Prof. Dr. Tim Stanik

Forschungsprojekte (Stand Oktober 2021)
- Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Freiling. Zur Förderung beantragt bei der Bundesagentur für Arbeit (in Begutachtung)
- DQR – Beratung, Kooperationsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Marc Weinhardt, Dr. Dirk Rohr, Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil. Gefördert durch die Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
- Telefonberatung – Literatur- und empiriebasierte Deskription und Analyse, Universität Gießen, Professur Erwachsenenbildung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger), Förderung durch das BMBF (06/2020 – 03/2021)
- Pädagogische Beratung im Kontext der Digitalisierung (zusammen mit Prof.in Dr. Cornelia Maier-Gutheil (2017-2020))
- Der Einsatz von populären Medien in der qualitativen Methodenausbildung (zusammen mit Dr.in Veronika Thalhammer (2018-2019))
- Geplante und situative Dimensionen didaktischen Handelns in institutionalisierten Lehr-Lernprozessen der Weiterbildung. Förderung durch Exzellenzinitiative der Universität Tübingen Gesamtfördersumme: 23.200 Euro (10/2017 – 09/2018)
- Selbstbeschreibungen-/darstellungen von Organisationen der Erwachsenenbildung (zusammen mit Prof.in Dr. Julia Franz (seit 2016))
- Effekte von nationalen Förderprogrammen der beruflichen Weiterbildung, Kooperationsprojekt der Humboldt Universität Berlin, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2011-2013)
- Bild und Wort (BIWO): Erziehungswissenschaftliche Videographie – Kurs- und Interaktions-forschung, Kooperationsprojekt der Universität Frankfurt und der Technischen Universität Dortmund (2008-2012)
- „Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit (GiWA) – mehrperspektivisch“, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF (2007-2010)
- Evaluation der zielgruppenspezifischen Bildungsberatungsangebote im Netzwerk „Partner engagierter Bildungsberater“ (PeB) im Rahmen der Vertiefungsphase der Lernenden Regionen, Förderung durch die Lernende Region Unna e.V. (2007)
- Entwicklung und Erprobung von arbeitsplatznahen Lernmodellen für personennahe Dienstleister in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EntEr), Förderung durch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (2006-2007)