Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Clinton Enoch

Porträt Dummy
Porträt Dummy

Kontakt

Prof. Dr. Clinton Enoch

Beratungswissenschaften

Raum: SN 0.2.13

Telefon: +49 385 5408-470

E-Mail:

Forschungsgebiete

  • Personenbezogene berufliche Beratung im öffentlichen und privaten Sektor
  • Professionalisierung des Beratungs- und Weiterbildungspersonals
  • Organisationsberatung und Organisationsentwicklung
  • Human Ressource Development und Betriebliche Weiterbildung
  • Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung der Beratung und Weiterbildung
  • Europäische und internationale Entwicklungen der beruflichen Beratung und Weiterbildung
  • Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Neueren und Neusten Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin
  • Promotion in Erziehungswissenschaften zu einem beratungswissenschaftlichen Thema an der Humboldt Universität zu Berlin
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Leibniz Universität Hannover
  • Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Herr Enoch arbeitete mehrere Jahre in der Bildungsberatung bei öffentlichen Trägern, der betrieblichen Bildungs- und Beratungsarbeit sowie freiberuflich in Forschungsprojekten

Forschungsprojekte

  • Academia+ - “Counsellors’ Study and Training Exchange Programme for Key Challenges of European Labour Markets and Societies
  • SUnStARSupporting UNiversity STudents At Risk of dropping out

Monographien

  • Enoch, C. (2016): Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung in der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung: Studienbrief im postgradualen Studiengang der Technischen Universität Kaiserlautern (zus. mit Steffi Robak).
  • Enoch, C. (2011): Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Gesprächsanalysen der beruflichen Beratung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Herausgeberschaft

  • Enoch, C./Krause, C./Garcia-Murias, R. /Porath, J. (Hrsg.)(2022): Vocational Guidance in Europe. Challenges, Needs, Solutions, and Development Perspectives, Cham: Springer Nature.
  • Enoch, C. (2015): Der pädagogische Blick 3/2014: Themenheft Erwachsenenbildung in Europa. Landsberg: BELTZ

Artikel und Aufsätze

  • Enoch, C./Stanik, T. (2022): Rechtliche und konzeptionelle Grundlagen der Beratungen der Bundesagentur für Arbeit, in: Hessische Blätter für Volksbildung, 72(1), S. 54-64.
  • Enoch, C. (2021): Berufsberatung als reflexiver Prozess, in: berufsbildung (Themenheft: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens), JG 75, H. 189, S. 17-19
  • Enoch, C (2020): Das Bildungskonzept netzwerkbasierter Kultureinrichtungen der Erwachsenenbildung. In: Dietel, S./Gieseke, W. (Hrsg.): Positionierungen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie. Hamburg: Dr. Kovac. S. 85-94.
  • Enoch, C./Robak, S. (2017): Berufung und Profession(alität) in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in: Füser, A./Schendel, G./Schönwitz, J. (Hrsg.): Beruf und Berufung. Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 228-242.
  • Enoch, C. (2016): Internationaler Diskurs zu einer Theorie der Bildungsberatung, in: Bildungsberatung im Fokus, 2/2016, S. 2-4.
  • Enoch, C. (2016): Die Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung, in: Melter,I./Kanelutti-Chilas, E./ Stifter, W. (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Bielefeld: Springer.
  • Enoch, C. (2016): Wissensvermittlung in Beratungsprozessen, in: Nittel, D./Gieseke, W. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz. S. 505-514.
  • Enoch, C./ Robak, S. (2015): Transnationale Lernkulturen in kulturdifferenten Räumen, in: Justen, N./Mölders, B. (Hrsg.): Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 151-162.
  • Enoch, C. (2014): Knowledge Transfer in Career Guidance. Empirical and Theoretical Research Findings, in: Käpplinger, Bernd / Lichte, Nina / Haberzeth, Eric / Kulmus, Claudia (Ed.): Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times. Conference Proceedings, 7th European Research Conference of ESREA: Humboldt-Universität zu Berlin. S. 300-306.
  • Enoch, C. (2013): Theorie der Beratung im Lebenslauf. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.). Bildungsberatung, Offenheit, Qualität. Bielefeld: Bertelsmann, S. 127-144.
  • Enoch, C. (2013): Beratung als Aufklärungsinstanz des Individuums - demokratietheoretische Aspekte einer kritischen Beratungstheorie. In: Käpplinger, B./ Robak, S./Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung. Wiesbaden: VS, 187-195.
  • Enoch, C. (2013): Gesprächsstrategien in der Beratung, in: Education Permanente 3, S. 16-17.
  • Enoch, C./ Sievers, I. (2013): Diversität und Bildungsberatung, in: Hessische Blätter für Volksbildung 63/1. S. 44-50.
  • Enoch, C./ Gieseke, W. / Lehmann, A. (2013): Weiterbildungspersonal, in: Krug, P./ Nuissl, E. (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. 4. Aufl. Neuwied: Wolters Kluwer, 7.0 (1-63).
  • Enoch, C. (2013): Poradnictwo edukacyjne jako strategia komplementarna wobec koncepcji całożyciowego uczenia się, "Dyskursy Młodych Andragogów" 14. S. 181-200.
  • Enoch, C. (2011): Wissensvermittlung in Beratungsprozessen, in: Organisationsberatung Supervision Coaching (OSC) 18/4. S. 369-381.
  • Enoch, C. (2011): Bildungsberatung als Komplementärstrategie zum Konzept des lebenslangen Lernens, in: Forum Erwachsenenbildung 44/1. S. 22-30.
  • Enoch, C./ Pohl, M. (2011): Europäische und nationale Strategien zur Umsetzung der lebensbegleitenden Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. In: Forum Erwachsenenbildung 44/1. S. 50-52.
  • Modul - Beratungsprozesse I, Lehrender
  • Modul 2330 - Beratungsprozesse II, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Modul 2440 - Konzepte beruflicher Beratung, Lehrender
  • Modul 4410 - Forschungsseminar, Lehrender
  • Modul Master 06 - Ziele, Mittel & Methoden der Beratung, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Programmverantwortung für das Zertifikat Vermittlung
  • ZP_V_01 - Zielgruppen- und kontextspezifische Beratung, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Modul ZP_V_02 - Berufsbiografien und Kompetenzen, Lehrender
  • Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Neueren und Neusten Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin
  • Promotion in Erziehungswissenschaften zu einem beratungswissenschaftlichen Thema an der Humboldt Universität zu Berlin
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Leibniz Universität Hannover
  • Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Herr Enoch arbeitete mehrere Jahre in der Bildungsberatung bei öffentlichen Trägern, der betrieblichen Bildungs- und Beratungsarbeit sowie freiberuflich in Forschungsprojekten

Forschungsprojekte

  • Academia+ - “Counsellors’ Study and Training Exchange Programme for Key Challenges of European Labour Markets and Societies
  • SUnStARSupporting UNiversity STudents At Risk of dropping out

Monographien

  • Enoch, C. (2016): Internationalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung in der Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung: Studienbrief im postgradualen Studiengang der Technischen Universität Kaiserlautern (zus. mit Steffi Robak).
  • Enoch, C. (2011): Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Gesprächsanalysen der beruflichen Beratung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Herausgeberschaft

  • Enoch, C./Krause, C./Garcia-Murias, R. /Porath, J. (Hrsg.)(2022): Vocational Guidance in Europe. Challenges, Needs, Solutions, and Development Perspectives, Cham: Springer Nature.
  • Enoch, C. (2015): Der pädagogische Blick 3/2014: Themenheft Erwachsenenbildung in Europa. Landsberg: BELTZ

Artikel und Aufsätze

  • Enoch, C./Stanik, T. (2022): Rechtliche und konzeptionelle Grundlagen der Beratungen der Bundesagentur für Arbeit, in: Hessische Blätter für Volksbildung, 72(1), S. 54-64.
  • Enoch, C. (2021): Berufsberatung als reflexiver Prozess, in: berufsbildung (Themenheft: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens), JG 75, H. 189, S. 17-19
  • Enoch, C (2020): Das Bildungskonzept netzwerkbasierter Kultureinrichtungen der Erwachsenenbildung. In: Dietel, S./Gieseke, W. (Hrsg.): Positionierungen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie. Hamburg: Dr. Kovac. S. 85-94.
  • Enoch, C./Robak, S. (2017): Berufung und Profession(alität) in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in: Füser, A./Schendel, G./Schönwitz, J. (Hrsg.): Beruf und Berufung. Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 228-242.
  • Enoch, C. (2016): Internationaler Diskurs zu einer Theorie der Bildungsberatung, in: Bildungsberatung im Fokus, 2/2016, S. 2-4.
  • Enoch, C. (2016): Die Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung, in: Melter,I./Kanelutti-Chilas, E./ Stifter, W. (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Bielefeld: Springer.
  • Enoch, C. (2016): Wissensvermittlung in Beratungsprozessen, in: Nittel, D./Gieseke, W. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz. S. 505-514.
  • Enoch, C./ Robak, S. (2015): Transnationale Lernkulturen in kulturdifferenten Räumen, in: Justen, N./Mölders, B. (Hrsg.): Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 151-162.
  • Enoch, C. (2014): Knowledge Transfer in Career Guidance. Empirical and Theoretical Research Findings, in: Käpplinger, Bernd / Lichte, Nina / Haberzeth, Eric / Kulmus, Claudia (Ed.): Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times. Conference Proceedings, 7th European Research Conference of ESREA: Humboldt-Universität zu Berlin. S. 300-306.
  • Enoch, C. (2013): Theorie der Beratung im Lebenslauf. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.). Bildungsberatung, Offenheit, Qualität. Bielefeld: Bertelsmann, S. 127-144.
  • Enoch, C. (2013): Beratung als Aufklärungsinstanz des Individuums - demokratietheoretische Aspekte einer kritischen Beratungstheorie. In: Käpplinger, B./ Robak, S./Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung. Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung. Wiesbaden: VS, 187-195.
  • Enoch, C. (2013): Gesprächsstrategien in der Beratung, in: Education Permanente 3, S. 16-17.
  • Enoch, C./ Sievers, I. (2013): Diversität und Bildungsberatung, in: Hessische Blätter für Volksbildung 63/1. S. 44-50.
  • Enoch, C./ Gieseke, W. / Lehmann, A. (2013): Weiterbildungspersonal, in: Krug, P./ Nuissl, E. (Hrsg.): Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. 4. Aufl. Neuwied: Wolters Kluwer, 7.0 (1-63).
  • Enoch, C. (2013): Poradnictwo edukacyjne jako strategia komplementarna wobec koncepcji całożyciowego uczenia się, "Dyskursy Młodych Andragogów" 14. S. 181-200.
  • Enoch, C. (2011): Wissensvermittlung in Beratungsprozessen, in: Organisationsberatung Supervision Coaching (OSC) 18/4. S. 369-381.
  • Enoch, C. (2011): Bildungsberatung als Komplementärstrategie zum Konzept des lebenslangen Lernens, in: Forum Erwachsenenbildung 44/1. S. 22-30.
  • Enoch, C./ Pohl, M. (2011): Europäische und nationale Strategien zur Umsetzung der lebensbegleitenden Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. In: Forum Erwachsenenbildung 44/1. S. 50-52.
  • Modul - Beratungsprozesse I, Lehrender
  • Modul 2330 - Beratungsprozesse II, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Modul 2440 - Konzepte beruflicher Beratung, Lehrender
  • Modul 4410 - Forschungsseminar, Lehrender
  • Modul Master 06 - Ziele, Mittel & Methoden der Beratung, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Programmverantwortung für das Zertifikat Vermittlung
  • ZP_V_01 - Zielgruppen- und kontextspezifische Beratung, Modulverantwortlicher und Lehrender
  • Modul ZP_V_02 - Berufsbiografien und Kompetenzen, Lehrender

Aktuelle Neuigkeiten

Gruppenfoto Rektorat und Kollegium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die DGUV Hochschule zu Gast an der HdBA

Erfahrungsaustausch zwischen trägereigenen Hochschulen

Weiter lesen
Podiumsdiskussion mit Herrn Latuski und acht Studierenden im Audimax Mannheim

HdBA trifft Stefan Latuski

Podiumsrunde mit Stefan Latuski, CEO des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit in der Reihe „HdBA trifft …“

Weiter lesen
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin

Fachkräftekonferenz Ost am 27.02. in Schwerin

Arbeitsminister, Regierungschefinnen und -Chefs und BA-Vorstandsvorsitzende am HdBA-Campus Schwerin

Weiter lesen
Gruppenfoto der Projektpartnerinnen und Projektpartner in der Bibliothek der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

CGC-DigiTrans Kick-off-Meeting in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Mannheim

Erasmus+ Projekt zu Weiterbildungsberatung für digitale Kompetenzen gestartet

Weiter lesen

Alle Meldungen