flexibilisieren mit Ausbildungsbausteine und zertifizierten Teilqualifikationen. Fachvortrag bei der Bildungsketten-Werkstatt „Inklusionspraxis am Übergang Schule – Beruf“ der Initiative Bildungsketten am 11. Juli 2017, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
-
Organisations- und Personalentwicklung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen. Fachvortrag auf der Fachtagung „Inklusion in der beruflichen Bildung – Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation", 5. Juli 2017, Berlin
-
Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung mit der INQA-Potenzialanalyse ‚Betriebliche Bildung‘ für kleine und mittlere Unternehmen. Fachvortrag im Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Thüringen des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, 22. Juni 2017, Erfurt
-
Mit ‚PAUA‘ in die Zukunft – Transfer erprobter Handlungskonzepte in weitere Berufsbildungswerke. Fachvortrag auf der Transfer-Fachkonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW), 17. Mai 2017, Berlin
-
Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt. Fachvortrag und Workshopmoderation im Rahmen des 23. Personalleiterforums des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft „Industrie 4.0 - Die digitale Transformation im Unternehmen gestalten“, 16. Mai 2017, Dresden
-
Digitale Lernangebote der Bildungswerke der Wirtschaft – Handlungsbedarf und Perspektiven. Fachvortrag auf der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft ADBW e. V., 4. Mai 2017, Würzburg
-
Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung mit der INQA-Potenzialanalyse ‚Betriebliche Bildung‘ für kleine und mittlere Unternehmen. Fachvortrag im Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 3. Mai 2017, Düsseldorf
-
Digitales Lernen für die Elektromobilität – Hochvolttechnik hochspannend in die berufliche Aus- und Weiterbildung integrieren. Keynote-Vortrag im Rahmen der NQuE-Werkstatt des Netzwerks Qualifizierung Elektromobilität (NQuE), 3. März 2017, Köln
-
Effizienz der Inklusionsberatung für Betriebe und Ausbilderinnen und Ausbilder – Vorstellung der Ergebnisse der Studie zur Inklusionskompetenz bei den zuständigen Stellen. Fachvortrag im Ausschuss für Fragen behinderter Menschen (AFbM) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), 3. November 2016, Bonn (mit S. Lorenz)
-
Transferpotenziale des Projekts PAUA – Themenschwerpunkte, Beteiligungsmöglichkeiten und Unterstützung von Transfernehmern bei der Adaption. Fachvortrag auf der Leitungskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW), 20. Oktober 2016, Potsdam
-
Digital unterstütztes Lernen für die Zukunftstechnologie Elektromobilität. Fachvortrag auf der Fachtagung „Digitales Lernen für die Elektromobilität“, 26. September 2016, Ingolstadt
-
Kompetenzlabor – welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Fachvortrag auf dem 15. Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft „Digitale Transformation gestalten“, 15. September 2016, Berlin (mit V. Kranjčec-Sang und L. Müller)
-
Inklusiv ausbilden mit Ausbildungsbausteinen – Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet. Fachvortrag im Rahmen der Fachwoche „Berufsausbildung inklusiv“ zum 25. Jubiläum der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, 24. Juni 2016, Berlin
-
Qualifizierungsansätze und Themen einrichtungsspezifischer und einrichtungsübergreifender Personalentwicklung – Rückschau und Ausblick. Fachvortrag auf der Fachkonferenz „Transfer guter Praxis aus dem Projekt PAUA“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), 11. Mai 2016, Berlin
-
Bench-learning: The VET-systems in Germany, Italy and Spain. Fachvortrag im Rahmen des Erasmus+-Projekts „European Dual System – EU-DualS“, 20. April 2016, Berlin (zusammen mit A. Poltermann)
-
Inklusion durch betriebliche Ausbildung – Herausforderungen, Lösungsansätze, Praxiserfahrungen. Fachvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „mittwochsBildung“ der Lübecker Gesellschaft „Die Gemeinnützige“, 27. Januar 2016, Lübeck
-
Wir wollen alle - Ausbilden statt Ausgrenzen: Betriebliche Ausbildung behinderter Jugendlicher. Fachvortrag auf der Tagung „Bildung macht Schule: offen, inklusiv, gerecht“ der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, 19. Juni 2015, Theodor-Heuß-Gemeinschaftsschule Berlin
-
Inklusion durch betriebliche Ausbildung – Handlungsstrategien, Konzepte, Praxiserfahrungen. Fachvortrag auf der Kuratoriumssitzung der Stiftung ICP München am 23. April 2015, München
-
TrialNet – Inklusion durch betriebliche Ausbildung: Strategien – Instrumente – Erfahrungen. Fachvortrag auf der 7. Arbeitstagung im Schulversuch „IBB – Inklusive berufliche Bildung in Bayern“, 10. März 2015, Berufsbildungswerk Rummelsberg, Schwarzenbruck
-
Standardisiertes Qualifizierungskonzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung. Fachvortrag auf der 2. Jahrestagung des Schaufensters Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET, 8./9. Dezember 2014, Leipzig (mit R. Kaindl)
-
Weiterentwicklung der Berufsbildungswerke – neue Geschäftsmodelle für inklusive Dienstleistungen. Fachvortrag und Workshopmoderation auf der Fachtagung „Wege in gute Arbeit – Zukunft der Berufsbildungswerke“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit, 2. Dezember 2014, Berlin
-
Bedeutung der beruflichen Bildung für die Inklusion. Fachvortrag auf dem Kongress „Inklusion braucht Rehabilitation – Wege zur Teilhabe“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), 23./24. Oktober 2014, Berlin
-
Teilqualifikationen im Projekt ‚Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose‘. Fachvortrag auf dem Workshop „Teilqualifikationen in der beruflichen Bildung“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, 17. Juli 2014, Nürnberg
-
Qualität der betrieblichen Ausbildung in KMU – Einfache und erprobte Instrumente. Ergebnisse aus dem BIBB-Modellversuchsprogramm. Fachvortrag vor dem Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Erfurt, 20. Juni 2014, Georgenthal
-
Konzept zur Integration der Hochvolt-Technik in die Duale Berufsausbildung. Fachvortrag auf der Schaufensterkonferenz „Qualifizierung Elektromobilität – notwendige Investition in die Zukunft?“, 9./10. April 2014 im Rahmen der Hannovermesse, Hannover (mit L. Müller)
-
Professionalisierung des Bildungspersonals – Konzepte und Ergebnisse der Modellversuche. Fachvortrag auf der Abschlusstagung des bundesweiten Modellprogramms „Entwicklung und Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung im Rahmen der Qualität der Berufsausbildung: So kann‘s gehen…“, 7. November 2013, Berlin
-
Kooperation der Lernorte – alte Herausforderungen und neue Ansätze. Fachvortrag auf der Veranstaltung „Lernortkooperation für eine gelungene Ausbildung: Informieren – Abstimmen – Zusammenwirken“ des bbw Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e. V., 16. April 2013, Berlin
-
Stand der Untersuchung der ‚Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen‘. Fachvortrag beim Abschlussworkshop zur Untersuchung der „Umsetzung der Zulassungs- und Anrechnungsvorschriften bundeseinheitlich geregelter Fortbildungsordnungen“, 21. Januar 2013, Berlin
-
Arbeitsprozessorientiertes Lernen in der IT-Weiterbildung zwischen Individualisierung und Standardisierung: Übertragbare Ansätze für die duale Ausbildung? Fachvortrag im Rahmen des AG BFN-Workshops „Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf“, 15./16. November 2012, Nürnberg
-
Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Berufsausbildung als ewig neue Herausforderung für das Bildungspersonal. Fachvortrag und Workshopmoderation auf dem 13. Christiani Ausbildertag, 20. September 2012, Konstanz
-
(Betriebliches) Bildungspersonal – das Nadelöhr für die Modellversuchskarawane. Fachvortrag und Moderation des Workshops „Professionalisierung des Bildungspersonals“ für Modellversuche im Förderschwerpunkt „Qualität“, 27./28. März 2012, Universität Erfurt
-
Qualität in der Ausbildung – Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation. Fachvortrag auf der Fachtagung „Betroffene zu Beteiligten machen! Qualität in der Ausbildung aus Sicht aller Bildungsakteure“, 23. November 2011, Zwickau (mit S. Weber)
-
The German vocational education system (VET) – quality assurance, qualification of the training staff and the examining system. Workshop mit Fachvortrag zum deutschen Berufsbildungssystem für Berufsschuldirektoren aus der chinesischen Provinz Guizhou, 3. März 2011, Nürnberg (mit Th. Reglin und H. Weber)
-
Zertifizierte Teilqualifikationen – Ein Ansatz der Bundesagentur für Arbeit zur Optimierung der Bildungsangebote für Geringqualifizierte. Fachvortrag auf der Fachtagung „Weiterbildung: Passt genau! Modularisierung für die berufliche (Nach-) Qualifizierung“, 3. November 2010, Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Potsdam (mit U. Klinck)
-
Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose – Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit. Fachvortrag im Rahmen des Fachtags „Lernen im Arbeitsprozess – Modularisierung, Qualifizierung und Einsatz digitaler Medien“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V., 23. September 2009, Hannover (mit F. Neumann)
-
Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte – Ergebnisse einer explorativen Analyse in der Metropolregion Nürnberg. Fachvortrag im Workshop „Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen“, 16. Juli 2008, Nürnberg
-
Bildungspersonal als Experten für das „Lernen lernen“ – Lernprozessbegleitung in der IT-Aus- und Weiterbildung. Fachvortrag auf den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung, 12.-14. März 2008, Nürnberg
-
IT-Professionalqualifizierung als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Fachvortrag auf der 6. KIBNET Jahrestagung 2006 – Personalentwicklung in der ITK-Branche: Ansätze, Modelle, Perspektiven, 22./23. November 2006, Ismaning (mit A. Diettrich)
-
Ausgewählte IT-Weiterbildungskonzepte seitens der EU, der Fachverbände und der Industrie. Fachvortrag auf den 14. Hochschultagen Berufliche Bildung, 15.-17. März 2006, Bremen (mit A. Diettrich)
-
Das deutsche IT-Weiterbildungssystem – Ein Vergleich mit transnationalen IT-Weiterbildungskonzepten vor dem Hintergrund der Entstehung eines European ICT-Skills Meta Framework. Fachvortrag auf der 5. Summer School des Graduiertennetzwerks „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., 5.-9. September 2005, Dresden
-
Entwicklung, Erfassung und Zertifizierung von Kompetenzen in der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene – Stand und Perspektiven. Fachvortrag auf der Frühjahrstagung der DGfE, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 14./15. März 2005, Stuttgart (mit A. Diettrich)
-
Aktuelle Probleme bei der Umsetzung und Ausgestaltung des IT-Weiterbildungssystems – Darstellung und Diskussion von Handlungsalternativen. Fachvortrag auf der 4. Summer School des Graduiertennetzwerks „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., 30. August bis 3. September 2004, München
Bachelor Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ (AMM) und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (BBB)
- Berufliche Aus- und Weiterbildung (Modul 2220/2230)
- Berufs- und Arbeitswissenschaft (Modul 2310)
- Forschungsseminar (Modul 4410)
Masterstudiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung“
- Berufsbiografien im internationalen Vergleich (Modul AMB_07)
Wissenschaftliche Weiterbildung
- Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Berufsbiografien und Kompetenzen (Modul ZP_V_02)
- Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“: Berufsbiografien und Beratung (Modul ZP_PB_03)