Interaktionsstudien zur Beratung und Vermittlung in der Bundesagentur für Arbeit
Projektleitung: Prof. Dr. Florian Kreutzer
Projektdauer: Seit 2009 fortlaufend
Finanzierung: Eigenmittel
Kurzdarstellung des Forschungsprojekts:
In diesem Forschungsprojekt werden Interaktionen der Beratung und Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit untersucht. Im Rahmen von Bachelorarbeiten von Studierenden der HdBA werden Beratungs- und Vermittlungsgespräche (differenziert nach unterschiedlichen Zielgruppen, Gesprächsformen und -funktionen) aufgezeichnet und analysiert. Die forschungsleitenden Fragestellungen lauten:
- Wie verlaufen Beratungs- und Vermittlungsgespräche in der Bundesagentur für Arbeit?
- Welche Phasen und Übergänge, Dimensionen und Aspekte kennzeichnen die verschiedenen Gespräche?
- Welche Struktur- und Verlaufsmuster können unterschieden und in einer Typologie strukturiert werden?
- Wie unterscheiden sich verschiedene Gesprächsformen (z.B. Erstgespräche von Folgegesprächen)?
- Wodurch sind Gespräche beim Übergang zwischen den Rechtskreisen SGB III und SGB II gekennzeichnet?
- Wie unterscheiden sich Gespräche mit besonderen Zielgruppen voneinander (z.B. MigrantInnen, BerufsrückkehrerInnen etc.)?
Publikation:
Das Dilemma von Beratungsgesprächen: Balance-Halten versus einseitiges Auflösen. S. 145 – 156 in: Gerd Bender und Bernd-Joachim Ertelt (Hrsg.): Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten – Werkstattberichte aus der HdBA. Mannheim: HdBA Bericht Nr. 03, 2010.