
Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. Berrin Özlem Otyakmaz

Kontakt
Prof. Dr. Berrin Özlem Otyakmaz
Beratungswissenschaften
Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz und Migration
Fachgruppe:
Beratungswissenschaften
Raum: SN 0.2.09
Telefon: +49 385 5408-454
Schwerpunkte in der Lehre
- Beraterische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
- Differenzsensible und diskriminierungskritische Beratung
- Psychologische und beratungswissenschaftliche Grundlagen beschäftigungsorientierter Beratung
- Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Forschungsgebiete
- Pädagogische und beraterische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
- Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie
- Transkulturelle Validität psychometrischer Instrumente
- Migrationsgesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Rassismus
Studium der Psychologie Universität Bochum; Promotion in Psychologie Universität Bielefeld; wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Kassel; Vertretung des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie TU Dortmund, der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Bildung Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Sozialpädagogik Universität Kassel; seit 2020 Professorin für Beratungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA
Approbation als psychologische Psychotherapeutin mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung und Weiterbildung als systemisch-integrative Sozialtherapeutin
- Internationale Studie „Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei - Eine intra- und interkulturell vergleichende Untersuchung elterlicher Vorstellungen zur Natur und Entwicklung des Kindes sowie seiner Erziehung und Förderung in Kooperation mit Yaşar Universität Izmir (2014-2017)
- Internationale Studie zum Zusammenhang zwischen Akkulturation und den Ergebnissen des Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Gent Universität (2011-2014)
- Internationale Studie zu Entwicklungserwartungen und zum Erziehungsverhalten von einheimischen und eingewanderten Müttern Deutschland und in den Niederlanden in Kooperation mit Universität Tilburg (2010-2013)
- Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) (Mitarbeit 2009-2010)
- Internationale Studie zu „Autonomy and Relatedness Orientations in Cultural Contexts“ in Kooperation mit Koç Universität Istanbul (2005-2008)
- Evaluierungsstudie zum Projekt „Verbesserung der Startchancen für Jugendliche AussiedlerInnen und MigrantInnen zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit“ (2005-2006)
- Studie zur kultursensitiven Adaption und Validierung der HOME Skala im Auftrag des Landesumweltamtes NRW (2000-2001)
- Expertise zu Migration und Sucht im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (1999-2000)
- Expertise zu Migration und Mädchenarbeit für den 11. Kinder- und Jugendbericht des Bundes (1999-2000)
- Expertise zu Lebenslagen von jugendlichen Migrantinnen in NRW für den 7. Kinder- und Jugendbericht des Landesregierung NRW (1998-1999)
Monographien und Herausgeberwerke
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.) (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2007): Familiale Entwicklungskontexte im Kulturvergleich, Lengerich: Pabst Science Publisher
- Boos-Nünning, Ursula; Kirkcaldy, Bruce; Otyakmaz, Berrin Özlem; Siefen, Rainer Georg & Surall, Daniel (2002): Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden-Baden: Nomos
- Boos-Nünning, Ursula & Otyakmaz, Berrin Özlem unter Mitarbeit von Yasemin Karakaşoğlu-Aydın (2000): Multikultiviert oder doppelt benachteiligt? Die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen aus Arbeitsmigrationsfamilien in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 7. Jugendbericht der Landesregierung, Düsseldorf
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1995): Auf allen Stühlen. Das Selbstverständnis junger türkischer Migrantinnen in Deutschland, Köln: ISP Verlag
Buch-, Zeitschriften und Onlinebeiträge
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2022): Migrationsspezifische Perspektiven auf Bildung und Erziehung in der Frühen Kindheit in: Viola Georgi & Yasmin Karakasoglu (Hrsg.) “Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita”, Stuttgart: Kohlhammer, S. 65-79
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2021): Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext von Differenz und Vielfalt, in: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (Hrsg.) Selbstlernmodule: Den Zugang für die Kinder und Familien in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege erleichtern; Kita.NRW.
- Westphal, Manuela, Otyakmaz, Berrin Özlem & Uçan, Yasemin (2020): Migration und Familie - Perspektiven auf Erfolg in der Migration in: Riecken, A. & Petra Genkova (Hrsg.) Handbuch Migration und Erfolg Wiesbaden: Springer VS, S. 265–281
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2018): Bildung, Betreuung und Erziehung unter Dreijähriger, in: Ingrid Gogolin, Viola Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel & Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Verlag: Julius Klinkhardt, S.457-460
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Westphal, Manuela (2018): Kritisch-reflexive Positionierungen von Eltern zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie im Migrationskontext in: Christine Thon et al. (Hrsg) Kindheiten zwischen Familie und Elementarbereich. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften, Wiesbaden: Springer Verlag, S.169-186
- Westphal, Manuela; Motzek, Sina & Otyakmaz, Berrin Özlem (2017): Elternschaft unter Beobachtung - Mütter und Väter mit Migrationshintergrund im Fokus von Integrations- und Bildungspolitik, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Ausgabe 2, S. 142-157
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Kağıtçıbaşı Çiğdem (2016): Individualismus-Kollektivismus – eine Kulturdimension unter der Lupe, in: Merle Hummrich & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Springer Verlag, S.43-56
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2016): Wie können wir Flüchtlingskinder integrieren, Interviewbeitrag in Magazin Schule, Heft 5, S. 10-15
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2015): Erziehungsverhalten und Entwicklungserwartungen von Müttern, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 63-78
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Döge, Paula (2015): Erzieherinnen-Eltern Beziehung in Migrationskontexten, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung Wiesbaden: Springer Verlag, S.153-172
- Karakaşoğlu, Yasemin & Otyakmaz, Berrin Özlem (2015): Der Diskurs um den Stellenwert frühkindlicher Bildung für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Rolle familialer Erziehung im Migrationskontext, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. V-XVI
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2014): Mütterliches Erziehungsverhalten – ein Vergleich türkisch-deutscher und deutscher Mütter mit Kindern im Vorschulalter, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, S.904-919
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2014): Maternal expectations of child development in two cultural groups in Germany, in: Leon Jackson, Deon Meiring, Fons van de Vijver & Erhabor Idumudia (Eds.): Toward sustainable development through nurturing diversity, S. 137-145
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2013): Entwicklungserwartungen deutscher und türkisch-deutscher Mütter von Vorschulkindern, in: Frühe Kindheit, Vol. 2, Heft 1, S.28-34
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Westphal, Manuela (2013): Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund: Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration, in: Wolf, Maria A.; Dietrich-Daum, Elisabeth; Fleischer, Eva & Heidegger, Maria (Hrsg.): Child Care: Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Weinheim und Basel, S. 98-116
- Becker-Stoll, Fabienne; Agache, Alexandru; Beckh, Kathrin; Berkic, Julia; Döge, Paula; Keller, Heidi; Leyendecker, Birgit; Mayer, Daniela; Otyakmaz, Berrin Özlem & Quehenberger, Julia (2013): Strukturen und Qualitätsmerkmale in der Familienbetreuung, in: Tietze Wolfgang et al. (Hrsg.): NUBBEK - Nationale Untersuchung zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, Weimar - Berlin, S.89-105
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2012):Individualismus-Kollektivismus - ein sinvolles Konstrukt zur Beschreibung von prozessen in (türkischen) Migrationsfamilien, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 3, S. 243-249
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2008): Erfassung des kognitiven Entwicklungsumfeldes von türkisch-deutschen Kleinkindern, in: bildungsforschung, Jahrgang 5, Ausgabe 1.
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2007): Anforderungen an eine parteiliche Mädchenarbeit in einer pluralen Gesellschaft, in: Betrifft Mädchen, Heft 1/004, S. 4-12
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2005): Parteiliche Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft, in: Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozial-arbeit in Niedersachsen; BDKJ; LAG JAW & KJS (Hrsg.): Zwischen rosarot und dem Leben. Junge Migrantinnen in der Jugend(sozial)arbeit, Hannover, S. 20-25
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Dequalifizierung von Professionellen mit Migrationshintergrund im psychosozialen Arbeitskontext, in: Karakasoglu, Yasemin & Lüddecke, Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik, Münster, S. 117-130
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Auf allen Stühlen. Lebenswelten von Mädchen mit Migrationshintergrund, in: Vernetzungsstelle des niedersächsischen Förderprogramms Lebensweltbezogene Mädchenarbeit (Hrsg.): „Mädchenwelten heute“, Tagungsdokumentation, Hannover, S. 56-66
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Professionelle Handlungskompetenzen im interkulturellen Kontext, in: AKF - Arbeitskreis Frauengesundheit (Hrsg.): Lust auf Dialog. Frauengesundheit und Migration, Bremen, S.31-41
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Aspekte interkultureller Mädchenarbeit, in: Kloeters, Ulrike; Lüdecke, Julian & Quehl, Thomas (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichungen zur Interkulturellen Pädagogik in der Schule, Frankfurt a. M.; S. 85-102
- Berrin Özlem Otyakmaz (2003): Lebenswelten jugendlicher Migrantinnen – Konsequenzen für die interkulturelle Mädchenarbeit, in: LAG Mädchenpolitik e.V. Baden-Württemberg (Hrsg.): Reader zur Arbeit mit Mädchen mit Migrationshintergrund, Stuttgart, S.8-17
- Otyakmaz, Berrin Özlem; Debbing Cäcilia; Ingenfeld, Marita (2003): Migration und Mädchenarbeit, in: Donna Lotta, Heft 21(2), S. 3-8
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2002): Aspekte interkultureller Jungenarbeit, in: Paritätische Bundesakademie (Hrsg.): Jungenarbeit im multikulturellen Kontext, Frankfurt am Main, S. 6-11
- Otyakmaz, Berrin Özlem; Debbing Cäcilia; Ingenfeld, Marita (2002): Migration und Mädchenarbeit, in: Werthmann-Reppekus, Ulrike; Böllert Karin (Hrsg.): Mädchen- und Jungenarbeit – Eine uneingelöste fachliche Herausforderung, Materialien zum elften Kinder- und Jugendbericht, München, S.249-264
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Abschied vom Kulturkonflikt. Perspektiven für eine interkulturelle Mädchenarbeit, in: Betrifft Mädchen, Heft 4-01
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Zum Suchtmittelkonsum bei jugendlichen Aussiedler/innen: Von der Russenmafia und exzessivem Wodkakonsum zu anderen möglichen Wahrheiten, in: Niedersächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren: Sucht und Migration. Suchtgefährdung und Suchthilfekonzepte für junge Drogenkonsumierende aus Osteuropa. Tagungsdokumentation, Hannover, S.44-53
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Lebenswelt von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, in: BzgA (Hrsg.): „meineSache“, Mädchen gehen ihren Weg, Dokumentationsband der Fachtagung zur Sexualpädagogischen Mädchenarbeit, Köln, S.158-164
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Aspekte interkultureller Mädchenarbeit, in: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Leverkusen, S. 129-144
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2000): Ressourcenorientierung im interkulturellen Beratungskontext, in: Körner, Wilhelm / Hörmann, Georg (Hrsg.): Handbuch der Erziehungsberatung, Göttingen, S. 155 – 170
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): Interkulturelle Mädchenarbeit, in: FUMA (Hrsg.): Gleiches und Verschiedenes. Perspektiven interkultureller Mädchenarbeit, Gladbeck, S. 13-17
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): Lebenswelten jugendlicher Migrantinnen. Konsequenzen für die Interkulturelle Mädchenarbeit, in: ajs-Informationen, Stuttgart, Jg. 35, Nr.3, S. 9-15
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): „Und die denken dann von vornherein, das läuft irgendwie ganz anders ab“ Selbst- und Fremdbilder junger Migrantinnen türkischer Herkunft, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Köln, Jg. 22, H. 51, S. 79 – 92
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1996): Muslim is beautiful oder der falsche verstandene Antirassismus, in: SOZ Magazin, Köln, Heft Sommer `96, S.34-37
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1996): Jenseits des Kulturkonflikts - Lebenswelten junger türkischer Migrantinnen in der Bundesrepublik, in: Frauen in der einen Welt - Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, Frankfurt am Main, Heft Nr. 1/1996, S.26-43
Auswahl an Vorträgen, Präsentationen und Workshops ab 2011
Peer-reviewed Vorträge, Poster und organisierte Symposien auf internationalen und nationalen Kongressen
4.-6.9.2022 | Self-reflections of Career Counsellor Trainees, Poster zus. mit Tim Stanik, 17th Conference of the Swiss Psychological Society, Zürich |
15.-20.9.2018 | Subjektive Erziehungstheorien zu früher Kindheit von türkisch-deutschen Müttern und Vätern, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Frankfurt |
12,15.3.2017 | Preschool teacher-parent relationship in the case of majority and minority parents in Germany, Vortrag 5. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung, Universität Heidelberg |
9.3.-11.3.2017 | Subjektive Erziehungstheorien zu früher Kindheit von Müttern und |
16.7.2014 | Preschool teacher-parent relationship in the case of majority and minority parents in Germany, Vortrag, 22nd International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) Reims, Frankreich |
20.4.2013 | Metakommunikation im Kontext universitärer Lehre zur Reflexion migrations- |
9.4.2013 | Beziehungsqualität zwischen Erzieherinnen und Kindern bzw. Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, Poster, Tagung „Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft“, Universität Bremen |
19.2.2013 | Individualismus-Kollektivismus – eine Kulturdimension unter der Lupe, Vortrag, Tagung „Kulturen der Bildung Kritischer perspektiven auf erziehungswissenschaft-liche Verhältnisbestimmungen“, Sektion International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft der DGfE, Münster |
21.7.2012 | Parenting Beliefs and Practices of Immigrant Mothers, Vortrag zus. mit Elif Durgel (Tilburg Univ.), 21st International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) Stellenbosch, Südafrika |
20.7.2012 | Developmental Expectations of Turkish-German and German Mothers, Vortrag und Organisation des Symposiums “Parenting Beliefs and Practices of Immigrant Mothers”, 21st International Congress of the IACCP Stellenbosch, Südafrika |
14.3.2012 | Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern aus russisch- und türkischsprachigen Familien, Vortrag zus. mit Paula Döge, Kongress Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
7.7.2011 | Adaptation and Validation of the Home Inventory for Turkish-German Toddlers in Germany, Vortrag, 12th European Congress of Psychology, Istanbul |
2.7.2011 | Developmental Expectations of Turkish-German and German Mothers, Vortrag, Regional Conference of the IACCP, Istanbul |
Weitere Auswahl an Vorträgen und Workshops (ab 2016)
19.9.2019 | Wahrnehmung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen und elterlicher Überzeugungen zu früher Kindheit, ganztätige Fortbildung, Fachstelle Kinder und Familie der Stadt Singen |
7.11.2018 | Familienkulturen erkennen und anerkennen, Vortrag Kita-Kongress ConSozial, Nürnberg |
6.11.2018 | Jenseits des Kulturellen – Annäherungen an Alltagswelten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Workshop, Bezirksjugendring Mittelfranken, Nürnberg |
4.6.2018 | Subjektive Erziehungstheorien zur frühen Kindheit von Müttern & Vätern im Kulturvergleich, Hauptvortrag Fachtag: „Kulturelle Vielfalt in Mutter - Vater - Kind – Einrichtungen (SGB VIII §19) , Evangelischer Erziehungsverband, Hannover |
18.4.2018 | Frauen und Mädchen in der Migrationsgesellschaft - Konsequenzen für die Mädchenarbeit, Vortrag, Netzwerktagung Mädchenarbeit des Bezirksjugendrings Mittelfranken, Nürnberg |
12.4.2018 | Lebenswelten geflüchteter Kinder und ihrer Familien - Konsequenzen für frühpädagogisches Handeln, Vortrag, Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises, Witzenhausen |
6.7.2017 | Wahrnehmung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen und elterlicher Überzeugungen zu früher Kindheit, Workshop im Rahmen der Starterkonferenz des Bundesprogrammes „Sprach-Kitas“, Nürnberg |
11.5.2017 | Lebenslagen geflüchteter Kinder und ihrer Familien in Deutschland, Hauptvortrag, Tagung zu Bausteine für Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit, VHS Nordhorn |
23.3.2017 | Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Lebensrealitäten und frühpädagogisch Erfordernisse, Hauptvortrag, nifbe Regionalkonferenzen „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“, Verden |
19.10.2016 | Zusammen leben – zusammen lernen in Kita und Schule: Reflexionen zu Flucht und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Hauptvortrag, Bildungskongress der Frankfurter Buchmesse |
15.9.2016 | Soziokulturelle Orientierungen der jüngeren und älteren Generation in Familien mit Migrationshintergrund, Vortrag & Workshop ASD-Bundeskongress, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
7.9.2016 | Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Lebensrealitäten und frühpädagogische Erfordernisse, Hauptvortrag, nifbe Regionalkonferenz „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“, FH Hannover |
1.7.2016 | Geflüchtete Kinder und Eltern in der Kita: Ansätze inklusiver, vorurteilsbewusster und kultursensibler Pädagogik, Vortrag, Netzwerktagung für Multiplikator(inn)en der Landesfortbildungen zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen |
22.4.2016 | Chancen und Risiken für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem - Schwerpunkt Kindertageseinrichtungen, Vortrag, Konferenz „Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher“, ZfB Uni Hildesheim |
14.3.2016 | Partizipation von Familien mit Migrationshintergrund in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Vortrag in der Enquetekommission „Zukunft der Familie“ des Landtags NRW |
23.2.2016 | Familienkulturen – Orientierung in Bildung und Erziehung, Hauptvortrag, Fachtagungen zu Kindern aus Flüchtlingsfamilien und der BEP - Chance und Herausforderung für die Kita, Organisation Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) |
- Modul - 2240 Beratungsprozesse I
- Modul - 2330 Beratungsprozesse II
- Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
- Modul - 2660 Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
- Modul - 4410 Forschungsmodul
Studium der Psychologie Universität Bochum; Promotion in Psychologie Universität Bielefeld; wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Kassel; Vertretung des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie TU Dortmund, der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Bildung Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Sozialpädagogik Universität Kassel; seit 2020 Professorin für Beratungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA
Approbation als psychologische Psychotherapeutin mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung und Weiterbildung als systemisch-integrative Sozialtherapeutin
- Internationale Studie „Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei - Eine intra- und interkulturell vergleichende Untersuchung elterlicher Vorstellungen zur Natur und Entwicklung des Kindes sowie seiner Erziehung und Förderung in Kooperation mit Yaşar Universität Izmir (2014-2017)
- Internationale Studie zum Zusammenhang zwischen Akkulturation und den Ergebnissen des Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit Gent Universität (2011-2014)
- Internationale Studie zu Entwicklungserwartungen und zum Erziehungsverhalten von einheimischen und eingewanderten Müttern Deutschland und in den Niederlanden in Kooperation mit Universität Tilburg (2010-2013)
- Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) (Mitarbeit 2009-2010)
- Internationale Studie zu „Autonomy and Relatedness Orientations in Cultural Contexts“ in Kooperation mit Koç Universität Istanbul (2005-2008)
- Evaluierungsstudie zum Projekt „Verbesserung der Startchancen für Jugendliche AussiedlerInnen und MigrantInnen zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit“ (2005-2006)
- Studie zur kultursensitiven Adaption und Validierung der HOME Skala im Auftrag des Landesumweltamtes NRW (2000-2001)
- Expertise zu Migration und Sucht im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (1999-2000)
- Expertise zu Migration und Mädchenarbeit für den 11. Kinder- und Jugendbericht des Bundes (1999-2000)
- Expertise zu Lebenslagen von jugendlichen Migrantinnen in NRW für den 7. Kinder- und Jugendbericht des Landesregierung NRW (1998-1999)
Monographien und Herausgeberwerke
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.) (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2007): Familiale Entwicklungskontexte im Kulturvergleich, Lengerich: Pabst Science Publisher
- Boos-Nünning, Ursula; Kirkcaldy, Bruce; Otyakmaz, Berrin Özlem; Siefen, Rainer Georg & Surall, Daniel (2002): Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden-Baden: Nomos
- Boos-Nünning, Ursula & Otyakmaz, Berrin Özlem unter Mitarbeit von Yasemin Karakaşoğlu-Aydın (2000): Multikultiviert oder doppelt benachteiligt? Die Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen aus Arbeitsmigrationsfamilien in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 7. Jugendbericht der Landesregierung, Düsseldorf
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1995): Auf allen Stühlen. Das Selbstverständnis junger türkischer Migrantinnen in Deutschland, Köln: ISP Verlag
Buch-, Zeitschriften und Onlinebeiträge
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2022): Migrationsspezifische Perspektiven auf Bildung und Erziehung in der Frühen Kindheit in: Viola Georgi & Yasmin Karakasoglu (Hrsg.) “Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita”, Stuttgart: Kohlhammer, S. 65-79
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2021): Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext von Differenz und Vielfalt, in: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (Hrsg.) Selbstlernmodule: Den Zugang für die Kinder und Familien in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege erleichtern; Kita.NRW.
- Westphal, Manuela, Otyakmaz, Berrin Özlem & Uçan, Yasemin (2020): Migration und Familie - Perspektiven auf Erfolg in der Migration in: Riecken, A. & Petra Genkova (Hrsg.) Handbuch Migration und Erfolg Wiesbaden: Springer VS, S. 265–281
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2018): Bildung, Betreuung und Erziehung unter Dreijähriger, in: Ingrid Gogolin, Viola Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel & Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Verlag: Julius Klinkhardt, S.457-460
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Westphal, Manuela (2018): Kritisch-reflexive Positionierungen von Eltern zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie im Migrationskontext in: Christine Thon et al. (Hrsg) Kindheiten zwischen Familie und Elementarbereich. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften, Wiesbaden: Springer Verlag, S.169-186
- Westphal, Manuela; Motzek, Sina & Otyakmaz, Berrin Özlem (2017): Elternschaft unter Beobachtung - Mütter und Väter mit Migrationshintergrund im Fokus von Integrations- und Bildungspolitik, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Ausgabe 2, S. 142-157
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Kağıtçıbaşı Çiğdem (2016): Individualismus-Kollektivismus – eine Kulturdimension unter der Lupe, in: Merle Hummrich & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Springer Verlag, S.43-56
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2016): Wie können wir Flüchtlingskinder integrieren, Interviewbeitrag in Magazin Schule, Heft 5, S. 10-15
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2015): Erziehungsverhalten und Entwicklungserwartungen von Müttern, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 63-78
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Döge, Paula (2015): Erzieherinnen-Eltern Beziehung in Migrationskontexten, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung Wiesbaden: Springer Verlag, S.153-172
- Karakaşoğlu, Yasemin & Otyakmaz, Berrin Özlem (2015): Der Diskurs um den Stellenwert frühkindlicher Bildung für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Rolle familialer Erziehung im Migrationskontext, in: Berrin Özlem Otyakmaz & Yasemin Karakaşoğlu (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertageseinrichtung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. V-XVI
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2014): Mütterliches Erziehungsverhalten – ein Vergleich türkisch-deutscher und deutscher Mütter mit Kindern im Vorschulalter, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, S.904-919
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2014): Maternal expectations of child development in two cultural groups in Germany, in: Leon Jackson, Deon Meiring, Fons van de Vijver & Erhabor Idumudia (Eds.): Toward sustainable development through nurturing diversity, S. 137-145
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2013): Entwicklungserwartungen deutscher und türkisch-deutscher Mütter von Vorschulkindern, in: Frühe Kindheit, Vol. 2, Heft 1, S.28-34
- Otyakmaz, Berrin Özlem & Westphal, Manuela (2013): Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund: Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration, in: Wolf, Maria A.; Dietrich-Daum, Elisabeth; Fleischer, Eva & Heidegger, Maria (Hrsg.): Child Care: Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Weinheim und Basel, S. 98-116
- Becker-Stoll, Fabienne; Agache, Alexandru; Beckh, Kathrin; Berkic, Julia; Döge, Paula; Keller, Heidi; Leyendecker, Birgit; Mayer, Daniela; Otyakmaz, Berrin Özlem & Quehenberger, Julia (2013): Strukturen und Qualitätsmerkmale in der Familienbetreuung, in: Tietze Wolfgang et al. (Hrsg.): NUBBEK - Nationale Untersuchung zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, Weimar - Berlin, S.89-105
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2012):Individualismus-Kollektivismus - ein sinvolles Konstrukt zur Beschreibung von prozessen in (türkischen) Migrationsfamilien, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 3, S. 243-249
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2008): Erfassung des kognitiven Entwicklungsumfeldes von türkisch-deutschen Kleinkindern, in: bildungsforschung, Jahrgang 5, Ausgabe 1.
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2007): Anforderungen an eine parteiliche Mädchenarbeit in einer pluralen Gesellschaft, in: Betrifft Mädchen, Heft 1/004, S. 4-12
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2005): Parteiliche Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft, in: Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozial-arbeit in Niedersachsen; BDKJ; LAG JAW & KJS (Hrsg.): Zwischen rosarot und dem Leben. Junge Migrantinnen in der Jugend(sozial)arbeit, Hannover, S. 20-25
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Dequalifizierung von Professionellen mit Migrationshintergrund im psychosozialen Arbeitskontext, in: Karakasoglu, Yasemin & Lüddecke, Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und interkulturelle Pädagogik, Münster, S. 117-130
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Auf allen Stühlen. Lebenswelten von Mädchen mit Migrationshintergrund, in: Vernetzungsstelle des niedersächsischen Förderprogramms Lebensweltbezogene Mädchenarbeit (Hrsg.): „Mädchenwelten heute“, Tagungsdokumentation, Hannover, S. 56-66
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Professionelle Handlungskompetenzen im interkulturellen Kontext, in: AKF - Arbeitskreis Frauengesundheit (Hrsg.): Lust auf Dialog. Frauengesundheit und Migration, Bremen, S.31-41
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2004): Aspekte interkultureller Mädchenarbeit, in: Kloeters, Ulrike; Lüdecke, Julian & Quehl, Thomas (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichungen zur Interkulturellen Pädagogik in der Schule, Frankfurt a. M.; S. 85-102
- Berrin Özlem Otyakmaz (2003): Lebenswelten jugendlicher Migrantinnen – Konsequenzen für die interkulturelle Mädchenarbeit, in: LAG Mädchenpolitik e.V. Baden-Württemberg (Hrsg.): Reader zur Arbeit mit Mädchen mit Migrationshintergrund, Stuttgart, S.8-17
- Otyakmaz, Berrin Özlem; Debbing Cäcilia; Ingenfeld, Marita (2003): Migration und Mädchenarbeit, in: Donna Lotta, Heft 21(2), S. 3-8
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2002): Aspekte interkultureller Jungenarbeit, in: Paritätische Bundesakademie (Hrsg.): Jungenarbeit im multikulturellen Kontext, Frankfurt am Main, S. 6-11
- Otyakmaz, Berrin Özlem; Debbing Cäcilia; Ingenfeld, Marita (2002): Migration und Mädchenarbeit, in: Werthmann-Reppekus, Ulrike; Böllert Karin (Hrsg.): Mädchen- und Jungenarbeit – Eine uneingelöste fachliche Herausforderung, Materialien zum elften Kinder- und Jugendbericht, München, S.249-264
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Abschied vom Kulturkonflikt. Perspektiven für eine interkulturelle Mädchenarbeit, in: Betrifft Mädchen, Heft 4-01
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Zum Suchtmittelkonsum bei jugendlichen Aussiedler/innen: Von der Russenmafia und exzessivem Wodkakonsum zu anderen möglichen Wahrheiten, in: Niedersächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren: Sucht und Migration. Suchtgefährdung und Suchthilfekonzepte für junge Drogenkonsumierende aus Osteuropa. Tagungsdokumentation, Hannover, S.44-53
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Lebenswelt von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, in: BzgA (Hrsg.): „meineSache“, Mädchen gehen ihren Weg, Dokumentationsband der Fachtagung zur Sexualpädagogischen Mädchenarbeit, Köln, S.158-164
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2001): Aspekte interkultureller Mädchenarbeit, in: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Leverkusen, S. 129-144
- Otyakmaz, Berrin Özlem (2000): Ressourcenorientierung im interkulturellen Beratungskontext, in: Körner, Wilhelm / Hörmann, Georg (Hrsg.): Handbuch der Erziehungsberatung, Göttingen, S. 155 – 170
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): Interkulturelle Mädchenarbeit, in: FUMA (Hrsg.): Gleiches und Verschiedenes. Perspektiven interkultureller Mädchenarbeit, Gladbeck, S. 13-17
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): Lebenswelten jugendlicher Migrantinnen. Konsequenzen für die Interkulturelle Mädchenarbeit, in: ajs-Informationen, Stuttgart, Jg. 35, Nr.3, S. 9-15
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1999): „Und die denken dann von vornherein, das läuft irgendwie ganz anders ab“ Selbst- und Fremdbilder junger Migrantinnen türkischer Herkunft, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Köln, Jg. 22, H. 51, S. 79 – 92
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1996): Muslim is beautiful oder der falsche verstandene Antirassismus, in: SOZ Magazin, Köln, Heft Sommer `96, S.34-37
- Otyakmaz, Berrin Özlem (1996): Jenseits des Kulturkonflikts - Lebenswelten junger türkischer Migrantinnen in der Bundesrepublik, in: Frauen in der einen Welt - Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, Frankfurt am Main, Heft Nr. 1/1996, S.26-43
Auswahl an Vorträgen, Präsentationen und Workshops ab 2011
Peer-reviewed Vorträge, Poster und organisierte Symposien auf internationalen und nationalen Kongressen
4.-6.9.2022 | Self-reflections of Career Counsellor Trainees, Poster zus. mit Tim Stanik, 17th Conference of the Swiss Psychological Society, Zürich |
15.-20.9.2018 | Subjektive Erziehungstheorien zu früher Kindheit von türkisch-deutschen Müttern und Vätern, Vortrag, 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Universität Frankfurt |
12,15.3.2017 | Preschool teacher-parent relationship in the case of majority and minority parents in Germany, Vortrag 5. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung, Universität Heidelberg |
9.3.-11.3.2017 | Subjektive Erziehungstheorien zu früher Kindheit von Müttern und |
16.7.2014 | Preschool teacher-parent relationship in the case of majority and minority parents in Germany, Vortrag, 22nd International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) Reims, Frankreich |
20.4.2013 | Metakommunikation im Kontext universitärer Lehre zur Reflexion migrations- |
9.4.2013 | Beziehungsqualität zwischen Erzieherinnen und Kindern bzw. Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, Poster, Tagung „Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft“, Universität Bremen |
19.2.2013 | Individualismus-Kollektivismus – eine Kulturdimension unter der Lupe, Vortrag, Tagung „Kulturen der Bildung Kritischer perspektiven auf erziehungswissenschaft-liche Verhältnisbestimmungen“, Sektion International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft der DGfE, Münster |
21.7.2012 | Parenting Beliefs and Practices of Immigrant Mothers, Vortrag zus. mit Elif Durgel (Tilburg Univ.), 21st International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) Stellenbosch, Südafrika |
20.7.2012 | Developmental Expectations of Turkish-German and German Mothers, Vortrag und Organisation des Symposiums “Parenting Beliefs and Practices of Immigrant Mothers”, 21st International Congress of the IACCP Stellenbosch, Südafrika |
14.3.2012 | Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern aus russisch- und türkischsprachigen Familien, Vortrag zus. mit Paula Döge, Kongress Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück |
7.7.2011 | Adaptation and Validation of the Home Inventory for Turkish-German Toddlers in Germany, Vortrag, 12th European Congress of Psychology, Istanbul |
2.7.2011 | Developmental Expectations of Turkish-German and German Mothers, Vortrag, Regional Conference of the IACCP, Istanbul |
Weitere Auswahl an Vorträgen und Workshops (ab 2016)
19.9.2019 | Wahrnehmung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen und elterlicher Überzeugungen zu früher Kindheit, ganztätige Fortbildung, Fachstelle Kinder und Familie der Stadt Singen |
7.11.2018 | Familienkulturen erkennen und anerkennen, Vortrag Kita-Kongress ConSozial, Nürnberg |
6.11.2018 | Jenseits des Kulturellen – Annäherungen an Alltagswelten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Workshop, Bezirksjugendring Mittelfranken, Nürnberg |
4.6.2018 | Subjektive Erziehungstheorien zur frühen Kindheit von Müttern & Vätern im Kulturvergleich, Hauptvortrag Fachtag: „Kulturelle Vielfalt in Mutter - Vater - Kind – Einrichtungen (SGB VIII §19) , Evangelischer Erziehungsverband, Hannover |
18.4.2018 | Frauen und Mädchen in der Migrationsgesellschaft - Konsequenzen für die Mädchenarbeit, Vortrag, Netzwerktagung Mädchenarbeit des Bezirksjugendrings Mittelfranken, Nürnberg |
12.4.2018 | Lebenswelten geflüchteter Kinder und ihrer Familien - Konsequenzen für frühpädagogisches Handeln, Vortrag, Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises, Witzenhausen |
6.7.2017 | Wahrnehmung und Anerkennung vielfältiger Familienkulturen und elterlicher Überzeugungen zu früher Kindheit, Workshop im Rahmen der Starterkonferenz des Bundesprogrammes „Sprach-Kitas“, Nürnberg |
11.5.2017 | Lebenslagen geflüchteter Kinder und ihrer Familien in Deutschland, Hauptvortrag, Tagung zu Bausteine für Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit, VHS Nordhorn |
23.3.2017 | Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Lebensrealitäten und frühpädagogisch Erfordernisse, Hauptvortrag, nifbe Regionalkonferenzen „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“, Verden |
19.10.2016 | Zusammen leben – zusammen lernen in Kita und Schule: Reflexionen zu Flucht und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Hauptvortrag, Bildungskongress der Frankfurter Buchmesse |
15.9.2016 | Soziokulturelle Orientierungen der jüngeren und älteren Generation in Familien mit Migrationshintergrund, Vortrag & Workshop ASD-Bundeskongress, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge |
7.9.2016 | Geflüchtete Kinder und ihre Familien – Lebensrealitäten und frühpädagogische Erfordernisse, Hauptvortrag, nifbe Regionalkonferenz „Vielfalt fördert! Vielfalt fordert!“, FH Hannover |
1.7.2016 | Geflüchtete Kinder und Eltern in der Kita: Ansätze inklusiver, vorurteilsbewusster und kultursensibler Pädagogik, Vortrag, Netzwerktagung für Multiplikator(inn)en der Landesfortbildungen zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen |
22.4.2016 | Chancen und Risiken für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem - Schwerpunkt Kindertageseinrichtungen, Vortrag, Konferenz „Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher“, ZfB Uni Hildesheim |
14.3.2016 | Partizipation von Familien mit Migrationshintergrund in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Vortrag in der Enquetekommission „Zukunft der Familie“ des Landtags NRW |
23.2.2016 | Familienkulturen – Orientierung in Bildung und Erziehung, Hauptvortrag, Fachtagungen zu Kindern aus Flüchtlingsfamilien und der BEP - Chance und Herausforderung für die Kita, Organisation Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) |
- Modul - 2240 Beratungsprozesse I
- Modul - 2330 Beratungsprozesse II
- Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
- Modul - 2660 Umgang mit schwierigen Beratungssituationen
- Modul - 4410 Forschungsmodul