Ab dem 3. Dezember 2024 lädt die Ausstellung „Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben“ zu einem interaktiven Gallery Walk in der Bibliothek des Campus Mannheim ein. Die von Studierenden des Wahlpflichtmoduls unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Keller gestaltete Ausstellung beleuchtet die Vielfalt von Behinderungsarten und deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt – unterstützt durch moderne Augmented Reality-Technologie.
In den vergangenen Wochen haben sich die Studierenden intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Inklusion am Arbeitsmarkt auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind sieben wissenschaftliche Poster zu Themen wie körperliche und seelische Beeinträchtigungen, theoriereduzierte Ausbildungskonzepte oder rehaspezifische Leistungsanbieter. Erstmals wurde Augmented Reality (AR) eingesetzt, um die Inhalte auf innovative Weise zugänglich zu machen: Mithilfe der Artivive-App können Besucherinnen und Besucher interaktive Elemente aktivieren, darunter Videos und weiterführende Informationen. Ergänzend bieten QR-Codes auf den Postern Beschreibungen in Leichter Sprache sowie barrierefreie Versionen für blinde Menschen. Lehrbeauftragte Dr. Leila Meckacher von Invorsa gGmbH unterstützte die Studentinnen und Studenten mit ihrem AR-Fachwissen.
Rektor Prof. Dr. Andreas Frey verschaffte sich unmittelbar selbst ein Bild von der Ausstellung. Studentinnen und Studenten erläutern ihre Arbeiten und diskutieren mit dem Rektor der HdBA, Prof. Dr. Frey die Herausforderungen bei der Anwendung von KI-Tools: „Unsere Hochschule ist gefordert, sich mit der Künstlichen Intelligenz in Lehre und Forschung auseinanderzusetzen. Die Posterausstellung zeigt in ihrem Format, dass dies auch möglich ist.“, so Professor Frey.
Die Ausstellung ist bis zum 30. April 2025 während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auf einen inspirierenden Rundgang zu begeben und neue Perspektiven zur Inklusion am Arbeitsmarkt zu entdecken.