4 Studierende in einer Gruppe
Hochschule

Die HdBA informiert

Die Rolle der Bundesagentur für Arbeit bei der Gestaltung einer inklusiven Arbeitswelt

– HdBA-Forschungsprojekt Zukunft inklusiv erfolgreich abgeschlossen – ein Rückblick auf das Jahr 2024

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Zukunft_Inklusiv", an der HdBA Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Keller in Zusammenarbeit mit der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA)) wurde untersucht, wie die BA inklusive Ansätze in Unternehmen fördern und die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung erhöhen kann. Die zentralen Forschungsfragen umfassten die Erhöhung der Beschäftigungsquote, notwendige inklusive Gestaltungselemente, geeignete Beratungs- und Dienstleistungsschwerpunkte sowie die Vernetzung mit Kooperationspartnern.

In der hybriden Abschlussveranstaltung mit rund 100 Tagungsteilnehmer:innen, die am 13. Mai 2024 in Nürnberg stattfand, bewertete der Vorstand der BA, Herr Terzenbach in seinem Grußwort die Forschungsergebnisse als ein „Wissensgewinn“ für die Bundesagentur für Arbeit (BA) und alle Beteiligten: „Die Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis sind eine wichtige Ressource für die BA und der Blickpunkt der Unternehmen soll ebenfalls, wie in diesem Forschungsprojekt erfolgt, miteinbezogen werden. Inklusion ist auch ein ökonomisches Ziel und die BA kann als Arbeitgeberin selbst auch noch viel lernen“, betonte Herr Terzenbach.

Die Veranstaltung bot zahlreiche Impulsreferate und Diskussionsrunden, in denen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Inklusion beleuchteten. „Die Ergebnisse verdeutlichten, so Prof. Dr. Keller, dass berufliche Inklusion ein umfassendes Konzept ist, das Veränderungen und Flexibilität in den Unternehmen erfordert. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle und sind gefordert, als Vorbilder voranzugehen. Die BA wird als Inklusionsdienstleisterin eine wichtige Rolle in der Arbeitgeberberatung zugesprochen.“ Prof. Dr. Keller dankt ihren Kolleginnen in der Zentrale Nürnberg, Birgit Eiber, Inklusionsbeauftragte der BA und ihrem Team, dem Fachbereich Rehabilitation und Arbeitgeberservice für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts

Im Rahmen des Forschungsprojekts Zukunft Inklusiv wurden 24 Unternehmensinterviews und zwei Expert:innendialoge mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Vertreter:innen aus Behindertenorganisationen durchgeführt. Das Forschungsinstitut betriebliche Bildung führte die Untersuchung im Auftrag der HdBA durch. Die Projektbeschreibung und die Abschlussdokumentation können unter diesem Link auf der HdBA Homepage abgerufen werden. Zudem ist ein Fachbeitrag mit dem Titel „Die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ 2024 im Fachbuch „Arbeitgeber kompetent beraten – von der Wissenschaft zur Praxis“ erschienen. Prof. Dr. Silvia Keller stellte das Projekt und die relevanten Forschungsergebnisse am 17.04.2024 am Fachtag Vortrag am BA- Fachtag Operativer Austausch „Impulse für mehr Inklusion am Arbeitsmarkt“ in Nürnberg, am 13.05.2024 an der Abschlussveranstaltung, am 04.06.2024 beim virtuellen BrownBAG Lunch (ein Kooperationsprojekt der HdBA mit der Hochschule Oberösterreich) und am 10. November 2024 auf dem IAB-Workshop „Teilhabebezogene Beratung von vulnerablen Gruppen“ vor. 

Aufgrund der Aktualität des Themenfeldes fließen die Ergebnisse in die Lehr- und weiteren Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Prof. Dr. Silvia Keller ein.

Prof. Dr. Keller und Prof. Dr. Yasemin Körtek, BA Fachtag am 17.04.2024, Nürnberg, Illustration von Tobias Wieland im Auftrag der BA