
Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. Michaela Schulze
Kontakt
Prof. Dr. Michaela Schulze
Politikwissenschaften
Schwerpunkt: Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktpolitische Instrumente
Fachgruppe:
Soziologie und Arbeitsmarktpolitik
Raum: SN 0.2.04
Telefon: +49 385 5408-548
Michaela Schulze ist seit April 2019 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktpolitische Instrumente an der HdBA.
Schwerpunkte in der Lehre
- Arbeitsförderung im internationalen Vergleich
- Sozialpolitik im internationalen Vergleich
- Arbeit im Wandel
Schwerpunkte in der Forschung
- Reform der Arbeitslosenversicherung im internationalen Vergleich
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Familienpolitik im internationalen Vergleich
- Wandel von parteipolitischen Positionen zur Sozialpolitik
2024:
- Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten; Schulze, Michaela (2024): Neue Wege in der Kooperation von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Dienstleistungen und die Rolle der Integrationsfachkräfte. Working Paper Nr. 8 der Fachgruppe Soziologie & Arbeitsmarktpolitik. Schwerin: HdBA
- Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten; Schulze, Michaela (2024): Neue Kooperationsformate von arbeitnehmer- und arbeitgeberorientierten Fachkräften in der Arbeitsverwaltung. In: Soziale Sicherheit 11/2024, S. 19-23
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Intruduction: unemployment and activation policies in Europe and the US, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 1-28.
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Understandings of activation, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 29-53.
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Concluding remarks to a changing activation world, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 263-275.
- Eichhorst, Werner/Schulze, Michaela (2024): An activation U-turn? From pro-market employment orientation to investment in human capital, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 212-140.
- Schulze, Michaela/Krätschmer-Hahn, Rabea (2024), Relative Deprivation Theory, in: Michalos, Alex C. (Hg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer, pp. 5877-5879.
- Schulze, Michaela (2024), Violence, in: Michalos, Alex C. (Hg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer, pp. 7510-7514.
2023:
- Schulze, Michaela/Jørgensen, Henning (2023), Active Labour Market Policy, in: van Gerven, Minna/Rothmayr Allison, Christine/Schubert, Klaus (Hg.)., Encyclopedia of Public Policy, Springer (Herbst 2023)
- Matuschek, Ingo, Brandl, Sebastian, Schulze, Michaela (2023): Der Gebrauchswert des Regelbruchs: Die Bundesagentur für Arbeit als innovative Akteurin der Corona-Krise. In: Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A., Späte, K. (eds): Soziale Innovationen in und von Organisationen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Springer VS, Wiesbaden. S. 325-339.
- Schulze, Michaela; Brandl, Sebastian (2023): Zum Ausbleiben eines paradigmatischen Wandels: Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel (PDF nicht barrierefrei). In: Sozialer Fortschritt, 72(2023), 597–614.
- Wussow, Kimberly/Schulze, Michaela (2023), Zwischen Büro und Kindergarten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundesagentur für Arbeit, in: Soziale Sicherheit 72,4, S.160-165.
2022:
- Schulze, Michaela; Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo (2022): Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die deutsche Arbeitsverwaltung als Akteurin der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Sozialreform. ZSR 2022; 68(3): 267–297
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Schulze, Michaela (2022): Die Bundesagentur für Arbeit als Krisenakteurin in der Pandemie. In: Soziale Sicherheit 6/2022, S. 232-236
- Blank, Florian/Schulze, Michaela (2022). Noch immer starke Interessen?, in:.WSI-Mitteilungen, 75(1), S. 57-65.
Vorträge/organisierte Tagungen:
2024
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Michaela Matuschek (2024): Pandemische Krisenabwehr – Agile Steuerung – Krisenprävention. Sozialstaatliche Steuerungsfähigkeit bei arbeitsmarktpolitischer Zuspitzung - ein Zukunftsmodell. Panel „Krisen als Reformbeschleuniger oder Transformationshemmnisse? Sozialpolitische Krisenreaktionen und langfristige Folgen für die Sozialpolitik“. DVPW-Kongress 2024, „Politik in der Polykrise“. Universität Göttingen. 25. September 2024
- Braun, Thorsten; Brandl, Sebastian; Luth, Edda; Schulze, Michaela (2024): New routes? Different ways of cooperation between SLB´s and employers. Nordic Working Life Conference 14-16 August 2024. Stream: ‘Labour market securities in the Nordic countries’. Universität Roskilde
- Schulze, Michaela, Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten (2024): New routes? Different ways of cooperation between SLBs and employers. Presentation. 5th Street-Level Bureaucracy Conference Copenhagen. Session 8A: STREAM 3.1 – Unemployment Arrangements and Policy Delivery at the Street-level. 19th of June 2024. Aalborg University. Copenhagen.
- Matuschek, Ingo; Brandl, Sebastian; Schulze, Michaela (2024): Transformative Nachhaltigkeit. Modi der Governance arbeitsmarktstabilisierender Krisenintervention. Vortrag. SAMF Jahrestagung „Modell Deutschland: Lost in Transformation?“ Universität Bamberg. 14. Juni 2024
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Michaela Matuschek (2024): Die BA als Krisenakteurin: Erfahrungen aus unterschiedlichen Krisenszenarien. Vortrag. Tagung: Krisenmanagement – Erfahrungen, Einsichten und Praktiken. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin. 28. Mai 2024.
2023:
- Juni 2023: Organisation der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW: Sozialpolitik als öffentliche Daseinsvorsorge: Quartiere, Städte und Regionen zwischen Krise und Innovation (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin)
- März 2023: Teilnahme und Kommentar eines Promotionsvorhabens, 10. Sozialwissenschaftli-che Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Universität Duisburg Essen
- März 2023: Mitorganisation des ESPANet Doctoral Workshops: Social Policy and Crises – Multiple Perspectives, zudem Moderation von Keynotes und Lectures, WZB Berlin (gemeinsam mit Florian Blank, Katja Möhring, Hannah Zagel)
2022:
- Brandl, Sebastian, Schulze Michaela (2022): Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel. Panel 2 – Arbeitsmarktpolitik. Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW. 28./29.4.2022, Berlin.
- August 2022: Organisation einer Tagung zum Forschungsprojekt: The Future of Active Labor Market Policies, Schwerin
- Mai 2022: Die aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik der Ära Merkel, Vortrag gemeinsam mit Sebastian Brandl auf der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW: In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich
- Mai 2022: Mitorganisation der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW: In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich (mit Diana Auth, Florian Blank, Jana Windwehr)
2024:
- Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten; Schulze, Michaela (2024): Neue Wege in der Kooperation von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Dienstleistungen und die Rolle der Integrationsfachkräfte. Working Paper Nr. 8 der Fachgruppe Soziologie & Arbeitsmarktpolitik. Schwerin: HdBA
- Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten; Schulze, Michaela (2024): Neue Kooperationsformate von arbeitnehmer- und arbeitgeberorientierten Fachkräften in der Arbeitsverwaltung. In: Soziale Sicherheit 11/2024, S. 19-23
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Intruduction: unemployment and activation policies in Europe and the US, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 1-28.
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Understandings of activation, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 29-53.
- Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (2024): Concluding remarks to a changing activation world, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 263-275.
- Eichhorst, Werner/Schulze, Michaela (2024): An activation U-turn? From pro-market employment orientation to investment in human capital, in: Jørgensen, Henning/Schulze, Michaela (eds.) (2024): Unemployment Policies and Activation Policies in Europe and the US, Elgar: Cheltenham, pp. 212-140.
- Schulze, Michaela/Krätschmer-Hahn, Rabea (2024), Relative Deprivation Theory, in: Michalos, Alex C. (Hg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer, pp. 5877-5879.
- Schulze, Michaela (2024), Violence, in: Michalos, Alex C. (Hg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer, pp. 7510-7514.
2023:
- Schulze, Michaela/Jørgensen, Henning (2023), Active Labour Market Policy, in: van Gerven, Minna/Rothmayr Allison, Christine/Schubert, Klaus (Hg.)., Encyclopedia of Public Policy, Springer (Herbst 2023)
- Matuschek, Ingo, Brandl, Sebastian, Schulze, Michaela (2023): Der Gebrauchswert des Regelbruchs: Die Bundesagentur für Arbeit als innovative Akteurin der Corona-Krise. In: Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A., Späte, K. (eds): Soziale Innovationen in und von Organisationen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Springer VS, Wiesbaden. S. 325-339.
- Schulze, Michaela; Brandl, Sebastian (2023): Zum Ausbleiben eines paradigmatischen Wandels: Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel (PDF nicht barrierefrei). In: Sozialer Fortschritt, 72(2023), 597–614.
- Wussow, Kimberly/Schulze, Michaela (2023), Zwischen Büro und Kindergarten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundesagentur für Arbeit, in: Soziale Sicherheit 72,4, S.160-165.
2022:
- Schulze, Michaela; Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo (2022): Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die deutsche Arbeitsverwaltung als Akteurin der Corona-Pandemie. In: Zeitschrift für Sozialreform. ZSR 2022; 68(3): 267–297
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Schulze, Michaela (2022): Die Bundesagentur für Arbeit als Krisenakteurin in der Pandemie. In: Soziale Sicherheit 6/2022, S. 232-236
- Blank, Florian/Schulze, Michaela (2022). Noch immer starke Interessen?, in:.WSI-Mitteilungen, 75(1), S. 57-65.
Vorträge/organisierte Tagungen:
2024
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Michaela Matuschek (2024): Pandemische Krisenabwehr – Agile Steuerung – Krisenprävention. Sozialstaatliche Steuerungsfähigkeit bei arbeitsmarktpolitischer Zuspitzung - ein Zukunftsmodell. Panel „Krisen als Reformbeschleuniger oder Transformationshemmnisse? Sozialpolitische Krisenreaktionen und langfristige Folgen für die Sozialpolitik“. DVPW-Kongress 2024, „Politik in der Polykrise“. Universität Göttingen. 25. September 2024
- Braun, Thorsten; Brandl, Sebastian; Luth, Edda; Schulze, Michaela (2024): New routes? Different ways of cooperation between SLB´s and employers. Nordic Working Life Conference 14-16 August 2024. Stream: ‘Labour market securities in the Nordic countries’. Universität Roskilde
- Schulze, Michaela, Brandl, Sebastian; Braun, Thorsten (2024): New routes? Different ways of cooperation between SLBs and employers. Presentation. 5th Street-Level Bureaucracy Conference Copenhagen. Session 8A: STREAM 3.1 – Unemployment Arrangements and Policy Delivery at the Street-level. 19th of June 2024. Aalborg University. Copenhagen.
- Matuschek, Ingo; Brandl, Sebastian; Schulze, Michaela (2024): Transformative Nachhaltigkeit. Modi der Governance arbeitsmarktstabilisierender Krisenintervention. Vortrag. SAMF Jahrestagung „Modell Deutschland: Lost in Transformation?“ Universität Bamberg. 14. Juni 2024
- Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo; Michaela Matuschek (2024): Die BA als Krisenakteurin: Erfahrungen aus unterschiedlichen Krisenszenarien. Vortrag. Tagung: Krisenmanagement – Erfahrungen, Einsichten und Praktiken. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin. 28. Mai 2024.
2023:
- Juni 2023: Organisation der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW: Sozialpolitik als öffentliche Daseinsvorsorge: Quartiere, Städte und Regionen zwischen Krise und Innovation (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin)
- März 2023: Teilnahme und Kommentar eines Promotionsvorhabens, 10. Sozialwissenschaftli-che Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Universität Duisburg Essen
- März 2023: Mitorganisation des ESPANet Doctoral Workshops: Social Policy and Crises – Multiple Perspectives, zudem Moderation von Keynotes und Lectures, WZB Berlin (gemeinsam mit Florian Blank, Katja Möhring, Hannah Zagel)
2022:
- Brandl, Sebastian, Schulze Michaela (2022): Arbeitsmarktpolitik in der Ära Merkel. Panel 2 – Arbeitsmarktpolitik. Tagung des AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW. 28./29.4.2022, Berlin.
- August 2022: Organisation einer Tagung zum Forschungsprojekt: The Future of Active Labor Market Policies, Schwerin
- Mai 2022: Die aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik der Ära Merkel, Vortrag gemeinsam mit Sebastian Brandl auf der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW: In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich
- Mai 2022: Mitorganisation der Tagung des Arbeitskreises Wohlfahrtsstaatsforschung der DVPW: In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich (mit Diana Auth, Florian Blank, Jana Windwehr)