Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Apl.-Prof. Dr. phil. Agathe Bienfait

Portrait Apl.-Prof. Dr. phil. Agathe Bienfait
Portrait Apl.-Prof. Dr. phil. Agathe Bienfait

Kontakt

Apl.-Prof. Dr. phil. Agathe Bienfait

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Raum: MA 209

Telefon: +49 621 4209-182

E-Mail:

Apl.-Prof. Dr. phil. Agathe Bienfait ist seit 2013 wissenschaftliche Lehrkaft im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der HdBA, Campus Mannheim.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Diskontinuierliche Berufsbiografien
  • Ausgewählte Aspekte der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Schwerpunkte in der Forschung

  • Soziale Ungleichheit
  • Diversität
  • Ausbildungs- und Studienabbrüche

Studium der Philosophie, Soziologie und Jüdische Studien an der Universität Heidelberg. Abschluss als Magister Artium (M.A.) in Soziologie und Philosophie 1991. Promotion (Dr. phil. 1997) und Habilitation (PD, 2005) an der Universität Heidelberg. Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin (apl.-Prof., 2011) am Max-Weber-Institut der Universität Heidelberg. Professurvertretungen an den Universitäten Heidelberg (2005-2008) und Marburg (2009-2010). Freiberufliche Mitarbeiterin beim Verlag Springer Fachmedien in Wiesbaden (2012-2014). Lehrbeauftragte an der Universität Sciences Po in Nancy (Frankreich) (2014-2016). Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HdBA Mannheim, seit 2017 wissenschaftliche Lehrkraft im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Seit 2020 Personalrätin an der HdBA.

  • 2013 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeit in den HdBA-Forschungsprojekten PreaLab (Prävention von Lehrabbrüchen) und PrevDrop (Prävention von Studienabbrüchen) unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Frey und Birgit Rodler
  • Bienfait, A., Rau, M., Rodler, B., Ulrich, A. & Wiench, N. (unter wiss. Leitung von A. Frey) (2017) Ein Handbuch für das Verfahren zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen (Modul Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Mannheim.
  • Bienfait, A. & Frey, A. (Hrsg.), (2016). Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention (Empirische Pädagogik, 30 (3/4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Bienfait, A. & Ulrich, A. (2016). Netzwerke als kollektive Güter: Hindernisse und Anreize gelungener Vernetzung in der dualen Berufsausbildung. In A. Bienfait & A. Frey (Hrsg.), Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention (Empirische Pädagogik, 30 (3/4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 604-621.
  • Bienfait, A. (2015). Studienabbrecherinnen und -abbrecher mit Migrationshintergrund: Ein Beispiel für institutionelle Diskriminierung im deutschen Hochschulsystem. Migration und Soziale Arbeit, 2, 133-139.
  • Lepp, S., Wanko, S., Wosnitza, M., Nolden, P., Bienfait, A. & Rodler, B. (2015). PrevDrop. Literature Review. National Report for Germany.
  • Bienfait, A. & Ulrich, Angela (2014). Beratung und Vernetzung als ‚Frühwarnsystem‘ gegen Ausbildungsabbrüche. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68, 43–45.
  • Bienfait, A. (2006). Im Gehäuse der Zugehörigkeit. Eine kritische Bestandsaufnahme des Mainstream-Multikulturalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    (Habilitationsschrift).
  • Bienfait, A. (1999). Freiheit, Verantwortung, Solidarität. Zur Rekonstruktion des politischen Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Dissertation).
  • Modul 2220 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
  • Modul 2450 - Berufsbiografie und berufliche Mobilität
  • Modul 2120 - Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung (Soziologie)

Studium der Philosophie, Soziologie und Jüdische Studien an der Universität Heidelberg. Abschluss als Magister Artium (M.A.) in Soziologie und Philosophie 1991. Promotion (Dr. phil. 1997) und Habilitation (PD, 2005) an der Universität Heidelberg. Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin (apl.-Prof., 2011) am Max-Weber-Institut der Universität Heidelberg. Professurvertretungen an den Universitäten Heidelberg (2005-2008) und Marburg (2009-2010). Freiberufliche Mitarbeiterin beim Verlag Springer Fachmedien in Wiesbaden (2012-2014). Lehrbeauftragte an der Universität Sciences Po in Nancy (Frankreich) (2014-2016). Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HdBA Mannheim, seit 2017 wissenschaftliche Lehrkraft im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Seit 2020 Personalrätin an der HdBA.

  • 2013 – 2016: Wissenschaftliche Mitarbeit in den HdBA-Forschungsprojekten PreaLab (Prävention von Lehrabbrüchen) und PrevDrop (Prävention von Studienabbrüchen) unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Frey und Birgit Rodler
  • Bienfait, A., Rau, M., Rodler, B., Ulrich, A. & Wiench, N. (unter wiss. Leitung von A. Frey) (2017) Ein Handbuch für das Verfahren zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen (Modul Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Mannheim.
  • Bienfait, A. & Frey, A. (Hrsg.), (2016). Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention (Empirische Pädagogik, 30 (3/4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Bienfait, A. & Ulrich, A. (2016). Netzwerke als kollektive Güter: Hindernisse und Anreize gelungener Vernetzung in der dualen Berufsausbildung. In A. Bienfait & A. Frey (Hrsg.), Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention (Empirische Pädagogik, 30 (3/4), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 604-621.
  • Bienfait, A. (2015). Studienabbrecherinnen und -abbrecher mit Migrationshintergrund: Ein Beispiel für institutionelle Diskriminierung im deutschen Hochschulsystem. Migration und Soziale Arbeit, 2, 133-139.
  • Lepp, S., Wanko, S., Wosnitza, M., Nolden, P., Bienfait, A. & Rodler, B. (2015). PrevDrop. Literature Review. National Report for Germany.
  • Bienfait, A. & Ulrich, Angela (2014). Beratung und Vernetzung als ‚Frühwarnsystem‘ gegen Ausbildungsabbrüche. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68, 43–45.
  • Bienfait, A. (2006). Im Gehäuse der Zugehörigkeit. Eine kritische Bestandsaufnahme des Mainstream-Multikulturalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    (Habilitationsschrift).
  • Bienfait, A. (1999). Freiheit, Verantwortung, Solidarität. Zur Rekonstruktion des politischen Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Dissertation).
  • Modul 2220 - Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Modul 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaft
  • Modul 2450 - Berufsbiografie und berufliche Mobilität
  • Modul 2120 - Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung (Soziologie)

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen