
Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. Detlef Wehling

Kontakt
Prof. Dr. Detlef Wehling
Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt: Unternehmensführung, Marketing und Entrepreneurship
Raum: MA 117
Telefon: +49 621 4209-106
Prof. Dr. Detlef Wehling ist seit 2012 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Marketing, und Entrepreneurship an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Schwerpunkte in der Lehre
- Marketing
- Arbeitgeberberatung
- Unternehmensführung
- Unternehmensgründung
Prof. Dr. rer. pol. Detlef Wehling studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Als Diplom-Volkswirt fokussierte er seine Forschungen auf die Neue Institutionenökonomik und auf die Gründung und das Wachstum von kleinen und mittelständischen Unternehmen. In seiner Dissertation an der Universität und Gesamthochschule Kassel zum Institutionellen Wandel in Deutschland durch Umweltschutz in Analogie zur Sozialpolitik untersuchte er den politischen Handlungsspielraum der Institutionen mit ihren speziellen Auswirkungen auf die strategische Unternehmensführung.
In der Praxis arbeitete Prof. Wehling nach dem Studium als Referent bei Wirtschaftsverbänden und als Mitglied der Geschäftsführung eines Unternehmensverbandes. Als Unternehmensberater begleitete Prof. Wehling zahlreiche Gründungen von Unternehmen und erfolgreiche Wachstumsprozesse von Unternehmen. Im Consulting lag sein Schwerpunkt in der Implementierung von Umweltmanagementsystemen in mittelständischen Unternehmen. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Unternehmerpersönlichkeit, dem Entrepreneur, und den einzelnen Phasen der erfolgreichen Unternehmensgründung, besonders Marketing und strategisches Management. Diese begleiten seine Erfahrungen als Professor für Unternehmensgründung und Unternehmensführung an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und als Gastprofessor am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Loyola Marymount University (LMU) in Los Angeles, USA.
Prof. Wehling ist seit 2012 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Marketing, und Entrepreneurship an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Homepage: https://prof-wehling.de/
Forschungsprojekt
Entrepreneurship ist in den internationalen Wirtschaftswissenschaften ein anerkanntes Feld der Forschung. Obwohl es vom Wortgebrauch aus dem französischen kommt, ist Entrepreneurship besonders in den USA ein herausragendes Thema der Wissenschaft und umfasst die Gründerforschung in seiner Gesamtheit. Traditionell ist die amerikanische Forschung nicht so festgelegt auf Funktionen, sondern hat sich auch der Person und den Persönlichkeiten in der Wirtschaftsgeschichte und den Wirtschaftswissenschaften zugewandt. Dabei steht sie paradoxerweise der ursprünglich deutschen Tradition näher als vermutet. Die Zusammenhänge von betriebswirtschaftlichen Prozessen und der Persönlichkeit des Unternehmers wird aber gezielt in der amerikanischen Forschung viel stärker betrachtet als in der deutschen Forschung.
Auf dieser Grundlage hat das Forschungsprojekt von Prof. Wehling das Ziel, in internationaler Forschungskooperation den Zusammenhang von Unternehmerpersönlichkeit und betriebswirtschaftlichen Prozessen stärker zu fokussieren und für eine langfristige Implementierung dieses Ansatzes in der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland beizutragen. Hierbei konzentriert sich der Forschungsansatz zunächst auf die Persönlichkeit und verfolgt das Ziel, ein Profil für Unternehmer-Kompetenzen zu entwickeln. Es sollen Kriterien für erfolgreiche Gründer- und Unternehmerpersönlichkeiten herausgearbeitet werden.
Bücher
- Handbuch für Existenzgründung. Entrepreneurship als Grundhaltung – Strategische Umsetzung als Basis des Erfolgs – Aktionsfelder der Gründungspraxis. Cornelsen Verlag, Berlin 2002.
Beiträge
- Regelmäßige Veröffentlichungen mit Ergänzungen und Neubearbeitungen zu einzelnen Themenschwerpunkten in: Günther Kirschbaum (Hrsg.): Existenzgründung Handbuch. Loseblatt-Sammlung des Stollfuß-Verlags. Bonn und Berlin 2000, jährlich erscheinen 4 Aktualisierungen zum Unternehmensaufbau und zur Sicherung des Erfolgs.
- Marketing und Vertrieb. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung Februar 2007. Erstveröffentlichung 2000. Fach H, 3. Kapitel.
- Entwicklung von Unternehmensstrategien. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung August 2006. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung Mai 2002. Fach D, 5. Kapitel.
- Unternehmensgründung durch Frauen. In: Kirschbaum. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung Juni 2005. Fach J, 7. Kapitel.
- Weiterentwicklung der Gründerpersönlichkeit. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung Dezember 2004. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung März 2002. Fach H, 7. Kapitel.
- Standortwahl. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung April 2004. Erstveröffentlichung 2000. Fach E, 2. Kapitel.
- Folgefinanzierung. In: Kirschbaum. Erstveröffentlichung in Ergänzungslieferung Februar 2004. Fach F, 6. Kapitel.
- Auswahl und Ausstattung der Geschäftsräume. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung August 2003. Erstveröffentlichung 2000.. Fach H, 5. Kapitel.
Aufsätze
- Gründer und Gründergeist im Lausitzer Seenland. In: Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (Hrsg.): Tourismus und Verkehr. Hoyerswerda 2007. S. 97 - 106
- Umweltleitlinien erfolgreich einsetzen. In: Praxis-Handbuch Unternehmensführung 6/2000. S. 275-288.
- Umweltpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Ökologische und Soziale Marktwirtschaft - Entstehung, Grundlagen, Instrumente. Ein Arbeitsbuch. Bonn 1997. S. 211-241.
- Ökonomie und Ökologie. Theoretische Aspekte und praktische Erfolge der Integration von Umweltschutz in die Soziale Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Politik und Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen, Zusammenhänge, Herausforderungen. Köln 1994. S. 220-229.
- Umweltpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft. Entstehung, Grundlagen, Instrumente. Bonn 1994. S. 166-181.
- Umweltpolitik: Stand und Perspektiven. Ebd. S. 182-201.
- Konzeption und inhaltliche Betreuung (Redaktion) des BJU-Umweltschutz-Beraters.
- Kapitel 4.2.: Wie man eigene Unternehmensgrundsätze entwickelt. In: BJU-Umweltschutz-Berater. Handbuch für wirtschaftliches Umweltmanagement im Unternehmen. Loseblattsammlung. Grundwerk Köln 1989.
- Kapitel 5.4.1.: Unternehmenspraxis der Förderpolitik. Ebd.
Lehrveranstaltungen
- Modul 1.05: Dienstleistungsmanagement
- Modul 2.04: Arbeitgeberberatung I
- Modul 4.07: Existenzgründungsberatung
Prof. Dr. rer. pol. Detlef Wehling studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Als Diplom-Volkswirt fokussierte er seine Forschungen auf die Neue Institutionenökonomik und auf die Gründung und das Wachstum von kleinen und mittelständischen Unternehmen. In seiner Dissertation an der Universität und Gesamthochschule Kassel zum Institutionellen Wandel in Deutschland durch Umweltschutz in Analogie zur Sozialpolitik untersuchte er den politischen Handlungsspielraum der Institutionen mit ihren speziellen Auswirkungen auf die strategische Unternehmensführung.
In der Praxis arbeitete Prof. Wehling nach dem Studium als Referent bei Wirtschaftsverbänden und als Mitglied der Geschäftsführung eines Unternehmensverbandes. Als Unternehmensberater begleitete Prof. Wehling zahlreiche Gründungen von Unternehmen und erfolgreiche Wachstumsprozesse von Unternehmen. Im Consulting lag sein Schwerpunkt in der Implementierung von Umweltmanagementsystemen in mittelständischen Unternehmen. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Unternehmerpersönlichkeit, dem Entrepreneur, und den einzelnen Phasen der erfolgreichen Unternehmensgründung, besonders Marketing und strategisches Management. Diese begleiten seine Erfahrungen als Professor für Unternehmensgründung und Unternehmensführung an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und als Gastprofessor am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Loyola Marymount University (LMU) in Los Angeles, USA.
Prof. Wehling ist seit 2012 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Marketing, und Entrepreneurship an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.
Homepage: https://prof-wehling.de/
Forschungsprojekt
Entrepreneurship ist in den internationalen Wirtschaftswissenschaften ein anerkanntes Feld der Forschung. Obwohl es vom Wortgebrauch aus dem französischen kommt, ist Entrepreneurship besonders in den USA ein herausragendes Thema der Wissenschaft und umfasst die Gründerforschung in seiner Gesamtheit. Traditionell ist die amerikanische Forschung nicht so festgelegt auf Funktionen, sondern hat sich auch der Person und den Persönlichkeiten in der Wirtschaftsgeschichte und den Wirtschaftswissenschaften zugewandt. Dabei steht sie paradoxerweise der ursprünglich deutschen Tradition näher als vermutet. Die Zusammenhänge von betriebswirtschaftlichen Prozessen und der Persönlichkeit des Unternehmers wird aber gezielt in der amerikanischen Forschung viel stärker betrachtet als in der deutschen Forschung.
Auf dieser Grundlage hat das Forschungsprojekt von Prof. Wehling das Ziel, in internationaler Forschungskooperation den Zusammenhang von Unternehmerpersönlichkeit und betriebswirtschaftlichen Prozessen stärker zu fokussieren und für eine langfristige Implementierung dieses Ansatzes in der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland beizutragen. Hierbei konzentriert sich der Forschungsansatz zunächst auf die Persönlichkeit und verfolgt das Ziel, ein Profil für Unternehmer-Kompetenzen zu entwickeln. Es sollen Kriterien für erfolgreiche Gründer- und Unternehmerpersönlichkeiten herausgearbeitet werden.
Bücher
- Handbuch für Existenzgründung. Entrepreneurship als Grundhaltung – Strategische Umsetzung als Basis des Erfolgs – Aktionsfelder der Gründungspraxis. Cornelsen Verlag, Berlin 2002.
Beiträge
- Regelmäßige Veröffentlichungen mit Ergänzungen und Neubearbeitungen zu einzelnen Themenschwerpunkten in: Günther Kirschbaum (Hrsg.): Existenzgründung Handbuch. Loseblatt-Sammlung des Stollfuß-Verlags. Bonn und Berlin 2000, jährlich erscheinen 4 Aktualisierungen zum Unternehmensaufbau und zur Sicherung des Erfolgs.
- Marketing und Vertrieb. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung Februar 2007. Erstveröffentlichung 2000. Fach H, 3. Kapitel.
- Entwicklung von Unternehmensstrategien. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung August 2006. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung Mai 2002. Fach D, 5. Kapitel.
- Unternehmensgründung durch Frauen. In: Kirschbaum. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung Juni 2005. Fach J, 7. Kapitel.
- Weiterentwicklung der Gründerpersönlichkeit. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung Dezember 2004. Erstveröffentlichung in der Ergänzungslieferung März 2002. Fach H, 7. Kapitel.
- Standortwahl. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung April 2004. Erstveröffentlichung 2000. Fach E, 2. Kapitel.
- Folgefinanzierung. In: Kirschbaum. Erstveröffentlichung in Ergänzungslieferung Februar 2004. Fach F, 6. Kapitel.
- Auswahl und Ausstattung der Geschäftsräume. In: Kirschbaum. Vollständige Überarbeitung August 2003. Erstveröffentlichung 2000.. Fach H, 5. Kapitel.
Aufsätze
- Gründer und Gründergeist im Lausitzer Seenland. In: Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (Hrsg.): Tourismus und Verkehr. Hoyerswerda 2007. S. 97 - 106
- Umweltleitlinien erfolgreich einsetzen. In: Praxis-Handbuch Unternehmensführung 6/2000. S. 275-288.
- Umweltpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Ökologische und Soziale Marktwirtschaft - Entstehung, Grundlagen, Instrumente. Ein Arbeitsbuch. Bonn 1997. S. 211-241.
- Ökonomie und Ökologie. Theoretische Aspekte und praktische Erfolge der Integration von Umweltschutz in die Soziale Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Politik und Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen, Zusammenhänge, Herausforderungen. Köln 1994. S. 220-229.
- Umweltpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Günther Rüther (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft. Entstehung, Grundlagen, Instrumente. Bonn 1994. S. 166-181.
- Umweltpolitik: Stand und Perspektiven. Ebd. S. 182-201.
- Konzeption und inhaltliche Betreuung (Redaktion) des BJU-Umweltschutz-Beraters.
- Kapitel 4.2.: Wie man eigene Unternehmensgrundsätze entwickelt. In: BJU-Umweltschutz-Berater. Handbuch für wirtschaftliches Umweltmanagement im Unternehmen. Loseblattsammlung. Grundwerk Köln 1989.
- Kapitel 5.4.1.: Unternehmenspraxis der Förderpolitik. Ebd.
Lehrveranstaltungen
- Modul 1.05: Dienstleistungsmanagement
- Modul 2.04: Arbeitgeberberatung I
- Modul 4.07: Existenzgründungsberatung