
EStarA
Erfolgreicher Start ins Berufsleben: Wie wird die Ausbildung erfolgreich durchlaufen?
Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Frey
Projektmitarbeiterinnen
Dr. Angela Ulrich
Dr. Silke Seyffer
Melanie Hochmuth
Projektzeitraum
Juli 2019 – Dezember 2023
Projektförderung
BA, HdBA
Projektbeschreibung
Die Zahl der Ausbildungsabbrüche verharrt seit vielen Jahren auf ähnlich hohem Niveau (ca. 25%). Die Abbruchgründe sind dabei weit gefächert. So stellen einerseits Faktoren wie Berufswahl und Berufsorientierung (Blaich & Frey, 2016), Ausbildungsreife und überfachliche Kompetenzen (Frey & Ruppert, 2017), gesundheitliche Einschränkungen und private Probleme der Jugendlichen, und andererseits Faktoren, die dem betrieblichen und schulischen Umfeld zugeschrieben werden können (Velten & Schnitzler, 2011), Dispositionen dar, die Auszubildenden zu einem erfolgreichen Start in das Berufsleben und einem positiven Ausbildungsverlauf verhelfen. Für eine erfolgreiche Beratung in Zeiten der Arbeitswelt 4.0 ist es daher wichtig, gerade die Eigenschaften zu identifizieren und zu stärken, die den Ratsuchenden den Weg für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf ebnen. Die Relevanz der Thematik ergibt sich auch durch einen gesetzlich fundierten, ausgeweiteten Beratungsauftrag der Arbeitsagentur für Auszubildende, die nach dem Start ins Berufsleben Informationen zur Festigung ihres Ausbildungsverhältnisses benötigen. Hierbei bilden Faktoren für eine gelingende Ausbildung einen wertvollen Wissensschatz für die Berufsberaterinnen und Berufsberatern und ihr kollegiales Netzwerk (Ertelt, Schulz & Frey, 2022).
Fragestellung
Mit dem Forschungsprojekt EStarA (Erfolgreicher Start in die Ausbildung) werden vor allem zwei Ziele verfolgt, die aufeinander aufbauen:
- Zum einen sollen Dispositionen und Umweltbedingungen identifiziert werden, die zu einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf sowohl auf Seiten der Jugendlichen als auch auf Seiten der Betriebe beitragen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, als die Vertragslösungsquote mit rund 25% auf hohem Niveau verharrt.
- Zum anderen sollen aus den Untersuchungsergebnissen Gelingenskompetenzen abgeleitet werden, die für die Weiterentwicklung der Beratungsangebote der BA für Auszubildende und Arbeitgeber relevant sind. Denn die Neufassung des § 29 Abs. 3 SGB III rückt Beratung auch während einer Ausbildung in den Fokus, um Auszubildende, aber auch Unternehmen zu begleiten und den Erfolg der dualen Ausbildung zu sichern.
EStarA zielt auf die Identifizierung von Erfolgsfaktoren ab, die eine für alle Seiten gewinnbringende Ausbildung von Beginn an begünstigen. Die stärkere Einbeziehung der Sicht der ausbildenden Betriebe ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
Wie der Start in die Ausbildung gelingen kann und welche Faktoren dessen Erfolg beeinflussen, wird mittels unterschiedlicher qualitativer und quantitativer Methoden erhoben, wobei Studierende im Rahmen von Lehrforschungsprojekten einbezogen werden.
Aktueller Stand des Projekts und Ausblick zum weiteren Vorgehen
Zu Beginn des Projekts wurden im Rahmen einer Feldsondierung mittels leitfadengestützter Interviews Auszubildende in Pflegeberufen sowie Auszubildende des Handwerks in Kooperation mit der Handwerkskammer Pfalz zu den Gelingensfaktoren der Ausbildung befragt, wobei Studierende in Wahlpflicht- und Forschungsseminaren bei der explorativen Datenerhebung mitwirkten.
Daran anknüpfend wurde eine umfassende Literaturstudie erstellt, welche die Gelingensfaktoren vor, während und nach der Ausbildung abbildet. Im Rahmen eines Gruppen-Delphi-Verfahrens wurden im Anschluss an Impulsvorträge aus Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz die aus der Literaturstudie hervorgehenden Gelingensfaktoren diskutiert und ergänzt. Zusammenfassend werden die folgenden Gelingensfaktoren von den Expertinnen und Experten als besonders relevant eingeschätzt:
- Vor der Ausbildung: Berufsorientierung und Berufsberatung, Medien und Eltern
- Während der Ausbildung: Berufsorientierung und Berufsberatung, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Aus den Ergebnissen des Delphi-Gruppenverfahrens wurde ein quantitativer Fragebogen für eine derzeit laufende Multigruppenbefragung abgeleitet. Die Zielgruppen der Befragung sind Berufsberaterinnen und Berufsberater vor dem Erwerbsleben, Auszubildende, Verantwortliche in Ausbildungsbetrieben und Eltern von Kindern in der Berufsorientierungsphase. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2023 zur Verfügung stehen.
Zudem fand eine außerplanmäßige Befragung Auszubildender zu den Gelingensfaktoren während der Coronavirus Pandemie in Kooperation mit den Handwerkskammern der Pfalz und Heilbronn-Franken sowie der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken statt. Zentrale Ergebnisse sind:
- Rückgang der Zufriedenheit bei zeitgleichem Anstieg der Sorgen und wahrgenommenem Stress
- Erhöhter Leistungsdruck und mangelnde technische Ausstattung
- Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe (Betreuung, zeitliche Freiräume zum Lernen) wirkt der erhöhten Belastung entgegen und erhöht die Ausbildungszufriedenheit
Weitere qualitative wie quantitative Erhebungen sind im Rahmen von Forschungsseminaren am Campus Mannheim und Schwerin geplant.
Im Ergebnis sollen anhand der identifizierten Gelingensfaktoren neue Implikationen für die Beratung von Auszubildenden und Arbeitgebern entwickelt werden.
Literatur
- Blaich, I. & Frey, A. (2016). Berufsorientierung als Identitätsmanagement. Konzeptionelle Überlegungen zur Vorhersagbarkeit von Berufswahlprozessen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Spezial, 12, 1-18. online verfügbar, freier Zugang
- Ertelt, B. J., Frey, A., Hochmuth, M., Ruppert, J. J., & Seyffer, S. (2021). Apprenticeships as a Unique Shaping Field for the Development of an Individual Future-Oriented “Vocationality”. Sustainability, 13(4), 2279. online verfügbar, freier Zugang
- Ertelt, B.J., Schulz, W.E. & Frey, A. (2022). Counsellor Competencies – Developing Counselling Skills for Education, Career and Occupation. Basel: Springer Nature. online verfügbar
- Frey, A., & Ruppert, J.J. (2017). Diagnosis of Transferable Competences of Young People in the Dual Vocational Education - A German Perspective (PDF nicht barrierefrei). Psychology, 8, 1546-1569. online verfügbar über Research Gate
- Hochmuth, M., Geßler, A. N., Seyffer, S., & Frey, A. (2021). Challenges in the Digitization of Apprenticeships during the Coronavirus Pandemic: Who Needs Special Assistance?. Sustainability, 13(21), 11701. online verfügbar, freier Zugang
- Hochmuth, M., Geßler, A. N., Seyffer, S., & Frey, A. (2022). How are apprentice satisfaction and concerns changing as a consequence of the coronavirus pandemic?. Social Sciences & Humanities Open, 5(1), 100258. online verfügbar, freier Zugang
- Hochmuth, M. (2023). Das Betriebspraktikum als Erfolgsfaktor für einen realisierten Übergang in die Berufsausbildung (PDF nicht barrierefrei). In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, BWP. 52(2), 46-50 online verfügbar, freier Zugang
- Seyffer, S., Hochmuth, M., & Frey, A. (2022). Challenges of the coronavirus pandemic as an opportunity for sustainable digital learning in vocational education and training (VET) (PDF nicht barrierefrei). Sustainability, 14(13), 7692. online verfügbar, freier Zugang
- Ulrich, A. (2020). Verstehen Jugendliche, was wir fragen?. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 116(3), 487-505. online verfügbar, freier Zugang
- Ulrich A., Wiench N., Frey A., Ruppert JJ. (2020). Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung. In: Freiling T., Conrads R., Müller-Osten A., Porath J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden. online verfügbar
- Ulrich, A., & Helker-Schlotmann, K. (2022). Stresserleben von Auszubildenden: Berufsausbildung und-orientierung in der SARS-CoV-2 Pandemie. In dvb forum (Vol. 61, No. 1, pp. 51-56). wbv Publikation. online verfügbar unter dvb forum
- Velten, S. & Schnitzler, A. (2011), Prognose von Ausbildungserfolg. Welche Rolle spielen Schulnoten und Einstellungstests? Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 6, 44-47.
Aktuelle Neuigkeiten
