Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

AsA flex

Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)

Projektleitung
Prof. Dr. Ralph Conrads
Prof. Dr. Thomas Freiling

Projektmitarbeitende
Valeska C. Walter (M.A.)
Ian Grondey (M.A.)

Projektlaufzeit:
2022 – 2028

Projektbeschreibung

Die HdBA führt seit 2022 in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit die Begleitforschung zur „Assistierten Ausbildung flexibel“ durch. Dies ist eine Fortführung der früheren Untersuchungen zur Zielerreichung und Durchführung der „alten“ Assistierten Ausbildung in der Erprobungszeit bis 2020.

Die AsA flex wurde u.a. auf der Grundlage mehrerer Untersuchungsschritte der HdBA seit 2017 und daraus abgeleiteter Handlungsempfehlungen modifiziert. Die Zusammenlegung der AsA mit dem Förderinstrument der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) führt zu einer Zielgruppenerweiterung und flexibel wie individuell kombinierbaren Lern-, Unterstützungs- und Begleitangeboten.

Die Assistierte Ausbildung (flexibel) stellt seit Herbst 2021 eine dauerhafte Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen dar. Normiert in den §§ 74, 75, 75a SBG III ist die Assistierte Ausbildung unter der Bezeichnung AsA flex insbesondere für die Zielgruppe der jungen Menschen konzipiert, die gemäß § 74 Abs. 3 SGB III ohne Unterstützung

  • eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen, oder
  • wegen in ihrer Person liegender Gründe
  • nach der vorzeitigen Lösung eines betrieblichen Berufsausbildungsverhältnisses eine weitere Berufsausbildung nicht aufnehmen oder
  • nach Abschluss einer mit Assistierter Ausbildung unterstützten Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.

Die Unterstützung kann dabei sowohl vor der Aufnahme einer Ausbildung in einer Vorphase als auch bei bzw. nach Aufnahme einer Ausbildung in einer ausbildungsbegleitenden Phase erfolgen. Ebenfalls sieht die AsA flex Unterstützungsleistungen für Unternehmen rund um die betriebliche Ausbildung vor.

Das zugrundeliegende Konzept bietet mit diesem Vorgehen bewusst keine Alternative zur Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt an. Die Durchführung erfolgt in anerkannten dualen Ausbildungsberufen. Mit der AsA flex wird auf den Dualismus der professionellen Unterstützung einerseits sowie der Handlungssouveränität von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben andererseits gesetzt.

Ziele und Vorgehen der Begleitforschung der HdBA

  • Der perspektivische mehrjährige Verlauf der AsA flex soll im Hinblick auf Kombination und Wirkzusammenhänge der Interventionsangebote bei variierendem Unterstützungsbedarf sowie den Einfluss der Durchführungsmodalitäten und die Zielerreichung analysiert werden.
  • Die Untersuchung der Maßnahmewirkungen und die Prüfung nachhaltiger Zielerreichungseffekte werden auf Teilnehmendenebene anhand biografischer Interventionsverläufe vorgenommen.
  • Erkenntnisse über Friktionen im Ausschreibungsprozess und in der Durchführungs- und Besetzungspraxis mit Auswirkungen auf Verlauf und Zielerreichung werden erzielt, um Hinweise für Prozessoptimierungen zu generieren.

Die formative Begleitstudie ist auf einen Betrachtungszeitraum von 2022 bis 2027 angelegt und verfolgt einen Mixed-Methods-Ansatz:

  • Qualitativ-biografisch ausgerichtete Längsschnittstudie:
    Berufsbiografische qualitative Erhebung durch leitfadengestützte Interviews jugendlicher Teilnehmender ab Eintritt in die AsA flex.
  • Qualitativ-flankierendes Querschnittsdesign:
    Qualitative Erhebungen fokussiert auf die Untersuchung der Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten, kombiniert mit einer quantitativen Fragebogenerhebung.

Die formative Begleitforschung bietet den Vorteil einer vorausschauenden und proaktiven Konzeptentwicklung sowie der Untersuchung der Durchführung und Zielerreichung von Beginn an.

Die HdBA und der Geschäftsbereich AM 4 - Produktentwicklung Förderung - der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben am 29. September 2022 auf der Fachtagung „Ausbildungsbegleitung – individuelle Förderung am Beispiel der Assistierten Ausbildung (AsA flex)“ zur Neustrukturierung der AsA flex das bisher Erreichte bilanziert und einen Blick auf die Weiterentwicklung dieses neuen Kerninstruments der Ausbildungsbegleitung der BA geworfen.

In der AsA-Begleitforschung wurde von November 2020 bis März 2022 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) zusätzlich eine weitere Erhebung durchgeführt. Handlungsleitend für das Projekt „Relevanz digitaler Lernsettings in Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit im Jugendlichenbereich am Beispiel der Assistierten Ausbildung (AsA)“ waren folgende Forschungsfragen:

  • Welchen Beitrag leistet der Einsatz digitaler Lernsettings in der Aus- und Weiterbildung zur Sicherstellung des Lernerfolgs?
  • Welche Rahmenbedingungen sind hierbei zu berücksichtigen?
  • Inwieweit ist eine Überwindung von Teilnahmehürden im ländlichen Raum möglich?
  • Welche weiteren Gestaltungsoptionen sind mit Blick auf die Zielgruppe der AsA flex erfolgsrelevant?

Als Untersuchungsobjekt diente das von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. – geförderte Modellprojekt AsA digital, welches die herkömmlichen AsA-Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit ergänzte und von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) durchgeführt wurde.

Die Präsenzveranstaltungen (Unterricht, Betreuung, Austausch) in der Assistierten Ausbildung wurden durch digitale Lernsettings ergänzt. Mit der AsA digital sollten v.a. Auszubildende mit Ausbildungsbetrieb und/oder Wohnort im ländlichen Raum sowie Auszubildende in seltenen Ausbildungsberufen angesprochen werden.

  • Freiling, Thomas; Conrads, Ralph; Ulrich, Angela (2019a): Benachteiligte Jugendliche in Ausbildung und Beruf individuell begleiten. Bielefeld: wbv Publikation.
  • Freiling, Thomas; Conrads, Ralph; Ulrich, Angela (2019b): Wissenschaftliche Begleitstudie „Assistierte Ausbildung“. Forschungsbericht. Hg. v. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Mannheim/Schwerin.
  • Conrads, Ralph; Freiling, Thomas (2020): Sozialer Fortschritt: Volume 69, Issue 1. In: Sozialer Fortschritt 69 (1), S. 2–20.
  • Conrads, Ralph; Freiling, Thomas; Zink, Markus; Weber, Michaela (2020a): Arbeitgeberperspektive und Neuordnung der Jugendlicheninstrumente. Auswertungsbericht an die Bundesagentur für Arbeit, AM 41. Wissenschaftliche Begleitstudie „Assistierte Ausbildung“ - Zweite Erhebungsphase. Hg. v. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Mannheim/Schwerin.
  • Conrads, Ralph; Freiling, Thomas; Zink, Markus; Weber, Michaela (2020b): „Assistierte Ausbildung (AsA)“. Ergebnisse der zweiten Erhebungswelle. Wissenschaftliche Begleitstudie. Hg. v. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Mannheim/Schwerin.
  • Freiling, Thomas; Conrads, Ralph (2022): Die Assistierte Ausbildung als Dienstleistungsangebot für Ausbildungsbetriebe zur Verbesserung der Fachkräftesituation. In: Sozialer Fortschritt 71 (11), S. 815–839.
  • Conrads, Ralph; Freiling, Thomas; Zink, Markus (2023): Relevanz digitaler Lernsettings in Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit im Jugendlichenbereich am Beispiel der Assistierten Ausbildung (AsA). Schlussbericht. Hg. v. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Mannheim/Schwerin. Bericht anfragen.