Die Veranstaltungsreihe „BrownBag Lunch“ startete im Jahr 2024als innovatives Kooperationsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Fachhochschule Oberösterreich. An vier Terminen im Jahr 2025 – am 11. März, 6. Mai, 4. November und 2. Dezember – bieten die Online-Sessions von 13:15 bis 14:00 Uhr über MS Teams einen kostenfreien und unkomplizierten Zugang zu länderübergreifenden Diskussionen und praxisnahen Einblicken in aktuelle Themen aus Lehre und Forschung.
Unter dem Motto „Diskussion und Austausch im europäischen Kontext“ richtet sich die Veranstaltungsreihe an die Fachcommunity aus Theorie und Praxis sowie an Absolvent*innen und Studierende. Ohne Anmeldung und mittels einfacher QR-Code-Scans können Interessierte direkt an den Sessions teilnehmen und sich aktiv einbringen.
Die Themenvielfalt der Reihe spiegelt den interdisziplinären Ansatz wider:
- 11. März – Spitzentechnologien als Chance für die Teilhabe und lebenslanges Lernen: Dr.in Leila Mekacher von der Innoversa Factory GmbH, SRH BBWN, eröffnet die Reihe mit einem Impuls zu modernen Technologien und deren Potenzial, Inklusion und lebenslanges Lernen nachhaltig zu fördern.
- 06. Mai – Lernen mit der Critical Incidents Methode: Prof.in Dr.in Silvia Keller von der HdBA präsentiert eine Studie zu kritischen Beratungsfällen mit Menschen mit Behinderungen und beleuchtet innovative Ansätze in der Beratungspraxis.
- 04. November – Ohne Staat, ohne Regeln: Die gefährliche Radikalisierung der Staatsverweigerer:innen: Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA von FH Campus Wien, widmet sich den aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und den Risiken einer ungebremsten Radikalisierung.
- 02. Dezember – Digitale und nachhaltige Lösungen für die kommunale Ebene: FH-Prof.in Dr.in Franziska Cecon von der FH OÖ stellt zukunftsweisende digitale Konzepte vor, die nachhaltige Entwicklungen auf kommunaler Ebene unterstützen.
Mit „BrownBag Lunch 2025“ möchten die Initiatorinnen Prof. Dr. Silvia Keller, HdBA Mannheim und FH-Prof.in Dr.in Franziska Cecon, FH OÖ, in der Mittagspause ein innovativer Raum für den länderübergreifenden Austausch geschaffen, der Impulse für die Weiterentwicklung von Lehre, Forschung und gesellschaftlicher Teilhabe setzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Diskurse aktiv mitzugestalten und neue Perspektiven in einem praxisnahen Format zu entdecken.