Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. phil. Tim Stanik

Porträt Prof. Dr. phil. Tim Stanik
Porträt Prof. Dr. phil. Tim Stanik

Kontakt

Prof. Dr. phil. Tim Stanik

Beratungswissenschaften
Schwerpunkt: Digitalisierung und Neue Medien

Raum: SN 0.2.18

Telefon: +49 385 5408-581

E-Mail:

Prof. Dr. Tim Stanik vertritt seit dem 01. September 2020 als Professor das Fachgebiet „Beratungswissenschaften“ in Forschung und Lehre an der HdBA in Schwerin.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Beratung in Bildung Beruf und Beschäftigung
  • Berufliche Weiterbildungen
  • Qualitative Forschungsmethoden

Forschungsgebiete

  • Weiterbildungsberatung
  • Digitalisierung und Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
  • Professionelles Handeln in der Erwachsenen-/Weiterbildung
  • Didaktik und Methodik in der Weiterbildung

Prof. Dr. Tim Stanik hat seit September 2020 die Professur für Beratungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Neue Medien an der HdBA in Schwerin inne.
Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Industriekaufmann hat Tim Stanik an der TU Dortmund Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Berufspädagogik und Soziologie studiert. Er war u.a. Leiter der wissenschaftlichen Begleitung der Projekte „Grundbildung in Arbeit und Wirtschaft“ und „Partner engagierter Bildungsberater“. Er forschte und lehrte u.a. an der TU Dortmund, der Universität Bielefeld, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Eberhards-Karls-Universität Tübingen.

Gutachtertätigkeiten

  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE)
  • Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW)
  • Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)
  • Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)
  • Dokumentation der Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)
  • Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

Mitgliedschaften/Beiratstätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Wissenssoziologie
  • Beiratsmitglied im Verbundprojekt „Streit und Trennung meistern: Orientierung und Hilfe für Familien“, LMU-München

Forschungsprojekte (Stand Oktober 2022)

  • Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Freiling, Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. (05/2021 – 12/2021) (Projektleitung)
  • DQR – Beratung, Kooperationsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Marc Weinhardt, Dr. Dirk Rohr, Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil. Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB), (10/2021 – 10/2023) (Projektleitung)
  • Online-Beratungskompetenzen in Bildung, Beruf und Beschäftigung (zusammen mit Dr. Karin Rott (seit 04/2020)) (Projektleitung)
  • Telefonberatung – Literatur- und empiriebasierte Deskription und Analyse, Universität Gießen, Professur Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger). Förderung durch das BMBF (06/2020 – 03/2021) (Projektmitarbeiter)
  • E-Mail-Weiterbildungsberatungen (zusammen mit Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil (2017-2020)) (Projektleitung)
  • Der Einsatz von populären Medien in der qualitativen Methodenausbildung (zusammen mit Dr.in Veronika Thalhammer (2018-2019)) (Projektleitung)
  • Geplante und situative Dimensionen didaktischen Handelns in institutionalisierten Lehr-Lernprozessen der Weiterbildung. Förderung durch die Exzellenzinitiative der Universität Tübingen Gesamtfördersumme:(10/2017 – 09/2018) (Projektleitung)
  • Selbstbeschreibungen-/darstellungen von Organisationen der Erwachsenenbildung (zusammen mit Prof.in Dr. Julia Franz (seit 2016)) (Projektleitung)
  • Effekte von nationalen Förderprogrammen der beruflichen Weiterbildung, Kooperationsprojekt der Humboldt Universität Berlin, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2011-2013) (Projektmitarbeiter)
  • Bild und Wort (BIWO): Erziehungswissenschaftliche Videographie – Kurs- und Interaktionsforschung, Kooperationsprojekt der Universität Frankfurt und der Technischen Universität Dortmund (2008-2012) (Projektmitarbeiter)
  • „Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit (GiWA) – mehrperspektivisch“, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2007-2010) (Projektmitarbeiter)
  • Evaluation der zielgruppenspezifischen Bildungsberatungsangebote im Netzwerk „Partner engagierter Bildungsberater“ (PeB) im Rahmen der Vertiefungsphase der Lernenden Regionen, Förderung durch die Lernende Region Unna e.V. (2007) (Projektmitarbeiter)
  • Entwicklung und Erprobung von arbeitsplatznahen Lernmodellen für personennahe Dienstleister in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EntEr), Förderung durch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (2006-2007) (Projektmitarbeiter)

Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2022)

Monografien
Beiträge in (referierten*) Zeitschriften
Beiträge in Handbüchern/Wörterbüchern/Lexika
  • Stanik, T. & Weber, P. (i.V.): Qualität in der Bildungsberatung. In: Betz, T. et al. (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden.
  • Stanik, T. (2022): Weiterbildung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (2022): Weiterbildungsberatung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (2022): Teilnehmerorientierung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (i.D.): Unterricht. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart.
  • Stanik, T. (i.D.): Lehr-/Lernziele. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart.
  • Maier-Gutheil, C./Stanik, T./Weinhardt, M. (2021): Online-Beratung. In: Tillmann, G. u.a. (Hrsg.): Handbuch Studienberatung. Bielefeld, S. 464-470.
  • Stanik, T. (2016): Anbieterinstitutionelle Kontexte und Beratungen in der Weiterbildung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Stuttgart, S. 425-434. 

Beiträge in (referierten*) Sammelbänden

  • *Franz, J./Stanik, T. (i.D.): Selbstbeschreibungen organisationaler Lernprozesse der Volkshochschulen in Zeiten von Corona. In: Schröder, C. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch „Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik". Bielefeld 2022.
  • *Stanik, T. (i.D.): Videoberatung – Merkmale, Anforderungen, (ungenutzte) Potenziale in der beruflichen Beratung. In: Knickrehm, B. et al. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance. Wiesbaden.
  • *Thalhammer, V./Stanik, T. (2022): Populäre Medien als reflexiver Umweg in der qualitativen Methodenausbildung – Ein exploratives SoTL-Projekt. In: Fahr, U. u.a. (Hrsg.) Hochschullehre erforschen! Wiesbaden, S. 161-176.
  • Stanik, T./Rott, K. (2021): Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung – Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Bernhard-Skala, C. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven. Bielefeld, S. 189-203.
  • Stanik, T./Maier-Gutheil, C. (2021): Qualitative Korrespondenzanalyse. Eine Methode zur Analyse und Professionalisierung mailbasierter (Weiter-)Bildungsberatungen. In: Hammerer, M. et al. (Hrsg.). Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung VI. Bielefeld 2021, S. 91-104.
  • Stanik, T. (2020): Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung als Beiträge auf aktuelle Fragen der Inklusion in der Weiterbildung. In: Herzog, S./Wieckert, S. (Hrsg.): „Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!“ Weinheim und Berlin 2020, S.120-137.
  • *Stanik, T. (2020): Mikrodidaktische Modelle. Historische Betrachtung eines teildisziplinären Spezialdiskurses. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2019 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen 2020, S. 274-284.
  • *Stanik, T. (2019): Mikrodidaktische Planungen von Trainerinnen und Trainern in der betrieblichen Weiterbildung. In: Wittmann u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogischen Forschung 2019. Opladen, S. 109-124.
  • *Stanik, T./Fritsch, L. (2019): Theoretische Begründungen und empirische Erfassbarkeit von Teilnehmerorientierung in der institutionalisierten Erwachsenenbildung. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Dokumentation der Jahrestagung 2018 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 336-346.
  • *Stanik, T./Maier-Gutheil, C. (2018): Computervermittelte, asynchrone Beratungen in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Anliegen und Prozessierungstransfer. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Dokumentation der Jahrestagung 2017 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 61-74.
  • Stanik, T. (2017): Weiterbildungsberatung. In: Pick, I. (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt am Main, S. 259-278.
  • Stanik, T. (2017): Umgänge mit Prekarität von Lehrenden in der Weiterbildung – eine explorative, berufsbiographische Längsschnittuntersuchung. In: Iller, C. u.a. (Hrsg.): Dokumentation der Jahrestagung 2016 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 329-339.
  • Stanik, T. (2014): „Steht ja im Programm“ – Kurswahlberatung am Beispiel einer Englischeinstufungsberatung. In: Schlüter, A. (Hrsg.): Beratungsfälle - Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung. Opladen, S. 129-143.
  • Käpplinger, B./Stanik, T. (2014): Gutscheinberatung als regulative Beratungsarbeit in der Weiterbildung: Verpasste Chancen für Beratung? In: Schlüter, A. (Hrsg.): Beratungsfälle - Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung. Opladen, S. 144-160.
  • Dreischenkämper, C./Stanik, T. (2014): Die Reaktivitätsproblematik von Videographien. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Lehren und Lernen unter Erwachsenen. Videographische Studien zur Kursforschung. Stuttgart, S. 41-54.
  • Neumann, U./Pomsel, M./Stanik, T. (2011): Grundbildung im Feld der Arbeitslosigkeit – Zugänge, Gelingensfaktoren, Effekte. In: Klein, R./Reutter, G./Zisenis, D. (Hrsg.): Bildungsferne Menschen – menschenferne Bildung? Grundlagen und Praxis arbeitsbezogener Grundbildung. Göttingen, S. 27-49.
  • Alke, M./Stanik, T. (2009): Der Grundbildungsbegriff aus Sicht betrieblicher Akteure. In: Klein, R. (Hrsg.): „Lesen und Schreiben sollten sie schon können“ – Sichtweisen auf Grundbildung. Göttingen, S. 11-25.
  • Klein, R./Stanik, T. (2009): Grundbildung ist kontextgebunden, In: Klein, R. (Hrsg.): „Lesen und Schreiben sollten sie schon können“ – Sichtweisen auf Grundbildung. Göttingen S. 26-33.
  • *Klein, R./Stanik, T. (2008): Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch. In: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V./Knabe, F. (Hrsg.): Innovative Forschung – innovative Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung. Münster, S. 82-88.
  • Stanik, T. (2008): Hauptberufliche Honorarkräfte in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Prekarität aus Betroffenensicht. In: Der Pädagogische Blick, Heft 3, S. 162-174.
  • Modul 2240 - Beratungsprozesse I
  • Modul 2330 - Beratungsprozess II
  • Modul 2440 - Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul 2540 - Berufliche Qualifizierungsmaßnahme
  • Modul 4410 - Forschungsseminar (Methoden)

Prof. Dr. Tim Stanik hat seit September 2020 die Professur für Beratungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Neue Medien an der HdBA in Schwerin inne.
Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Industriekaufmann hat Tim Stanik an der TU Dortmund Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Berufspädagogik und Soziologie studiert. Er war u.a. Leiter der wissenschaftlichen Begleitung der Projekte „Grundbildung in Arbeit und Wirtschaft“ und „Partner engagierter Bildungsberater“. Er forschte und lehrte u.a. an der TU Dortmund, der Universität Bielefeld, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Eberhards-Karls-Universität Tübingen.

Gutachtertätigkeiten

  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE)
  • Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW)
  • Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)
  • Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)
  • Dokumentation der Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)
  • Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)

Mitgliedschaften/Beiratstätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Wissenssoziologie
  • Beiratsmitglied im Verbundprojekt „Streit und Trennung meistern: Orientierung und Hilfe für Familien“, LMU-München

Forschungsprojekte (Stand Oktober 2022)

  • Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Freiling, Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. (05/2021 – 12/2021) (Projektleitung)
  • DQR – Beratung, Kooperationsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Marc Weinhardt, Dr. Dirk Rohr, Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil. Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB), (10/2021 – 10/2023) (Projektleitung)
  • Online-Beratungskompetenzen in Bildung, Beruf und Beschäftigung (zusammen mit Dr. Karin Rott (seit 04/2020)) (Projektleitung)
  • Telefonberatung – Literatur- und empiriebasierte Deskription und Analyse, Universität Gießen, Professur Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger). Förderung durch das BMBF (06/2020 – 03/2021) (Projektmitarbeiter)
  • E-Mail-Weiterbildungsberatungen (zusammen mit Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil (2017-2020)) (Projektleitung)
  • Der Einsatz von populären Medien in der qualitativen Methodenausbildung (zusammen mit Dr.in Veronika Thalhammer (2018-2019)) (Projektleitung)
  • Geplante und situative Dimensionen didaktischen Handelns in institutionalisierten Lehr-Lernprozessen der Weiterbildung. Förderung durch die Exzellenzinitiative der Universität Tübingen Gesamtfördersumme:(10/2017 – 09/2018) (Projektleitung)
  • Selbstbeschreibungen-/darstellungen von Organisationen der Erwachsenenbildung (zusammen mit Prof.in Dr. Julia Franz (seit 2016)) (Projektleitung)
  • Effekte von nationalen Förderprogrammen der beruflichen Weiterbildung, Kooperationsprojekt der Humboldt Universität Berlin, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2011-2013) (Projektmitarbeiter)
  • Bild und Wort (BIWO): Erziehungswissenschaftliche Videographie – Kurs- und Interaktionsforschung, Kooperationsprojekt der Universität Frankfurt und der Technischen Universität Dortmund (2008-2012) (Projektmitarbeiter)
  • „Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit (GiWA) – mehrperspektivisch“, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2007-2010) (Projektmitarbeiter)
  • Evaluation der zielgruppenspezifischen Bildungsberatungsangebote im Netzwerk „Partner engagierter Bildungsberater“ (PeB) im Rahmen der Vertiefungsphase der Lernenden Regionen, Förderung durch die Lernende Region Unna e.V. (2007) (Projektmitarbeiter)
  • Entwicklung und Erprobung von arbeitsplatznahen Lernmodellen für personennahe Dienstleister in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EntEr), Förderung durch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (2006-2007) (Projektmitarbeiter)

Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2022)

Monografien
Beiträge in (referierten*) Zeitschriften
Beiträge in Handbüchern/Wörterbüchern/Lexika
  • Stanik, T. & Weber, P. (i.V.): Qualität in der Bildungsberatung. In: Betz, T. et al. (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden.
  • Stanik, T. (2022): Weiterbildung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (2022): Weiterbildungsberatung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (2022): Teilnehmerorientierung. In: socialnet Lexikon. Bonn.
  • Stanik, T. (i.D.): Unterricht. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart.
  • Stanik, T. (i.D.): Lehr-/Lernziele. In: Arnold, R./Nuissl, E./Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart.
  • Maier-Gutheil, C./Stanik, T./Weinhardt, M. (2021): Online-Beratung. In: Tillmann, G. u.a. (Hrsg.): Handbuch Studienberatung. Bielefeld, S. 464-470.
  • Stanik, T. (2016): Anbieterinstitutionelle Kontexte und Beratungen in der Weiterbildung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Stuttgart, S. 425-434. 

Beiträge in (referierten*) Sammelbänden

  • *Franz, J./Stanik, T. (i.D.): Selbstbeschreibungen organisationaler Lernprozesse der Volkshochschulen in Zeiten von Corona. In: Schröder, C. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch „Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik". Bielefeld 2022.
  • *Stanik, T. (i.D.): Videoberatung – Merkmale, Anforderungen, (ungenutzte) Potenziale in der beruflichen Beratung. In: Knickrehm, B. et al. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance. Wiesbaden.
  • *Thalhammer, V./Stanik, T. (2022): Populäre Medien als reflexiver Umweg in der qualitativen Methodenausbildung – Ein exploratives SoTL-Projekt. In: Fahr, U. u.a. (Hrsg.) Hochschullehre erforschen! Wiesbaden, S. 161-176.
  • Stanik, T./Rott, K. (2021): Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung – Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Bernhard-Skala, C. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven. Bielefeld, S. 189-203.
  • Stanik, T./Maier-Gutheil, C. (2021): Qualitative Korrespondenzanalyse. Eine Methode zur Analyse und Professionalisierung mailbasierter (Weiter-)Bildungsberatungen. In: Hammerer, M. et al. (Hrsg.). Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung VI. Bielefeld 2021, S. 91-104.
  • Stanik, T. (2020): Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung als Beiträge auf aktuelle Fragen der Inklusion in der Weiterbildung. In: Herzog, S./Wieckert, S. (Hrsg.): „Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!“ Weinheim und Berlin 2020, S.120-137.
  • *Stanik, T. (2020): Mikrodidaktische Modelle. Historische Betrachtung eines teildisziplinären Spezialdiskurses. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2019 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen 2020, S. 274-284.
  • *Stanik, T. (2019): Mikrodidaktische Planungen von Trainerinnen und Trainern in der betrieblichen Weiterbildung. In: Wittmann u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogischen Forschung 2019. Opladen, S. 109-124.
  • *Stanik, T./Fritsch, L. (2019): Theoretische Begründungen und empirische Erfassbarkeit von Teilnehmerorientierung in der institutionalisierten Erwachsenenbildung. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Dokumentation der Jahrestagung 2018 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 336-346.
  • *Stanik, T./Maier-Gutheil, C. (2018): Computervermittelte, asynchrone Beratungen in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Anliegen und Prozessierungstransfer. In: Dörner, O. u.a. (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Dokumentation der Jahrestagung 2017 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 61-74.
  • Stanik, T. (2017): Weiterbildungsberatung. In: Pick, I. (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt am Main, S. 259-278.
  • Stanik, T. (2017): Umgänge mit Prekarität von Lehrenden in der Weiterbildung – eine explorative, berufsbiographische Längsschnittuntersuchung. In: Iller, C. u.a. (Hrsg.): Dokumentation der Jahrestagung 2016 der Sektion Erwachsenenbildung. Opladen, S. 329-339.
  • Stanik, T. (2014): „Steht ja im Programm“ – Kurswahlberatung am Beispiel einer Englischeinstufungsberatung. In: Schlüter, A. (Hrsg.): Beratungsfälle - Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung. Opladen, S. 129-143.
  • Käpplinger, B./Stanik, T. (2014): Gutscheinberatung als regulative Beratungsarbeit in der Weiterbildung: Verpasste Chancen für Beratung? In: Schlüter, A. (Hrsg.): Beratungsfälle - Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung. Opladen, S. 144-160.
  • Dreischenkämper, C./Stanik, T. (2014): Die Reaktivitätsproblematik von Videographien. In: Kade, J./Nolda, S./Dinkelaker, J./Herrle, M. (Hrsg.): Lehren und Lernen unter Erwachsenen. Videographische Studien zur Kursforschung. Stuttgart, S. 41-54.
  • Neumann, U./Pomsel, M./Stanik, T. (2011): Grundbildung im Feld der Arbeitslosigkeit – Zugänge, Gelingensfaktoren, Effekte. In: Klein, R./Reutter, G./Zisenis, D. (Hrsg.): Bildungsferne Menschen – menschenferne Bildung? Grundlagen und Praxis arbeitsbezogener Grundbildung. Göttingen, S. 27-49.
  • Alke, M./Stanik, T. (2009): Der Grundbildungsbegriff aus Sicht betrieblicher Akteure. In: Klein, R. (Hrsg.): „Lesen und Schreiben sollten sie schon können“ – Sichtweisen auf Grundbildung. Göttingen, S. 11-25.
  • Klein, R./Stanik, T. (2009): Grundbildung ist kontextgebunden, In: Klein, R. (Hrsg.): „Lesen und Schreiben sollten sie schon können“ – Sichtweisen auf Grundbildung. Göttingen S. 26-33.
  • *Klein, R./Stanik, T. (2008): Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch. In: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V./Knabe, F. (Hrsg.): Innovative Forschung – innovative Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung. Münster, S. 82-88.
  • Stanik, T. (2008): Hauptberufliche Honorarkräfte in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Prekarität aus Betroffenensicht. In: Der Pädagogische Blick, Heft 3, S. 162-174.
  • Modul 2240 - Beratungsprozesse I
  • Modul 2330 - Beratungsprozess II
  • Modul 2440 - Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul 2540 - Berufliche Qualifizierungsmaßnahme
  • Modul 4410 - Forschungsseminar (Methoden)

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen