
Lehrendenprofil
Lehrende
Dr. Judith Moll

Kontakt
Dr. Judith Moll
Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
Beratung/Didaktik
Fachgruppe:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Raum: AA Lüneburg 63
Telefon: +49 4131 745308
E-Mail:
judith.moll(at)arbeitsagentur.de
- Diplompädagogin und promovierte Soziologin
- langjährige Berufs- und Hochschulberaterin
- Fachtrainerin für Beko und Berufskunde/Berufsorientierung
- Netzwerkarbeit
Schwerpunkte in der Lehre
- Beratungsprozesse/ Methodik und Didaktik
- Veranstaltungsplanung und Netzwerkarbeit
- Berufsorientierung/ Berufskunde
- Berufsbildung und Berufsberatung
Forschungsgebiete
- Zielgruppenspezifische Beratung
- Komponenten der Beratung, Beratungsqualität
Judith Moll war nach ihrem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung, am Standort Schwerin in der Arbeitsvermittlung tätig. Hier betreute sie u.a. Jugendliche ohne Schulabschluss und Arbeitnehmer/innen ohne Ausbildung sowie Schwerbehinderte und Rehabilitanden.
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg beriet sie Studierende und Jungakademiker/innen im sogenannten Akademikerteam. Im Zuge der „doppelten Abi- Jahrgänge in Niedersachsen“ verlagerte sie 2009 ihren Beratungsschwerpunkt in den Bereich der Beratung von Abiturient/innen. Im Zuge einer Kooperation mit dem Absolventenmanagement des Career Service der Leuphana Universität bereitete sie im Rahmen von Seminaren Studienabsolvent/innen auf ihren Start in den Arbeitsmarkt vor.
Nach ihrer Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim unterstützte sie einige Jahre das Organisationsteam der Startwoche der HdBA am Campus Schwerin. Zusätzlich übernahm sie nebenberuflich als zertifizierte Fachtrainerin Seminare im Bereich der Berufsberatung sowie Lehraufträge in den Beratungswissenschaften an der HdBA. Seit Februar 2020 ist sie als Fachlehrkraft im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ an der HdBA tätig.
- Weiterbildungsberatung Geringqualifizierter (2022- lfd.)
- Netzwerkarbeit „AG internationales“ (2020- lfd.): Kooperation mit dem Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb), Aufbau eines europäischen/ internationalen Netzwerkes für Bildungs- und Berufsberatung
- Fachkräfte- Allianz (2018- 2020): prozessuale Begleitung von Studienzweiflern und Abbruchgefährdeten
- Berufliche Orientierung wirksam begleiten (2016- 2018): Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), Entwicklung von Lehrmaterialien zum Thema Berufswahl für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien
- Persönliche Einzelberatung (2021). In: Grüneberg, Blaich, Egerer, Knickrehm, Liebchen, Lutz, Nachtigäller, Thiel (Hg.): Handbuch Studienberatung, Band 1
- Beratungsausbildung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (2021). In: Grüneberg, Blaich, Egerer, Knickrehm, Liebchen, Lutz, Nachtigäller, Thiel (Hg.): Handbuch Studienberatung, Band 2
- Elternarbeit (2018). In: Wittmer- Gerber u.a. (2018). Berufliche Orientierung wirksam begleiten. Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen
- Wie beeinflussen Eltern die Berufswahl ihrer Kinder- eine Studie zum Sekundarbereich II an allgemeinbildenden Gymnasien in Niedersachsen (2014)
Artikel
- Der Ausbildungsverbund Lüneburg nutzt die Schwarmintelligenz. Bedeutung und Nutzen von Ausbildungsverbünden bei der Berufsausbildung (2016), Onlineausgabe Berufsreport: 08/2016
- Das Berufsbild des Erziehungswissenschaftlers (2016). Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Artikel online
- Thema des Monats: Bewerbung um einen Studienplatz (2016). Onlineausgabe Studienwahl: 05/2016
- Erziehungswissenschaftler- Fachleute für Erziehung, Bildung und Qualifizierung (2016), Onlineausgabe Berufsreport: 05/2016
- Der Besuch einer Ausbildungsmesse als Auftakt der eigenen Berufswahl (2016), Onlineausgabe BIB Lüneburg: 2016
Mitarbeit an folgenden Modulen:
Modul 2220/ 2230 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
Modul 2240 - Beratungsprozesse I
Modul 2330 - Beratungsprozesse II
Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
Modul 2430 - Arbeiten mit Gruppen
Modul 2450 - Berufsbiografie und Berufliche Mobilität
Modul 4215 - Service Learning
Modul 4315 - Betriebs- und Auslandspraktikum
Modul 2245 - Beratung I
Judith Moll war nach ihrem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung, am Standort Schwerin in der Arbeitsvermittlung tätig. Hier betreute sie u.a. Jugendliche ohne Schulabschluss und Arbeitnehmer/innen ohne Ausbildung sowie Schwerbehinderte und Rehabilitanden.
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg beriet sie Studierende und Jungakademiker/innen im sogenannten Akademikerteam. Im Zuge der „doppelten Abi- Jahrgänge in Niedersachsen“ verlagerte sie 2009 ihren Beratungsschwerpunkt in den Bereich der Beratung von Abiturient/innen. Im Zuge einer Kooperation mit dem Absolventenmanagement des Career Service der Leuphana Universität bereitete sie im Rahmen von Seminaren Studienabsolvent/innen auf ihren Start in den Arbeitsmarkt vor.
Nach ihrer Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim unterstützte sie einige Jahre das Organisationsteam der Startwoche der HdBA am Campus Schwerin. Zusätzlich übernahm sie nebenberuflich als zertifizierte Fachtrainerin Seminare im Bereich der Berufsberatung sowie Lehraufträge in den Beratungswissenschaften an der HdBA. Seit Februar 2020 ist sie als Fachlehrkraft im Zertifikatsprogramm „Professionelle Beratung“ an der HdBA tätig.
- Weiterbildungsberatung Geringqualifizierter (2022- lfd.)
- Netzwerkarbeit „AG internationales“ (2020- lfd.): Kooperation mit dem Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb), Aufbau eines europäischen/ internationalen Netzwerkes für Bildungs- und Berufsberatung
- Fachkräfte- Allianz (2018- 2020): prozessuale Begleitung von Studienzweiflern und Abbruchgefährdeten
- Berufliche Orientierung wirksam begleiten (2016- 2018): Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), Entwicklung von Lehrmaterialien zum Thema Berufswahl für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien
- Persönliche Einzelberatung (2021). In: Grüneberg, Blaich, Egerer, Knickrehm, Liebchen, Lutz, Nachtigäller, Thiel (Hg.): Handbuch Studienberatung, Band 1
- Beratungsausbildung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (2021). In: Grüneberg, Blaich, Egerer, Knickrehm, Liebchen, Lutz, Nachtigäller, Thiel (Hg.): Handbuch Studienberatung, Band 2
- Elternarbeit (2018). In: Wittmer- Gerber u.a. (2018). Berufliche Orientierung wirksam begleiten. Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen
- Wie beeinflussen Eltern die Berufswahl ihrer Kinder- eine Studie zum Sekundarbereich II an allgemeinbildenden Gymnasien in Niedersachsen (2014)
Artikel
- Der Ausbildungsverbund Lüneburg nutzt die Schwarmintelligenz. Bedeutung und Nutzen von Ausbildungsverbünden bei der Berufsausbildung (2016), Onlineausgabe Berufsreport: 08/2016
- Das Berufsbild des Erziehungswissenschaftlers (2016). Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Artikel online
- Thema des Monats: Bewerbung um einen Studienplatz (2016). Onlineausgabe Studienwahl: 05/2016
- Erziehungswissenschaftler- Fachleute für Erziehung, Bildung und Qualifizierung (2016), Onlineausgabe Berufsreport: 05/2016
- Der Besuch einer Ausbildungsmesse als Auftakt der eigenen Berufswahl (2016), Onlineausgabe BIB Lüneburg: 2016
Mitarbeit an folgenden Modulen:
Modul 2220/ 2230 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
Modul 2240 - Beratungsprozesse I
Modul 2330 - Beratungsprozesse II
Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
Modul 2430 - Arbeiten mit Gruppen
Modul 2450 - Berufsbiografie und Berufliche Mobilität
Modul 4215 - Service Learning
Modul 4315 - Betriebs- und Auslandspraktikum
Modul 2245 - Beratung I