4 Studierende in einer Gruppe
Hochschule

Die HdBA informiert

Eine Woche in Kroatien: Internationale Perspektiven auf aktuelle Themen des Arbeitsmarktmanagements

– Internationales Wahlpflichtmodul an der Universität Split

Im laufenden Trimester leiten Prof. Dr. Michael Scharpf und Anke Reuter (M. Sc.) das Modul „Ausgewählte Aspekte des Arbeitsmarktmanagements im internationalen Kontext“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA). Ziel ist es, den teilnehmenden 21 Bachelor-Studierenden vertiefte Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich zu ermöglichen sowie ihre interkulturellen Kompetenzen zu fördern.

Ein zentraler Bestandteil des Moduls war die Studienreise nach Kroatien vom 19. bis 23. Mai 2025, die von den Gastgebern Prof. Dr. Srećko Goić und Prof. Dr. Željko Mrnjavac an der Universität Split organisiert wurde. Die Studierenden nahmen an einer Fakultätsführung teil und besuchten Vorlesungen zur Entwicklung des kroatischen Arbeitsmarktes und zu den Herausforderungen des Age-Management im betrieblichen HRM. In Referaten präsentierten und diskutierten die Studierenden zudem aktuelle arbeitsmarktliche Themen.

Neben den akademischen Inhalten erhielten die Studierenden bei einer Werksführung durch das Zementwerk „CEMEX“ praxisnahe Einblicke in das moderne Personalmanagement eines der größten Arbeitgeber der Region Dalmatien. Mit Unterstützung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) konnte zudem ein Besuch bei der kroatischen Arbeitsverwaltung (HZZ) organisiert werden. Im Zentrum für Information und Berufsberatung (CISOK) nahmen die Studierenden an Fachvorträgen und Diskussionen über die kroatische Wirtschaft sowie die Angebote der kroatischen Arbeitsvermittlung und Berufsberatung teil.

Ein Höhepunkt der Studienreise war sicherlich die Teilnahme an der 15. Internationalen FEBST-Konferenz in Brela unter dem Motto „Economic Policies, Business Perspectives, and Sustainability Transformation”. Hier hatten die Studierenden die Gelegenheit, die internationale „Scientific Community“ der Wirtschaftswissenschaften hautnah zu erleben.

Auch der kulturelle Austausch kam nicht zu kurz. So besichtigten die Studierenden die historische Altstadt und hatten bei gemeinsamen Abendveranstaltungen Gelegenheit, sich über ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke auszutauschen.

Der Wissensaustausch mit ausländischen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis fördert eine internationale Perspektive auf arbeitsmarktliche Themen. Auch künftig wird die HdBA die konstruktive Zusammenarbeit mit der Universität Split in künftigen Projektvorhaben fortsetzen; so ist in 2026 u.a. ein gemeinsames Blended Intensive Programme (BIP, Erasmus+) geplant, um die Studierenden- und Lehrenden-Mobilität weiter zu fördern.