4 Studierende in einer Gruppe
Hochschule

Die HdBA informiert

Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung in der BA

– HdBA-Forschungsergebnisse zur Qualifizierungsberatung veröffentlicht!

Die Qualifizierungsberatung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei strategischen Personalthemen, insbesondere Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten. Sie wurde 2013 bundesweit als Teil des Arbeitgeberservices der Bundesagentur für Arbeit eingeführt und 2019 durch die Nationale Weiterbildungsstrategie gestärkt.

Das Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) untersuchte den aktuellen Entwicklungsstand, indem insbesondere die systematische Ermittlung von förderlichen und hemmenden Faktoren der Dienstleistung bei der Umsetzung im Angebotsspektrum der BA fokussiert wurden. Das Projekt „Qualifizierungsberatung in der Bundesagentur für Arbeit“ wurde aus Mitteln des Forschungshaushalts der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) gefördert und von der HdBA in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Zeitraum von Juli 2022 bis Dezember 2023 durchgeführt (Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Freiling, Projektmitarbeit: Ruth Moritz).

Die bereits im Rahmen einer HdBA Fachtagung Ende 2023 vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Qualifizierungsberatung als wichtige Dienstleistung wahrgenommen wird, wobei jedoch auch unterschiedliche Entwicklungsfelder deutlich werden:

  • Schärfung des Profils
  • Verbesserung des Öffentlichkeitsauftritts
  • Professionalisierung der Beratenden
  • Qualitätssicherung

Um erfolgreich Qualifizierungsberatungen durchführen zu können, sind zudem entsprechende organisationale Rahmenbedingungen erforderlich.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden publiziert und öffentlich sowie kostenlos verfügbar über den W. Bertelsmann Verlag.