Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Anne Müller-Osten

Porträt Prof. Dr. Müller-Osten
Prof. Dr. Müller-Osten

Kontakt

Prof. Dr. Anne Müller-Osten

Betriebswirtschaftslehre

Raum: SN 324

Telefon: +49 621 4209-121

Mobil: 0151 5380 1609

E-Mail:

Anne Müller-Osten ist an der HdBA seit September 2011 Professorin für Public Management mit den Schwerpunkten staatliches Haushalts- und Rechnungswesen sowie staatliche Steuerung (Controlling).

Schwerpunkte in der Lehre

Bachelor
  • Public Management mit dem Schwerpunkt „Öffentliches Finanzwesen“
  • Public Controlling in der Demokratie (problemorientiertes Lernen)
  • Entscheidungsfindung und Willensbildung in der Demokratie inkl. spieltheoretischer Experimente
Master
  • Public Financial Governance
Weiterbildung
  • Beratungsorientiertes Controlling (interdisziplinär)

Forschungsgebiete

  • Öffentliches Finanzwesen KOOP OEFW
  • Neue Politische Ökonomie als betriebswirtschaftliche Ordnungstheorie
  • Beratungsorientiertes Controlling

Zur Person

  • 12/2015 - bis 11/2016: Bereichsleiterin Controlling und Finanzen / Bundesagentur für Arbeit / Zentrale, Controlling und Finanzen 1
  • 09/2011 -heute: Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Unternehmenssteuerung, Controlling und Rechnungswesen in öffentlichen Organisationen / HdBA (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
  • 10/2006 - bis 12/2011: Unternehmensberaterin / IBM Deutschland GmbH / Global Business Services / Public Resource Solutions
  • 09/2010 - 08/2011: Gastprofessorin / HWR-Berlin (Hochschule für Wirtschaft und Recht) / Fachbereich 3 Öffentliche Verwaltung „Public Management“ / Öffentliches Management mit dem Schwerpunkt Controlling und Finanzmanagement im öffentlichen Sektor
  • 10/2003 - 09/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Universität Hamburg / Arbeitsbereich Öffentliche Wirtschaft / Prof. Dr. Lothar Streitferdt
  • 03/2003 - 09/2003: Akademische Tutorin / HWP-Hamburg (Hochschule für Wirtschaft und Politik) / Arbeits­bereich Public Management / Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus
  • 10/1998 - 02/2003: Studentin der Betriebswirtschaftslehre / Universität Hamburg / BWL / Schwerpunkt: Öffentliche Wirtschaft (Prof. Dr. Lothar Streitferdt), Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Christian Scheer), Geschichte ökonomischen Denkens (Prof. Dr. Heinz Rieter, PD Dr. Joachim Zweynert)
  • Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Denkansatzes von Walter Eucken und Übertragung auf den Staat, basierend auf folgenden Grundlagen:
    • Neue Politische Ökonomie
      > politische Akteure sind endogene Variable
    • Interaktionsökonomik (Karl Hohmann und Andreas Suchanek) 
      >  der Homo oeconomicus ist eine positive Heuristik und Nutzen ist mehrdimensional
    • Neuen Ordnungsökonomik (Joachim Zweynert u.a.)
      > kontextuelle an Stelle isolierender Ökonomik
  • Fiskalregeln in der demokratischen Finanzverfassung aus polit-ökonomischer Perspektive
  • Müller-Osten, A., Schaefer, C. (2021): Beratungsorientiertes Controlling für öffentliche Institutionen – ökonomische Grundlagen und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte, in: Ertelt, B.-J./Scharpf, M. (Hrsg.), Controlling und Beratung – Optimierungschancen durch Komplementarität, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 139-161.
  • Müller-Osten, A., Weinreich, B. (2020). Konzeptionelle Grundlagen für ein Controlling leistungsrechtlicher Beratung. In: Freiling, T., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden, S. 297-316
  • Müller-Osten, A., Schaefer, C-, Winter, R. (2018) Beratungsorientiertes Controlling – eine Weiterentwicklung der rationalitätsorientierten Controllingkonzeption am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit, ZögU - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, vol. 41(1-2), S. 3-20.
  • Modul 1320 - Public Management
  • Modul 1420 - Public Controlling
  • Modul 1650 - Public Controlling in der Demokratie
  • Modul 1660 - Entscheidungsfindung und Willensbildung in der Demokratie
  • AMB 04 - Public Governance und Public Management
  • WissWB Beratungsorientiertes Controlling

Zur Person

  • 12/2015 - bis 11/2016: Bereichsleiterin Controlling und Finanzen / Bundesagentur für Arbeit / Zentrale, Controlling und Finanzen 1
  • 09/2011 -heute: Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Unternehmenssteuerung, Controlling und Rechnungswesen in öffentlichen Organisationen / HdBA (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
  • 10/2006 - bis 12/2011: Unternehmensberaterin / IBM Deutschland GmbH / Global Business Services / Public Resource Solutions
  • 09/2010 - 08/2011: Gastprofessorin / HWR-Berlin (Hochschule für Wirtschaft und Recht) / Fachbereich 3 Öffentliche Verwaltung „Public Management“ / Öffentliches Management mit dem Schwerpunkt Controlling und Finanzmanagement im öffentlichen Sektor
  • 10/2003 - 09/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Universität Hamburg / Arbeitsbereich Öffentliche Wirtschaft / Prof. Dr. Lothar Streitferdt
  • 03/2003 - 09/2003: Akademische Tutorin / HWP-Hamburg (Hochschule für Wirtschaft und Politik) / Arbeits­bereich Public Management / Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus
  • 10/1998 - 02/2003: Studentin der Betriebswirtschaftslehre / Universität Hamburg / BWL / Schwerpunkt: Öffentliche Wirtschaft (Prof. Dr. Lothar Streitferdt), Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Christian Scheer), Geschichte ökonomischen Denkens (Prof. Dr. Heinz Rieter, PD Dr. Joachim Zweynert)
  • Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Denkansatzes von Walter Eucken und Übertragung auf den Staat, basierend auf folgenden Grundlagen:
    • Neue Politische Ökonomie
      > politische Akteure sind endogene Variable
    • Interaktionsökonomik (Karl Hohmann und Andreas Suchanek) 
      >  der Homo oeconomicus ist eine positive Heuristik und Nutzen ist mehrdimensional
    • Neuen Ordnungsökonomik (Joachim Zweynert u.a.)
      > kontextuelle an Stelle isolierender Ökonomik
  • Fiskalregeln in der demokratischen Finanzverfassung aus polit-ökonomischer Perspektive
  • Müller-Osten, A., Schaefer, C. (2021): Beratungsorientiertes Controlling für öffentliche Institutionen – ökonomische Grundlagen und interdisziplinäre Anknüpfungspunkte, in: Ertelt, B.-J./Scharpf, M. (Hrsg.), Controlling und Beratung – Optimierungschancen durch Komplementarität, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 139-161.
  • Müller-Osten, A., Weinreich, B. (2020). Konzeptionelle Grundlagen für ein Controlling leistungsrechtlicher Beratung. In: Freiling, T., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden, S. 297-316
  • Müller-Osten, A., Schaefer, C-, Winter, R. (2018) Beratungsorientiertes Controlling – eine Weiterentwicklung der rationalitätsorientierten Controllingkonzeption am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit, ZögU - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, vol. 41(1-2), S. 3-20.
  • Modul 1320 - Public Management
  • Modul 1420 - Public Controlling
  • Modul 1650 - Public Controlling in der Demokratie
  • Modul 1660 - Entscheidungsfindung und Willensbildung in der Demokratie
  • AMB 04 - Public Governance und Public Management
  • WissWB Beratungsorientiertes Controlling

Aktuelle Neuigkeiten

Junge Menschen mit Rucksäcken und Taschen auf dem Weg in die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studienorientierungstag Rhein-Neckar

04.03.2023 – HdBA Mannheim beteiligt sich an regionaler Hochschulmesse

Weiter lesen
Gruppenfoto Include3

Include³ - Wege zur Inklusion

Kick-Off-Veranstaltung mit Projektpartnern setzt Ziele und stärkt Zusammenarbeit

Weiter lesen
Gruppenfoto Referentinnen und Referenten der AsA flex

Fachtagung AsA flex

Mit „Assistierter Ausbildung flexibel“ Herausforderungen des Arbeitsmarktes bewältigen

Weiter lesen
Georgiendelegation

HdBA im Austausch mit der staatlichen Arbeitsagentur aus Georgien

Strategien und Instrumente zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen in Deutschland als Impuls für die Beschäftigungspolitik

Weiter lesen

Alle Meldungen