Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

Der AG-S auf dem Weg zur Arbeitgeberberatung 4.0

Potenziale der strategischen Netzwerkarbeit für die Weiterentwicklung des AG-S

Projektleitung
Prof. Dr. Paulina Jedrzejczyk
Prof. Dr. Eva Brüning

Projektzeitraum
Juli 2022 – Dezember 2023

Kooperationspartner
Dr. Ottmar Döring
Regina Kahle
von der ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersucht, wie die Netzwerkarbeit des AG-S strategisch ausgestaltet werden muss, um den Arbeitgeber:innen eine Beratung anbieten zu können, die den aktuellen und künftigen Anforderungen des Marktes gerecht wird. Neben der Analyse des Status Quo, sollen im Austausch mit den AG-S Leiter:innen, der Netzwerkpartner:innen sowie externen und internen Expert:innen verschiedene innovative Ansätze der Netzwerkarbeit entwickelt werden.

Das Forschungsprojekt befasst sich mit folgenden Fragen:

  • Welche Bedeutung wird der Netzwerkarbeit im AG-S beigemessen?
  • Welche Potenziale bringt Netzwerkarbeit aus Sicht des AG-S?
  • Wie sieht der Status Quo Netzwerkarbeit im AG-S aus?
  • Wie soll die zukünftige Netzwerkarbeit inhaltlich und organisatorisch ausgerichtet sein?

In einem ersten Schritt werden u.a. Best-Practice Beispiele für Netzwerkarbeit und Kooperationen ermittelt. In einem zweiten Schritt sind zwei qualitative Interviewstudien mit Leiter:innen des AG-S sowie mit Netzwerkpartner:innen des AG-S geplant. In einem dritten Schritt sollen abschließende Fokusgruppe mit internen und externen Netzwerkexpert:innen durchgeführt werden.

Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes sollen dazu beitragen, dass

  • die Relevanz der Netzwerkarbeit für alle an der Arbeitgeberberatung der BA beteiligten Parteien deutlich wird,
  • die Verantwortlichen grundsätzliche Überlegung zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Partner:innen anstellen (Partner:in, Rollen, Ressourcen, Synergien, organisatorische Voraussetzungen im AG-S),
  • die Verantwortlichen grundsätzliche Überlegung zu weiteren Fragen, wie der thematischen Ausrichtung der Arbeitgeberberatung der BA, der Rolle als Berater:in, der Organisation des Beratungsprozesses, den Methoden der Arbeitgeberberatung anstellen,
  • den Kolleg:innen aus dem AG-S ein Instrument an die Hand gegeben wird, mit welchem sie den Status-Quo und die Potenziale der Netzwerkarbeit in ihrem AG-S beurteilen können,
  • die Kolleg:innen aus dem AG-S eine Idee bekommen, wie sie ihre Netzwerkarbeit gestalten sollen und welche organisatorischen Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen.

Aktuelle Neuigkeiten

Studierende im Seminarraum mit Lehrmaterialien, Block und Laptop

Gestalten Sie die HdBA Abschlusswoche mit!

Ende August werden die Studierenden des Einstellungsjahrganges 2020 das Studium an der HdBA beenden

Weiter lesen
Studierende sitzen am Eingangsbereich zur Hochschule

Schweriner Alumni Fest am 30.06.2023

Herzliche Einladung an alle Schweriner Alumni

Weiter lesen
Buch auf Tisch neben PC

Möglichkeiten der Kompetenzmessung - Viertes Working Paper der Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik veröffentlicht

„Selbsteinschätzung der Kompetenz bei arbeitsplatznahem Lernen durch standardisierte Messung“

Weiter lesen
Weltkarte mit Termin für die Ringvorlesung "Der Übergang von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft und die Modellierung des Arbeitsmarktes"

Vortrag von Dr. Hai X. Nguyen

Vietnam: Der Übergang von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft und die Modellierung des Arbeitsmarktes

Weiter lesen

Alle Meldungen