Kick-Off in Hamburg – Projekt "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)" am 01.03.2024 gestartet
Für die nächsten zwei Jahre (01.03.24–28.02.2026) ist die Fachgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Campus Schwerin der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit dem Vorhaben „Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb)“ Teil des Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert…
Die HdBA richtet in Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern am Campus Schwerin am 28.05.2024 ein Symposium zum Krisenmanagement aus. Aus Krisensituationen lernen heißt auf die nächste Krise besser vorbereitet zu sein. Das Symposium versammelt Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, um…
Fachkräfteengpass wird sich vor allem in ländlichen Räumen extrem verschärfen
Über 100 Arbeitgeber diskutierten mit Experten in der Arbeitsagentur Herford über Handlungsoptionen gegen den zunehmenden Fachkräfteengpass in der Region.
Include3-Fachveranstaltung (Community Engagement Event) am 27. Februar 2024 am Campus Mannheim
Fachpersonen tauschen sich über Beratung, berufliche Bildung und Netzwerkarbeit am Übergang aus geschützter Beschäftigung in den allgemeinen Arbeitsmarkt aus.
Aktivierung der Schaltfläche öffnet das Dialogfeld zum Teilen dieser Seite
Aktivierung der Schaltfläche kopiert die URL der Seite in die Zwischenablage
Aktivierung der Schaltfläche öffnet das Dialogfeld zum Drucken dieser Seite
Du möchtest einen Beruf mit Zukunft, direkt durchstarten und dabei finanziell unabhängig zu sein?
Dann ist das duale Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) mit Übernahmegarantie das Richtige für dich!
Die HdBA bietet zwei duale Bachelorstudiengänge an, die einen Fokus auf Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften legen. Beide Studiengänge können an beiden Campus in Mannheim und Schwerin studiert werden. Mit dem dualen Studium wirst du primär für die Aufgaben bei der Bundesagentur für Arbeit ausgebildet, du kannst dein Wissen aber auch außerhalb nutzen, z B in öffentlichen Verwaltungen oder bei Personaldienstleistern.
Die Studierenden erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.820 €.