Bild: HdBA Campus
Campus

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Benjamin Friedländer

Prof. Dr. Benjamin Friedländer
Prof. Dr. Benjamin Friedländer

Kontakt

Prof. Dr. Benjamin Friedländer

Betriebswirtschaftslehre
Public Management

Fachgruppe:
Public Management und Betriebswirtschaftslehre

Raum: SN 0.2.28

Benjamin Friedländer ist seit 1. April 2024 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Public Management an der HdBA in Schwerin.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Public Management

Forschungsgebiete

  • Organisation öffentlicher Aufgaben und Organisationspolitik
  • Reform des öffentlichen Sektors unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Ausdifferenzierung des öffentlichen Sektors
  • Steuerung öffentlicher Verwaltungen und öffentlicher Unternehmen
  • Organisationswandel und Mikropolitik

Benjamin Friedländer ist seit 1. April 2024 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Public Management an der HdBA in Schwerin. Zuvor war er Juniorprofessor für Public Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Benjamin Friedländer promovierte 2018 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, wo er von 2017 bis 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoktorand und Lehrstuhlvertreter an der Professur für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisation forschte und lehrte. Seine Dissertation wurde 2020 mit dem kommunalwissenschaftlichen Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung ausgezeichnet. Er fungiert als Editor-in-Chief der International Public Management Review, ist Board Member des International Public Management Network sowie Chair des jährlich stattfindenden PhD-Symposiums der European Group for Public Administration.    

Monografien

  • Friedländer, B. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Bestandsaufnahme, Bewertung und Perspektiven, Springer.

Herausgeberschaften

  • Friedländer, B. & Vedder, S. (2024). Themenschwerpunkt „Innovation und Verwaltungsreform“, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024).
  • Addidle, G. & Friedländer, B. (2021). Collaborative Governance: Contributions to a multifaceted field of research, International Public Management Review, 21(1).

Artikel in referierten Fachzeitschriften

  • Friedländer, B. & Vedder, S. (2024). Innovation und Verwaltungsreform, Editorial zum Themenschwerpunkt Innovation und Verwaltungsreform, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024), 3-12.
  • Friedländer, B. (2024). Rezension zu Tobias A., Schachtner, Christian und Thapa, Basanta E. P. (Hg.) (2023). Handbuch Digitalisierung der Verwaltung. transcript Verlag, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024), 189-192.
  • Vedder, S., Friedländer, B., Bogumil-Uçan, S. & Klenk, T. (2023). Does Context Matter? Governance Models in Local Administration, Central European Public Administration Review, 21(2), 53-76.
  • Friedländer, B., Dumkow, J. & Schaefer C. (2023). Steuerung und Governance öffentlicher Großprojekte: Theoretische Perspektiven und Implikationen für die Praxis, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2/2023, 387-405.
  • Friedländer, B., Dumkow, J. & Schaefer C. (2023). Öffentliche Unternehmen und innovative öffentliche Aufgabenerfüllung im ländlichen Raum am Beispiel des Politikfeldes „Infrastruktur“, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 1/2023, 33-50.
  • Friedländer, B. & Kersting, N. (2022). Joint Production of Public Services in Shrinking Rural Areas in Germany: Results of Exploratory Research, Lex Localis Journal of Local Self-Government, 20(4), 837-858.
  • Friedländer, B. (2022). Kooperation, Koproduktion und Gemeinwirtschaft im ländlichen Raum: Eine Bestandsaufnahme zu deren Entwicklungen und Merkmalen, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 1/2022, 94-116.
  • Addidle, G. & Friedländer, B. (2021). Collaborative Governance: Contributions to a multifaceted field of research, International Public Management Review, 21(1), 1-4.
  • Friedländer, B. (2020). Integrated Steering and Coordination of Local Public Services in Germany – Reasons and Constraints of an Innovative Governance Approach, International Public Management Review, 20(2), 58-78. 
  • Friedländer, B. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Konzeptionelle Idee und Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13(2-2020), 464-485.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2019). Clearing the Fog for an Overall View on State-Owned-Enterprises: Quality of Aggregate Holdings Reporting by Public Administrations in 12 Countries, International Review of Administrative Sciences, 85(1), 116-136.
  • Friedländer, B. (2019). Öffentliche Unternehmen und Beteiligungsmanagement im kommunalpolitischen Prozess: Konzeptionelle Fundierung und Befunde einer Befragung und Dokumentenanalyse, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen/Journal of Public and Nonprofit Services, 42(3), 181-197
  • Warm, S., Schaefer, C. & Friedländer, B. (2018). Role and Performance of Public Enterprises: A Case Study on the Strategic Relevance and Specificity of Enterprises at the German Federal Level, Annals of Public and Cooperative Economics, 89(3), 543-577.
  • Papenfuß, U., Grüb, B. & Friedländer, B. (2015). Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen: Entwicklung eines Qualitätsmodells und empirische Befunde für Stadtwerke im internationalen Vergleich, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen/Journal of Public and Nonprofit Services, 45, 171-188.

Artikel in Fachzeitschriften

  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2022). Finanzierung in Zeiten von Corona und Ukraine-Krieg, Innovative Verwaltung, 7-8/2022, 10-13.
  • Friedländer, B. (2019). Das Für und Wider einer kommunalen Gesamtsteuerung, Innovative Verwaltung, 12/2019, 36-39.
  • Friedländer, B. & Röber, M. (2016). Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Entwicklungstendenzen in vier europäischen Ländern und organisationspolitische Perspektiven, Verwaltung & Management, 22(2), 59-67.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2015). Mehrjährige Zielvereinbarungen mit Geschäftsführern öffentlicher Unternehmen und erfolgsbezogene Vergütung: Konzeptionelle Ansätze und explorative Befunde, Verwaltung & Management, 21(3), 138-144.
  • Papenfuß, U., Schmidt, C. & Friedländer, B. (2015). Transparenzgefälle bei Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen im Städte- und Branchenvergleich: Empirische Befunde und Handlungsbedarfe für die Gesetzgeber, Verwaltung & Management, 21(2), 65-72.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2015). Informationsgrundlage für Entscheidungsträger: Neue Studie zur Vergütung von öffentlichen Top-Managern, Behördenspiegel, 5/2015, 26.
  • Friedländer, B. & Schlosser, G. (2014). The German-Israeli Chamber of Commerce on the Latest Trends in Making Municipal Services Greener. How remunicipalization of public services influences local sustainability in Germany: Selected trends and their impact on Israeli municipalities and business, Jerusalem Post, Innovative Industry & Science, No. 6, 24-25.
  • Friedländer, B. (2014). Cities are doing it for themselves! How remunicipalization of public services influences local sustainability in Germany: selected trends and their impact on Israeli municipalities and business, Kont@kt. Annual Magazine of the Israeli-German Chamber of Industry and Commerce, June 2014, 28-29.

Buchbeiträge

  • Friedländer, B., Rottmann, O. & Schaefer, C. (2024). Daseinsvorsorge im Wandel – Nachhaltige Gewährleistung und Erbringung in Zeiten der Digitalisierung. In: C. Kurscheid, R. Maier-Rigaud & M. Sauer (Hrsg.): Lebenslagen und Gemeinwohl, Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt, 113-120, Baden-Baden.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2023). Die Rolle öffentlicher Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Auftragserfüllung. In: M. Röber, P. Glinka, M. Hesse, O. Rottmann & A. Truger (Hrsg.): Öffentliche Finanzen und Öffentliche Leistungen im Kontext von Fiskalföderalismus, Kommunalfinanzen und Öffentlicher Wirtschaft, 357-370. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2021). Co-production of Public Goods in Shrinking Rural Regions in Germany: Why Does Public Action Still Matter? In: P. Bance, M.J. Bouchard & D. Greiling (eds.): Joint production and co-production of public goods and commons. Source of a paradigm shift through creative destruction of public action?, 125-142. Liège.
  • Friedländer, B., Röber, M. & Schaefer C. (2020). Institutional Differentiation of Public Service Provision in Germany: Corporatisation, Privatisation and Re-Municipalisation. In: S. Kuhlmann, I. Proeller, D. Schimanke & J. Ziekow (eds.): Public Administration in Germany, 291-309, Basingstoke, Hampshire.
  • Schaefer, C. & Friedländer, B. (2019). Finanzierung im öffentlichen Sektor. In: C. Reichard, S. Veit & G. Wewer (Hrsg.). Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Aufl., 433-442, Wiesbaden.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2016). Missing the Big Picture on State-Owned Enterprises: Quality of Aggregate Holdings Reporting of Public Administrations and Reform Implications. In: R. Andeßner, D. Greiling & R. Vogel (eds.): Public Sector Management in a Globalized World, 203-226, Springer.
  • Friedländer, B. (2016). Integrierte Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen. In: M. Morner & U. Papenfuß (Hrsg.): Nachhaltige und wirkungsorientierte Steuerung öffentlicher Unternehmen, 95-106, Speyer.

Konferenzpapiere 

  • Friedländer, B. (2024). The micro-politics of governing sustainability and climate change at the local level: an underestimated research field, Papier angenommen für den 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen.
  • Friedländer, B. (2023). Partnership working in providing public services in shrinking rural areas in Germany, EGPA Conference 2023, Zagreb.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2022). The Role of Public Economy in Innovation and Digital Transformation of Structural Weak Rural Regions in Germany, 33rd CIRIEC World Congress 2022, Valencia (online).
  • Friedländer, B. (2021). How Municipally-Owned Enterprises Contribute to Sustainability, Innovation and Social Equity in Shrinking Rural Regions in Germany, 25th IPMN Conference on “Towards Good Government: Sustainability, Innovation and Social Equity”, Seoul (online).
  • Friedländer, B. (2021). Joint Production of Public Services in Shrinking Cities in Germany, 26th IPSA World Congress of Political Science, RC05: Comparative Studies on Local Government and Politics, Panel on “Metropoles and Shrinking Cities”, Lisbon (online).
  • Friedländer, B. (2019). Integrated Steering and Coordination of Local Service Delivery in Germany between Ideas, Institutions and Interests, EGPA Conference, Belfast.
  • Friedländer, B. (2019): Trends and Challenges of Governance Practice in German Municipalities: Reasons for and Barriers of Coherent and Integrated Steering and Coordination, 23. IPMN Conference, Paris.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Welchen Einfluss haben Mikropolitik und Interaktionsmuster auf den Implementierungserfolg? Tagung der Sektion Policy Analyse und Verwaltungswissenschaft, Speyer.
  • Friedländer, B. & Papenfuß, U. (2017). Integrated Management and Coordination of Core Administration, Agencies, State Owned Enterprises and NPOs: Literature Review and Research Perspectives, 17th Annual Conference of the European Academy of Management Conference, Glasgow.
  • Friedländer, B. & Papenfuß, U. (2016). Jumping on Only One Leg in Practice and Research: Strategic-Integrated Management of Core Administration, Agencies, SOEs, and NPOs in an International Comparison, Annual Conference of the International Public Management Network, St. Gallen.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2015). Diffusion and Quality of Aggregate Holdings Reporting of Public Authorities in 17 Countries: Shortcomings and Innovative Ways for Enhancing Public Management, IPMN Conference 2015, Budapest (+15th International Symposium on Public Sector Management, Hamburg).

Studien, Gutachten, Arbeitspapiere

  • Botta, F., Friedländer, B., Grüttner, A., Rottmann, O. & Starke, T. (2023). Kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen im Kontext von Energiewende und Klimaschutz, Studie für die Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin.
  • Papenfuß, U., Keppeler, F., Schmidt, C. & Friedländer, B. (2017).Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen – Vergütungsstudie 2017, Friedrichshafen. 
  • Papenfuß, U., Dietze, H., Krieg, T., Schmidt, C., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2016). Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen – Vergütungsstudie 2016, Leipzig.
  • Papenfuß, U., Redlich, M., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (Hrsg.) (2015). Forschend und engagiert lernen im Public Management: Befunde und Gestaltungsanregungen eines Service Learning Lehrforschungsprojektes, 2015, 2. Aktualisierte Auflage, Arbeitspapier Nr. 140 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig. 
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2015). Beteiligungsberichterstattung der öffentlichen Hand im 13-Länder-Vergleich: Erfordernisse für mehr Transparenz über die Governance und Performance öffentlicher Unternehmen, Arbeitspapier Nr. 135 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2014). Mehrjährige Zielvereinbarungen mit Geschäftsführern öffentlicher Unternehmen und erfolgsbezogene Vergütung: Konzeptionelle Ansätze und explorative Befunde, Studie für die Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung GmbH Leipzig.
  • Papenfuß, U., Friedländer, B., Haak, B., Krieg, T. & Lück, O. (2014). Repräsentation von Frauen in wesentlichen Gremien öffentlicher Organisationen in Nordrhein-Westfalen – Eine Bestandsaufnahme, Studie im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Nord-Rhein-Westfalen auf Basis eines Kabinettbeschlusses und Überstellung an den Landtag.
  • Friedländer, B. (2013). Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen: Konzept – Entwicklungstendenzen – Perspektive, Arbeitspapiere des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig, Nr. 45.
  • Friedländer, B. (2009). Evaluierung der Berliner GRW-Netzwerke 23.02.2009 – 03.04.2009. Ergebnisse einer Befragung des Netzwerkmanagements. Interne Studie der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin.

Fachvorträge

  • Die Bedeutung von öffentlichen Unternehmen und Infrastrukturen für das demokratische Gemeinwesen, Landesgruppenversammlung BaWü des Verbands für kommunale Unternehmen, 17. Oktober 2024, Kornwestheim (online-Teilnahme).
  • Impulsvortrag zum Thema Future Skills in der öffentlichen Verwaltung, Brown Bag Lunch „Future Skills in der BA“ auf Einladung von Daniel Terzenbach, 3. Juni 2024, online.
  • Gesamtsteuerung und Grenzen des Ökosystems der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, Vortrag auf der Tagung „Gestalten in Kommunen: Wirksame Aufgabenerfüllung im Ökosystem Verwaltung“, 24.-25. Oktober 2023, FH Nordhausen. 
  • Zukunft des öffentlichen Sektors im Spannungsfeld von Forschung und Transfer, Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums „Zukunft des öffentlichen Sektors im Spannungsfeld von Forschung und Transfer“, 14. September 2023, Universität Leipzig.
  • Die Rolle der Mikropolitik in kommunalen Entscheidungsprozessen“, Vortrag im Rahmen des Kommunalforums Klimaschutz 2023 der Deutschen Energie-Agentur, 6. Juni 2023, online.
  • Smarte Kommune: Verwaltungsmodernisierung für Standortqualität und Bürgernähe, Podiumsleitung auf der Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“, 11. Mai 2023, Leipzig.
  • The Role of Local Public Enterprises in Implementing Sustainability: The Case of Germany, Vortrag im Rahmen der CIRIEC Working Group: Public Enterprises and the SDGs, 22. November 2022, online.
  • Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr, Interview Radio Bremen, März 2022. 
  • Die Kommunalverwaltung zwischen Steuerungsfähigkeit und digitaler Bürgerbeteiligung, Podiumsdiskussion anlässlich der Preisverleihung des Carl-Goerdeler-Preises, 3. Februar 2020, Leipzig.
  • Gewährleistung der Infrastrukturversorgung im ländlichen Raum: Stand der Diskussion und konzeptionelle Fundierung aus Perspektive der Verwaltungswissenschaft, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 26. September 2019, Berlin. (mit Haseloff, C. & Schaefer, C.)
  • Öffentliche Infrastrukturprojekte aus mikropolitischer Perspektive, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 6. September 2018, Berlin. (mit Schaefer, C.)
  • Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Konzeptionelle Anforderungen und Einschätzungen aus der Praxis, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 22. September 2017, Berlin.
  • Rekommunalisierung als Instrument haushalterischer und politischer Steuerung?, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, Berlin, 22. September 2017. (mit Schaefer, C. & Warm, S.)
  • Integrierte Gesamtsteuerung in Kommunen: Komplexes Ergebnis aus Policy Making, Steuerung und Koordination, Vortrag im Rahmen des EU-funded Jean Monnet Network Seminars „Services of General Interest in the EU: A Citizens’ Perspective on Public versus Private Provision“, 21. November 2016, Friedrichshafen.
  • Vergütung und Repräsentation von Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen, Wissenschaftlicher Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Frauen in Aufsichtsräten und Führungspositionen der Frauen Union Sachsen, 27. Oktober 2016, Leipzig. (mit Papenfuß, U.)
  • Strategisch-integrierte Gesamtsteuerung öffentlicher Organisationen auf kommunaler Ebene, Vortrag im Rahmen des PhD-Workshop der Jahrestagung 2016 des Wissenschaftlichen Beirats des bvöd, 10. Februar 2016, Leipzig.
  • Langfriststudie Ausgestaltung der Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen, Vortrag im Rahmen der 34. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Beteiligungspolitik des Deutschen Städtetages 16. Oktober 2015, Göttingen. (mit Papenfuß, U. & Schmidt, M.)
  • Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen: Konzeptionelle Ansätze und aktuelle Befunde für die Rechnungsprüfungspraxis, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises der Leiterinnen und Leiter der Rechnungsprüfungsämter der größten deutschen Städte und Landeshauptstädte Deutschlands, 17. September 2015, Dresden. (mit Papenfuß, U. & Schmidt, M.)
  • Integrierte Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen, Vortrag auf der 3. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance, 14. April 2015, Speyer.
  • Strategic Integrated and Sustainable Management of the City Administration as a Corporation, Vortrag im Rahmen des EU-funded Jean Monnet Network Seminar on Corporate Governance, Accounting and Accountability of State-Owned Enterprises and Agencies: European Perspectives, 20. Februar 2015, Leipzig.
  • Forschungsergebnisse und Forschungsideen für Beteiligungsmanagement und Public Corporate Governance, Vortrag bei der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, 20. Januar 2015, Berlin. (mit Papenfuß, U. & Steinhauer, L.)
  • Nachhaltigkeit als Herausforderung für eine moderne Verwaltungspolitik?, Vortrag auf dem 17. Europäischen Verwaltungskongress, 16. März 2012, Bremen. (mit Röber, M.)
     

Benjamin Friedländer ist seit 1. April 2024 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Public Management an der HdBA in Schwerin. Zuvor war er Juniorprofessor für Public Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Benjamin Friedländer promovierte 2018 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, wo er von 2017 bis 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoktorand und Lehrstuhlvertreter an der Professur für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisation forschte und lehrte. Seine Dissertation wurde 2020 mit dem kommunalwissenschaftlichen Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung ausgezeichnet. Er fungiert als Editor-in-Chief der International Public Management Review, ist Board Member des International Public Management Network sowie Chair des jährlich stattfindenden PhD-Symposiums der European Group for Public Administration.    

Monografien

  • Friedländer, B. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Bestandsaufnahme, Bewertung und Perspektiven, Springer.

Herausgeberschaften

  • Friedländer, B. & Vedder, S. (2024). Themenschwerpunkt „Innovation und Verwaltungsreform“, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024).
  • Addidle, G. & Friedländer, B. (2021). Collaborative Governance: Contributions to a multifaceted field of research, International Public Management Review, 21(1).

Artikel in referierten Fachzeitschriften

  • Friedländer, B. & Vedder, S. (2024). Innovation und Verwaltungsreform, Editorial zum Themenschwerpunkt Innovation und Verwaltungsreform, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024), 3-12.
  • Friedländer, B. (2024). Rezension zu Tobias A., Schachtner, Christian und Thapa, Basanta E. P. (Hg.) (2023). Handbuch Digitalisierung der Verwaltung. transcript Verlag, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17(1-2024), 189-192.
  • Vedder, S., Friedländer, B., Bogumil-Uçan, S. & Klenk, T. (2023). Does Context Matter? Governance Models in Local Administration, Central European Public Administration Review, 21(2), 53-76.
  • Friedländer, B., Dumkow, J. & Schaefer C. (2023). Steuerung und Governance öffentlicher Großprojekte: Theoretische Perspektiven und Implikationen für die Praxis, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2/2023, 387-405.
  • Friedländer, B., Dumkow, J. & Schaefer C. (2023). Öffentliche Unternehmen und innovative öffentliche Aufgabenerfüllung im ländlichen Raum am Beispiel des Politikfeldes „Infrastruktur“, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 1/2023, 33-50.
  • Friedländer, B. & Kersting, N. (2022). Joint Production of Public Services in Shrinking Rural Areas in Germany: Results of Exploratory Research, Lex Localis Journal of Local Self-Government, 20(4), 837-858.
  • Friedländer, B. (2022). Kooperation, Koproduktion und Gemeinwirtschaft im ländlichen Raum: Eine Bestandsaufnahme zu deren Entwicklungen und Merkmalen, Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 1/2022, 94-116.
  • Addidle, G. & Friedländer, B. (2021). Collaborative Governance: Contributions to a multifaceted field of research, International Public Management Review, 21(1), 1-4.
  • Friedländer, B. (2020). Integrated Steering and Coordination of Local Public Services in Germany – Reasons and Constraints of an Innovative Governance Approach, International Public Management Review, 20(2), 58-78. 
  • Friedländer, B. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Konzeptionelle Idee und Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13(2-2020), 464-485.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2019). Clearing the Fog for an Overall View on State-Owned-Enterprises: Quality of Aggregate Holdings Reporting by Public Administrations in 12 Countries, International Review of Administrative Sciences, 85(1), 116-136.
  • Friedländer, B. (2019). Öffentliche Unternehmen und Beteiligungsmanagement im kommunalpolitischen Prozess: Konzeptionelle Fundierung und Befunde einer Befragung und Dokumentenanalyse, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen/Journal of Public and Nonprofit Services, 42(3), 181-197
  • Warm, S., Schaefer, C. & Friedländer, B. (2018). Role and Performance of Public Enterprises: A Case Study on the Strategic Relevance and Specificity of Enterprises at the German Federal Level, Annals of Public and Cooperative Economics, 89(3), 543-577.
  • Papenfuß, U., Grüb, B. & Friedländer, B. (2015). Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen: Entwicklung eines Qualitätsmodells und empirische Befunde für Stadtwerke im internationalen Vergleich, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen/Journal of Public and Nonprofit Services, 45, 171-188.

Artikel in Fachzeitschriften

  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2022). Finanzierung in Zeiten von Corona und Ukraine-Krieg, Innovative Verwaltung, 7-8/2022, 10-13.
  • Friedländer, B. (2019). Das Für und Wider einer kommunalen Gesamtsteuerung, Innovative Verwaltung, 12/2019, 36-39.
  • Friedländer, B. & Röber, M. (2016). Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Entwicklungstendenzen in vier europäischen Ländern und organisationspolitische Perspektiven, Verwaltung & Management, 22(2), 59-67.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2015). Mehrjährige Zielvereinbarungen mit Geschäftsführern öffentlicher Unternehmen und erfolgsbezogene Vergütung: Konzeptionelle Ansätze und explorative Befunde, Verwaltung & Management, 21(3), 138-144.
  • Papenfuß, U., Schmidt, C. & Friedländer, B. (2015). Transparenzgefälle bei Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen im Städte- und Branchenvergleich: Empirische Befunde und Handlungsbedarfe für die Gesetzgeber, Verwaltung & Management, 21(2), 65-72.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2015). Informationsgrundlage für Entscheidungsträger: Neue Studie zur Vergütung von öffentlichen Top-Managern, Behördenspiegel, 5/2015, 26.
  • Friedländer, B. & Schlosser, G. (2014). The German-Israeli Chamber of Commerce on the Latest Trends in Making Municipal Services Greener. How remunicipalization of public services influences local sustainability in Germany: Selected trends and their impact on Israeli municipalities and business, Jerusalem Post, Innovative Industry & Science, No. 6, 24-25.
  • Friedländer, B. (2014). Cities are doing it for themselves! How remunicipalization of public services influences local sustainability in Germany: selected trends and their impact on Israeli municipalities and business, Kont@kt. Annual Magazine of the Israeli-German Chamber of Industry and Commerce, June 2014, 28-29.

Buchbeiträge

  • Friedländer, B., Rottmann, O. & Schaefer, C. (2024). Daseinsvorsorge im Wandel – Nachhaltige Gewährleistung und Erbringung in Zeiten der Digitalisierung. In: C. Kurscheid, R. Maier-Rigaud & M. Sauer (Hrsg.): Lebenslagen und Gemeinwohl, Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt, 113-120, Baden-Baden.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2023). Die Rolle öffentlicher Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Auftragserfüllung. In: M. Röber, P. Glinka, M. Hesse, O. Rottmann & A. Truger (Hrsg.): Öffentliche Finanzen und Öffentliche Leistungen im Kontext von Fiskalföderalismus, Kommunalfinanzen und Öffentlicher Wirtschaft, 357-370. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2021). Co-production of Public Goods in Shrinking Rural Regions in Germany: Why Does Public Action Still Matter? In: P. Bance, M.J. Bouchard & D. Greiling (eds.): Joint production and co-production of public goods and commons. Source of a paradigm shift through creative destruction of public action?, 125-142. Liège.
  • Friedländer, B., Röber, M. & Schaefer C. (2020). Institutional Differentiation of Public Service Provision in Germany: Corporatisation, Privatisation and Re-Municipalisation. In: S. Kuhlmann, I. Proeller, D. Schimanke & J. Ziekow (eds.): Public Administration in Germany, 291-309, Basingstoke, Hampshire.
  • Schaefer, C. & Friedländer, B. (2019). Finanzierung im öffentlichen Sektor. In: C. Reichard, S. Veit & G. Wewer (Hrsg.). Handbuch zur Verwaltungsreform, 5. Aufl., 433-442, Wiesbaden.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2016). Missing the Big Picture on State-Owned Enterprises: Quality of Aggregate Holdings Reporting of Public Administrations and Reform Implications. In: R. Andeßner, D. Greiling & R. Vogel (eds.): Public Sector Management in a Globalized World, 203-226, Springer.
  • Friedländer, B. (2016). Integrierte Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen. In: M. Morner & U. Papenfuß (Hrsg.): Nachhaltige und wirkungsorientierte Steuerung öffentlicher Unternehmen, 95-106, Speyer.

Konferenzpapiere 

  • Friedländer, B. (2024). The micro-politics of governing sustainability and climate change at the local level: an underestimated research field, Papier angenommen für den 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen.
  • Friedländer, B. (2023). Partnership working in providing public services in shrinking rural areas in Germany, EGPA Conference 2023, Zagreb.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2022). The Role of Public Economy in Innovation and Digital Transformation of Structural Weak Rural Regions in Germany, 33rd CIRIEC World Congress 2022, Valencia (online).
  • Friedländer, B. (2021). How Municipally-Owned Enterprises Contribute to Sustainability, Innovation and Social Equity in Shrinking Rural Regions in Germany, 25th IPMN Conference on “Towards Good Government: Sustainability, Innovation and Social Equity”, Seoul (online).
  • Friedländer, B. (2021). Joint Production of Public Services in Shrinking Cities in Germany, 26th IPSA World Congress of Political Science, RC05: Comparative Studies on Local Government and Politics, Panel on “Metropoles and Shrinking Cities”, Lisbon (online).
  • Friedländer, B. (2019). Integrated Steering and Coordination of Local Service Delivery in Germany between Ideas, Institutions and Interests, EGPA Conference, Belfast.
  • Friedländer, B. (2019): Trends and Challenges of Governance Practice in German Municipalities: Reasons for and Barriers of Coherent and Integrated Steering and Coordination, 23. IPMN Conference, Paris.
  • Friedländer, B. & Schaefer C. (2019). Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Welchen Einfluss haben Mikropolitik und Interaktionsmuster auf den Implementierungserfolg? Tagung der Sektion Policy Analyse und Verwaltungswissenschaft, Speyer.
  • Friedländer, B. & Papenfuß, U. (2017). Integrated Management and Coordination of Core Administration, Agencies, State Owned Enterprises and NPOs: Literature Review and Research Perspectives, 17th Annual Conference of the European Academy of Management Conference, Glasgow.
  • Friedländer, B. & Papenfuß, U. (2016). Jumping on Only One Leg in Practice and Research: Strategic-Integrated Management of Core Administration, Agencies, SOEs, and NPOs in an International Comparison, Annual Conference of the International Public Management Network, St. Gallen.
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2015). Diffusion and Quality of Aggregate Holdings Reporting of Public Authorities in 17 Countries: Shortcomings and Innovative Ways for Enhancing Public Management, IPMN Conference 2015, Budapest (+15th International Symposium on Public Sector Management, Hamburg).

Studien, Gutachten, Arbeitspapiere

  • Botta, F., Friedländer, B., Grüttner, A., Rottmann, O. & Starke, T. (2023). Kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsstrukturen im Kontext von Energiewende und Klimaschutz, Studie für die Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin.
  • Papenfuß, U., Keppeler, F., Schmidt, C. & Friedländer, B. (2017).Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen – Vergütungsstudie 2017, Friedrichshafen. 
  • Papenfuß, U., Dietze, H., Krieg, T., Schmidt, C., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2016). Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen – Vergütungsstudie 2016, Leipzig.
  • Papenfuß, U., Redlich, M., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (Hrsg.) (2015). Forschend und engagiert lernen im Public Management: Befunde und Gestaltungsanregungen eines Service Learning Lehrforschungsprojektes, 2015, 2. Aktualisierte Auflage, Arbeitspapier Nr. 140 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig. 
  • Papenfuß, U., Steinhauer, L. & Friedländer, B. (2015). Beteiligungsberichterstattung der öffentlichen Hand im 13-Länder-Vergleich: Erfordernisse für mehr Transparenz über die Governance und Performance öffentlicher Unternehmen, Arbeitspapier Nr. 135 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig.
  • Papenfuß, U. & Friedländer, B. (2014). Mehrjährige Zielvereinbarungen mit Geschäftsführern öffentlicher Unternehmen und erfolgsbezogene Vergütung: Konzeptionelle Ansätze und explorative Befunde, Studie für die Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung GmbH Leipzig.
  • Papenfuß, U., Friedländer, B., Haak, B., Krieg, T. & Lück, O. (2014). Repräsentation von Frauen in wesentlichen Gremien öffentlicher Organisationen in Nordrhein-Westfalen – Eine Bestandsaufnahme, Studie im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Nord-Rhein-Westfalen auf Basis eines Kabinettbeschlusses und Überstellung an den Landtag.
  • Friedländer, B. (2013). Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen: Konzept – Entwicklungstendenzen – Perspektive, Arbeitspapiere des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig, Nr. 45.
  • Friedländer, B. (2009). Evaluierung der Berliner GRW-Netzwerke 23.02.2009 – 03.04.2009. Ergebnisse einer Befragung des Netzwerkmanagements. Interne Studie der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin.

Fachvorträge

  • Die Bedeutung von öffentlichen Unternehmen und Infrastrukturen für das demokratische Gemeinwesen, Landesgruppenversammlung BaWü des Verbands für kommunale Unternehmen, 17. Oktober 2024, Kornwestheim (online-Teilnahme).
  • Impulsvortrag zum Thema Future Skills in der öffentlichen Verwaltung, Brown Bag Lunch „Future Skills in der BA“ auf Einladung von Daniel Terzenbach, 3. Juni 2024, online.
  • Gesamtsteuerung und Grenzen des Ökosystems der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, Vortrag auf der Tagung „Gestalten in Kommunen: Wirksame Aufgabenerfüllung im Ökosystem Verwaltung“, 24.-25. Oktober 2023, FH Nordhausen. 
  • Zukunft des öffentlichen Sektors im Spannungsfeld von Forschung und Transfer, Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums „Zukunft des öffentlichen Sektors im Spannungsfeld von Forschung und Transfer“, 14. September 2023, Universität Leipzig.
  • Die Rolle der Mikropolitik in kommunalen Entscheidungsprozessen“, Vortrag im Rahmen des Kommunalforums Klimaschutz 2023 der Deutschen Energie-Agentur, 6. Juni 2023, online.
  • Smarte Kommune: Verwaltungsmodernisierung für Standortqualität und Bürgernähe, Podiumsleitung auf der Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung“, 11. Mai 2023, Leipzig.
  • The Role of Local Public Enterprises in Implementing Sustainability: The Case of Germany, Vortrag im Rahmen der CIRIEC Working Group: Public Enterprises and the SDGs, 22. November 2022, online.
  • Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr, Interview Radio Bremen, März 2022. 
  • Die Kommunalverwaltung zwischen Steuerungsfähigkeit und digitaler Bürgerbeteiligung, Podiumsdiskussion anlässlich der Preisverleihung des Carl-Goerdeler-Preises, 3. Februar 2020, Leipzig.
  • Gewährleistung der Infrastrukturversorgung im ländlichen Raum: Stand der Diskussion und konzeptionelle Fundierung aus Perspektive der Verwaltungswissenschaft, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 26. September 2019, Berlin. (mit Haseloff, C. & Schaefer, C.)
  • Öffentliche Infrastrukturprojekte aus mikropolitischer Perspektive, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 6. September 2018, Berlin. (mit Schaefer, C.)
  • Kommunale Gesamtsteuerung öffentlicher Aufgaben: Konzeptionelle Anforderungen und Einschätzungen aus der Praxis, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, 22. September 2017, Berlin.
  • Rekommunalisierung als Instrument haushalterischer und politischer Steuerung?, Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“, Berlin, 22. September 2017. (mit Schaefer, C. & Warm, S.)
  • Integrierte Gesamtsteuerung in Kommunen: Komplexes Ergebnis aus Policy Making, Steuerung und Koordination, Vortrag im Rahmen des EU-funded Jean Monnet Network Seminars „Services of General Interest in the EU: A Citizens’ Perspective on Public versus Private Provision“, 21. November 2016, Friedrichshafen.
  • Vergütung und Repräsentation von Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen, Wissenschaftlicher Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Frauen in Aufsichtsräten und Führungspositionen der Frauen Union Sachsen, 27. Oktober 2016, Leipzig. (mit Papenfuß, U.)
  • Strategisch-integrierte Gesamtsteuerung öffentlicher Organisationen auf kommunaler Ebene, Vortrag im Rahmen des PhD-Workshop der Jahrestagung 2016 des Wissenschaftlichen Beirats des bvöd, 10. Februar 2016, Leipzig.
  • Langfriststudie Ausgestaltung der Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen, Vortrag im Rahmen der 34. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Beteiligungspolitik des Deutschen Städtetages 16. Oktober 2015, Göttingen. (mit Papenfuß, U. & Schmidt, M.)
  • Vergütung von Top-Managern öffentlicher Unternehmen: Konzeptionelle Ansätze und aktuelle Befunde für die Rechnungsprüfungspraxis, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises der Leiterinnen und Leiter der Rechnungsprüfungsämter der größten deutschen Städte und Landeshauptstädte Deutschlands, 17. September 2015, Dresden. (mit Papenfuß, U. & Schmidt, M.)
  • Integrierte Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen, Vortrag auf der 3. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance, 14. April 2015, Speyer.
  • Strategic Integrated and Sustainable Management of the City Administration as a Corporation, Vortrag im Rahmen des EU-funded Jean Monnet Network Seminar on Corporate Governance, Accounting and Accountability of State-Owned Enterprises and Agencies: European Perspectives, 20. Februar 2015, Leipzig.
  • Forschungsergebnisse und Forschungsideen für Beteiligungsmanagement und Public Corporate Governance, Vortrag bei der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, 20. Januar 2015, Berlin. (mit Papenfuß, U. & Steinhauer, L.)
  • Nachhaltigkeit als Herausforderung für eine moderne Verwaltungspolitik?, Vortrag auf dem 17. Europäischen Verwaltungskongress, 16. März 2012, Bremen. (mit Röber, M.)