
Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. phil. habil. Andreas Frey

Kontakt
Prof. Dr. phil. habil. Andreas Frey
Pädagogik
Schwerpunkt: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fachgruppe:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Raum: MA 348
Telefon: +49 621 4209-242
Professor Dr. Andreas Frey ist seit September 2008 Professor für Pädagogik an der HdBA, seit März 2012 ist er der Rektor der Hochschule.
Schwerpunkte in der Lehre
- Diagnostik und Förderung
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Berufsorientierung und Beratung
- Forschungsmethoden und Statistik
Forschungsgebiete
- Gelingensfaktoren Ausbildung und Studium
- Future Skills
- Coping-Strategien
- Berufsorientierung
- Habilitation in Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (venia legendi in Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirisch Bildungsforschung) (2008). Promotion zum Dr. phil. in Pädagogik und Psychologie an der Universität Koblenz-Landau (1998). Diplom in Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (1992).
- Studium an der Universität Karlsruhe und an der Universität Koblenz-Landau (bis 1992)
- Rektor der HdBA (seit 2012)
- Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Empirische Bildungsforschung (seit 2008)
- Gastprofessor an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, EHB, Zollikofen/Schweiz (seit 2008)
- Gastprofessor an der Jan-Dlugosz-Universität, JDU, Częstochowa/Polen (2014)
- Vizedirektor und Studiendekan an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, EHB, Zollikofen/Schweiz (bis 2008)
- Hochschulassistent an der Universität Koblenz-Landau (bis 2005)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau (bis 1999)
Auszeichnungen
- ESSE/EU Auszeichnung für das Projekt „Erhebung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen“ als Best-Practice-Projekt
- Förderpreis des Hogrefe-Verlags für "Innovative Diagnostik im Kindes- und Jugendalter"
- Landauer Universitätspreis für die "Beste Dissertation"
- Förderpreis des Medienpädagogischen Forschungsverbunds für die "Entwicklung von Leitfäden zur Förderung der Medienkompetenz
- Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Berufs- und Studienorientierungsphase
- Erfolgreicher Start in Ausbildung und Studium
- Future Skills in Ausbildung, Studium und Beschäftigung
- Frey, A., Frey, P., Ertelt, B.-J., Bühler, E., & Ruppert, J.-J. (2022). Competence Development in Higher Education: Developmental Pedagogical Considerations by Heinrich Roth and Empirical Findings. Creative Education, 13, 1999-2016.
- Seyffer, S., Hochmuth, M. & Frey, A. (2022). Challenges of the Coronavirus Pandemic as an Opportunity for Sustainable Digital Learning in Vocational Education and Training (VET). Susttainability, 14, 7629.
- Frey, A., Bühler, E. & Ruppert, J.-J. (2022). Conflict Management Strategies of Career Counsellors. Psychology, 13, 62-77.
- Hochmuth, M., Geßler, A.N., Seyffer, S. & Frey, A. (2022). How are Apprentice Statisfaction and Concerns Changing as a Consequence of the Corona Pandemie? Social Sciences & Humanities Open, 5, 1-10.
- Frey, A. (2021). Competence-oriented Vocational and Career Guidance. In B.-J. Ertelt, W.E. Schulz & A. Frey (Eds.), Handbook of Counselor Competence. An Introduction to Different Counselling Models. Berlin: Springer.
- Ulrich, A. (2020). Personale und lebensweltliche Ressourcen von Jugendlichen in der Berufswahlphase und ihre Auswirkungen auf das Stressempfinden. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, 38, 1-20.
- Ulrich, A., Wiench, N., Frey, A. & Ruppert, J.-J. (2020). Gelingenskompetenzen in der dualen Ausbildung. Welche Kompetenzen können als Bewältigungsressource in der dualen Berufsausbildung bei Jugendlichen herangezogen werden? In T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung (S. 179-203). Berlin: Springer Nature.
- Ertelt, B.-J. & Frey, A. (2019). Die Berufsausbildung im dualen System aus Sicht ausgewählter Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung. In J. Seifried, K. Beck, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 311-332). Bielefeld: WBV.
- Ulrich, A., Frey, A., Ertelt, B.-J. & Ruppert, J.-J. (2019). Unterstützung der Berufswahl durch Beratung. Bedeutung von professionellen und familiären Akteueren. In J. Seifried, K., Beck, B.-J., Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 334-349). Bielefeld: WBV.
- Seifried, J., Beck, K., Ertelt, B.-J. & Frey, A. (Hrsg.).(2019). Beruf, Beruflichkeit, Employability. Bielefeld: WBV.
- Ulrich, A., Frey, A. & Ruppert, J.-J. (2018). The Role of Parents in Young People’s Career Choices in Germany. Psychology, 9, 2194-2206.
- Frey, A. & Ruppert, J. J. (2017). Diagnosis of Transferable Competences of Young People in the Dual Vocational Education - A German Perspective. Psychology, 8, 1546-1569.
- Karst, K., Ertelt, B.-J., Frey, A. & Dickhäuser, O. (2017). Studienorientierung durch Self-Assessments: Veränderung von Einstellungen zum Studienfach während der Bearbeitung eines Selbsttests. Journal for Educational Research, (9) 2, 205-227.
- Master: Modul M05 - Statistik
- Master: Modul M20 - Forschungsseminar
- Bachelor: Modul 4410 - Forschungsseminar
- Bachelor: Module 2620 - Wahlpflichtmodule
- Habilitation in Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (venia legendi in Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Empirisch Bildungsforschung) (2008). Promotion zum Dr. phil. in Pädagogik und Psychologie an der Universität Koblenz-Landau (1998). Diplom in Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (1992).
- Studium an der Universität Karlsruhe und an der Universität Koblenz-Landau (bis 1992)
- Rektor der HdBA (seit 2012)
- Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Empirische Bildungsforschung (seit 2008)
- Gastprofessor an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, EHB, Zollikofen/Schweiz (seit 2008)
- Gastprofessor an der Jan-Dlugosz-Universität, JDU, Częstochowa/Polen (2014)
- Vizedirektor und Studiendekan an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung, EHB, Zollikofen/Schweiz (bis 2008)
- Hochschulassistent an der Universität Koblenz-Landau (bis 2005)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau (bis 1999)
Auszeichnungen
- ESSE/EU Auszeichnung für das Projekt „Erhebung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen“ als Best-Practice-Projekt
- Förderpreis des Hogrefe-Verlags für "Innovative Diagnostik im Kindes- und Jugendalter"
- Landauer Universitätspreis für die "Beste Dissertation"
- Förderpreis des Medienpädagogischen Forschungsverbunds für die "Entwicklung von Leitfäden zur Förderung der Medienkompetenz
- Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Berufs- und Studienorientierungsphase
- Erfolgreicher Start in Ausbildung und Studium
- Future Skills in Ausbildung, Studium und Beschäftigung
- Frey, A., Frey, P., Ertelt, B.-J., Bühler, E., & Ruppert, J.-J. (2022). Competence Development in Higher Education: Developmental Pedagogical Considerations by Heinrich Roth and Empirical Findings. Creative Education, 13, 1999-2016.
- Seyffer, S., Hochmuth, M. & Frey, A. (2022). Challenges of the Coronavirus Pandemic as an Opportunity for Sustainable Digital Learning in Vocational Education and Training (VET). Susttainability, 14, 7629.
- Frey, A., Bühler, E. & Ruppert, J.-J. (2022). Conflict Management Strategies of Career Counsellors. Psychology, 13, 62-77.
- Hochmuth, M., Geßler, A.N., Seyffer, S. & Frey, A. (2022). How are Apprentice Statisfaction and Concerns Changing as a Consequence of the Corona Pandemie? Social Sciences & Humanities Open, 5, 1-10.
- Frey, A. (2021). Competence-oriented Vocational and Career Guidance. In B.-J. Ertelt, W.E. Schulz & A. Frey (Eds.), Handbook of Counselor Competence. An Introduction to Different Counselling Models. Berlin: Springer.
- Ulrich, A. (2020). Personale und lebensweltliche Ressourcen von Jugendlichen in der Berufswahlphase und ihre Auswirkungen auf das Stressempfinden. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, 38, 1-20.
- Ulrich, A., Wiench, N., Frey, A. & Ruppert, J.-J. (2020). Gelingenskompetenzen in der dualen Ausbildung. Welche Kompetenzen können als Bewältigungsressource in der dualen Berufsausbildung bei Jugendlichen herangezogen werden? In T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.), Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung (S. 179-203). Berlin: Springer Nature.
- Ertelt, B.-J. & Frey, A. (2019). Die Berufsausbildung im dualen System aus Sicht ausgewählter Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung. In J. Seifried, K. Beck, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 311-332). Bielefeld: WBV.
- Ulrich, A., Frey, A., Ertelt, B.-J. & Ruppert, J.-J. (2019). Unterstützung der Berufswahl durch Beratung. Bedeutung von professionellen und familiären Akteueren. In J. Seifried, K., Beck, B.-J., Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 334-349). Bielefeld: WBV.
- Seifried, J., Beck, K., Ertelt, B.-J. & Frey, A. (Hrsg.).(2019). Beruf, Beruflichkeit, Employability. Bielefeld: WBV.
- Ulrich, A., Frey, A. & Ruppert, J.-J. (2018). The Role of Parents in Young People’s Career Choices in Germany. Psychology, 9, 2194-2206.
- Frey, A. & Ruppert, J. J. (2017). Diagnosis of Transferable Competences of Young People in the Dual Vocational Education - A German Perspective. Psychology, 8, 1546-1569.
- Karst, K., Ertelt, B.-J., Frey, A. & Dickhäuser, O. (2017). Studienorientierung durch Self-Assessments: Veränderung von Einstellungen zum Studienfach während der Bearbeitung eines Selbsttests. Journal for Educational Research, (9) 2, 205-227.
- Master: Modul M05 - Statistik
- Master: Modul M20 - Forschungsseminar
- Bachelor: Modul 4410 - Forschungsseminar
- Bachelor: Module 2620 - Wahlpflichtmodule