Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

EStarA

Erfolgreicher Start ins Berufsleben: Wie wird die Ausbildung erfolgreich durchlaufen?

Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Frey

Projektmitarbeiterinnen
Dr. Silke Seyffer

Projektzeitraum
Juli 2019 – Dezember 2026

Projektförderung
BA, HdBA

Projektbeschreibung

Die Zahl der vorzeitigen Vertragslösungen in der dualen Ausbildung verharrt seit vielen Jahren auf ähnlich hohem Niveau (ca. 25%). Die Gründe sind dabei weit gefächert. So stellen einerseits Faktoren wie Berufswahl und Berufsorientierung (Blaich & Frey, 2016), Ausbildungsreife und überfachliche Kompetenzen (Frey & Ruppert, 2017), individuelle Merkmale der Jugendlichen, und andererseits Faktoren, die dem betrieblichen und schulischen Umfeld zugeschrieben werden können (Velten & Schnitzler, 2011), Dispositionen dar, die Auszubildenden zu einem erfolgreichen Start in das Berufsleben und einem positiven Ausbildungsverlauf verhelfen. Für eine erfolgreiche Beratung in Zeiten der Arbeitswelt 4.0 ist es daher wichtig, gerade die Eigenschaften zu identifizieren und zu stärken, die den Ratsuchenden den Weg für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf ebnen. Die Relevanz der Thematik ergibt sich auch durch einen gesetzlich fundierten, ausgeweiteten Beratungsauftrag der Bundesagentur für Arbeit für Auszubildende, die nach dem Start ins Berufsleben Informationen zur Festigung ihres Ausbildungsverhältnisses benötigen. Hierbei bilden Faktoren für eine gelingende Ausbildung einen wertvollen Wissensschatz für die Berufsberaterinnen und Berufsberater und ihr kollegiales Netzwerk (Ertelt, Schulz & Frey, 2022).

Fragestellung

Mit dem Forschungsprojekt EStarA (Erfolgreicher Start in die Ausbildung) werden vor allem zwei Ziele verfolgt, die aufeinander aufbauen:

  • Zum einen sollen Dispositionen und Umweltbedingungen identifiziert werden, die zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf sowohl auf Seiten der Jugendlichen als auch auf Seiten der Betriebe beitragen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, als die Vertragslösungsquote mit rund 25% auf hohem Niveau verharrt.
  • Zum anderen sollen aus den Untersuchungsergebnissen Gelingenskompetenzen abgeleitet werden, die für die Weiterentwicklung der Beratungsangebote der BA für Auszubildende und Arbeitgeber relevant sind. Denn § 29 Abs. 3 SGB III rückt Beratung auch während einer Ausbildung in den Fokus, um Auszubildende, aber auch Unternehmen zu begleiten und den Erfolg der dualen Ausbildung zu sichern.

EStarA konzentriert sich folglich auf die Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die eine für alle Seiten gewinnbringende Ausbildung von Beginn an begünstigen.

Wie der Start in die Ausbildung gelingen kann und welche Faktoren dessen Erfolg beeinflussen, wird mittels unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden erhoben, wobei Studierende im Rahmen von Lehrforschungsprojekten einbezogen werden.

Aktueller Stand des Projekts und Ausblick zum weiteren Vorgehen

Zu Beginn des Projekts wurden im Rahmen einer Feldsondierung mittels leitfadengestützter Interviews Auszubildende in Pflegeberufen sowie Auszubildende des Handwerks in Kooperation mit der Handwerkskammer Pfalz zu den Gelingensfaktoren der Ausbildung befragt. Dabei wirkten Studierende in Wahlpflicht- und Forschungsseminaren bei der explorativen Datenerhebung mit.

Daran anknüpfend wurde eine umfassende Literaturstudie erstellt, welche die Gelingensfaktoren vor, während und nach der Ausbildung abbildet. Im Rahmen eines Gruppen-Delphi-Verfahrens wurden im Anschluss an Impulsvorträge aus Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz die aus der Literaturstudie hervorgehenden Gelingensfaktoren diskutiert und ergänzt. Zusammenfassend werden die folgenden Gelingensfaktoren von den Bildungsexpertinnen und -experten als besonders relevant eingeschätzt:

  • Vor der Ausbildung: Berufsorientierung und Berufsberatung, Medien und Eltern
  • Während der Ausbildung: Berufsorientierung und Berufsberatung, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb

Aus den Ergebnissen des Delphi-Gruppenverfahrens wurde ein quantitativer Fragebogen für eine Multigruppenbefragung abgeleitet, die in 2023 abgeschlossen wurde. Die Zielgruppen der Befragung waren Berufsberaterinnen und Berufsberater vor dem Erwerbsleben, Auszubildende, Verantwortliche in Ausbildungsbetrieben und Eltern von Kindern in der Berufsorientierungsphase. Aufbauend auf die Ergebnisse dieser quantitativen Befragung findet in 2024 eine Beobachtungsstudie in der Berufsberatung vor dem Erwerbsleben statt, um Hinweise darauf zu erhalten, inwiefern die für wichtig erachteten Faktoren in der Berufsberatung Berücksichtigung finden.

Zusätzlich fand eine anlassbezogene Befragung Auszubildender zu den Gelingensfaktoren während der Coronavirus Pandemie in Kooperation mit den Handwerkskammern der Pfalz und Heilbronn-Franken sowie der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken statt. Zentrale Ergebnisse sind:

  • Rückgang der Zufriedenheit bei zeitgleichem Anstieg von Sorgen und wahrgenommenem Stress
  • Erhöhter Leistungsdruck und mangelnde technische Ausstattung
  • Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe (Betreuung, zeitliche Freiräume zum Lernen) wirkt der erhöhten Belastung entgegen und erhöht die Ausbildungszufriedenheit

Weitere qualitative wie quantitative Erhebungen sind im Rahmen von Forschungsseminaren am Campus Mannheim und Schwerin geplant.

Ziel des Projektes EStarA ist es, anhand der identifizierten Gelingensfaktoren neue Implikationen für die Beratung von Jugendlichen und Arbeitgebern abzuleiten.

Literatur