Professor umringt von seinen Studierenden
Forschung

Strukturwandelreport 2025

Der Strukturwandelreport für das Saarland 2025

Projektleitung
Prof. Dr. Felix Hörisch

Projektmitarbeiterin
Paulina Holz

Drittmittelgeber
Staatskanzlei des Saarlandes

Projektzeitraum
Mai 2025 – April 2026

Projektbeschreibung

Der Strukturwandelreport für das Saarland 2025 zielt darauf ab, die Einstellungen der saarländischen erwachsenen Bevölkerung zum Strukturwandelprozess im Saarland zu analysieren. Grundlage hierfür ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, durchgeführt durch das Meinungsforschungsinstitut forsa. Ziel ist es, Einblicke in die Erwartungen der Saarländer*innen an den Strukturwandelprozess sowie in die Bewertung bereits begonnener, geplanter und möglicher landespolitischer Maßnahmen im Zeitverlauf zu gewinnen. Die Ergebnisse dienen der Politik als Grundlage, um die bestehende Strukturwandelstrategie weiterzuentwickeln.

Der erste Strukturwandelreport für das Saarland wurde im Jahr 2024 erstellt. Er zeigte, dass die saarländische Bevölkerung die aktuelle Lage differenziert bewertet, aber mehrheitlich zuversichtlich ist, dass der Strukturwandel gelingen kann – insbesondere jüngere Saarländer*innen sind strukturwandel-optimistischer. Die aktive Fiskalpolitik der Landesregierung mit schuldenfinanzierten Investitionen zur Unterstützung des Strukturwandels findet breite Zustimmung. Gefordert werden insbesondere eine stärkere Diversifizierung der Wirtschaft, die gezielte Förderung des Mittelstands und des Handwerks sowie eine stärkere Betonung der beruflichen Ausbildung. Zudem wurde deutlich, dass ein erfolgreicher und partizipativer Strukturwandel das Vertrauen in die Demokratie stärken kann (Hörisch et al. 2024).

Im Jahr 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa ein zweiter Strukturwandelreport durch das Projektteam von Prof. Dr. Felix Hörisch und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Paulina Holz an der HdBA erstellt. Durch eine erneute Befragung können vertiefende Analysen sowie Entwicklungen im Meinungsbild im Vergleich zur ersten Studie erfasst werden. Seit 2024 haben sich relevante Veränderungen ergeben; eine erneute Erhebung kann somit aktuelle Stimmungen im Sinne einer Trendstudie erfassen und Veränderungen in den Einstellungen der saarländischen Bevölkerung analysieren.

Der Strukturwandelreport dient der Politikberatung für die Staatskanzlei des Saarlandes und die saarländische Landesregierung. Ziel ist es, aus der Analyse der Einstellungen der regionalen erwachsenen Bevölkerung zum Strukturwandelprozess im Saarland Rückschlüsse für die bisherige und künftige Gestaltung der Strukturwandelstrategie für das Saarland zu ziehen.
 

Bisherige Publikationen

  • Hörisch, Felix; Paulina Holz und Christina Pöhland (2024): Strukturwandelreport für das Saarland 2024. Staatskanzlei des Saarlandes. Saarbrücken.
  • Holz, Paulina; Felix Hörisch und Christina Pöhland (2025): Strukturwandel, regionale politische Kultur und Demokratiezufriedenheit im Saarland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. (im Erscheinen)
  • Hörisch, Felix und Alexander Brehm (2025): Strukturwandelprozess und Demokratiezufriedenheit im Saarland. In: Diehl, Ellen und Simon Stratmann (Hrsg.): Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen. Das Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, Mainz. 101-105.

Strukturwandel-Website der saarländischen Landesregierung

Prof. Dr. Felix Hörisch präsentiert den Strukturwandelreport auf der 2. Strukturwandelkonferenz des Saarlandes. Foto: Staatskanzlei Saarland.