Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Studiengang Arbeitsmarktmanagement

Gestalte deine Karriere und sichere Dir eine Zukunft bei der BA!

Der duale Studiengang AMM macht es möglich

Der Studiengang Arbeitsmarktmanagement (AMM) qualifiziert die Studierenden für die Aufgaben in der Vermittlung und Integration in Bildung und Erwerbsarbeit, des Leistungsrechts und der Leistungsberatung sowie für arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen und Aufgaben im internen Dienstbetrieb in den Agenturen für Arbeit, gemeinsamen Einrichtungen oder anderen arbeitsmarktpolitischen Trägern.

Der Studiengang wird an beiden Campus angeboten.

Informationen zum Studiengang

Aufbau und Struktur
Das Studium beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und dauert in beiden Studiengängen drei Jahre.

Es gliedert sich in:

  • fünf Präsenztrimester, die jeweils vier Monate umfassen
  • vier dazwischen liegende Praktikumstrimester, die ebenfalls jeweils vier Monate dauern.

Im letzten Praktikum (Praktikum D) wird die Bachelor-Thesis geschrieben.

September - Dezember Januar - April Mai - August
1. Präsenztrimester (25 ECTS) Praktikumstrimester A (9 ECTS) 2. Präsenztrimester (30 ECTS)
Praktikumstrimester B (14 ETCS) 3. Präsenztrimester (30 ECTS) Praktikumstrimester C (9 ETCS)
4. Präsenztrimester (28 ECTS) Praktikumstrimester D (Bachelor-Thesis; 10 ETCS) 5. Präsenztrimester (35 ECTS)

Präsenztrimester
Die Präsenztrimester an der Hochschule bestehen aus verschiedenen Modulen des Wirtschafts-, Rechts- und Sozialrechts. Jedes Modul umfasst ein thematisch zusammenhängendes Stoffgebiet mit aufeinander abgestimmten Qualifikationszielen und Qualifikationsinhalten. Alle Module werden in der Regel mit einer Prüfung abgeschlossen. 

Praktikumstrimester
Die Praktikumstrimester finden in der Regel in der regionalen Agentur für Arbeit oder dem regionalen Jobcenter statt. Währenddessen sollen die Studierenden Qualifizierungsinhalte, die in den Präsenztrimestern an der Hochschule vermittelt worden sind, im Berufskontext anwenden und die dabei gewonnenen Erfahrungen reflektieren. Hierbei entwickeln die Studierenden eigene Arbeitsweisen, die sie optimal in ihrem unbefristeten Arbeitsverhältnis bei der Bundesagentur für Arbeit nach dem Studium anwenden können.
Organisatorisch werden die Studierenden dabei durch eine Tutorin oder einen Tutor unterstützt, die von der jeweiligen Agentur bestimmt werden und in engem Informationsaustausch mit der Hochschule stehen. Für jedes Praktikumstrimester werden von Lehrenden der Hochschule Praktikumsaufgaben formuliert, die zu bearbeiten sind. Die inhaltliche Betreuung während der Praktikumstrimester erfolgt durch die HdBA. Der Aufwand für die Bearbeitung einer solchen Praktikumsaufgabe entspricht dem für ein Modul im Präsenzbetrieb. Die Schwerpunktsetzung bei den Praktikumsaufgaben ist in der Studien- und Prüfungsordnung für jeden der beiden Studiengänge definiert.

Service Learning
Im Laufe des Praktikumstrimester B engagieren sich die Studierenden in einem einwöchigen Praktikum bei einer gemeinnützigen Organisation oder Trägerschaft, um ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen auszubauen.

Auslands- oder Betriebspraktikum
Im dritten Praktikumstrimester (Praktikum C) werden je nach gewähltem Studienschwerpunkt unterschiedliche Aufgaben gestellt. Für diesen Studienabschnitt wird von der Hochschule zudem empfohlen, ein Auslandspraktikum oder ein Betriebspraktikum zu absolvieren, um einen Blick über den Tellerrand hinaus zu ermöglichen und Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln.

Bachelor-Thesis
Im Praktikumstrimester D liegt der Zeitraum für die Erstellung der Bachelor-Thesis. In diesem Zeitraum werden die Studierenden für die Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit sechs Wochen freigestellt.

In den beiden ersten Präsenztrimestern sind die Module in beiden Studiengängen fast identisch. Ab dem dritten Präsenztrimester werden in den beiden Studiengängen unterschiedliche Module angeboten. In den Präsenztrimestern 4 und 5 besteht dann innerhalb der beiden Studiengänge die Möglichkeit zur Spezialisierung. Hierbei kann je nach Studiengang einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:

Arbeitsmarktmanagement

  • Arbeitsmarktintegration
  • Leistungsrecht und -beratung
  • Arbeitsmarkt und Public Management

Die unteren Tabellen geben eine Übersicht über alle Module in den Präsenztrimestern. Alternativ kannst Du hier den ausführlichen Modulkatalog (nicht barrierefrei) herunterladen.

  1. 1. Präsenztrimester
    Modultyp, Nr., ECTS Modul
    Pflichtmodul 1 (2 ETCS) Orientierung und Propädeutikum
    Pflichtmodul 2 (3 ETCS) Grundlagen der Statistik
    Pflichtmodul 3 (4 ETCS) Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    Pflichtmodul 4 (4 ETCS) Volkswirtschaftliche Grundlagen
    Pflichtmodul 5 (4 ETCS) Grundlagen der Integration und Teilhabe: Institutionen, Strukturen und Instrumente
    Pflichtmodul 6 (4 ETCS) Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung
    Pflichtmodul 7 (4 ETCS) Rechtswissenschaftliche Grundlagen
  2. 2. Präsenztrimester
    Modultyp, Nr., ECTS Modul
    Pflichtmodul 8 (5 ECTS) Arbeitsmarktprozesse I
    Pflichtmodul 9 (5 ECTS) Professionelle Beratung I – Ansätze und Methoden
    Pflichtmodul 10 (5 ECTS) Berufliche Aus- und Weiterbildung (für AMM)
    Pflichtmodul 11 (5 ECTS) Sozialstruktur und Teilhabechancen in der Erwerbsarbeitsgesellschaft
    Pflichtmodul 12 (5 ECTS) Grundlagen des Sozialrechts
    Pflichtmodul 13 (5 ECTS) Arbeitsrecht
  3. 3. Präsenztrimester
    Modultyp, Nr., ECTS Modul
    Pflichtmodul 14 (5 ECTS) Arbeitsmarktprozesse I
    Pflichtmodul 15 (5 ECTS) Professionelle Beratung II – Verständnis und Gestaltung von Beratungsprozessen
    Pflichtmodul 16 (5 ECTS) Berufs- und Arbeitswissenschaft
    Pflichtmodul 17 (5 ECTS) Leistungen der Arbeitsförderung und Grundsicherung für Arbeitsuchende
    Pflichtmodul 18 (5 ECTS) Personalmanagement
    Pflichtmodul 19 (5 ECTS) Public Management
  4. 4. Präsenztrimester
    Schwerpunkt, Modultyp, ECTS Arbeitsmarktintegration und -transformation Leistungsrecht und Leistungsberatung Arbeitsmarkt und Public Management
    Pflichtmodul 20 (5 ECTS) Arbeitgeberberatung I Arbeitgeberberatung I Arbeitgeberberatung I
    Pflichtmodul 21 (5 ECTS) Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und zur Eingliederung in Arbeit Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und zur Eingliederung in Arbeit Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und zur Eingliederung in Arbeit
    Pflichtmodul 22 (3 ECTS) Forschungsmethoden Forschungsmethoden Forschungsmethoden
    Schwerpunktmodul 1 (5 ECTS Berufliche Eignungsdiagnostik ODER Evaluation arbeitsmarktpol. Instrumente Europäisches und inter- nationales Arbeits- und Sozialrecht Evaluation arbeitsmarktpolitischer Instrumente
    Schwerpunktmodul 2 (5 ECTS ) Arbeitsmarktpolitik in systemvergleichender und europäischer Perspektive ODER Ganzheitliche Beratungs- und Betreuungsansätze für langzeitarbeitslose Menschen Rechtl. Beratung in der Unternehmenskrise Public Controlling
    Wahlmodul 1 (5 ECTS, 40 LVS, unbenotet) Wahlmodul 1 Wahlmodul 1 Wahlmodul 1
  5. 5. Präsenztrimester
    Schwerpunkt Modultyp ECTS Arbeitsmarktintegration und - transformation Leistungsrecht und Leistungsberatung Arbeitsmarkt und Public Management
    Portfoliomodul zu wählen 2 aus 3 (jeweils 5 ECTS) Komplexe Beratungssituationen - Interdisziplinäre Fallstudien analysieren und in die Beratungspraxis übertragen Arbeitgeberberatung II Rechtliche Aspekte der Transformation am Arbeitsmark Komplexe Beratungssituationen - Interdisziplinäre Fallstudien analysieren und in die Beratungspraxis übertragen Arbeitgeberberatung II Rechtliche Aspekte der Transformation am Arbeitsmark Komplexe Beratungssituationen - Interdisziplinäre Fallstudien analysieren und in die Beratungspraxis übertragen Arbeitgeberberatung II Rechtliche Aspekte der Transformation am Arbeitsmark
    Schwerpunktmodul 3 (5 ECTS) Lebenslagenbezogene Beratung und Vermittlung Leistungsrechtliche Aspekte des Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahrens Projekt- und Changemanagement
    Vertiefungs-/ Erweiterungs- modul (5 ECTS, unbenotet) Vertiefungs-/ Erweiterungs- modul Vertiefungs-/ Erweiterungs- modul Vertiefungs-/ Erweiterungs- modul
    Wahlmodul 2 (5 ECTS, unbenotet) (Blockwoche, 40 LVS) Wahlmodul 2 Wahlmodul 2 Wahlmodul 2

Während Deines Studiums erhältst Du eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.820 €. 
Pro Kalenderjahr hast du 30 Tage Urlaub.
Zusätzlich gibt es verschiedene Sonderleistungen, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung. 

Wenn du das Studium erfolgreich abgeschlossen hast, wirst du in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter übernommen und steigst direkt auf der Tätigkeitsebene IV ein (TV-BA).

Mit einem Abschluss in Arbeitsmarktmanagement bist du perfekt vorbereitet, um als Arbeitsvermittler, im Arbeitgeber-Service, als Hauptsachbearbeiter für Leistungen oder sogar im Bereich Controlling oder Personal tätig zu werden. Du hast zudem die Möglichkeit, dich über die eigene Dienststelle hinaus auch bundesweit auf interessante Arbeitsplätze bei der BA zu bewerben.

Nach deinem Studium stehen dir wie allen BA-Mitarbeiterinnen und BA-Mitarbeiter vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten offen, wie z.B. der Masterstudiengang Arbeitsmarktorientierte Beratung.

Der Zugang zu den beiden Bachelor-Studiengängen kann mit folgenden Bildungsabschlüssen erfolgen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt ≤ 2,9
  • Fachgebundene Hochschulreife, Notendurchschnitt ≤ 2,4
  • Fachhochschulreife, Notendurchschnitt ≤ 2,4
  • eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Weitere Informationen zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen erhalten Sie beim Studierendenservice der HdBA:  .

Über die Zulassung zum Studium entscheidet ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Für beruflich Qualifizierte besteht unter den Voraussetzungen des § 59 Abs. 1 bis 3 des Landeshochschulgesetzes von Baden-Württemberg ebenfalls die Möglichkeit des Hochschulzugangs.

Die Studierenden schließen vor Beginn des Studiums einen Ausbildungsvertrag über das duale Studium mit ihrer Agentur für Arbeit vor Ort ab.

Das Auswahlverfahren für das Studium zum 1. September wird durch die regionalen Agenturen für Arbeit durchgeführt und beginnt in der Regel ein Jahr im Voraus.

Bitte bewerbe dich ausschließlich online über das BA-Bewerbungsportal bei einer Agentur für Arbeit in der Nähe deines Wohnortes. Eine Bewerbung um einen Studienplatz direkt bei der Hochschule ist nicht möglich.

Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:

  • aussagekräftiges Anschreiben
  • ausführlicher Lebenslauf
  • Zeugniskopien (11., 12., 13., Klasse)
  • Kopien von weiteren Zeugnissen (zum Beispiel Praktika)
  • ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises oder Nachweis der Gleichstellung

Wenn du dich erfolgreich beworben hast, wirst du zum 1. September eines Jahres eingestellt.

Wir freuen uns auf dich!