Studierende der HdBA erarbeiten Lösungen für das Jobcenter
Kooperation der HdBA mit dem Jobcenter München. Im Rahmen des Moduls "Gestaltung organisationalen Wandels" der HdBA Schwerin wurden am 02.12.2014 die Ergebnisse von vier studentischen Projekt-Teams präsentiert.
Politiker stellte sich den Fragen der Studierenden. Prof. Dr. Jacek Męcina, Staatssekretär des polnischen Arbeitsministeriums und Professor an der Universität Warschau, besuchte am 26. November 2014 die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim und sprach vor Studierenden über aktuelle Entwicklungen im…
Neue Perspektiven für Studienabbrecher. Projektpartner entwickeln unter wissenschaftlicher Leitung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Methoden und Instrumente zur Früherkennung und Unterstützung von Studierenden mit hohem Abbruchrisiko.
Weiterbildung nutzen - Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern
Das Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT tagte am 20. November 2014 an der HdBA. Der Arbeitgeberverband Südwestmetall und das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ausbau und zur Stärkung von Weiterbildungsangeboten.
Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Integration.
Am 30. Oktober 2014 fand die Herbsttagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Mannheim statt. Unter dem Motto "Wie Migration gelingt" präsentierten und diskutierten Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Teilhabe und…
Wegweiser für eine neue Zukunft der Beratung. Projektpartner entwickeln unter der wissenschaftlichen Leitung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) europäische Beratungskonzeption für Internationale Jugendmobilität.
Migrationsspezifische Beratung als wichtiges Arbeitsmarktinstrument. "Beratung von Migrantinnen und Migranten: Herausforderungen, Unterstützungsbedarfe, kulturelle Begegnungen" lautet der Titel der Monographie von Dr. Eva Müller und Prof. Dr. Türkan Ayan. Die explorative Analyse der Sichtweisen von Beratern und…
Der "Internationale Tag" belegt die internationale Ausrichtung der Hochschule. Am 23. Oktober 2014 fand der diesjährige "Internationale Tag" der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Studierenden Informationen und Einblicke zu den vielfältigen internationalen…
Fachlicher Austausch von Studierenden zwischen der Universität Szeged und der HdBA. Im Rahmen der Kooperation zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Szeged verbrachten Anfang Oktober zwei ungarische Doktorandinnen einen einwöchigen Studienaufenthalt am Campus Mannheim. Ziel…
Der Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene ist zentrales Thema am "Internationalen Tag" der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), der am 23. Oktober 2014 stattfindet. Wie die HdBA international ausgerichtet ist und welche Bedeutung den Auslandspraktika im Internationalisierungsprozess der Hochschule…
Wissenschaftlerin der HdBA bei European Summer School vertreten.
Doktorarbeit zur Prävention von Lehrabbrüchen vorgestellt. Nicole Wiench, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), ist eine von 28 Promovierenden, die vom 15. bis 20. September 2014 in Padua an der "European Summer School" teilgenommen hat. Die European Summer School findet…
Schweriner Wissenschaftswoche 2014, ein Podium zum Informieren und Diskutieren. Die HdBA beteiligt sich mit zahlreichen Fachvorträgen und studentischen Beiträgen an der Fachtagung.
Aktivierung der Schaltfläche öffnet das Dialogfeld zum Teilen dieser Seite
Aktivierung der Schaltfläche kopiert die URL der Seite in die Zwischenablage
Aktivierung der Schaltfläche öffnet das Dialogfeld zum Drucken dieser Seite
Du möchtest einen Beruf mit Zukunft, direkt durchstarten und dabei finanziell unabhängig zu sein?
Dann ist das duale Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) mit Übernahmegarantie das Richtige für dich!
Die HdBA bietet zwei duale Bachelorstudiengänge an, die einen Fokus auf Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften legen. Beide Studiengänge können an beiden Campus in Mannheim und Schwerin studiert werden. Mit dem dualen Studium wirst du primär für die Aufgaben bei der Bundesagentur für Arbeit ausgebildet, du kannst dein Wissen aber auch außerhalb nutzen, z B in öffentlichen Verwaltungen oder bei Personaldienstleistern.
Die Studierenden erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.820 €.