
Struktur und Praktika
Aufbau und Struktur der Bachelorstudiengänge
Das Studium beginnt jeweils am 1. September eines jeden Jahres und dauert in beiden Studiengängen drei Jahre.
Es gliedert sich in:
- fünf Präsenztrimester, die jeweils vier Monate umfassen
- vier dazwischen liegende Praktikumstrimester, die ebenfalls jeweils vier Monate dauern.
Im letzten Praktikum (Praktikum D) wird die Bachelor-Thesis geschrieben.
Studienverlauf
Die Präsenztrimester an der Hochschule bestehen aus mehreren verschiedenen Modulen. Jedes Modul umfasst ein thematisch zusammenhängendes Stoffgebiet mit aufeinander abgestimmten Qualifikationszielen und Qualifikationsinhalten. Alle Module werden in der Regel mit einer Prüfung abgeschlossen. Die verschiedenen Module sind Wissenschaftssträngen zugeordnet:
- Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Alle angebotenen Module sind im aktuellen Modulkatalog (nicht barrierefrei) zusammengefasst beschrieben. Der Studienverlauf ist in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Mögliche Studienschwerpunkte
In den beiden ersten Präsenztrimestern sind die Module in beiden Studiengängen fast identisch. Ab dem dritten Präsenztrimester werden in den beiden Studiengängen unterschiedliche Module angeboten. In den Präsenztrimestern 4 und 5 besteht dann innerhalb der beiden Studiengänge die Möglichkeit zur Spezialisierung. Hierbei kann je nach Studiengang einer der folgenden Schwerpunkte gewählt werden:
Arbeitsmarktmanagement
- Arbeitsmarktintegration
- Leistungsrecht und -beratung
- Arbeitsmarkt und Public Management
Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Berufliche Beratung
- Fallmanagement
- Teilhabe am Arbeitsleben
Praktikumstrimester
Charakteristisch für beide Studiengänge ist die Abfolge von Präsenz- und Praktikumstrimestern. Während der Praktikumstrimester sollen die Studentinnen und Studenten Qualifizierungsinhalte, die in den Präsenztrimestern an der Hochschule vermittelt worden sind, im Berufskontext anwenden und die dabei gewonnenen Erfahrungen reflektieren. Sie sollen also nicht nur durch Nachahmung von etablierten Praktiken lernen, sondern diese auch konzeptionell erfassen, analysieren, anwenden und für neue Situationen und Sachverhalte weiterentwickeln können.
Die Praktikumstrimester werden in den meisten Fällen in einer Arbeitsagentur, einem Jobcenter oder einer entsprechenden Einrichtung abgeleistet, die Studentinnen und Studenten werden aber nicht in die Aufgabenerledigung der gastgebenden Organisation verantwortlich eingebunden. Erwartet wird vielmehr, dass sie sich auch in diesen Trimestern mit ihrer vollen Arbeitskraft dem Studium und ihrem Kompetenzerwerb widmen.
Unterstützung durch Tutorin oder Tutor
Organisatorisch werden sie dabei durch eine Tutorin oder einen Tutor unterstützt, die von der jeweiligen Agentur bestimmt werden und in engem Informationsaustausch mit der Hochschule stehen. Für jedes Praktikumstrimester werden von Lehrenden der Hochschule Praktikumsaufgaben formuliert, die zu bearbeiten sind
Die inhaltliche Betreuung während der Praktikumstrimester erfolgt durch die HdBA. Der Aufwand für die Bearbeitung einer solchen Praktikumsaufgabe entspricht dem für ein Modul im Präsenzbetrieb. Die Schwerpunktsetzung bei den Praktikumsaufgaben ist in der Studien- und Prüfungsordnung für jeden der beiden Studiengänge definiert.
Auslands- oder Betriebspraktikum
Im 3. Praktikumstrimester (Praktikum C) werden für die gewählten Studienschwerpunkte unterschiedliche Aufgaben gestellt. Für diesen Studienabschnitt wird von der Hochschule zudem empfohlen, ein Auslandspraktikum oder ein Betriebspraktikum zu absolvieren um einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen und Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln.
Bachelor- Thesis
Im Praktikumstrimester D liegt der Zeitraum für die Erstellung der Bachelor- Thesis, der sich auf sechs Wochen Freistellung für die Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit bezieht.
Aktuelle Neuigkeiten
