Bild: HdBA Campus
Campus

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Dennis Mocigemba

Porträt Prof. Dr. Dennis Mocigemba
Prof. Dr. Dennis Mocigemba

Kontakt

Prof. Dr. Dennis Mocigemba

Beratungswissenschaften
Schwerpunkt: Berufliche und digitale Beratung

Fachgruppe:
Beratungswissenschaften

Raum: MA 222

Prof. Dr. Dennis Mocigemba ist seit dem Dezember 2018 Professor für Beratungswissenschaften mit dem Schwerpunkt “Berufliche und Digitale Beratung” an der HdBA am Campus in Mannheim.

Forschungsgebiete und Schwerpunkte in der Lehre

  • Beratungsansätze, Beratungsprozesse, Beratungsmethoden
  • Mediatisierung, Digitalisierung und Hybridisierung der BBB-Beratung

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Email. Bitte schildern Sie bei der Terminanfrage kurz (3-5 Sätze) Ihr Anliegen.

Dennis Mocigemba wurde 1975 in Berlin geboren. Er studierte Sozial- und Medienwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin. Nach seiner Promotion (Dr. Phil.) zur “Ideengeschichte der Computernutzung” im Jahr 2004 arbeitete er bis 2007 als Post-Doc an der Jacobs University Bremen im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation mit dem Schwerpunkt Digitale und Soziale Medien.

Von 2008 bis 2017 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er zunächst die Entwicklung der Freiburger OSAs (Online Self Assessments) und später die Zentrale Studienberatung sowie stellvertretend das Service Center Studium leitete. 2018 war er als Referent für Hochschuldidaktik an der Philipps-Universität Marburg tätig.

Als systemischer Berater und Coach (ISB-W) sowie Psychodramatiker (DFP) begleitet er regelmäßig Individuen, Gruppen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.
 

  • 2020-2022 Pro-OSA: Integration von Online Self Assessments in die Beratungspraxis

Publikationen

  • Mocigemba, D. (in press). Staging – Beraterische Innovationen gemeinsam erspielen. 
  • Mocigemba, D. (in press). Postheroische HeldInnenreisen auf der Psychodramabühne? Über die Nützlichkeit einer Erzähltheorie für die Psychodramapraxis.
  • Mocigemba, D. (2024). Medienensembles und Medienrepertoires in der Studienberatung: Zwei Reflexionsübungen. Zeitschrift für Beratung und Studium (3+4/2024), 67-72.
  • Mocigemba, D., & Unterreiner, L. (2024). Hybridisierungstendenzen in Settings der Berufs-und Laufbahnberatung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47(1), 7-27.
  • Mocigemba, D., Pässler, K., & Mitrovich, T. (2023). Medienaneignung im Beratungskontext am Beispiel von Videoberatung und Online-Self-Assessments. e-beratungsjournal (19/23).
  • Mocigemba, D. (2023). Wie kommen Online Self Assessments in die Bildungs-und Berufsberatung? Aneignung von OSAs durch BeraterInnen und Einbindung in den Beratungsprozess. In: B. Knickrehm; T. Fletemeyer; B.J. Ertelt (Hrsg.). Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten. (S. 339-357). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Mocigemba, D., & Fattohi, R. (2023). Life Designing in der beruflichen Beratung–Beraterisches Paradigma und Beratungspraxis. In: B. Knickrehm; T. Fletemeyer; B.J. Ertelt (Hrsg.). Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten. (S. 145-158). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Mocigemba, D. Hiller, G.G., Klevenow, G.H. & Weber, P. (2021). Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erzeugter Lernvideos in die Hochschullehre - ein Praxisbericht. In. L. Lehmann, D. Engelhardt & W. Wilke (Hrsg.). Kompetenzen für die Digitale Transformation. Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit. (S. 325-338). Berlin: Springer.
  • Mocigemba, D. & Fattohi, R. (2021). "Ich will das nicht mehr!“ - Anregungen zur Gestaltung einer nächsten, nachhaltigeren Karriere. In. A. Matheis & C. Schwender (Hrsg.). Als gäbe es ein Morgen. Nachhaltigkeit wollen, sollen, können. (S. 235-242). Marburg: Metropolis.
  • Mocigemba D. (2021). Theoretische Perspektiven auf Digitalisierung in der Beratung. In: T. Grüneberg et al. (Hrsg.). Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. Band I. (S. 479-487). Bielefeld: WBV.

Vorträge

  • Mocigemba, D. (2023). Beraterische Kompetenzentwicklung als Held:innenreise. Keynote bei der dvb-Jahrestagung 2023. 15.06.23 in Augsburg.
  • Mocigemba D. (2022). Hybride Beratungswelten. Rahmen sprengen, Rahmen setzen. Keynote beim Konstanz-Seminar 2022. 14.09.22 in Konstanz.
  • Mocigemba, D. Pässler, K (2022). Integration von Online Self Assessments in Beratungsprozesse.  Vortrag auf der GIBeT-Jahrestagung 2022. 14.-16.09.22 in Berlin (online).
  • Olthoff, A. & Mocigemba, D. (2021). Serienschauen für Studienwahl und Studium? Vortrag auf der GIBeT-Jahrestagung 2021. 02.-03.09.21 in Hannover (online).
  • Fattohi, R. & Mocigemba, D. (2021). Impulse aus dem Life Designing für Berufsorientierung und Berufsberatung. Vortrag auf der dvb-Jahrestagung. 09.-10-09.21 in Oldenburg (online).
  • Mocigemba, D. (2021). Domesticating Videoconferences in Career Counseling. Vortrag auf der IAEVG-Jahrestagung 2021. 19.-21.10.21 in Riga,Lettland (online).
     
  • Modul 2240 - Professionelle Beratung I
  • Modul 2330 - Professionelle Beratung II
  • Modul 2440 - Trends und Innovationen in der Bildungs- und Berufsberatung
  • Modul 2660 - Systemische Beratung
  • Modul 2660 - Digitale und Hybride Beratung
  • Modul 4410 - Forschungsmodul
  • ZP Vermittlung
  • ZP Professionelle Beratung

Dennis Mocigemba wurde 1975 in Berlin geboren. Er studierte Sozial- und Medienwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin. Nach seiner Promotion (Dr. Phil.) zur “Ideengeschichte der Computernutzung” im Jahr 2004 arbeitete er bis 2007 als Post-Doc an der Jacobs University Bremen im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation mit dem Schwerpunkt Digitale und Soziale Medien.

Von 2008 bis 2017 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er zunächst die Entwicklung der Freiburger OSAs (Online Self Assessments) und später die Zentrale Studienberatung sowie stellvertretend das Service Center Studium leitete. 2018 war er als Referent für Hochschuldidaktik an der Philipps-Universität Marburg tätig.

Als systemischer Berater und Coach (ISB-W) sowie Psychodramatiker (DFP) begleitet er regelmäßig Individuen, Gruppen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.
 

  • 2020-2022 Pro-OSA: Integration von Online Self Assessments in die Beratungspraxis

Publikationen

  • Mocigemba, D. (in press). Staging – Beraterische Innovationen gemeinsam erspielen. 
  • Mocigemba, D. (in press). Postheroische HeldInnenreisen auf der Psychodramabühne? Über die Nützlichkeit einer Erzähltheorie für die Psychodramapraxis.
  • Mocigemba, D. (2024). Medienensembles und Medienrepertoires in der Studienberatung: Zwei Reflexionsübungen. Zeitschrift für Beratung und Studium (3+4/2024), 67-72.
  • Mocigemba, D., & Unterreiner, L. (2024). Hybridisierungstendenzen in Settings der Berufs-und Laufbahnberatung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47(1), 7-27.
  • Mocigemba, D., Pässler, K., & Mitrovich, T. (2023). Medienaneignung im Beratungskontext am Beispiel von Videoberatung und Online-Self-Assessments. e-beratungsjournal (19/23).
  • Mocigemba, D. (2023). Wie kommen Online Self Assessments in die Bildungs-und Berufsberatung? Aneignung von OSAs durch BeraterInnen und Einbindung in den Beratungsprozess. In: B. Knickrehm; T. Fletemeyer; B.J. Ertelt (Hrsg.). Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten. (S. 339-357). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Mocigemba, D., & Fattohi, R. (2023). Life Designing in der beruflichen Beratung–Beraterisches Paradigma und Beratungspraxis. In: B. Knickrehm; T. Fletemeyer; B.J. Ertelt (Hrsg.). Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten. (S. 145-158). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Mocigemba, D. Hiller, G.G., Klevenow, G.H. & Weber, P. (2021). Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erzeugter Lernvideos in die Hochschullehre - ein Praxisbericht. In. L. Lehmann, D. Engelhardt & W. Wilke (Hrsg.). Kompetenzen für die Digitale Transformation. Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit. (S. 325-338). Berlin: Springer.
  • Mocigemba, D. & Fattohi, R. (2021). "Ich will das nicht mehr!“ - Anregungen zur Gestaltung einer nächsten, nachhaltigeren Karriere. In. A. Matheis & C. Schwender (Hrsg.). Als gäbe es ein Morgen. Nachhaltigkeit wollen, sollen, können. (S. 235-242). Marburg: Metropolis.
  • Mocigemba D. (2021). Theoretische Perspektiven auf Digitalisierung in der Beratung. In: T. Grüneberg et al. (Hrsg.). Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. Band I. (S. 479-487). Bielefeld: WBV.

Vorträge

  • Mocigemba, D. (2023). Beraterische Kompetenzentwicklung als Held:innenreise. Keynote bei der dvb-Jahrestagung 2023. 15.06.23 in Augsburg.
  • Mocigemba D. (2022). Hybride Beratungswelten. Rahmen sprengen, Rahmen setzen. Keynote beim Konstanz-Seminar 2022. 14.09.22 in Konstanz.
  • Mocigemba, D. Pässler, K (2022). Integration von Online Self Assessments in Beratungsprozesse.  Vortrag auf der GIBeT-Jahrestagung 2022. 14.-16.09.22 in Berlin (online).
  • Olthoff, A. & Mocigemba, D. (2021). Serienschauen für Studienwahl und Studium? Vortrag auf der GIBeT-Jahrestagung 2021. 02.-03.09.21 in Hannover (online).
  • Fattohi, R. & Mocigemba, D. (2021). Impulse aus dem Life Designing für Berufsorientierung und Berufsberatung. Vortrag auf der dvb-Jahrestagung. 09.-10-09.21 in Oldenburg (online).
  • Mocigemba, D. (2021). Domesticating Videoconferences in Career Counseling. Vortrag auf der IAEVG-Jahrestagung 2021. 19.-21.10.21 in Riga,Lettland (online).
     
  • Modul 2240 - Professionelle Beratung I
  • Modul 2330 - Professionelle Beratung II
  • Modul 2440 - Trends und Innovationen in der Bildungs- und Berufsberatung
  • Modul 2660 - Systemische Beratung
  • Modul 2660 - Digitale und Hybride Beratung
  • Modul 4410 - Forschungsmodul
  • ZP Vermittlung
  • ZP Professionelle Beratung