
Lehrendenprofil
Lehrende
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Kempkens

Kontakt
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Kempkens
Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement und Beratung
Fachgruppe:
Beratungswissenschaften
Raum: SN 0.2.28
Telefon: +49 385 5408-516
Schwerpunkte in der Lehre
- Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
- Beratung besonderer Zielgruppen
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Netzwerkarbeit
Forschungsgebiete
- Case Management (allg.)
- Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
- Beratung besonderer Personengruppen
Bildungsabschnitte
2009-2011 | Promotion Dr. Phil, Universität Duisburg-Essen |
2002-2007 | Studium Berufs-/Wirtschaftspädagogik (Abschluss Dipl. Pädagoge) |
1986-1989 | Studium Arbeitsmarkt-Management, FH des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Abschluss Dipl. Verwaltungswirt) |
1986 | Ausbildung zum Flugverkehrslotsen, Bundesanstalt für Flugsicherung, Frankfurt/München. Towerlotse Airport Frankfurt |
1979-1982 | Studium Lehramt Englisch / Sport /Pädagogik, Universität Duisburg |
Berufliche Tätigkeiten in der Bundesagentur für Arbeit
2013 - 2023 |
|
1989 – 2013 |
|
Weitere Tätigkeiten HdBA
- Projektbetreuungen & Gastvorträge (Universität St. Petersburg/Russland, Universität Czestochowa/Polen)
- Vorsitzender Prüfer Zertifikatsprogramm „Erweiterte Beratungskompetenzen“
- Beauftragter für Projekt EU-Programm Academia
- Externer Gutachter für professorale Berufungsverfahren
2018-2020 | Untersuchung zum Umsetzungsstand der SGB II-Jobcenter in Deutschland |
-
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung -
Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss, Studien zur Berufspädagogik Band 38, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2011 -
Vergleich Fallmanagement (SGB II) mit INGA (SGB III), In: Soziale Sicherheit Heft 6 / 2015
-
Bedarf an Bildungsberatern im SGB II, In: Blätter der Wohlfahrtspflege Heft 2 / 2014
-
Schaffung von Übergängen zwischen U25 und Ü25 mittels Bildungsketten, In: Sozialer Fortschritt, Heft 3 / 2015
-
Modularisierung als Weg zum Berufsabschluss, In: Sozialer Fortschritt Heft 6 / 2014
-
Die Umsetzung des Beschäftigungsorientierten Fallmanagements in deutschen Jobcentern, In: Soziale Sicherheit, Heft 3 / 2020
- Modul 2420 - Fallmanagement I
- Modul 2530 - Fallmanagement II
- Modul 2520 - Netzwerkarbeit
- Beratungsprozesse I & II
Bildungsabschnitte
2009-2011 | Promotion Dr. Phil, Universität Duisburg-Essen |
2002-2007 | Studium Berufs-/Wirtschaftspädagogik (Abschluss Dipl. Pädagoge) |
1986-1989 | Studium Arbeitsmarkt-Management, FH des Bundes, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Abschluss Dipl. Verwaltungswirt) |
1986 | Ausbildung zum Flugverkehrslotsen, Bundesanstalt für Flugsicherung, Frankfurt/München. Towerlotse Airport Frankfurt |
1979-1982 | Studium Lehramt Englisch / Sport /Pädagogik, Universität Duisburg |
Berufliche Tätigkeiten in der Bundesagentur für Arbeit
2013 - 2023 |
|
1989 – 2013 |
|
Weitere Tätigkeiten HdBA
- Projektbetreuungen & Gastvorträge (Universität St. Petersburg/Russland, Universität Czestochowa/Polen)
- Vorsitzender Prüfer Zertifikatsprogramm „Erweiterte Beratungskompetenzen“
- Beauftragter für Projekt EU-Programm Academia
- Externer Gutachter für professorale Berufungsverfahren
2018-2020 | Untersuchung zum Umsetzungsstand der SGB II-Jobcenter in Deutschland |
-
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung -
Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss, Studien zur Berufspädagogik Band 38, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2011 -
Vergleich Fallmanagement (SGB II) mit INGA (SGB III), In: Soziale Sicherheit Heft 6 / 2015
-
Bedarf an Bildungsberatern im SGB II, In: Blätter der Wohlfahrtspflege Heft 2 / 2014
-
Schaffung von Übergängen zwischen U25 und Ü25 mittels Bildungsketten, In: Sozialer Fortschritt, Heft 3 / 2015
-
Modularisierung als Weg zum Berufsabschluss, In: Sozialer Fortschritt Heft 6 / 2014
-
Die Umsetzung des Beschäftigungsorientierten Fallmanagements in deutschen Jobcentern, In: Soziale Sicherheit, Heft 3 / 2020
- Modul 2420 - Fallmanagement I
- Modul 2530 - Fallmanagement II
- Modul 2520 - Netzwerkarbeit
- Beratungsprozesse I & II