Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. M. Tuan Nguyen

Portrait Prof. Dr. M. Tuan Nguyen
Portrait Prof. Dr. M. Tuan Nguyen

Kontakt

Prof. Dr. M. Tuan Nguyen

Integration in Arbeit
Schwerpunkt: Zielgruppen und Instrumente

Raum: SN 0.2.07

Telefon: +49 385 5408- 538

E-Mail:

Prof. Dr. M. Tuan Nguyen ist seit Juni 2020 Professor für das Fachgebiet Integration in Arbeit mit dem Schwerpunkt Zielgruppen und Instrumente am Campus Schwerin.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Lebenslagen und Instrumente der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
  • Fachkräftezuwanderung und Integration
  • Diversity Management

Forschungsschwerpunkt

  • Benachteiligte Zielgruppen am Arbeitsmarkt (z.B. Jugendliche, Langzeitarbeitslose, Ältere, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung, Migranten)
  • Diversity Management in der Personalarbeit
  • Übergang Schule/Ausbildung/Beruf
  • Integration von jungen Menschen in Arbeit und Ausbildung
  • Jugendberufsagentur
  • Duale Ausbildung und ihre Sonderformen
  • Fachkräftezuwanderung und Integration
  • Vergleichende Ausbildungssysteme (Südostasien und Ostasien)

Herr Nguyen ist Ansprechperson für Antidiskriminierung

Herr Professor Nguyen hat Sinologie, Südostasienstudien, Erziehungswissenschaft und Personalarbeit an der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität Berlin und East China Normal University Shanghai studiert sowie in Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg promoviert. Das Thema der Dissertation war „Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland“.

Beruflich war Herr Nguyen für ein Tochterunternehmen der TUI AG und einem Fernreiseanbieter in Deutschland, Südostasien und in China im Marketing sowie der Kundenbetreuung tätig. In München arbeitete er für eine Personalberatung in der Entwicklung und Implementierung von Arbeitsmarktintegrationsprogrammen und beriet die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der Capacity Building von staatlichen Organisationen aus Südostasien. Bei einem Hamburger Bildungsunternehmen leitete Herr Nguyen mehr als 9 Jahre regionale und internationale Projekte in den Themengebieten Übergang-Schule-Ausbildung, Personalentwicklung im Medien- und IT-Sektor sowie Weiterbildungskooperationen Deutschland/Vietnam.

Zuletzt war er als leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg beschäftigt. Daneben hatte er Lehraufträge an der Universität Hamburg und Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
Herr Nguyen ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Projekte

  • Dual Career Vietnam (Arbeitsmigration und Integration für Paare) seit 2023, Förderung der Zuwanderung und Qualifizierung von Fachkräften aus Vietnam für Unternehmen in Deutschland, in Zusammenarbeit mit BANG Ausbildungsnetzwerke/Deutschland, Berufscollege Nguyen Van Troi Danang/Vietnam und dt. Unternehmen im Bundesgebiet.
  • Servicecenter Teilzeitausbildung, 2017-2019, Förderung von Teilzeitausbildung bei Unternehmen sowie Menschen mit Familienverantwortung, gefördert durch die Freie Hansestadt Hamburg.
  • TALENTS Hamburg, 2013-2017, Ausbildungscoaching für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • Talent Day Medien und IT, 2012-2013, Berufsorientierung im Medien- und IT-Sektor, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • Service Digitale Arbeit, 2012, Förderung von Fachkräfteentwicklung im Medien- und IT-Sektor, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • GENEV - German Education Network for Employability Vietnam, 2009-2012, Weiterbildungskooperation Vietnam/Deutschland, Verbundprojekt mit deutschen Handwerkskammern und vietnamesischen Partnern, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • XENOS - Chancen schaffen, 2009-2012, Förderung von Berufsausbildung bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund und KMU, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.

Veröffentlichungen

  • Nguyen, M. T./ Stephan, P. (2022): Fachkräftesicherung im Baugewerbe – Zuwanderung aus Drittstaaten als Chance. In: BAG-Report Bau-Holz-Farbe,
    02/2022, Hamburg: S. 32-39.
  • Nguyen M. T. (2022): Chancenlos – Junge Menschen ohne Ausbildungsperspektive. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 27/2022, Berlin: S. 9-14.
  • Nguyen, M. T./ Kubusch, A. (2022): Wege und Umwege zur Ausbildung. Instrumente der Bundesagentur für Arbeit für junge Geflüchtete. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit BAG EJSA (Hrsg.): Übergänge gestalten. Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt, Themenheft, Stuttgart: S. 35-41.
  • Nguyen, M. T. (2021): Der Übergang von Schule in Ausbildung in Zeiten der Coronapandemie - Herausforderungen für Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. In: Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 25/2021, Berlin: S. 15-18.
  • Nguyen, M. T. (2018): Lebensumstände junger Alleinerziehender in Bezug auf Mobilität, Flexibilität und Ausbildung. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 20/2018, S. 22-25. Berlin.
  • Nguyen, M. T. (2018): In der Sandwichposition – Jugendliche mit schwachem Realschulabschluss und ihre Herausforderungen im Übergang in eine Ausbildung. In: Dialog Erziehungshilfe, Ausgabe 2, 2018, S. 46-50. Hannover.
  • Nguyen, M. T. (2017): Teilzeitausbildung – Sonderform und Alternative zur Vollzeitausbildung. In: BAG-Report, 02/2017, S. 51-53. Berlin.
  • Nguyen, M. T. (2017): Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland. Hamburg.
  • Nguyen, M. T. (2015): Der Konflikt zwischen China und Vietnam im Südchinesischen Meer: Politische, wirtschaftliche und geostrategische Entwicklungen seit den 1980er Jahren. Hamburg.

Bachelor (AMM/BBB)

  • Studientrimester 1 - Modul 2110: Grundlagen der Integration in Erwerbsarbeit
  • Studientrimester 2 - Modul 2210: Integration in Erwerbsarbeit I – Grundlagen der Integration in Ausbildung und Beschäftigung
  • Studientrimester 2 - Modul 2220/2230: Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Studientrimester 4 - Modul 2420: Fallmanagement I
  • Studientrimester 4 - Modul 4410: Forschungsseminar – Methoden der Sozialforschung
  • Studientrimester 5 - Modul 2560: Integration in Erwerbsarbeit III: Lebenslagenbezogene Beratung und Vermittlung
  • Studientrimester 5 - Modul 2660: Wahlpflichtmodul – Diversity Management in der Personalarbeit

Master

  • Modul 07: Berufsbiografien im Vergleich

Herr Professor Nguyen hat Sinologie, Südostasienstudien, Erziehungswissenschaft und Personalarbeit an der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität Berlin und East China Normal University Shanghai studiert sowie in Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg promoviert. Das Thema der Dissertation war „Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland“.

Beruflich war Herr Nguyen für ein Tochterunternehmen der TUI AG und einem Fernreiseanbieter in Deutschland, Südostasien und in China im Marketing sowie der Kundenbetreuung tätig. In München arbeitete er für eine Personalberatung in der Entwicklung und Implementierung von Arbeitsmarktintegrationsprogrammen und beriet die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der Capacity Building von staatlichen Organisationen aus Südostasien. Bei einem Hamburger Bildungsunternehmen leitete Herr Nguyen mehr als 9 Jahre regionale und internationale Projekte in den Themengebieten Übergang-Schule-Ausbildung, Personalentwicklung im Medien- und IT-Sektor sowie Weiterbildungskooperationen Deutschland/Vietnam.

Zuletzt war er als leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg beschäftigt. Daneben hatte er Lehraufträge an der Universität Hamburg und Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
Herr Nguyen ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Projekte

  • Dual Career Vietnam (Arbeitsmigration und Integration für Paare) seit 2023, Förderung der Zuwanderung und Qualifizierung von Fachkräften aus Vietnam für Unternehmen in Deutschland, in Zusammenarbeit mit BANG Ausbildungsnetzwerke/Deutschland, Berufscollege Nguyen Van Troi Danang/Vietnam und dt. Unternehmen im Bundesgebiet.
  • Servicecenter Teilzeitausbildung, 2017-2019, Förderung von Teilzeitausbildung bei Unternehmen sowie Menschen mit Familienverantwortung, gefördert durch die Freie Hansestadt Hamburg.
  • TALENTS Hamburg, 2013-2017, Ausbildungscoaching für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • Talent Day Medien und IT, 2012-2013, Berufsorientierung im Medien- und IT-Sektor, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • Service Digitale Arbeit, 2012, Förderung von Fachkräfteentwicklung im Medien- und IT-Sektor, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.
  • GENEV - German Education Network for Employability Vietnam, 2009-2012, Weiterbildungskooperation Vietnam/Deutschland, Verbundprojekt mit deutschen Handwerkskammern und vietnamesischen Partnern, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • XENOS - Chancen schaffen, 2009-2012, Förderung von Berufsausbildung bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund und KMU, gefördert durch den Europäischen Sozial Fond und die Freie Hansestadt Hamburg.

Veröffentlichungen

  • Nguyen, M. T./ Stephan, P. (2022): Fachkräftesicherung im Baugewerbe – Zuwanderung aus Drittstaaten als Chance. In: BAG-Report Bau-Holz-Farbe,
    02/2022, Hamburg: S. 32-39.
  • Nguyen M. T. (2022): Chancenlos – Junge Menschen ohne Ausbildungsperspektive. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 27/2022, Berlin: S. 9-14.
  • Nguyen, M. T./ Kubusch, A. (2022): Wege und Umwege zur Ausbildung. Instrumente der Bundesagentur für Arbeit für junge Geflüchtete. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit BAG EJSA (Hrsg.): Übergänge gestalten. Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt, Themenheft, Stuttgart: S. 35-41.
  • Nguyen, M. T. (2021): Der Übergang von Schule in Ausbildung in Zeiten der Coronapandemie - Herausforderungen für Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. In: Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 25/2021, Berlin: S. 15-18.
  • Nguyen, M. T. (2018): Lebensumstände junger Alleinerziehender in Bezug auf Mobilität, Flexibilität und Ausbildung. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 20/2018, S. 22-25. Berlin.
  • Nguyen, M. T. (2018): In der Sandwichposition – Jugendliche mit schwachem Realschulabschluss und ihre Herausforderungen im Übergang in eine Ausbildung. In: Dialog Erziehungshilfe, Ausgabe 2, 2018, S. 46-50. Hannover.
  • Nguyen, M. T. (2017): Teilzeitausbildung – Sonderform und Alternative zur Vollzeitausbildung. In: BAG-Report, 02/2017, S. 51-53. Berlin.
  • Nguyen, M. T. (2017): Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland. Hamburg.
  • Nguyen, M. T. (2015): Der Konflikt zwischen China und Vietnam im Südchinesischen Meer: Politische, wirtschaftliche und geostrategische Entwicklungen seit den 1980er Jahren. Hamburg.

Bachelor (AMM/BBB)

  • Studientrimester 1 - Modul 2110: Grundlagen der Integration in Erwerbsarbeit
  • Studientrimester 2 - Modul 2210: Integration in Erwerbsarbeit I – Grundlagen der Integration in Ausbildung und Beschäftigung
  • Studientrimester 2 - Modul 2220/2230: Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Studientrimester 4 - Modul 2420: Fallmanagement I
  • Studientrimester 4 - Modul 4410: Forschungsseminar – Methoden der Sozialforschung
  • Studientrimester 5 - Modul 2560: Integration in Erwerbsarbeit III: Lebenslagenbezogene Beratung und Vermittlung
  • Studientrimester 5 - Modul 2660: Wahlpflichtmodul – Diversity Management in der Personalarbeit

Master

  • Modul 07: Berufsbiografien im Vergleich

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen