Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Dr. Marcus Tamm

Porträt Dummy
Porträt Dummy

Kontakt

Dr. Marcus Tamm

Volkswirtschaftslehre

Raum: MA 030

Telefon: +49 621 4209-251

E-Mail:

Schwerpunkte in der Lehre

  • Grundlagen der Statistik
  • Arbeitsmarktprozesse I & II (Arbeitsmarkttheorie, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktstatistik)
  • Evaluationsmethoden

Forschungsgebiete

  • Bildungsökonomik
  • Evaluation von Arbeitsmarktpolitik & Arbeitsmarktprogrammen
  • Familienökonomik

Marcus Tamm studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg, Salamanca (Spanien) und Heidelberg. Im Jahr 2007 wurde er an der Ruhr-Universität Bochum promoviert (Dr. rer. oec.).

Beschäftigung und Forschungstätigkeit am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und Berlin, seit 2002, in unterschiedlichen Positionen (unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzbereichsleiter und Forschungsgruppenleiter).

Lehrtätigkeiten unter anderem an der Universität Heidelberg, Ruhr-Universität Bochum, Universität Witten/Herdecke, FU Berlin.

Seit 2019 wissenschaftliche Lehrkraft an der HdBA in Mannheim.

  • 2017 – 2021      „Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  • 2018 – 2019      „Causal estimates of education on fertility, marriage and cohabitation“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1646 (Projektleiter).
  • 2017 – 2019      „Monitoring/Evaluation des KfW-Studienkredits“ im Auftrag der KfW.
  • 2017 – 2018      „Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt“ im Auftrag der Informations- und Geschäftsstelle für den Mindestlohn.
  • 2014 – 2016      „Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Projektleiter).
  • 2014 – 2015      „Fiskalische Refinanzierungseffekte des Elterngeldes“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Projektleiter).
  • 2013 – 2014      „Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Projektleiter).
  • 2013     „Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? – Eine Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Chancengerechtigkeit“ im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
  • 2012 – 2018      „Schooling and regional factors as determinants of employees' participation in further education“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1646 (Projektleiter).
  • 2011     „Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes ‚Bericht über Bildungschancen vor Ort‘“ im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes (Projektleiter).
  • 2011     „Expertise zum 8. Familienbericht ‚Elterngeld – Wie geht es danach weiter?‘“ im Auftrag des ifo-Instituts (Projektleiter).
  • 2010 – 2011      „Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  • 2009 – 2012      „Datenmonitoring und Evaluation des Programms ‚Bildungsprämie’“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Projektleiter).
  • 2009     „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Studie zu den Auswirkungen des BEEG auf den Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeitsplanung“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Co-Projektleiter).
  • 2008 – 2011      „Evaluation des Projekts ‚Hauptschultalente für die Metropolregion – Kooperatives Übergangsmanagement Schule-Beruf (KÜM)’“ im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (Co-Projektleiter).
  • 2008     „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Co-Projektleiter).
  • 2007 – 2008      „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Co-Projektleiter).
  • 2007 – 2008      „Medizintechnik in Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Co-Projektleiter).
  • 2006 – 2007      „Repräsentation von Versicherten und Patienten in der GKV durch Selbstverwaltung und Kassenwahl” im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.
  • 2004 – 2006      „Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik – Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1f“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Artikel in referierten Zeitschriften

  • Kamb, R. und M. Tamm (forthcoming), The fertility effects of school entry decisions. Applied Economics Letters
  • Görlitz, K., M. Penny und M. Tamm (2022), The long-term effect of age at school entry on cognitive competencies in adulthood. Journal of Economic Behavior and Organization 194, 91-104.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2020), Parenthood and smoking. Economics and Human Biology 38, 100874.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2020), Parenthood, risk attitudes and risky behavior. Journal of Economic Psychology 79, 102189.
  • Bachmann, R., R. Felder und M. Tamm (2020), Atypical Employment over the Life Cycle. Evidence-based HRM: a Global Forum for Empirical Scholarship 8(2), 195-213.
  • Tamm, M. (2019), Fathers’ parental leave-taking, childcare involvement and labor market participation. Labour Economics 59, 184-197.
  • Tamm, M. (2018), Training and Changes in Job Tasks. Economics of Education Review 67, 137-147.
  • Kramer, A. und M. Tamm (2018), Does learning trigger learning throughout adulthood? Evidence from training participation of the employed population. Economics of Education Review 62, 82-90.
  • Bachmann, R., R. Felder und M. Tamm (2017), Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18(3), 263-285.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2017), Information, financial aid and training participation: Evidence from a randomized field experiment. Labour Economics 47, 138-148.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2017), Panel data on training activities – Voucher recipients and eligible employees of the program Bildungsprämie. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 237(4), 365-371.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2016), The returns to voucher-financed training on wages, employment and job tasks. Economics of Education Review 52, 51-62.
  • Rzepka, S. und M. Tamm (2016), Local Employer Competition and Training of Workers. Applied Economics 48(35), 3307-3321.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2016), Revisiting the Complementarity between Education and Training – The Role of Job Tasks and Firm Effects. Education Economics 24(3), 261-279.
  • Kluve, J. und M. Tamm (2013), Parental leave regulations, mothers' labor force attachment and fathers' childcare involvement: Evidence from a natural experiment. Journal of Population Economics 26(3), 983-1005.
  • Tamm, M. (2013), The Impact of a Large Parental Leave Benefit Reform on the Timing of Birth around the Day of Implementation. Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 75(4), 585-601.
  • Apel, H., R. Bachmann, S. Bender, M. Fertig, H. Frings, M. König, J. Möller, A. Paloyo, S. Schaffner, M. Tamm, M. Umkehrer, P. vom Berge und S. Wolter (2012), Arbeitsmarktwirkungen der Mindestlohneinführung im Bauhauptgewerbe. Journal for Labour Market Research – Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 45(3), 257-277.
  • Tamm, M. (2010), Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3), 313-327.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2010), Always Poor or Never Poor and Nothing in Between? Duration of Child Poverty in Germany. German Economic Review 11(2), 150-168.
  • Corak, M., M. Fertig und M. Tamm (2008), A Portrait of Child Poverty in Germany. Review of Income and Wealth 54(4), 547-571.
  • Tamm, M. (2008), Does Money Buy Higher Schooling? Evidence from Secondary School Track Choice in Germany. Economics of Education Review 27(5), 536-545.
  • Tamm, M., H. Tauchmann, J. Wasem und S. Greß (2007), Elasticities of Market Shares and Social Health Insurance Choice in Germany – A Dynamic Panel Data Approach. Health Economics 16(3), 243-256.

Artikel in sonstigen Zeitschriften

  • Tamm, M. (2019), Wussten Sie, dass Väter in Elternzeit aktiver im Haushalt sind? beziehungsweise März 2019, 5.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2012), Mobilisierung von Erwerbstätigen zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung durch die "Bildungsprämie". Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2012, 27-30.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2006), Kinderarmut in reichen Ländern. Aus Politik und Zeitgeschichte 26, 18-24.
  • Augurzky, B., S. Göhlmann, C.M. Schmidt, C. Schwierz, M. Tamm und H. Tauchmann (2006), Wie müssen Reformen im Gesundheitswesen aussehen? – Eine Skizze. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109, 43-47.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2006), Armut bei allein erziehenden Frauen. Betrifft Mädchen 19(1), 45.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2005), Kinderarmut in Deutschland – Einige empirische Befunde. WSI Mitteilungen 2005(5), 239-243.

Beiträge in Sammelbänden

  • Tamm, M. (2018), Incentivizing training participation of employees: Evidence on training vouchers. In: European Investment Bank (ed.), Investing in Europe’s future: the role of education and skills. EIB Thematic Studies. EIB, Luxemburg, 46-51.
  • Tamm, M. (2012), Elterngeld – wie geht es danach weiter? In: F. Becker-Stoll et al. (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“. ifo Institut, München, 91-113.
  • Tamm, M. (2008), Does Family Poverty Affect the Health of Newborn Children? In: B. Headey and E. Holst (eds.), SOEP Wave Report 1-2008 – A Quarter Century of Change: Results from the German Socio-Economic Panel. DIW, Berlin, 17-22.
  • Tamm, M., H. Tauchmann, J. Wasem and S. Greß (2008), The Dynamics of Price-Responsiveness in the German Social Health Insurance System. In: B. Rosen et al. (eds.), Health Systems: Are we in a Post Reform Era? Israel National Institute for Health Policy and Health Services Research, Jerusalem, 408-417.
  • Greß, S., K. Höppner, G. Marstedt, H. Rothgang, M. Tamm und J. Wasem (2008), Kassenwechsel als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen. In: B. Braun et al. (Hrsg.), Einfluss nehmen oder aussteigen – Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin: edition sigma, 19-89.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2008), Die Verweildauer von Kindern in prekären Lebenslagen. In: H. Bertram (Hrsg.), Mittelmaß für Kinder – Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. München: C.H. Beck, 152-166.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2007), Kinderarmut im internationalen Vergleich. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), Kinderreport Deutschland 2007. Freiburg: Velber.
  • Braun, B., S. Greß, K. Höppner, G. Marstedt, H. Rothgang, M. Tamm und J. Wasem (2006), Barrieren für einen Wechsel der Krankenkasse: Loyalität, Bequemlichkeit, Informationsdefizite? In: J. Böcken, B. Braun, M. Schnee and R. Amhof (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2006. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 11-31.

Monographien und Projektberichte

  • RWI (2019), Monitoring/Evaluation des KfW-Studienkredits. Studie im Auftrag der KfW Banken-gruppe (Team: L. Eilers, M. Giesecke, J. Muffert, S. Rzepka und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI und IAW (2018), Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission (Team: R. Bachmann, B. Boockmann, M. Cim, R. Felder, H. Frings, L. Janisch, S. Schaffner, J. Späth und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Dehos, F., K. Görlitz, S. Schiel, H. Schröder und M. Tamm (2016), Datenbericht Bildungsprämie: Programmteilnehmer und Anspruchsberechtigte. RWI Materialien 108. Essen, RWI.
  • RWI (2015), Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Team: R. Bachmann, P. Bechara, R. Felder, S. Rzepka, S. Schaffner und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2015), Fiskalische Refinanzierungseffekte des Elterngeldes. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Team: P. Bechara, J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2014), Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Team: L. Eilers, A. Kramer und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2013), Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? – Eine Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Chancengerechtigkeit. Forschungsvorhaben im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Team: N. aus dem Moore, R. Bachmann, D. Baumgarten, P. Bechara, H. Frings, M. Giesecke, C. Schmidt und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Möller, J., S. Bender, M. König, P. vom Berge, M. Umkehrer, S. Wolter, S. Schaffner, R. Bachmann, H. Frings, R. Janßen-Timmen, A. Paloyo, M. Tamm, M. Fertig und H. Apel (2012), Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe. Gutachten. IAB-Bibliothek 336, Bielefeld: Bertelsmann.
  • RWI, GIB und infas (2012), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Endbericht 2012. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, C. Becker, T. Lübbers, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI, GIB und infas (2012), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2012. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, T. Grebe, S. Popp, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2012), Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes „Bericht über Bildungschancen vor Ort“. (Team: M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • IAB, RWI und ISG (2011), Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe. Projekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nürnberg, Essen, Köln.
  • RWI, GIB und infas (2011), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2011. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, T. Grebe, S. Popp, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2011), Elterngeld – wie geht es danach weiter? Expertise für die Geschäftsstelle zum 8. Familienbericht am ifo Institut (Team: M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2011), Evaluation des Projektes "Hauptschultalente für die Metropolregion – Kooperatives Übergangsmanagement Schule-Beruf (KÜM)", Endbericht. Projekt für die Bundesagentur für Arbeit (Team: C. Ehlert, B. Grave, J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI, GIB und infas (2010), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2010. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, C. Becker, T. Bleikertz, T. Grebe, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2009), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Studie zu den Auswirkungen des BEEG auf den Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeitsplanung, Endbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen, Endbericht. Projekt für das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. (Team: J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit, Endbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve, C.M. Schmidt, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Medizintechnik in Nordrhein-Westfalen. Projekt für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. (Team: B. Augurzky, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Braun, B. et al. (2007), Repräsentation von Versicherten und Patienten in der GKV durch Selbstverwaltung und Kassenwahl, Endbericht. Projekt für die Hans-Böckler-Stiftung.
  • RWI (2007), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit, Zwischenbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Tamm, M. (2007), Poverty of Children in Germany and its Impact on Children's Health and Educational Outcomes. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
  • Augurzky, B., S. Göhlmann, Ch.M. Schmidt, Ch. Schwierz, M. Tamm und H. Tauchmann (2006), Reformbedarf im deutschen Gesundheitswesen. RWI : Positionen 8. Essen.
  • Augurzky, B., B. Fritzsche, S. Göhlmann, H.D. von Loeffelholz, C.M. Schmidt, M. Tamm und H. Tauchmann (2003), Bürgerversicherung und Pauschalprämie - Stellungnahme zu den gesundheitspolitischen Empfehlungen der "Rürup-Kommission". RWI : Materialien 5. Essen.
  • RWI et al. (2006), Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik – Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1f, Endbericht 2006. Projekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Team: H. Apel, M. Burda, H. Buscher, T. Claus, M. Fertig, W. Friedrich, H. Hägele, L. Jacobi, J. Kluve, M. Kvasnicka, S. Schaffner, Ch.M. Schmidt, P. Schumacher und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.

Datensätze für die Nutzung durch die Wissenschaft

  • Modul 1210 - Arbeitsmarktprozesse I
  • Modul 1330 - Arbeitsmarktprozesse II
  • Modul 1520 - Evaluation arbeitsmarktpolitischer Instrumente
  • Modul 4120 - Grundlagen der Statistik

Marcus Tamm studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg, Salamanca (Spanien) und Heidelberg. Im Jahr 2007 wurde er an der Ruhr-Universität Bochum promoviert (Dr. rer. oec.).

Beschäftigung und Forschungstätigkeit am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und Berlin, seit 2002, in unterschiedlichen Positionen (unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kompetenzbereichsleiter und Forschungsgruppenleiter).

Lehrtätigkeiten unter anderem an der Universität Heidelberg, Ruhr-Universität Bochum, Universität Witten/Herdecke, FU Berlin.

Seit 2019 wissenschaftliche Lehrkraft an der HdBA in Mannheim.

  • 2017 – 2021      „Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  • 2018 – 2019      „Causal estimates of education on fertility, marriage and cohabitation“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1646 (Projektleiter).
  • 2017 – 2019      „Monitoring/Evaluation des KfW-Studienkredits“ im Auftrag der KfW.
  • 2017 – 2018      „Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt“ im Auftrag der Informations- und Geschäftsstelle für den Mindestlohn.
  • 2014 – 2016      „Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Projektleiter).
  • 2014 – 2015      „Fiskalische Refinanzierungseffekte des Elterngeldes“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Projektleiter).
  • 2013 – 2014      „Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Projektleiter).
  • 2013     „Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? – Eine Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Chancengerechtigkeit“ im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
  • 2012 – 2018      „Schooling and regional factors as determinants of employees' participation in further education“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1646 (Projektleiter).
  • 2011     „Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes ‚Bericht über Bildungschancen vor Ort‘“ im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes (Projektleiter).
  • 2011     „Expertise zum 8. Familienbericht ‚Elterngeld – Wie geht es danach weiter?‘“ im Auftrag des ifo-Instituts (Projektleiter).
  • 2010 – 2011      „Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  • 2009 – 2012      „Datenmonitoring und Evaluation des Programms ‚Bildungsprämie’“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Projektleiter).
  • 2009     „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Studie zu den Auswirkungen des BEEG auf den Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeitsplanung“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Co-Projektleiter).
  • 2008 – 2011      „Evaluation des Projekts ‚Hauptschultalente für die Metropolregion – Kooperatives Übergangsmanagement Schule-Beruf (KÜM)’“ im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (Co-Projektleiter).
  • 2008     „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Co-Projektleiter).
  • 2007 – 2008      „Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Co-Projektleiter).
  • 2007 – 2008      „Medizintechnik in Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Co-Projektleiter).
  • 2006 – 2007      „Repräsentation von Versicherten und Patienten in der GKV durch Selbstverwaltung und Kassenwahl” im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.
  • 2004 – 2006      „Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik – Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1f“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Artikel in referierten Zeitschriften

  • Kamb, R. und M. Tamm (forthcoming), The fertility effects of school entry decisions. Applied Economics Letters
  • Görlitz, K., M. Penny und M. Tamm (2022), The long-term effect of age at school entry on cognitive competencies in adulthood. Journal of Economic Behavior and Organization 194, 91-104.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2020), Parenthood and smoking. Economics and Human Biology 38, 100874.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2020), Parenthood, risk attitudes and risky behavior. Journal of Economic Psychology 79, 102189.
  • Bachmann, R., R. Felder und M. Tamm (2020), Atypical Employment over the Life Cycle. Evidence-based HRM: a Global Forum for Empirical Scholarship 8(2), 195-213.
  • Tamm, M. (2019), Fathers’ parental leave-taking, childcare involvement and labor market participation. Labour Economics 59, 184-197.
  • Tamm, M. (2018), Training and Changes in Job Tasks. Economics of Education Review 67, 137-147.
  • Kramer, A. und M. Tamm (2018), Does learning trigger learning throughout adulthood? Evidence from training participation of the employed population. Economics of Education Review 62, 82-90.
  • Bachmann, R., R. Felder und M. Tamm (2017), Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18(3), 263-285.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2017), Information, financial aid and training participation: Evidence from a randomized field experiment. Labour Economics 47, 138-148.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2017), Panel data on training activities – Voucher recipients and eligible employees of the program Bildungsprämie. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 237(4), 365-371.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2016), The returns to voucher-financed training on wages, employment and job tasks. Economics of Education Review 52, 51-62.
  • Rzepka, S. und M. Tamm (2016), Local Employer Competition and Training of Workers. Applied Economics 48(35), 3307-3321.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2016), Revisiting the Complementarity between Education and Training – The Role of Job Tasks and Firm Effects. Education Economics 24(3), 261-279.
  • Kluve, J. und M. Tamm (2013), Parental leave regulations, mothers' labor force attachment and fathers' childcare involvement: Evidence from a natural experiment. Journal of Population Economics 26(3), 983-1005.
  • Tamm, M. (2013), The Impact of a Large Parental Leave Benefit Reform on the Timing of Birth around the Day of Implementation. Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 75(4), 585-601.
  • Apel, H., R. Bachmann, S. Bender, M. Fertig, H. Frings, M. König, J. Möller, A. Paloyo, S. Schaffner, M. Tamm, M. Umkehrer, P. vom Berge und S. Wolter (2012), Arbeitsmarktwirkungen der Mindestlohneinführung im Bauhauptgewerbe. Journal for Labour Market Research – Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 45(3), 257-277.
  • Tamm, M. (2010), Child Benefit Reform and Labor Market Participation. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 230(3), 313-327.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2010), Always Poor or Never Poor and Nothing in Between? Duration of Child Poverty in Germany. German Economic Review 11(2), 150-168.
  • Corak, M., M. Fertig und M. Tamm (2008), A Portrait of Child Poverty in Germany. Review of Income and Wealth 54(4), 547-571.
  • Tamm, M. (2008), Does Money Buy Higher Schooling? Evidence from Secondary School Track Choice in Germany. Economics of Education Review 27(5), 536-545.
  • Tamm, M., H. Tauchmann, J. Wasem und S. Greß (2007), Elasticities of Market Shares and Social Health Insurance Choice in Germany – A Dynamic Panel Data Approach. Health Economics 16(3), 243-256.

Artikel in sonstigen Zeitschriften

  • Tamm, M. (2019), Wussten Sie, dass Väter in Elternzeit aktiver im Haushalt sind? beziehungsweise März 2019, 5.
  • Görlitz, K. und M. Tamm (2012), Mobilisierung von Erwerbstätigen zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung durch die "Bildungsprämie". Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2012, 27-30.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2006), Kinderarmut in reichen Ländern. Aus Politik und Zeitgeschichte 26, 18-24.
  • Augurzky, B., S. Göhlmann, C.M. Schmidt, C. Schwierz, M. Tamm und H. Tauchmann (2006), Wie müssen Reformen im Gesundheitswesen aussehen? – Eine Skizze. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 109, 43-47.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2006), Armut bei allein erziehenden Frauen. Betrifft Mädchen 19(1), 45.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2005), Kinderarmut in Deutschland – Einige empirische Befunde. WSI Mitteilungen 2005(5), 239-243.

Beiträge in Sammelbänden

  • Tamm, M. (2018), Incentivizing training participation of employees: Evidence on training vouchers. In: European Investment Bank (ed.), Investing in Europe’s future: the role of education and skills. EIB Thematic Studies. EIB, Luxemburg, 46-51.
  • Tamm, M. (2012), Elterngeld – wie geht es danach weiter? In: F. Becker-Stoll et al. (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“. ifo Institut, München, 91-113.
  • Tamm, M. (2008), Does Family Poverty Affect the Health of Newborn Children? In: B. Headey and E. Holst (eds.), SOEP Wave Report 1-2008 – A Quarter Century of Change: Results from the German Socio-Economic Panel. DIW, Berlin, 17-22.
  • Tamm, M., H. Tauchmann, J. Wasem and S. Greß (2008), The Dynamics of Price-Responsiveness in the German Social Health Insurance System. In: B. Rosen et al. (eds.), Health Systems: Are we in a Post Reform Era? Israel National Institute for Health Policy and Health Services Research, Jerusalem, 408-417.
  • Greß, S., K. Höppner, G. Marstedt, H. Rothgang, M. Tamm und J. Wasem (2008), Kassenwechsel als Mechanismus zur Durchsetzung von Versicherteninteressen. In: B. Braun et al. (Hrsg.), Einfluss nehmen oder aussteigen – Theorie und Praxis von Kassenwechsel und Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin: edition sigma, 19-89.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2008), Die Verweildauer von Kindern in prekären Lebenslagen. In: H. Bertram (Hrsg.), Mittelmaß für Kinder – Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. München: C.H. Beck, 152-166.
  • Fertig, M. und M. Tamm (2007), Kinderarmut im internationalen Vergleich. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.), Kinderreport Deutschland 2007. Freiburg: Velber.
  • Braun, B., S. Greß, K. Höppner, G. Marstedt, H. Rothgang, M. Tamm und J. Wasem (2006), Barrieren für einen Wechsel der Krankenkasse: Loyalität, Bequemlichkeit, Informationsdefizite? In: J. Böcken, B. Braun, M. Schnee and R. Amhof (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2006. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 11-31.

Monographien und Projektberichte

  • RWI (2019), Monitoring/Evaluation des KfW-Studienkredits. Studie im Auftrag der KfW Banken-gruppe (Team: L. Eilers, M. Giesecke, J. Muffert, S. Rzepka und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI und IAW (2018), Vergleich von Datenquellen für eine Analyse von Übergängen am Arbeitsmarkt. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission (Team: R. Bachmann, B. Boockmann, M. Cim, R. Felder, H. Frings, L. Janisch, S. Schaffner, J. Späth und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Dehos, F., K. Görlitz, S. Schiel, H. Schröder und M. Tamm (2016), Datenbericht Bildungsprämie: Programmteilnehmer und Anspruchsberechtigte. RWI Materialien 108. Essen, RWI.
  • RWI (2015), Risiken atypischer Beschäftigungsformen für die berufliche Entwicklung und Erwerbseinkommen im Lebensverlauf. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Team: R. Bachmann, P. Bechara, R. Felder, S. Rzepka, S. Schaffner und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2015), Fiskalische Refinanzierungseffekte des Elterngeldes. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Team: P. Bechara, J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2014), Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Team: L. Eilers, A. Kramer und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2013), Mehr Gerechtigkeit: Was steht zur Wahl? – Eine Analyse und Kommentierung von Programmaussagen der Parteien zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik unter dem Gesichtspunkt der Chancengerechtigkeit. Forschungsvorhaben im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Team: N. aus dem Moore, R. Bachmann, D. Baumgarten, P. Bechara, H. Frings, M. Giesecke, C. Schmidt und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Möller, J., S. Bender, M. König, P. vom Berge, M. Umkehrer, S. Wolter, S. Schaffner, R. Bachmann, H. Frings, R. Janßen-Timmen, A. Paloyo, M. Tamm, M. Fertig und H. Apel (2012), Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe. Gutachten. IAB-Bibliothek 336, Bielefeld: Bertelsmann.
  • RWI, GIB und infas (2012), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Endbericht 2012. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, C. Becker, T. Lübbers, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI, GIB und infas (2012), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2012. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, T. Grebe, S. Popp, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2012), Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes „Bericht über Bildungschancen vor Ort“. (Team: M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • IAB, RWI und ISG (2011), Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe. Projekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nürnberg, Essen, Köln.
  • RWI, GIB und infas (2011), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2011. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, T. Grebe, S. Popp, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2011), Elterngeld – wie geht es danach weiter? Expertise für die Geschäftsstelle zum 8. Familienbericht am ifo Institut (Team: M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2011), Evaluation des Projektes "Hauptschultalente für die Metropolregion – Kooperatives Übergangsmanagement Schule-Beruf (KÜM)", Endbericht. Projekt für die Bundesagentur für Arbeit (Team: C. Ehlert, B. Grave, J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI, GIB und infas (2010), Datenmonitoring und Evaluation des Programms „Bildungsprämie“, Zwischenbericht 2010. Projekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Team: M. Tamm, K. Görlitz, C. Becker, T. Bleikertz, T. Grebe, S. Schiel und H. Schröder) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2009), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Studie zu den Auswirkungen des BEEG auf den Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeitsplanung, Endbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit – Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen, Endbericht. Projekt für das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. (Team: J. Kluve und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit, Endbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve, C.M. Schmidt, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • RWI (2008), Medizintechnik in Nordrhein-Westfalen. Projekt für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. (Team: B. Augurzky, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Braun, B. et al. (2007), Repräsentation von Versicherten und Patienten in der GKV durch Selbstverwaltung und Kassenwahl, Endbericht. Projekt für die Hans-Böckler-Stiftung.
  • RWI (2007), Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit, Zwischenbericht. Projekt für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Team: J. Kluve, M. Tamm und B. Winter) RWI : Projektberichte. Essen.
  • Tamm, M. (2007), Poverty of Children in Germany and its Impact on Children's Health and Educational Outcomes. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
  • Augurzky, B., S. Göhlmann, Ch.M. Schmidt, Ch. Schwierz, M. Tamm und H. Tauchmann (2006), Reformbedarf im deutschen Gesundheitswesen. RWI : Positionen 8. Essen.
  • Augurzky, B., B. Fritzsche, S. Göhlmann, H.D. von Loeffelholz, C.M. Schmidt, M. Tamm und H. Tauchmann (2003), Bürgerversicherung und Pauschalprämie - Stellungnahme zu den gesundheitspolitischen Empfehlungen der "Rürup-Kommission". RWI : Materialien 5. Essen.
  • RWI et al. (2006), Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen und Makrowirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik – Evaluation der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeitspaket 1f, Endbericht 2006. Projekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Team: H. Apel, M. Burda, H. Buscher, T. Claus, M. Fertig, W. Friedrich, H. Hägele, L. Jacobi, J. Kluve, M. Kvasnicka, S. Schaffner, Ch.M. Schmidt, P. Schumacher und M. Tamm) RWI : Projektberichte. Essen.

Datensätze für die Nutzung durch die Wissenschaft

  • Modul 1210 - Arbeitsmarktprozesse I
  • Modul 1330 - Arbeitsmarktprozesse II
  • Modul 1520 - Evaluation arbeitsmarktpolitischer Instrumente
  • Modul 4120 - Grundlagen der Statistik

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen