Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

CGC-DigiTrans

Digitale Transformation

Projektleitung
Prof. Dr. Peter Weber

Projektbeteiligte
Prof. Dr. Bettina Siecke

Projektmitarbeiter
Jenny Schulz (M.A.)

Drittmittelgeber
Erasmus+-Programm der Europäischen Union

Projektzeitraum
01. September 2022 - 31. August 2025

Koordinierende Institution
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Deutschland

Projektpartner
Universita Degli Studi di Padova, Italien
Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Stichting Saxion, Niederlande
VšĮ. eMundus, Litauen

Projektbeschreibung

Die digitale Transformation führt zu einem Wandel der Gesellschaft und der Wirtschaft. Längst haben digitale Technologien an zahlreichen Arbeitsplätzen Einzug gehalten. Um mit der digitalen Transformation Schritt halten zu können, benötigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zunehmend ausgeprägte digitale Kompetenzen. Gleichzeitig besteht insbesondere für Arbeitnehmer*innen mit schwach ausgeprägten digitalen Fähigkeiten und Beschäftigte in Anlerntätigkeit die Gefahr, den Anschluss zu verpassen.

Hier setzt das Projekt CGC - DigiTrans an: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer innovativen Beratungsmethode, dem „CGC Roundabouts for Digital Transformation“, die es ermöglicht:

  • Bedarfe bei Arbeitgeber*innen und Kund*innen zu erkennen
  • Angebote zur digitalen Qualifizierung passgenauer zu entwickeln
  • passende Qualifizierungsangebote mit Ratsuchenden auszuwählen und die Weiterbildung zu begleiten.

Basis hierfür ist sowohl das Wissen und die Fähigkeiten der Beratungspraktikerinnen und Beratungspraktiker im Kontext der Digitalisierung als auch ihre Fähigkeit zur Beratung in Multi-Akteurs-Netzwerken.

Die Beratungsmethode wird unter Einbezug von Praktikerinnen und Praktikern aus den Bereichen Beratung, Weiterbildung und der betrieblichen Praxis bzw. Personalentwicklung entwickelt. Sie unterstützt Beratungspraktikerinnen und Beratungspraktiker dabei, digitale Kompetenzbedarfe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmen und Trägern von beruflicher Weiterbildung zu harmonisieren /abzustimmen.

Begleitend zur Methode werden ein Methodenhandbuch, ein Curriculum und Seminare entwickelt. Das Curriculum wird im Rahmen der akademischen Aus- und Weiterbildung von Beratungspraktikerinnen und Beratungspraktikern erprobt. Durch den Einbezug von lokalen Netzwerken von Praktikerinnen und Praktikern aus Beratung, Weiterbildung und Human Ressource in Deutschland, Italien, Österreich und den Niederlanden wird eine hohe Praxisrelevanz und die Offenheit für eine Adaption im nationalen Beratungskontext sichergestellt.

CGC-DigiTrans wird durch die Europäischen Union im Rahmen von ERASMUS+ kofinanziert.

Weitere Informationen unter Digi Transformation

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen