Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Doris Keye-Ehing

Portrait Prof. Dr. Doris Keye-Ehing
Portrait Prof. Dr. Doris Keye-Ehing

Kontakt

Prof. Dr. Doris Keye-Ehing

Psychologie
Schwerpunkt: Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik

Raum: SN 0.2.06

Telefon: +49 385 5408-465

E-Mail:

Prof. Dr. Doris Keye-Ehing vertritt seit dem Juni 2018 als Professorin das Fachgebiet „Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik“ in Forschung und Lehre an der HdBA in Schwerin.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Personalpsychologie
  • Berufliche Eignungsdiagnostik

Forschungsgebiete

  • Berufsbezogene Diagnostik
  • Psychometrische Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren
  • Diagnostik für die berufliche Beratung

Frau Prof. Dr. Doris Keye-Ehing, geb. 1980, ist seit Juni 2018 Professorin für Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik an der HdBA in Schwerin.
Sie studierte zwischen 2000 und 2006 Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und promovierte 2011 mit dem Thema „Individual Differences in Conflict Adaptations“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Berufliche Laufbahn

Von 2010 bis 2018 arbeitete Doris Keye-Ehing als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) im Bereich Luft- und Raumfahrtpsychologie. Sie betreute dort eine umfangreiche Studie zur Validierung des Personalauswahlprozesses der Fluglotsen für die Deutsche Flugsicherung. Zuletzt trug sie die Verantwortung für ein Forschungsprojekt zur Analyse der Anforderungen an Piloten unbemannter Systeme bei der Bundeswehr. Ein weiterer Aspekt ihrer Tätigkeit lag auf der Auswahl von Bewerbern für den Beruf des Piloten oder des Fluglotsen.

Frau Keye-Ehing war seit 2007 wiederholt als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig, darunter die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Hamburg und die Universität Ulm. Seit 2014 unterstützt sie auch als Beraterin Unternehmen bei allen Fragen der Organisations- und Teamentwicklung sowie bei Anliegen zum Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften.

Veröffentlichungen

  • Keye-Ehing, D., Melcher, W., Eißfeldt,H. & Schwab, A. (2018). Anforderungsanalyse bei Besatzungen unbemannter Luftfahrzeugsysteme. In Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.), Wehrwissenschaftliche Forschung Jahresbericht 2017. [Nach Veröffentlichung abrufbar unter bmvg]
  • Keye-Ehing, D., Eißfeldt,H. & Schwab, A. (2017). Anforderungen an RPAS Besatzungen der Bundeswehr: Erste Empirische Befunde vom System LUNA. In: Flugsicherheit und Praxis, Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Luftfahrtpsychologie e.V., 19-26.
  • Conzelmann, K. & Keye, D. (2014). Which aspects of a semistructured interview, besides cognitve ability tests, constribute incrementally to predicting the training success of air traffic controller trainees. International Journal of Selection and Assessment, 22(3).
  • Eißfeldt, H., Keye, D., Conzelmann, K., Grasshoff, D., Pecena, Y. & Heintz, A. (2013). Validity report: selection of ab initio air traffic controllers for DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. DLR Forschungsbericht, ISRN DLRFB-2013-02.
  • Pecena, Y., Keye, D., Conzelmann, K., Grasshoff, D., Maschke, P., Heintz, A. & Eißfeldt, H. (2013). Predictive validity of a selection procedure for Air Traffic Controller trainees. Aviation Psychology and Appplied Human Factors, 3(1).
  • Keye, D., Wilhelm, O., Oberauer, K., & Stürmer, B. (2013). Individual differences in response conflict. Frontiers in Personality Science and Individual Differences, online access only.
  • Eschen-Léguedé, S., Knappe, K., & Keye, D. (2011). Aspect of Personality in highly automated Human-Machine-Teams - Development of a Questionaire. In: Schmid, S., Elepfandt, M., Adenauer, J., and Lichtenstein, A., Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten. 9. BWMMS, VDI, Berlin.
  • Keye, D., Wilhelm, O., Oberauer, K., & van Ravenzwaaij, D. (2009). Individual Differences in Conflict-Monitoring: Testing Means and Covariance Hypothesis about the Simon and the Eriksen Flanker Task. Psychological Research, 73.
  • Keye, D., Wilhelm, O., & Oberauer, K. (2009). Structure and Correlates of the German Version of the Brief UPPS Impulsive Behavior Scales. European Journal of Psychological Assessment, 25.

Lehre

  • Berufliche Eignungsdiagnostik
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung
  • Forschungsseminar (Methoden)

Frau Prof. Dr. Doris Keye-Ehing, geb. 1980, ist seit Juni 2018 Professorin für Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik an der HdBA in Schwerin.
Sie studierte zwischen 2000 und 2006 Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und promovierte 2011 mit dem Thema „Individual Differences in Conflict Adaptations“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Berufliche Laufbahn

Von 2010 bis 2018 arbeitete Doris Keye-Ehing als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) im Bereich Luft- und Raumfahrtpsychologie. Sie betreute dort eine umfangreiche Studie zur Validierung des Personalauswahlprozesses der Fluglotsen für die Deutsche Flugsicherung. Zuletzt trug sie die Verantwortung für ein Forschungsprojekt zur Analyse der Anforderungen an Piloten unbemannter Systeme bei der Bundeswehr. Ein weiterer Aspekt ihrer Tätigkeit lag auf der Auswahl von Bewerbern für den Beruf des Piloten oder des Fluglotsen.

Frau Keye-Ehing war seit 2007 wiederholt als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig, darunter die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Hamburg und die Universität Ulm. Seit 2014 unterstützt sie auch als Beraterin Unternehmen bei allen Fragen der Organisations- und Teamentwicklung sowie bei Anliegen zum Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften.

Veröffentlichungen

  • Keye-Ehing, D., Melcher, W., Eißfeldt,H. & Schwab, A. (2018). Anforderungsanalyse bei Besatzungen unbemannter Luftfahrzeugsysteme. In Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.), Wehrwissenschaftliche Forschung Jahresbericht 2017. [Nach Veröffentlichung abrufbar unter bmvg]
  • Keye-Ehing, D., Eißfeldt,H. & Schwab, A. (2017). Anforderungen an RPAS Besatzungen der Bundeswehr: Erste Empirische Befunde vom System LUNA. In: Flugsicherheit und Praxis, Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Luftfahrtpsychologie e.V., 19-26.
  • Conzelmann, K. & Keye, D. (2014). Which aspects of a semistructured interview, besides cognitve ability tests, constribute incrementally to predicting the training success of air traffic controller trainees. International Journal of Selection and Assessment, 22(3).
  • Eißfeldt, H., Keye, D., Conzelmann, K., Grasshoff, D., Pecena, Y. & Heintz, A. (2013). Validity report: selection of ab initio air traffic controllers for DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. DLR Forschungsbericht, ISRN DLRFB-2013-02.
  • Pecena, Y., Keye, D., Conzelmann, K., Grasshoff, D., Maschke, P., Heintz, A. & Eißfeldt, H. (2013). Predictive validity of a selection procedure for Air Traffic Controller trainees. Aviation Psychology and Appplied Human Factors, 3(1).
  • Keye, D., Wilhelm, O., Oberauer, K., & Stürmer, B. (2013). Individual differences in response conflict. Frontiers in Personality Science and Individual Differences, online access only.
  • Eschen-Léguedé, S., Knappe, K., & Keye, D. (2011). Aspect of Personality in highly automated Human-Machine-Teams - Development of a Questionaire. In: Schmid, S., Elepfandt, M., Adenauer, J., and Lichtenstein, A., Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten. 9. BWMMS, VDI, Berlin.
  • Keye, D., Wilhelm, O., Oberauer, K., & van Ravenzwaaij, D. (2009). Individual Differences in Conflict-Monitoring: Testing Means and Covariance Hypothesis about the Simon and the Eriksen Flanker Task. Psychological Research, 73.
  • Keye, D., Wilhelm, O., & Oberauer, K. (2009). Structure and Correlates of the German Version of the Brief UPPS Impulsive Behavior Scales. European Journal of Psychological Assessment, 25.

Lehre

  • Berufliche Eignungsdiagnostik
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung
  • Forschungsseminar (Methoden)

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen