Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Studieninhalte

Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Beratung

Das Masterstudium Arbeitsmarktorientierte Beratung versteht sich als wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Beratung, in die eine Vielzahl unterschiedlicher disziplinärer Zugänge fließen. An der HdBA sind dies im Speziellen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie sowie die Rechtswissenschaften.

Mittelpunkt des Beratungsprozesses

Professionelle Beratung ist ein strukturierter Kommunikationsprozess, der sich fließend zwischen dem lebens- und arbeitsweltlichen Umfeld vollzieht. Im Mittelpunkt des Beratungsprozesses befinden sich Personen, Gruppen, Organisationen oder Netzwerke. Diese können sowohl zu den Kreisen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch zu den Arbeitgeberorganisationen sowie politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern gehören. Die Kundinnen und Kunden sind umgeben von Bezugssystemen, die sie direkt oder auch indirekt beeinflussen. In der arbeitsmarktorientierten Beratung sind im Besonderen das Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie der Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik von Bedeutung.

Verknüpfung der Studienfelder mit dem Themenfeld Beratung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden beratungsbezogene Handlungskompetenzen in den Bereichen "Bildung und Beruf", "Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik" sowie "Management und Führung". Alle drei Studienfelder werden mit dem Themenfeld Beratung verknüpft. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eine professionelle Beratung unter Zuhilfenahme inhalts- und prozessorientierter Konzepte sowie wissenschaftlicher Methoden zu sichern, indem disziplinäres Wissen sowohl transversal angewendet als auch praxisbezogen verknüpft wird.

Der Studiengang bereitet auf folgende Handlungsfelder vor:

  • Unterstützung einer am Arbeitsmarkt tätigen Organisation als Expertin oder Experte in den Leitthemen Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Management und Führung sowie Bildung und Beruf.
  • Zielgerichtete Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer am Arbeitsmarkt tätigen Organisation zur Förderung der Professionalität in der Beratung.
  • Wissenschaftliche Evaluation, Weiter- und Neuentwicklung von Instrumenten und Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und Begleitung der Implementierung.

Auslandspraktikum

Ein Auslandspraktikum ermöglicht den Studierenden im vierten Semester die Vertiefung von Kompetenzfeldern der arbeitsmarktorientierten Beratung im Kontext ausländischer Arbeitsmärkte. Darüber hinaus bildet das im vierten Semester zu bearbeitende Forschungsprojekt die Basis für die Erstellung der Masterarbeit im fünften Semester.

Aktuelle Neuigkeiten

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley) am 17.05.2023

Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Iris Mauss (UC Berkeley)

Effekte von Umbewertung belastender Situationen auf Wohlbefinden

Weiter lesen
Bücherstapel mit Brille

Fachkräfte aus Vietnam

HdBA erprobt mit Unternehmensnetzwerk Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten

Weiter lesen
Studierende im Seminarraum mit Lehrmaterialien, Block und Laptop

Gestalten Sie die HdBA Abschlusswoche mit!

Ende August werden die Studierenden des Einstellungsjahrganges 2020 das Studium an der HdBA beenden

Weiter lesen
Studierende sitzen am Eingangsbereich zur Hochschule

Schweriner Alumni Fest am 30.06.2023

Herzliche Einladung an alle Schweriner Alumni

Weiter lesen

Alle Meldungen