Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Christian Gade

Portrait Prof. Dr. Christian Gade
Portrait Prof. Dr. Christian Gade

Kontakt

Prof. Dr. Christian Gade

Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt: Personalmanagement, Human Resource Management und Organisation

Raum: SN 0.2.16

Telefon: +49 385 5408-474

E-Mail:

Prof. Dr. Christian Gade ist seit März 2009 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement, Human Resource Management und Organisation an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Standort Schwerin.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Personalmanagement
  • Personalführung
  • Verhalten in Organisationen

Schwerpunkte in der Forschung

  • Mitarbeitermotivation
  • Führungsbeziehungen
  • Organisatorischer Wandel

Prof. Dr. Christian Gade ist seit März 2009 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement, Human Resource Management und Organisation an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Standort Schwerin.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und an der University of Central Lancashire, Preston, England. Er promovierte zum Dr. rer. pol. an der Universität Lüneburg mit dem Thema: Ökologieorientierte Anreizgestaltung - Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme.

Von November 2012 bis März 2019 war er Erster Prorektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Leadership, Human Resource Management und Change Management.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Gade, Christian (2007): Ökologieorientierte Anreizgestaltung - Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme, München/Mering (Hampp) (Empirische Personal- und Organisationsforschung, Bd. 27)
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Falke, Marcus/Martin, Albert) (2007): The assessment of the employment relationship by civil servants. Theoretical and empirical insights from a study in district courts in Lower Saxony, in: Management revue - the international review of management studies 18 (2007), 293-321
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Martin, Albert) (2008): Führungsbeziehungen, Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg, Heft 37, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg (ISSN 1616-5683)
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Jochims, Thorsten/Martin, Albert) (2008): Betriebsklima in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Merz, Joachim/Schulte Reinhard (Hrsg.): Neue Ansätze der MittelstandsForschung, Berlin (Lit.Verlag) (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics, Bd. 4), 39-67
  • Gade, Christian (2015): Demografie und personalwirtschaftliche Gestaltung, in: Behrends, Thomas/Jochims, Thorsten/Nienhüser, Werner (Hrsg.) (2015): Erkenntnis und Fortschritt. Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis, München/Mering: Hampp, S. 114-121
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Tweer, Thomas) (2016): Führung als soziale Beziehung am Beispiel des Diakoniewerks Neues Ufer gGmbH, in: Eberhardt, Daniela (Hrsg.) (2016): Führung von Vielfalt. Praxisbeispiele für den Umgang mit Diversity in Organisationen, Berlin/Heidelberg: Springer, S. 127-135
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Böhm, Annemarie) (2016): Der wirtschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt, in: Klaus, Hans/Schneider, Hans J. (Hrsg.) (2016): Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel, 12. Aufl., Wiesbaden: Springer, S. 87-113
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Martin, Albert u.a.) (2016): Die Qualität der Führungsbeziehung und ihre Bedeutung für den Umgang mit Konflikten, Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg, Heft 51, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg (ISSN 1616-5683)

Prof. Dr. Christian Gade ist seit März 2009 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement, Human Resource Management und Organisation an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Standort Schwerin.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und an der University of Central Lancashire, Preston, England. Er promovierte zum Dr. rer. pol. an der Universität Lüneburg mit dem Thema: Ökologieorientierte Anreizgestaltung - Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme.

Von November 2012 bis März 2019 war er Erster Prorektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Leadership, Human Resource Management und Change Management.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Gade, Christian (2007): Ökologieorientierte Anreizgestaltung - Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme, München/Mering (Hampp) (Empirische Personal- und Organisationsforschung, Bd. 27)
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Falke, Marcus/Martin, Albert) (2007): The assessment of the employment relationship by civil servants. Theoretical and empirical insights from a study in district courts in Lower Saxony, in: Management revue - the international review of management studies 18 (2007), 293-321
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Martin, Albert) (2008): Führungsbeziehungen, Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg, Heft 37, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg (ISSN 1616-5683)
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Jochims, Thorsten/Martin, Albert) (2008): Betriebsklima in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Merz, Joachim/Schulte Reinhard (Hrsg.): Neue Ansätze der MittelstandsForschung, Berlin (Lit.Verlag) (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics, Bd. 4), 39-67
  • Gade, Christian (2015): Demografie und personalwirtschaftliche Gestaltung, in: Behrends, Thomas/Jochims, Thorsten/Nienhüser, Werner (Hrsg.) (2015): Erkenntnis und Fortschritt. Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis, München/Mering: Hampp, S. 114-121
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Tweer, Thomas) (2016): Führung als soziale Beziehung am Beispiel des Diakoniewerks Neues Ufer gGmbH, in: Eberhardt, Daniela (Hrsg.) (2016): Führung von Vielfalt. Praxisbeispiele für den Umgang mit Diversity in Organisationen, Berlin/Heidelberg: Springer, S. 127-135
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Böhm, Annemarie) (2016): Der wirtschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt, in: Klaus, Hans/Schneider, Hans J. (Hrsg.) (2016): Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel, 12. Aufl., Wiesbaden: Springer, S. 87-113
  • Gade, Christian (gemeinsam mit Martin, Albert u.a.) (2016): Die Qualität der Führungsbeziehung und ihre Bedeutung für den Umgang mit Konflikten, Schriften des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg, Heft 51, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg (ISSN 1616-5683)

Aktuelle Neuigkeiten

Gruppenfoto Rektorat und Kollegium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die DGUV Hochschule zu Gast an der HdBA

Erfahrungsaustausch zwischen trägereigenen Hochschulen

Weiter lesen
Podiumsdiskussion mit Herrn Latuski und acht Studierenden im Audimax Mannheim

HdBA trifft Stefan Latuski

Podiumsrunde mit Stefan Latuski, CEO des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit in der Reihe „HdBA trifft …“

Weiter lesen
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin

Fachkräftekonferenz Ost am 27.02. in Schwerin

Arbeitsminister, Regierungschefinnen und -Chefs und BA-Vorstandsvorsitzende am HdBA-Campus Schwerin

Weiter lesen
Gruppenfoto der Projektpartnerinnen und Projektpartner in der Bibliothek der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

CGC-DigiTrans Kick-off-Meeting in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Mannheim

Erasmus+ Projekt zu Weiterbildungsberatung für digitale Kompetenzen gestartet

Weiter lesen

Alle Meldungen