Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Sebastian Brandl

Porträt Prof. Dr. Sebastian Brandl
Prof. Dr. Sebastian Brandl

Kontakt

Prof. Dr. Sebastian Brandl

Soziologie
Schwerpunkt: Arbeits- und Berufssoziologie, Sozialpolitik

Fachgruppe:
Soziologie und Arbeitsmarktpolitik

Raum: SN 0.2.02

Dr. Sebastian Brandl ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie und Sozialpolitik an der HdBA am Campus Schwerin. Er ist Mitglied der Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Soziologische Grundlagen der Beratung / Arbeitssoziologie
  • Teilhabe, Sozialstaat, soziale Sicherung
  • Netzwerkmanagement, interaktive Arbeit in Netzwerken
  • Beraterhandeln
  • Arbeit und demografischer Wandel, Fachkräftesicherung
  • Einführung in qualitative empirische Methoden

Forschungsgebiete

  • interaktive Arbeit in Netzwerken
  • Beraterhandeln & Integration Langzeitarbeitsloser
  • Arbeit und Demografie
  • Wandel der Arbeitsgesellschaft / Soziale Nachhaltigkeit, nachhaltige Arbeit

Sebastian Brandl ist seit dem Jahr 2011 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Berufssoziologie sowie Sozialpolitik an der HdBA am Campus Schwerin.

Von 2006 bis 2010 leitete er das Referat "Erwerbsarbeit im Wandel" in der Abt. Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Im Jahr 2006 promovierte er im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Er war Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg, Centre für Sustainability Management (CSM). Von 1998 bis Anfang 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Sein Studium der Volkswirtschaftslehre, der Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg schloss er als Diplom-Volkswirt (1995) bzw. Diplomsozialökonom (1997) ab. Vor seinem Studium war Sebastian Brandl als Energieanlagenelektroniker berufstätig.

Akademische Tätigkeiten & Mitgliedschaften

Forschungsgebiete

  • Beraterhandeln (Projekt Arbeitgeberorientierte Integration von Langzeitarbeitslosen – Bedeutung für die Integrationsfachkräfte im Jobcenter, AIBI)
  • interaktive Arbeit in Netzwerken (Projekt nekom)
  • Arbeit und Demografie, Arbeitsbelastungen & Beschäftigungsfähigkeit, Fachkräftesicherung (EBA, babs, GöD)
  • Wandel der Arbeitsgesellschaft / Soziale Nachhaltigkeit / Nachhaltige Arbeit (DKN-Arbeitsgruppe Nachhaltige Arbeit und Projekte am WZB)

Weitere Forschungsprojekte finden Sie unter Forschungsprojekte von Prof. Dr. Sebastian Brandl.

Publikationen

2024

2023

2022

2021

  • Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo (2021): Nachhaltige Arbeit in Europa – die Vermessung eines disparaten Politikfeldes. In: Azzellini, Dario. (Hg.): Nachhaltige Arbeit - Länderstudie über Diskurse, Politiken und Akteure. Eine Untersuchung zu neun europäischen Ländern: Frankreich, Portugal, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweden, Norwegen, Polen und Slowakei. Working Paper 1 der Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik der HdBA. Mannheim/Schwerin. S. 8-10.
  • Brandl, Sebastian (2021): Arbeit. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Auflage. Weinheim. S. 71-73
  • Brandl, Sebastian (2021): Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Auflage. Weinheim. S. 82-84

2020

  • Jochum, Georg; Barth, Thomas; Brandl, Sebastian; Cardenas Tomazic, Ana; Hofmeister, Sabine; Littig, Beate; Matuschek, Ingo; Stephan, Ulrich; Warsewa, Günter (2020): Nachhaltige Arbeit. Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft. In: Arbeit 29(3): 219-233
  • Brandl, Sebastian (2020): Rezension zu „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt. In: WSI-Mitteilungen (5) 73, S. 395
  • Brandl, Sebastian; Guggemos, Peter; Matuschek, Ingo (2020): Altern in Betrieben als Herausforderung von Personalmanagement, Betriebsräten, Tarifparteien und Fachberatungsstellen. in: Freiling, Th.; Conrads, R.; Müller-Osten, A.; Porath, J. (Hrsg.): Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. S. 117-136

2019

2018

  • Bellmann, Lutz/Brandl, Sebastian/Dummert, Sandra/Guggemos, Peter/Leber, Ute/Matuschek, Ingo (2018): Altern in Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen – vom Einzelfall zur professionalisierten Systematik. Study 393 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
  • Brandl, Sebastian/Brussig, Martin (2018): Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern – zum Typus von Dienstleistungsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Zeitschrift Arbeit 27(2): 109-128
  • Brandl, Sebastian/Guggemos, Peter/ Matuschek, Ingo (2018): Vom Einzelfall zum systematischen Alter(n)smanagement in KMU. WSI-Mitteilungen 71(1): 51-58
  • Bellmann, Lutz/Brandl, Sebastian/Matuschek, Ingo (2018): Altern im Betrieb. Editorial der Schwerpunktheftkoordinatoren. WSI-Mitteilungen 71(1): 2

2017

2016

  • Stelzl, Bernhard/Brandl, Sebastian (2016): Anerkennungsdefizite als Belastung. Der Beitrag von Beschäftigtenbefragungen zur Bewältigung belastender Arbeitsbedingungen. Tagungsdokumentation Jahrestagung „Belastungen in der modernen Arbeitswelt“ des AKempor – Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung. Düsseldorf, 24.11.2016.
  • Brandl, Sebastian (2016): Arbeit und Ökologie - transdisziplinärer Forschungsansatz, Impulse, Entwicklungen. in: Barth, T./Jochum, G./Littig, B. (Hrsg.) (2016): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/M.: Campus Verlag. S. 55-75
  • Brandl, Sebastian (2016): Die moderne Arbeitswelt als soziale Herausforderung. in: Apelt, Andreas H.; Schneider, Hanns (Hg.): Alte Länder - neue Länder. Gemeinsame Perspektiven und Herausforderungen. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 69-84

2015

2014

  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2014): Arbeit und Gesundheit im Öffentlichen Dienst.
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2014): Personalstand und Belastungen.

2013

  • Sebastian Brandl (2013): Rezension: Beate Zimpelmann, Dirk Wassermann (2012): Mitbestimmung und Nachhaltigkeit. Widerspruch oder Chance? Eine empirische Untersuchung in deutschen Großunternehmen. In: Arbeit 4/2013, S. 316f.
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2013): Arbeitsverdichtung und Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. In: Der Personalrat 12/2013, S. 485-487
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2013): Arbeitsbedingungen und Belastungen im Öffentlichen Dienst. Ein Literaturüberblick. Arbeitspapier 290 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf

2012

  • Sebastian Brandl (2012): Handfeste Grundlagen für die Betriebspolitik. In: Mitbestimmung 3/2012: S. 53-57

2011

  • Sebastian Brandl (2011): Im Fokus der Arbeitspolitik. In: Mitbestimmung 6/2011: S. 16-20
  • Sebastian Brandl; Hilde Wagner (Hg.) (2011): Ein »Meilenstein der Tarifpolitik« wird besichtigt. Die Entgeltrahmentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie: Erfahrungen, Resultate, Auseinandersetzungen. Berlin: Edition sigma
  • Brandl, Sebastian (2011): Einleitung: Die Umsetzung der Entgeltrahmenabkommen im Spiegel der Forschung. In: Brandl, Sebastian/Wagner, Hilde (Hg.) a.a.O. S. 9-21
  • Sebastian Brandl (2011): CSR Reporting für kommunale Unternehmen. Instrumente, Chancen und Anknüpfungspunkte. In: Sandberg, Berit; Lederer, Klaus (Hg.): Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. Wirtschaftliche Betätigung zwischen öffentlichem Auftrag und gesellschaftlicher Verantwortung". Wiesbaden: VS Verlag. S. 393-405

2010

  • Sebastian Brandl (2010): Arbeit und Soziales: Unternehmerische Handlungsfelder einer Corporate Social Responsibility. In: Braun, Sebastian (Hg.): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Wiesbaden. S. 174-184

2009

  • Sebastian Brandl (2009): Von der Pflicht zur Freiwilligkeit, und zurück? Arbeit und Soziales als unternehmerische Handlungsfelder. In: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Kongressdokumentation. Paderborn. S. 57-60

2008

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt/Philip Wotschack (Hg.) (2008): Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf. Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer Perspektive. edition der Hans-Böckler-Stiftung, Band 212, Düsseldorf
  • Sebastian Brandl (2008): Arbeit und nachhaltige Entwicklung. In: Amelung, Nina et. al (Hg.): Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/Main, Berlin. S. 112-122

2007

  • Sebastian Brandl (2007): Arbeitswelt und Nachhaltigkeit - Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: WISO. Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift, Jahrgang 30, 3/2007, S. 33-48

2006

  • Sebastian Brandl (2006): Modell Deutschland oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit. Berlin
  • Sebastian Brandl (2006): Nachholende Internationalisierung? Zur Dynamik Internationaler Rahmenvereinbarungen. In: Industrielle Beziehungen, Jahrgang 13, 3/2006, S. 270-281

2005

  • Sebastian Brandl (2005): Neue Akteure im globalen Dialog. Deutsche Gewerkschaften und die Entwicklung einer sozialen Weltordnung. In: WZB Mitteilungen Nr. 111. S. 40-42
  • Sebastian Brandl/Bernhard Stelzl (2005): Internationale Arbeitsbeziehungen - Globalisierung als Chance für die deutschen Gewerkschaften? In: WSI Mitteilungen 2/2005, S. 82-89

2004

  • Sebastian Brandl/Bernhard Stelzl (2004): Globalisierung als Chance. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2004, S. 1309-1312
  • Sebastian Brandl (2004): Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit. In: Burmeister, Kai; Böhning, Björn (Hg.): Generationen & Gerechtigkeit. Hamburg, S. 149-160

2003

  • Sebastian Brandl (2003): Die dritte Dimension. Nachhaltig Berichten. In: Wirtschaft und Umwelt, H. 2/2003. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte Wien (Hg.), S. 26-28
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2003): Zukunft der Arbeit. In: WZB-Mitteilungen Nr. 99. S. 31-33
  • Sebastian Brandl (2003): Transformation des Systems der industriellen Beziehungen und nachhaltiges Wirtschaften. In: Linne, Gudrun; Schwarz, Michael (Hg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen. S. 223-232

2002

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2002): Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Reihe "Soziologie und Ökologie", Band 8. Opladen
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt/Thomas Ritt (2002): Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung. In: Gusenbauer, Alfred (Hg.): Netzwerk Innovation. Zukunftsfähige Pilotprojekte. Wien. S. 242-251
  • Sebastian Brandl (2002): Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs. In: Ritt, Thomas (Hg.): Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik Nr. 149, Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte. Wien. S. 11-32

2001

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2001): Expertise: Arbeit und Ökologie. In: Balzer, Ingrid; Wächter, Monika (Hg.): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München. S. 517-538
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2001): Expertise: „Arbeit und Ökologie". Baustein des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung". Forschungsbericht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin
  • Helmut Weidner/Sebastian Brandl (2001): Synopse zu Arbeit und Nachhaltigkeit in Zukunftsstudien. discussion-paper P 01-511, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin

2000

  • Sebastian Brandl (2000): Leitideen und Strategien für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft. In: perspektiven ds, Heft 2/2000, S. 33-42
  • Sebastian Brandl (2000): Neuartige Beziehungen - Wer arbeitet noch normal? In: Wirtschaft und Umwelt, H. 1/2000. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte Wien (Hg.), S. 18-20
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2000): Verbundprojekt Arbeit und Ökologie, Projektabschlußbericht. Hg.: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Mitverfasser)

1999

  • Sebastian Brandl/Ulli Lawatsch (1999): Vernetzung von betrieblichen Interessenvertretungen entlang der Stoffströme. discussion-paper Nr. P99-505, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

1998

  • Sebastian Brandl (1998): Mit Eigenverantwortung und Selbstkontrolle zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung? Hg.: Hans-Böckler-Stiftung, Manuskripte 250, Düsseldorf

1997

  • Jörg Reitzig/Sebastian Brandl (1997): Vom wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsens zum schlanken Staat - Die marktradikale Wendung der Gesellschaftsvertragstheorie. In: Klages, Johanna/Strutynski, Peter (Hg.): Kapitalismus am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Hamburg. S. 54-66

Lehrveranstaltungen

Bachelor (AMM/BBB):

  • Studientrimester (STr) 1 - Modul 2110: Grundlagen der Integration in Ausbildung und Beschäftigung (Teilhabe, Sozialstaat, soziale Sicherung)
  • STr1 ‑ Modul 2120: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung (Soziologie/Arbeitssoziologie)
  • STr4 - Modul 4410: Forschungsseminar, Einführung und Übungen zu qualitativen empirischen Methoden
  • STr4 - Erweiterungs- und Vertiefungsmodule, z.B: Nachhaltige Arbeit und Arbeitsverwaltung. Zukunft der Arbeit und der Integration im Klimawandel, Betriebe und BA in Krisenzeiten, Zukunft der Arbeit & New Work, Beraterhandeln – Soziologische Analysen der Tätigkeit und des Tätigkeitswandels von Beschäftigungsorientierten Beraterinnen und Beratern, Integration vulnerabler Gruppen im Ländervergleich
  • STr4 und STr5 ‑ Wahlmodule (2660/2670): z.B. "Beraterhandeln" (Lipsky's street-level bureaucracy, emotional labour, interaktive Arbeit), Die BA als Krisenakteurin – Fragen institutioneller Reaktionen auf Krisen am Arbeitsmarkt, Integration Langzeitarbeitsloser 
  • Str5 - Modul 2520: Netzwerke und Netzwerkarbeit

im Masterstudiengang Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.) bis 2022:

  • Modul 09, Organisation und Netzwerke

Sebastian Brandl ist seit dem Jahr 2011 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Berufssoziologie sowie Sozialpolitik an der HdBA am Campus Schwerin.

Von 2006 bis 2010 leitete er das Referat "Erwerbsarbeit im Wandel" in der Abt. Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Im Jahr 2006 promovierte er im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Er war Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg, Centre für Sustainability Management (CSM). Von 1998 bis Anfang 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Sein Studium der Volkswirtschaftslehre, der Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg schloss er als Diplom-Volkswirt (1995) bzw. Diplomsozialökonom (1997) ab. Vor seinem Studium war Sebastian Brandl als Energieanlagenelektroniker berufstätig.

Akademische Tätigkeiten & Mitgliedschaften

Forschungsgebiete

  • Beraterhandeln (Projekt Arbeitgeberorientierte Integration von Langzeitarbeitslosen – Bedeutung für die Integrationsfachkräfte im Jobcenter, AIBI)
  • interaktive Arbeit in Netzwerken (Projekt nekom)
  • Arbeit und Demografie, Arbeitsbelastungen & Beschäftigungsfähigkeit, Fachkräftesicherung (EBA, babs, GöD)
  • Wandel der Arbeitsgesellschaft / Soziale Nachhaltigkeit / Nachhaltige Arbeit (DKN-Arbeitsgruppe Nachhaltige Arbeit und Projekte am WZB)

Weitere Forschungsprojekte finden Sie unter Forschungsprojekte von Prof. Dr. Sebastian Brandl.

Publikationen

2024

2023

2022

2021

  • Brandl, Sebastian; Matuschek, Ingo (2021): Nachhaltige Arbeit in Europa – die Vermessung eines disparaten Politikfeldes. In: Azzellini, Dario. (Hg.): Nachhaltige Arbeit - Länderstudie über Diskurse, Politiken und Akteure. Eine Untersuchung zu neun europäischen Ländern: Frankreich, Portugal, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweden, Norwegen, Polen und Slowakei. Working Paper 1 der Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik der HdBA. Mannheim/Schwerin. S. 8-10.
  • Brandl, Sebastian (2021): Arbeit. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Auflage. Weinheim. S. 71-73
  • Brandl, Sebastian (2021): Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit. In: Kreft, Dieter; Mielenz, Ingrid: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Auflage. Weinheim. S. 82-84

2020

  • Jochum, Georg; Barth, Thomas; Brandl, Sebastian; Cardenas Tomazic, Ana; Hofmeister, Sabine; Littig, Beate; Matuschek, Ingo; Stephan, Ulrich; Warsewa, Günter (2020): Nachhaltige Arbeit. Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft. In: Arbeit 29(3): 219-233
  • Brandl, Sebastian (2020): Rezension zu „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt. In: WSI-Mitteilungen (5) 73, S. 395
  • Brandl, Sebastian; Guggemos, Peter; Matuschek, Ingo (2020): Altern in Betrieben als Herausforderung von Personalmanagement, Betriebsräten, Tarifparteien und Fachberatungsstellen. in: Freiling, Th.; Conrads, R.; Müller-Osten, A.; Porath, J. (Hrsg.): Zukünftige Arbeitswelten. Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung. S. 117-136

2019

2018

  • Bellmann, Lutz/Brandl, Sebastian/Dummert, Sandra/Guggemos, Peter/Leber, Ute/Matuschek, Ingo (2018): Altern in Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen – vom Einzelfall zur professionalisierten Systematik. Study 393 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
  • Brandl, Sebastian/Brussig, Martin (2018): Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern – zum Typus von Dienstleistungsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung. Zeitschrift Arbeit 27(2): 109-128
  • Brandl, Sebastian/Guggemos, Peter/ Matuschek, Ingo (2018): Vom Einzelfall zum systematischen Alter(n)smanagement in KMU. WSI-Mitteilungen 71(1): 51-58
  • Bellmann, Lutz/Brandl, Sebastian/Matuschek, Ingo (2018): Altern im Betrieb. Editorial der Schwerpunktheftkoordinatoren. WSI-Mitteilungen 71(1): 2

2017

2016

  • Stelzl, Bernhard/Brandl, Sebastian (2016): Anerkennungsdefizite als Belastung. Der Beitrag von Beschäftigtenbefragungen zur Bewältigung belastender Arbeitsbedingungen. Tagungsdokumentation Jahrestagung „Belastungen in der modernen Arbeitswelt“ des AKempor – Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung. Düsseldorf, 24.11.2016.
  • Brandl, Sebastian (2016): Arbeit und Ökologie - transdisziplinärer Forschungsansatz, Impulse, Entwicklungen. in: Barth, T./Jochum, G./Littig, B. (Hrsg.) (2016): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/M.: Campus Verlag. S. 55-75
  • Brandl, Sebastian (2016): Die moderne Arbeitswelt als soziale Herausforderung. in: Apelt, Andreas H.; Schneider, Hanns (Hg.): Alte Länder - neue Länder. Gemeinsame Perspektiven und Herausforderungen. Halle: Mitteldeutscher Verlag. S. 69-84

2015

2014

  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2014): Arbeit und Gesundheit im Öffentlichen Dienst.
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2014): Personalstand und Belastungen.

2013

  • Sebastian Brandl (2013): Rezension: Beate Zimpelmann, Dirk Wassermann (2012): Mitbestimmung und Nachhaltigkeit. Widerspruch oder Chance? Eine empirische Untersuchung in deutschen Großunternehmen. In: Arbeit 4/2013, S. 316f.
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2013): Arbeitsverdichtung und Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. In: Der Personalrat 12/2013, S. 485-487
  • Sebastian Brandl, Bernhard Stelzl (2013): Arbeitsbedingungen und Belastungen im Öffentlichen Dienst. Ein Literaturüberblick. Arbeitspapier 290 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf

2012

  • Sebastian Brandl (2012): Handfeste Grundlagen für die Betriebspolitik. In: Mitbestimmung 3/2012: S. 53-57

2011

  • Sebastian Brandl (2011): Im Fokus der Arbeitspolitik. In: Mitbestimmung 6/2011: S. 16-20
  • Sebastian Brandl; Hilde Wagner (Hg.) (2011): Ein »Meilenstein der Tarifpolitik« wird besichtigt. Die Entgeltrahmentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie: Erfahrungen, Resultate, Auseinandersetzungen. Berlin: Edition sigma
  • Brandl, Sebastian (2011): Einleitung: Die Umsetzung der Entgeltrahmenabkommen im Spiegel der Forschung. In: Brandl, Sebastian/Wagner, Hilde (Hg.) a.a.O. S. 9-21
  • Sebastian Brandl (2011): CSR Reporting für kommunale Unternehmen. Instrumente, Chancen und Anknüpfungspunkte. In: Sandberg, Berit; Lederer, Klaus (Hg.): Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen. Wirtschaftliche Betätigung zwischen öffentlichem Auftrag und gesellschaftlicher Verantwortung". Wiesbaden: VS Verlag. S. 393-405

2010

  • Sebastian Brandl (2010): Arbeit und Soziales: Unternehmerische Handlungsfelder einer Corporate Social Responsibility. In: Braun, Sebastian (Hg.): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Wiesbaden. S. 174-184

2009

  • Sebastian Brandl (2009): Von der Pflicht zur Freiwilligkeit, und zurück? Arbeit und Soziales als unternehmerische Handlungsfelder. In: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Kongressdokumentation. Paderborn. S. 57-60

2008

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt/Philip Wotschack (Hg.) (2008): Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf. Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer Perspektive. edition der Hans-Böckler-Stiftung, Band 212, Düsseldorf
  • Sebastian Brandl (2008): Arbeit und nachhaltige Entwicklung. In: Amelung, Nina et. al (Hg.): Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/Main, Berlin. S. 112-122

2007

  • Sebastian Brandl (2007): Arbeitswelt und Nachhaltigkeit - Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: WISO. Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift, Jahrgang 30, 3/2007, S. 33-48

2006

  • Sebastian Brandl (2006): Modell Deutschland oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit. Berlin
  • Sebastian Brandl (2006): Nachholende Internationalisierung? Zur Dynamik Internationaler Rahmenvereinbarungen. In: Industrielle Beziehungen, Jahrgang 13, 3/2006, S. 270-281

2005

  • Sebastian Brandl (2005): Neue Akteure im globalen Dialog. Deutsche Gewerkschaften und die Entwicklung einer sozialen Weltordnung. In: WZB Mitteilungen Nr. 111. S. 40-42
  • Sebastian Brandl/Bernhard Stelzl (2005): Internationale Arbeitsbeziehungen - Globalisierung als Chance für die deutschen Gewerkschaften? In: WSI Mitteilungen 2/2005, S. 82-89

2004

  • Sebastian Brandl/Bernhard Stelzl (2004): Globalisierung als Chance. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2004, S. 1309-1312
  • Sebastian Brandl (2004): Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit. In: Burmeister, Kai; Böhning, Björn (Hg.): Generationen & Gerechtigkeit. Hamburg, S. 149-160

2003

  • Sebastian Brandl (2003): Die dritte Dimension. Nachhaltig Berichten. In: Wirtschaft und Umwelt, H. 2/2003. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte Wien (Hg.), S. 26-28
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2003): Zukunft der Arbeit. In: WZB-Mitteilungen Nr. 99. S. 31-33
  • Sebastian Brandl (2003): Transformation des Systems der industriellen Beziehungen und nachhaltiges Wirtschaften. In: Linne, Gudrun; Schwarz, Michael (Hg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen. S. 223-232

2002

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2002): Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Reihe "Soziologie und Ökologie", Band 8. Opladen
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt/Thomas Ritt (2002): Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung. In: Gusenbauer, Alfred (Hg.): Netzwerk Innovation. Zukunftsfähige Pilotprojekte. Wien. S. 242-251
  • Sebastian Brandl (2002): Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs. In: Ritt, Thomas (Hg.): Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik Nr. 149, Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte. Wien. S. 11-32

2001

  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2001): Expertise: Arbeit und Ökologie. In: Balzer, Ingrid; Wächter, Monika (Hg.): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München. S. 517-538
  • Sebastian Brandl/Eckart Hildebrandt (2001): Expertise: „Arbeit und Ökologie". Baustein des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung". Forschungsbericht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin
  • Helmut Weidner/Sebastian Brandl (2001): Synopse zu Arbeit und Nachhaltigkeit in Zukunftsstudien. discussion-paper P 01-511, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin

2000

  • Sebastian Brandl (2000): Leitideen und Strategien für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft. In: perspektiven ds, Heft 2/2000, S. 33-42
  • Sebastian Brandl (2000): Neuartige Beziehungen - Wer arbeitet noch normal? In: Wirtschaft und Umwelt, H. 1/2000. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte Wien (Hg.), S. 18-20
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2000): Verbundprojekt Arbeit und Ökologie, Projektabschlußbericht. Hg.: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Mitverfasser)

1999

  • Sebastian Brandl/Ulli Lawatsch (1999): Vernetzung von betrieblichen Interessenvertretungen entlang der Stoffströme. discussion-paper Nr. P99-505, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

1998

  • Sebastian Brandl (1998): Mit Eigenverantwortung und Selbstkontrolle zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung? Hg.: Hans-Böckler-Stiftung, Manuskripte 250, Düsseldorf

1997

  • Jörg Reitzig/Sebastian Brandl (1997): Vom wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsens zum schlanken Staat - Die marktradikale Wendung der Gesellschaftsvertragstheorie. In: Klages, Johanna/Strutynski, Peter (Hg.): Kapitalismus am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Hamburg. S. 54-66

Lehrveranstaltungen

Bachelor (AMM/BBB):

  • Studientrimester (STr) 1 - Modul 2110: Grundlagen der Integration in Ausbildung und Beschäftigung (Teilhabe, Sozialstaat, soziale Sicherung)
  • STr1 ‑ Modul 2120: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung (Soziologie/Arbeitssoziologie)
  • STr4 - Modul 4410: Forschungsseminar, Einführung und Übungen zu qualitativen empirischen Methoden
  • STr4 - Erweiterungs- und Vertiefungsmodule, z.B: Nachhaltige Arbeit und Arbeitsverwaltung. Zukunft der Arbeit und der Integration im Klimawandel, Betriebe und BA in Krisenzeiten, Zukunft der Arbeit & New Work, Beraterhandeln – Soziologische Analysen der Tätigkeit und des Tätigkeitswandels von Beschäftigungsorientierten Beraterinnen und Beratern, Integration vulnerabler Gruppen im Ländervergleich
  • STr4 und STr5 ‑ Wahlmodule (2660/2670): z.B. "Beraterhandeln" (Lipsky's street-level bureaucracy, emotional labour, interaktive Arbeit), Die BA als Krisenakteurin – Fragen institutioneller Reaktionen auf Krisen am Arbeitsmarkt, Integration Langzeitarbeitsloser 
  • Str5 - Modul 2520: Netzwerke und Netzwerkarbeit

im Masterstudiengang Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.) bis 2022:

  • Modul 09, Organisation und Netzwerke