Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. phil. Gert-Holger Klevenow

Porträt Dummy
Porträt Dummy

Kontakt

Prof. Dr. phil. Gert-Holger Klevenow

Psychologie
Schwerpunkt: Beratung, Eignungsdiagnostik

Raum: MA 122

Telefon: +49 621 4209-155

E-Mail:

Schwerpunkte in der Lehre

  • Beratungstheorien und -prozesse
  • Psychologische Eignungsdiagnostik
  • Berufsorientierung

Forschungsgebiete

  • Prozessanalyse von (Beratungs-)Gesprächen
  • Effektivität von Beratung
  • Intuitives Entscheiden
  • Subjektive Theorien Berufsorientierung

2017 wurde ich auf die Professur „Beratungswissenschaften und Eignungsdiagnostik“ am Campus Mannheim berufen. Mein Werdegang in Stichworten

  • Studium der Psychologie in Hamburg mit den Schwerpunkten „kognitive Psychologie“, „qualitative Forschungs- und Auswertungsmethoden“ und „klinische Psychologie“.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt zum „Informationsbedarf in der beruflichen Einzelberatung“.
  • Von 1988-1994 entwickelte ich in einem software-Unternehmen zunächst als Projekt-, später als Forschungsleiter mehrere Expertensysteme zur Berufsorientierung und zur Selbsteinschätzung beruflich relevanter Merkmale wie Interessen, Motive, Wertvorstellungen, Fähigkeiten, etc.
  • 1994 wechselte ich an die Vorgängereinrichtung der HdBA, den Fachbereich Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes, Campus Schwerin, wo ich in den beratungs- und vermittlungsrelevanten Fächern unterrichtete sowie den Grundlagendisziplinen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie.
  • Berufliche Um- und Neuorientierungen – aus der Perspektive des „intuitiven Entscheidens“.
  • Zum Beruflichen Selbstverständnis von Beratungsfachkräften der BA in verschiedenen Abteilungen.

Neuere Veröffentlichungen

  • Conrads, R., Guggemos, P. & Klevenow, G.-H. (2020). Gute Arbeit 4.0 – Was könnte „gute Arbeit“ unter Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten? In: T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.). Zukünftige Arbeitswelten, S. 3-40. Berlin: Springer.
  • Klevenow, G.-H. (2020). Arbeit 4.0 – Folgerungen für die Berufsorientierung. In: T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.). Zukünftige Arbeitswelten, S. 159-178. Berlin: Springer.
  • Klevenow, G.-H. (2022). Von interdisziplinären Dialogen und multiprofessionellen Sprachknäueln. In: Knickrehm, B., Fletemeyer, T. & Ertelt, B.-J. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance? (erscheint demnächst)
  • Klevenow, G.-H. & Cornelius, P. (2022). Basiswissen im Themenfeld „Berufliche Orientierung“ für angehende Lehrerinnen und Leher. In: Knickrehm, B., Fletemeyer, T. & Ertelt, B.-J. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance? (erscheint demnächst)
  • Klevenow, G.-H. & Weber, L. (2016). Ausbildungs- und Studiengangwechsel – Eine explorative Studie zur Veränderung von Entscheidungsstrategien und -kriterien. In: A. Bienfait & A. Frey (Hrsg.): Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention. S. 475-498. Empirische Pädagogik, 30 (3/4).
  • Mocigemba, D., Hiller, G.-G., Klevenow, G.-H. & Weber, P. (2021). Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in der Hochschullehre – ein Praxisbericht. In: L. Lehmann, D. Engelhardt & W. Wilke (Hrsg.) Kompetenzen für die digitale Transformation 2020, S. 325-338. Berlin: Springer.
  • 2240 - Beratungsprozesse I
  • 2330 - Beratungsprozesse II
  • 2440 - Konzepte beruflicher Beratung
  • 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaften I
  • 2510 - Eignungsdiagnostik
  • 2660 - Online-Beratung; komplexes Fallverstehen; diagnostische Gespräche führen 
  • 4410 - Forschungsseminar

2017 wurde ich auf die Professur „Beratungswissenschaften und Eignungsdiagnostik“ am Campus Mannheim berufen. Mein Werdegang in Stichworten

  • Studium der Psychologie in Hamburg mit den Schwerpunkten „kognitive Psychologie“, „qualitative Forschungs- und Auswertungsmethoden“ und „klinische Psychologie“.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt zum „Informationsbedarf in der beruflichen Einzelberatung“.
  • Von 1988-1994 entwickelte ich in einem software-Unternehmen zunächst als Projekt-, später als Forschungsleiter mehrere Expertensysteme zur Berufsorientierung und zur Selbsteinschätzung beruflich relevanter Merkmale wie Interessen, Motive, Wertvorstellungen, Fähigkeiten, etc.
  • 1994 wechselte ich an die Vorgängereinrichtung der HdBA, den Fachbereich Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes, Campus Schwerin, wo ich in den beratungs- und vermittlungsrelevanten Fächern unterrichtete sowie den Grundlagendisziplinen der Psychologie, Pädagogik und Soziologie.
  • Berufliche Um- und Neuorientierungen – aus der Perspektive des „intuitiven Entscheidens“.
  • Zum Beruflichen Selbstverständnis von Beratungsfachkräften der BA in verschiedenen Abteilungen.

Neuere Veröffentlichungen

  • Conrads, R., Guggemos, P. & Klevenow, G.-H. (2020). Gute Arbeit 4.0 – Was könnte „gute Arbeit“ unter Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten? In: T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.). Zukünftige Arbeitswelten, S. 3-40. Berlin: Springer.
  • Klevenow, G.-H. (2020). Arbeit 4.0 – Folgerungen für die Berufsorientierung. In: T. Freiling, R. Conrads, A. Müller-Osten & J. Porath (Hrsg.). Zukünftige Arbeitswelten, S. 159-178. Berlin: Springer.
  • Klevenow, G.-H. (2022). Von interdisziplinären Dialogen und multiprofessionellen Sprachknäueln. In: Knickrehm, B., Fletemeyer, T. & Ertelt, B.-J. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance? (erscheint demnächst)
  • Klevenow, G.-H. & Cornelius, P. (2022). Basiswissen im Themenfeld „Berufliche Orientierung“ für angehende Lehrerinnen und Leher. In: Knickrehm, B., Fletemeyer, T. & Ertelt, B.-J. (Hrsg.): Berufliche Orientierung oder Career Guidance? (erscheint demnächst)
  • Klevenow, G.-H. & Weber, L. (2016). Ausbildungs- und Studiengangwechsel – Eine explorative Studie zur Veränderung von Entscheidungsstrategien und -kriterien. In: A. Bienfait & A. Frey (Hrsg.): Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention. S. 475-498. Empirische Pädagogik, 30 (3/4).
  • Mocigemba, D., Hiller, G.-G., Klevenow, G.-H. & Weber, P. (2021). Mit Videos aktiv lernen: Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in der Hochschullehre – ein Praxisbericht. In: L. Lehmann, D. Engelhardt & W. Wilke (Hrsg.) Kompetenzen für die digitale Transformation 2020, S. 325-338. Berlin: Springer.
  • 2240 - Beratungsprozesse I
  • 2330 - Beratungsprozesse II
  • 2440 - Konzepte beruflicher Beratung
  • 2310 - Berufs- und Arbeitswissenschaften I
  • 2510 - Eignungsdiagnostik
  • 2660 - Online-Beratung; komplexes Fallverstehen; diagnostische Gespräche führen 
  • 4410 - Forschungsseminar

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen