Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

Academia+

Counsellors' Study And Training Exchange Programme for Key Challenges Of European Labour Markets And Societies

Projektleitung 
Prof. Dr. Jane Porath 
Prof. Dr. Clinton Enoch

Projektmitarbeiterin
Dr. Rebeca García Murias 

Drittmittelgeber
Erasmus+-Programm der Europäischen Union 

Projektzeitraum
Dezember 2018 – August 2021

Koordinierende Institution
HdBA 

Projektpartner

  •  Sociedade Portuguesa de Inovacao, Portugal
  •  Aspire Igen Group Limited, Großbritannien
  •  Applied Vocational Psychology and Policy Research Unit, Luxemburg
  •  VšĮ "eMundus", Litauen

Beschreibung des Projekts

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befindet sich der europäische Arbeitsmarkt im Umbruch, und die europäischen Gesellschaften stehen vor einer Reihe erheblicher beschäftigungspolitischer und sozialer Herausforderungen. So werden beispielsweise die Auswirkungen des demografischen Wandels immer deutlicher, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete müssen sich in den EU-Arbeitsmarkt integrieren. Die Arbeitsmärkte werden internationaler, die Arbeit wird mobiler, flexibler und volatiler und die Informations- und Wissensgesellschaft rückt näher. Hinzu kommen weitreichende Auswirkungen zukünftiger Arbeitsplätze oder so genannter "Arbeit 4.0". 

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen Berufsberatung und Arbeitsvermittlungsdienste eine Schlüsselrolle. Hierzu sind ein hohes Qualifikationsniveau sowie aktuelle Informationen über wirksame Konzepte und Ansätze unerlässlich. Aufgrund des zunehmend transnationalen Charakters der Herausforderungen gewinnen transnationale Ausbildungen, Praktika/Arbeitsbegleitung sowie die europaweite Vernetzung von Praktikerinnen und Praktikern immer mehr an Bedeutung. 

Ziel des Projekts Academia+ ist die Entwicklung und Erprobung von drei forschungsbasierten Austauschprogrammen für Studien- und Ausbildungsberaterinnen und -berater (C-STEP) für Berufsberaterinnen und Berufsberater aus ganz Europa.

Academia+ ermöglicht es Berufsberaterinnen und Berufsberatern, an jährlichen einwöchigen C-STEPs in jedem der Partnerländer teilzunehmen. Jedes der C-STEPs verbindet Theorie, Forschung und Praxis. Neben der Bereitstellung von Informationen auf dem neuesten Stand der Technik liegt ein starker Fokus der C-STEPs darauf, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen tieferen Einblick in die Ansätze der Gastländer zu ermöglichen, d.h. in Form von Studienbesuchen (z.B. bei Arbeitsagenturen, Berufsbildungsanbietern, Unternehmen, Kammern usw.). 

Im ersten Projektjahr liegt der thematische Schwerpunkt der in den Partnerländern durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen auf der "Beratung von Migranten und Flüchtlingen", im zweiten Jahr auf den "zukünftigen Arbeitsplätzen" (Arbeit 4.0) und im dritten Jahr auf dem "demographischen Wandel".