Junge Studentin in Bibliothek mit Tablet
Studium

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller

Portrait Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller
Fotograf: Dominik Pfau

Kontakt

Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller

Beratungswissenschaften
Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz und Migration

Raum: MA 204

Telefon: +49 621 4209-119

E-Mail:

Gundula Gwenn Hiller ist an der HdBA seit Mai 2019 Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Migration
  • Sprach- und kultursensible Beratung
  • Beratungsprozesse Grundlagen
  • Forschungsmethoden (qualitative Sozialforschung)
  • Diversity in arbeitsmarktrelevanten Feldern
  • Interkulturelle Kompetenz (im Kontext eignungsdiagnostischer Verfahren)
  • Diversitäts- und antidiskriminierungssensible Gesprächsführung
  • Selbstfürsorge und emotionale Intelligenz in der (Berufs-)beratung

Forschungsgebiete

  • Herausforderungen kultur- und sprachsensibler Beratung
  • Diversity- und gendersensibler Sprachgebrauch
  • Institutionelle Kommunikation vor dem Hintergrund von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
  • Stärkung von Empathie und Mehrperspektivität durch kontextbezogene Arbeit mit Critical Incidents
  • Kulturelle Divergenzen bei Lehr-Lernpraktiken
  • Seit 2019: Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA.
  • 2008-2019: Leitung des Zentrums für Interkulturelles Lernen (ZIL) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • 2015-2017 Dozentur als DAAD-Lektorin am germanistischen Institut der Aix-Marseille Université
  • Seit 2012 Dozentin im Studiengang Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts an der Universität Luxemburg.
  • 2011-2012 Vertretung einer Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Angewandte Sprachwissenschaft, Europa-Universität Viadrina
  • 2010: Visiting Professor am Center for European Studies, an der University of Texas, Austin
  • 2007 Promotion in Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Seit 2005: Freie Trainerin, Bereiche: interkulturelle Kompetenz, Diversity, Train-the-Trainer, Konfliktmanagement, emotional intelligence based leadership (SIY)
  • Magister-Studium der Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Urbino (Italien), Sorbonne, Paris.

Projekte

  • Erhebung von Critical Incidents im Kontext von institutioneller Kommunikation und Diversität
  • 2022-2023 EMOCC - European Mobility Career Counselling. (Erasmus+-Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Guggemos, Tür an Tür Augsburg und Università Cattolica del Sacro Cuore
  • 2019-2022 STRENGTH : “Increasing Social and Emotional competences of career counsellors”. (Erasmus+ Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Weber, HdBA und Partner:innen aus Italien, Rumänien, Finnland, Griechenland).
  • 2019-2021 „Perspektiven schärfen durch kultursensible Beratung im Studium und Übergang Studium - Beruf“ - Pilotstudie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Brüning, HdBA, und Prof. Dr. Nadine Thielemann, Wirtschaftsuniversität Wien.

Auswahl - Weitere Publikationen finden Sie auf der Website von Prof. Dr. Hiller.

2022

  • Was wir von anderen Kulturen lernen können. Gabal: Offenbach.
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany, erscheint in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim bei Springer.
  • Selbstfürsorge für BeraterInnen, in: dvb forum 2/2022, Ausgabe: Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten.
  • Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Erscheint im Springer-Verlag.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Springer-Verlag.
  • Eine Frage der Perspektive 2. Critical Incidents aus den Bereichen arbeitsmarktbezogene Beratung. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hg.). Mannheim.

2021

  • Leitfaden gendersensible Sprache
  • Vortrag: Gendersensible Sprache
  • Mehrsprachigkeit in der Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Gesetzes- und Kundenorientierung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. In: Lacheny, M./Rentel,
  • N./Schwerter, St. (2021): “It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem. S. 169-188.
  • Aktiv mit Videos lernen - Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre (Mit H. Klevenow, D. Mocigemba, P. Weber); in: Lehmann, L./Engelhardt, D., Wilke, W. (2021): Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Berlin: Springer.

2020

  • Podcast-Interview mit Prof. Dr. Christine Sichtmann: Episode "Du schaffst das! Erfolgreich eine Abschlussarbeit schreiben" .
  • Interview; In: "Zimmer Eins - Das Patientenmagazin Nr. 1/2020.
  • Kultursensible Beratungskompetenz im Hochschulkontext; In: Alois  Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven. Münster, Waxmann Verlag.

2019

  • Translation Errors in Higher Education; In: Ní Ríordáin, Clíona / Schwerter, Stephanie (ed.) Speaking like a Spanish Cow: Cultural Errors in Translation, 181-204.

2018

  • A matter of perspective. Critical Incidents from the point of view of
  • Studentenwerke and higher education institutions. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.

2017

  • Biliteracy as policy in academic institutions. (Co-AutorInnen: Baker, B. /Zina, M./Palfreyman, D./Manu, W.): Palfreyman, D.  (ed.): Academic biliteracies. Multilingual Matters, Bristol/UK.   
  • In Germany you have no idea what the professor expects“ - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert? In: Hartz, S./Marx, S. (Hg.): „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Empirie – Praxis“. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik, W. Bertelsmann Verlag.
  • Kulturelle Herausforderungen durch Unterschiede in den deutschen und französischen Lehr-Lernkulturen. In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.
  • Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre. Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-Kommunikation. In: Merkt, M./Schaper, N./Wetzel, C. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik; N° 127, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
  • Interkulturalität in betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Ternès, A./Peters, T./Ghadiri, A. (Hg.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Didaktisch-organisatorische Herausforderungen von Selbstlernarrangements. Überlegungen am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen. Organisation und Infrastruktur in Selbstlernarrangements. In: Halbeis, W./Armborst-Weihs, K. /Böckelmann, C. (Hg.): Selbstbestimmt lernen – Selbstlern-arrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge mit kostbarer Präsenzzeit.
  • Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz – Methoden und ihr Einsatz im Überblick In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.

2016

  • Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (nicht barrierefreie PDF) / Toolbox für deutsch-französische Studiengänge. In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule, Universität des Saarlandes, Université de Haute Alsace.
  • Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international Higher Education context. (Co-Autorinnen: Jannike Hille/Stefanie Vogler-Lipp). In:  Journal of Learning Development in Higher Education. Peer-reviewed.
  • Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.
  • Dietrich-Chenel K. / Hiller, G. / Lüsebrink, H.-J. / Oster-Stierle, P. / Vatter, Ch. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability; VS Verlag: Wiesbaden.
  • „Hallo, lieber Mann - Darauf warte ich ungeduldig!“ Interkulturelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation am Beispiel einer studentischen E-Mail. In: Möller, M./Mursli, R. (Hg.): Tagungsband „Interkulturalität in Theorie und Praxis“. Rabat/Marokko.
  • Peer-Learning interdisziplinär – ein innovatives Praxisbeispiel für ein hochschulübergreifendes Lehrformat. Co-Autorin: Sandra Haas; In: Schelhowe, H./Schaumburg, M./Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic teaching within and across disciplines. Reihe: „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“, Universitäts-Verlag Webler, Bielefeld.
  • Hier hoch gelobt – dort gescheitert: Wenn Lehr- und Lernpraktiken anders sind als an der Heimatuniversität. In: Mondial. Journal für interkulturelle Perspektiven.
  • Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. Gonnot, A.-C./Rentel, N./Schwerter, S. (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Main. S. 147 - 176.
  • Kulturwissenschaften und Employability. Am Beispiel eines Studiengangs mit interkultureller Ausrichtung. In: Höhne, St. (Hg.), Kulturwissenschaft im Europäischen Kontext. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt /Main. S. 87 - 108.
  • Was heißt hier locker? Interaktions- und institutionelle Spezifika der Lehr- und Lernkultur in den deutschen Geisteswissenschaften aus Sicht polnischer Studierender. In: Moosmüller, A./Waibel, I. (Hg.): Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext. Tectum-Verlag Marburg.  S. 106 - 134.
  • Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: Berkenbusch, G./v. Helmolt, K./Jia, W. (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate - Verfahren. ibidem-Verlag Stuttgart, Reihe „Kultur - Kommunikation - Kooperation“. S. 109 - 136.

2014

  • „Studieren“ versus „étudier“- aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem  (Co-Autor: Thomas Hippler). In: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Bd. 39 (2014).
  • Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: Moosmüller, A./Möller-Kiero, J. (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. Waxmann, Münster. S. 233 - 258.

2013

  • Die Hochschule im interkulturellen Austausch. In: Hochschullehre neu denken. Sonderausgabe der Zeitschrift Technik und Architektur der Hochschule Luzern. S. 11 - 13.

2012

2010

2009

  • Developing an Intercultural Competence Program at an international cross-border university. Co-Author: Maja Wozniak, In: Journal of Intercultural Education. Volume 20, Issue S1-2 October 2009, S. 113 - 124. Peer-reviewed.
  • Identifying Intercultural Problems between German and Polish Students using the Extended Critical Incident Analysis [37 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, S. 17. Peer-reviewed.
  • Der Einsatz der „Erweiterten Critical Incident Analyse“ in der kulturkontrastiven Forschung [36 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, 18 S. Peer-reviewed.
  • Modul - 2240 Beratungsprozesse 1
  • Modul - 2330 Beratungsprozesse 2 (Modulverantwortung)
  • Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 2510 Berufliche Eignungsdiagnostik (AMM)
  • Modul - 2550 Teilhabe am Arbeitsleben II
  • Modul - 2660 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 4410 Forschungsmodul (Modulverantwortung)
  • Seit 2019: Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA.
  • 2008-2019: Leitung des Zentrums für Interkulturelles Lernen (ZIL) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • 2015-2017 Dozentur als DAAD-Lektorin am germanistischen Institut der Aix-Marseille Université
  • Seit 2012 Dozentin im Studiengang Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts an der Universität Luxemburg.
  • 2011-2012 Vertretung einer Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Angewandte Sprachwissenschaft, Europa-Universität Viadrina
  • 2010: Visiting Professor am Center for European Studies, an der University of Texas, Austin
  • 2007 Promotion in Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Seit 2005: Freie Trainerin, Bereiche: interkulturelle Kompetenz, Diversity, Train-the-Trainer, Konfliktmanagement, emotional intelligence based leadership (SIY)
  • Magister-Studium der Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Urbino (Italien), Sorbonne, Paris.

Projekte

  • Erhebung von Critical Incidents im Kontext von institutioneller Kommunikation und Diversität
  • 2022-2023 EMOCC - European Mobility Career Counselling. (Erasmus+-Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Guggemos, Tür an Tür Augsburg und Università Cattolica del Sacro Cuore
  • 2019-2022 STRENGTH : “Increasing Social and Emotional competences of career counsellors”. (Erasmus+ Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Weber, HdBA und Partner:innen aus Italien, Rumänien, Finnland, Griechenland).
  • 2019-2021 „Perspektiven schärfen durch kultursensible Beratung im Studium und Übergang Studium - Beruf“ - Pilotstudie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Brüning, HdBA, und Prof. Dr. Nadine Thielemann, Wirtschaftsuniversität Wien.

Auswahl - Weitere Publikationen finden Sie auf der Website von Prof. Dr. Hiller.

2022

  • Was wir von anderen Kulturen lernen können. Gabal: Offenbach.
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany, erscheint in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim bei Springer.
  • Selbstfürsorge für BeraterInnen, in: dvb forum 2/2022, Ausgabe: Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten.
  • Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Erscheint im Springer-Verlag.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Springer-Verlag.
  • Eine Frage der Perspektive 2. Critical Incidents aus den Bereichen arbeitsmarktbezogene Beratung. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hg.). Mannheim.

2021

  • Leitfaden gendersensible Sprache
  • Vortrag: Gendersensible Sprache
  • Mehrsprachigkeit in der Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Gesetzes- und Kundenorientierung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. In: Lacheny, M./Rentel,
  • N./Schwerter, St. (2021): “It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem. S. 169-188.
  • Aktiv mit Videos lernen - Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre (Mit H. Klevenow, D. Mocigemba, P. Weber); in: Lehmann, L./Engelhardt, D., Wilke, W. (2021): Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Berlin: Springer.

2020

  • Podcast-Interview mit Prof. Dr. Christine Sichtmann: Episode "Du schaffst das! Erfolgreich eine Abschlussarbeit schreiben" .
  • Interview; In: "Zimmer Eins - Das Patientenmagazin Nr. 1/2020.
  • Kultursensible Beratungskompetenz im Hochschulkontext; In: Alois  Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven. Münster, Waxmann Verlag.

2019

  • Translation Errors in Higher Education; In: Ní Ríordáin, Clíona / Schwerter, Stephanie (ed.) Speaking like a Spanish Cow: Cultural Errors in Translation, 181-204.

2018

  • A matter of perspective. Critical Incidents from the point of view of
  • Studentenwerke and higher education institutions. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.

2017

  • Biliteracy as policy in academic institutions. (Co-AutorInnen: Baker, B. /Zina, M./Palfreyman, D./Manu, W.): Palfreyman, D.  (ed.): Academic biliteracies. Multilingual Matters, Bristol/UK.   
  • In Germany you have no idea what the professor expects“ - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert? In: Hartz, S./Marx, S. (Hg.): „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Empirie – Praxis“. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik, W. Bertelsmann Verlag.
  • Kulturelle Herausforderungen durch Unterschiede in den deutschen und französischen Lehr-Lernkulturen. In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.
  • Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre. Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-Kommunikation. In: Merkt, M./Schaper, N./Wetzel, C. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik; N° 127, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
  • Interkulturalität in betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Ternès, A./Peters, T./Ghadiri, A. (Hg.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Didaktisch-organisatorische Herausforderungen von Selbstlernarrangements. Überlegungen am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen. Organisation und Infrastruktur in Selbstlernarrangements. In: Halbeis, W./Armborst-Weihs, K. /Böckelmann, C. (Hg.): Selbstbestimmt lernen – Selbstlern-arrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge mit kostbarer Präsenzzeit.
  • Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz – Methoden und ihr Einsatz im Überblick In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.

2016

  • Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (nicht barrierefreie PDF) / Toolbox für deutsch-französische Studiengänge. In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule, Universität des Saarlandes, Université de Haute Alsace.
  • Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international Higher Education context. (Co-Autorinnen: Jannike Hille/Stefanie Vogler-Lipp). In:  Journal of Learning Development in Higher Education. Peer-reviewed.
  • Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.
  • Dietrich-Chenel K. / Hiller, G. / Lüsebrink, H.-J. / Oster-Stierle, P. / Vatter, Ch. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability; VS Verlag: Wiesbaden.
  • „Hallo, lieber Mann - Darauf warte ich ungeduldig!“ Interkulturelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation am Beispiel einer studentischen E-Mail. In: Möller, M./Mursli, R. (Hg.): Tagungsband „Interkulturalität in Theorie und Praxis“. Rabat/Marokko.
  • Peer-Learning interdisziplinär – ein innovatives Praxisbeispiel für ein hochschulübergreifendes Lehrformat. Co-Autorin: Sandra Haas; In: Schelhowe, H./Schaumburg, M./Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic teaching within and across disciplines. Reihe: „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“, Universitäts-Verlag Webler, Bielefeld.
  • Hier hoch gelobt – dort gescheitert: Wenn Lehr- und Lernpraktiken anders sind als an der Heimatuniversität. In: Mondial. Journal für interkulturelle Perspektiven.
  • Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. Gonnot, A.-C./Rentel, N./Schwerter, S. (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Main. S. 147 - 176.
  • Kulturwissenschaften und Employability. Am Beispiel eines Studiengangs mit interkultureller Ausrichtung. In: Höhne, St. (Hg.), Kulturwissenschaft im Europäischen Kontext. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt /Main. S. 87 - 108.
  • Was heißt hier locker? Interaktions- und institutionelle Spezifika der Lehr- und Lernkultur in den deutschen Geisteswissenschaften aus Sicht polnischer Studierender. In: Moosmüller, A./Waibel, I. (Hg.): Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext. Tectum-Verlag Marburg.  S. 106 - 134.
  • Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: Berkenbusch, G./v. Helmolt, K./Jia, W. (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate - Verfahren. ibidem-Verlag Stuttgart, Reihe „Kultur - Kommunikation - Kooperation“. S. 109 - 136.

2014

  • „Studieren“ versus „étudier“- aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem  (Co-Autor: Thomas Hippler). In: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Bd. 39 (2014).
  • Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: Moosmüller, A./Möller-Kiero, J. (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. Waxmann, Münster. S. 233 - 258.

2013

  • Die Hochschule im interkulturellen Austausch. In: Hochschullehre neu denken. Sonderausgabe der Zeitschrift Technik und Architektur der Hochschule Luzern. S. 11 - 13.

2012

2010

2009

  • Developing an Intercultural Competence Program at an international cross-border university. Co-Author: Maja Wozniak, In: Journal of Intercultural Education. Volume 20, Issue S1-2 October 2009, S. 113 - 124. Peer-reviewed.
  • Identifying Intercultural Problems between German and Polish Students using the Extended Critical Incident Analysis [37 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, S. 17. Peer-reviewed.
  • Der Einsatz der „Erweiterten Critical Incident Analyse“ in der kulturkontrastiven Forschung [36 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, 18 S. Peer-reviewed.
  • Modul - 2240 Beratungsprozesse 1
  • Modul - 2330 Beratungsprozesse 2 (Modulverantwortung)
  • Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 2510 Berufliche Eignungsdiagnostik (AMM)
  • Modul - 2550 Teilhabe am Arbeitsleben II
  • Modul - 2660 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 4410 Forschungsmodul (Modulverantwortung)

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen