Prof. Dr. Michaela Schulze

Publikationen:
Monografien
- Schulze, Michaela (2018), Die IG Metall und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Opladen, Verlag Barbara Budrich
- Schulze, Michaela (2012), Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats: Der Einfluss der Dachverbände im Welfare-to-Work-Reformprozess in Dänemark, Deutschland und den USA, Wiesbaden VS-Verlag
- Schulze, Michaela (2008), Ending Welfare As We Know It? Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung des amerikanischen Wohlfahrtsstaats seit den 1980er Jahren, Saarbrücken
Herausgeberschaften
- Schroeder, Wolfgang/Schulze, Michaela (Hrsg.) (2019), Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Theoretische Einordnungen und empirische Befunde, Nomos
- Auth, Diana/Blank, Florian/Schulze, Michaela (2018), Schwerpunktheft Sozialer Fortschritt zum Thema Paradigmen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Jahrgang 67, Heft 7/8
Beiträge in Journals
- Schulze, Michaela (2018), Editorial: Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)?, Sozialer Fortschritt 67: 7/8, S. 621-625 (gemeinsam mit Diana Auth und Florian Blank)
- Schulze, Michaela (2018), Das Aktivierungsparadigma als dominantes Prinzip der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Dänemark im Vergleich, Sozialer Fortschritt 67: 7/8, S. 627-643 (gemeinsam mit Henning Jørgensen)
- Schulze, Michaela (2016), Der Weg zur Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn: Gewerkschaftliche Deutungs- und Präferenzkonflikte, Zeitschrift für Politikwissenschaft, S. 135-154, Sonderheft Protest, Opposition und Spaltung in Interessengruppen: Ausdruck neuer Konfliktlinien oder schwindender Integrationskräfte (mit Wolfgang Schroeder und Sascha Kristin Futh)
- Schulze, Michaela (2015), New Horizons in Social Policy? Changing German Union Influence on Social Policy Reform, in: Journal of the Committee of Sciences on Work and social Policy, (Problemy Polityki Społecznej) 28;2; s: 67-80 (mit H. Jeanrond)
- Schulze, Michaela (2013), Fagforeninger og velfærdsnedskæringer: Faglige sammenslutninger og arbejdsmarkedsreformer i Danmark, Tyskland og USA, in: Økonomi & Politik 86; 1, S. 71-81
- Schulze, Michaela (2012), A double farewell to a former model? Danish unions and activation policy, in: Local Economy 27:5-6, S.637-644 (mit Henning Jørgensen)
- Schulze, Michaela (2011), Leaving the Nordic Path? The Changing Role of Danish Trade Unions in the Welfare Reform Process, in: Social Policy and Administration 45; 2 (April). S. 206-219 (mit Henning Jørgensen)
- Schulze, Michaela (2011), Auf der Suche nach politischem Einfluss: Gewerkschaftliche Dachverbände und welfare-to-work-Reformen in Deutschland und Dänemark, in: Gegenblende 01/2011
Sammelbandbeiträge
- Michaela Schulze (2020), Aktiveringsparadigmet som dominerende princip for arbejdsmarkedspolitik i Tyskland, Danmark og UK i komparation, in: Klindt, Mads Peter/Rasmussen, Stine/ Jørgensen, Henning (Hrsg.),Vingernes tryghed? Aktive arbejdsmarkedspolitiks etablering, udvikling og revisionsbehov, DJØF-Forlaget (Frühjahr 2020)
- Michaela Schulze (2019), Einleitung, in: Schroeder, in: Schroeder, Wolfgang/Schulze, Michaela (Hrsg.) (2018), Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Theoretische Einordnungen und empirische Befunde, Nomos, S. 7-18 (zusammen mit Wolfgang Schroeder)
- Schulze, Michaela (2017), In welche Richtung steuert die Politik zur besseren work-life-Balance? Das Betreuungsgeld als familienpolitisches Reformbeispiel, Tagungsband DGS-Kongress
- Schulze, Michaela (2017), Policy Analysis by the Labour Movement: A Comparative Analysis of Labour Market Policy in Germany, Denmark and the United States, in: Routledge Handbook of Comparative Policy Analysis, S. 276-290 (zusammen mit Wolfgang Schroeder)
- Schulze, Michaela (2017), Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: Schroeder, W./ Weßels, B. (Hg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. 2.Aufl. Wiesbaden, S. 515-529 (zusammen mit Wolfgang Schroeder)
- Schulze, Michaela (2015), Feeding America, in: Odekon, Mehmet (ed.), The SAGE Encyclopedia of World Poverty, Second edition, Sage, Los Angeles, S.554-556
- Schulze, Michaela (2015), Bush, George W. (Administration), in: Odekon, Mehmet (ed.), The SAGE Encyclopedia of World Poverty, Second edition, Sage, Los Angeles, S. 156-158
- Schulze, Michaela (2014), Food Stamps, in: Coleman, Marilyn/ Ganong, Lawrence (eds.), The Social History of American Families: An Encyclopedia, Sage, Los Angeles, S. 575-577
- Schulze, Michaela (2014), Medicare, in: Coleman, Marilyn/ Ganong, Lawrence (eds.), The Social History of American Families: An Encyclopedia, Sage, Los Angeles, S.857-861
- Schulze, Michaela (2014), Medicaid, in: Coleman, Marilyn/ Ganong, Lawrence (eds.), The Social History of American Families: An Encyclopedia, Sage, Los Angeles, S. 855-857
- Schulze, Michaela (2014), Violence, in: Michalos, Alex C. (Ed.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer Dordrecht (Netherlands), S. 6927-6931
- Schulze, Michaela (2014), Relative Deprivation Theory, in: Michalos, Alex C. (Ed.), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Springer Dordrecht (Netherlands), S. 5443-5446 (zusammen mit Rabea Krätschmer-Hahn)
- Schulze, Michaela (2013), Nuclear Family, in: Robert E. Emery/J. Geoffrey Golson (Ed.), Cultural Sociology of Divorce: An Encyclopedia, Sage Los Angeles, S. 905-909
- Schulze, Michaela (2013) Gewerkschaften im welfare state retrenchment: Gewerkschaftliche Dachverbände und welfare-to-work-Reformen in Deutschland, Dänemark und den USA, in: Wiebke Friedrich/Christoph H. Schwarz/Sebastian Voigt (Hg.), Gewerkschaften im demokratischen Prozess. 10 internationale Beiträge, Berlin, S. 137-156
- Schulze, Michaela (2012), Varieties of Welfare-to-Work Policies: Denmark, Germany and the US in Comparison, in: Stephan Martens/Jean-Paul Révauger (Hg.), Vers un modèle social européen?, Pessac, Presses universitaires de Bordeaux, Collection:«Perspectives européennes», S.141-158
- Schulze, Michaela (2010), From Policymaking to Policytaking? Der politische Arbeitskampf des Deutschen Gewerkschaftsbundes am Beispiel des Wandels zum aktivierenden Sozialstaat, in: Bernd Brandl und Gottfried Schweiger (Hg.) 2010, Der Kampf um die Arbeit: Unterschiedliche Dimensionen und Perspektiven, VS-Verlag: Wiesbaden, S. 103-143
- Schulze, Michaela (2010), Solidarität - Die Basis gesellschaftlicher Kohäsion; in: Maya Becker/Rabea Krätschmer-Hahn (Hg.), Fundamente sozialen Zusammenhalts. Soziologische Beiträge für Wolfgang Glatzer, Campus Verlag: Frankfurt am Main, S. 228-242
Rezensionen
- Schulze, Michaela (i.E.), Review: Dan Clawson & Naomi Gerstel 2014, Unequal Time: Gender, Class, and Family in Employment Schedules, Russell Sage Foundation & Patricia Boling 2015, The Politics of Work-Family Policies: Comparing Japan, France, Germany and the United States, Cambridge, in: Work, Employment and Society 2018
- Michaela Schulze (2010), Book Review: Bruno Palier/Claude Martin (eds.), Reforming the Bismarckian Welfare Systems, Oxford Blackwell, 2008, ISBN 9781405183482, 176pp, £19.99, in: Journal of European Social Policy 20:2 (May 2010), S. 172-173
Andere Veröffentlichungen/Interviews (Auswahl)
- Interview für Paulinus (Wochenzeitung im Bistum Trier) zum Thema Arbeit im Wandel, gesellschaftliche Veränderungen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, März 2018
- Interview Trierischer Volksfreund „Weniger Arbeiten, mehr vom Leben?“, 10. Oktober 2017
- Interview Frankfurter Rundschau zur Rolle der Gewerkschaften in der Gesellschaft „Arbeiterschaft ist nicht mehr voll vertreten“, 28. April 2017
- Interview t3n zum Thema Freundschaft unter Kollegen/in der Arbeitswelt, 06. Mai 2017
- Schulze, Michaela (2009), Zum Ruhestand von Wolfgang Glatzer, Uni-Report 42:6 (08.Oktober 2009), S. 27 (zusammen mit Maya Becker und Rabea Krätschmer-Hahn)
- Schulze, Michaela (2008), Forschen gegen Armut. Preis der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung vergeben, Uni-Report 41:2 (27.März 2008), S.6
Konferenzbeiträge und Invited Talks (Auswahl)
- Progressives Zentrum: Impuls bei der Veranstaltung: Who cares? – Neue Ideen für Care-Arbeit: Infrastrukturen stärken, Familien entlasten und fördern, 2. Roundtable der Veranstaltungsreihe #CareKompass 06/2019
- Gewerkschaften als familienpolitische Akteure? Empirische Betrachtungen eines Forschungsfeldes, WSI-Herbstforum, Panel Gewerkschaften und Sozialpolitik 11/2018
- Elternzeit als Gewissensfrage, Vortrag und Beteiligung an der Podiumsdiskussion im Rahmen des Fach- und Festtags für Familien am Internationalen Tag für Familien Veranstalter: Familienbildungsstätten in Schleswig-Holstein, das Netz-werk Familien der Nordkirche, das Christian-Jensen-Kolleg und das Diakonische Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg 05/2018
- Familienpolitik in Deutschland und Schleswig-Holstein: Reformen und Reformpotenziale (Vortrag und Podiumsdiskussion), Nordkirche Schleswig-Holstein 10/2017
- In welche Richtung steuert die Politik zur besseren work-life Blance? Das Betreuungsgeld als familienpolitisches Reformbeispiel, DGS-Kongress 2016 09/2016
- Crashkurs bei der Herrschaftskritischen Sommeruniversität Herr*Krit „Familienpolitik im kritischen Diskurs“, Universität Kassel 07/2016
- Gewerkschaften und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Expert*innenworkshop „Tarifvertragliche Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie & Beruf“(Prognos & BMFSFJ), Berlin 01/2016
- Wie Phönix aus der Asche? Die gewerkschaftlichen Positionen zur Familien- und Vereinbarkeitspolitik: Das Beispiel des DGB und der IG Metall; angenommen für die Tagung Geschlechterperspektiven auf Gewerkschaften Tagung am 28./29. September 2015 am Institut für Soziologie in Erlangen 09/2015
- Farewell to A Family Policy Laggard? Substantial Reframing of German Family Policy and the Implications for Comparative Research, ESPANet Conference, Odense 09/2015
- Against all Odds: Erstarken gewerkschaftlicher Macht als Resultat schwindender Konflikte? Jahrestagung des AK Verbände der DVPW: Protest, Opposition und Spaltung in Interessengruppen: Ausdruck neuer Konfliktlinien oder schwindender Integrationskräfte?, Siegen (zusammen mit H. Jeanrond) 01/2015
- New Horizons in Social Policy? German Trade Union Influence on Social Policy Reform Process, ESPANet Conference, Poznan (zusammen mit H. Jeanrond) 10/2014
- Education As Social Policy? Theoretical Impact and Empirical Challenges: The German Case, ESPANet Conference, Poznan 10/2014
- More Benefits for Education and participation? The German Eeducational Package and the current discussion about inequality, Why Still Education, Belgrad 06/2014
- Gewerkschaften und Sozialpolitik: Ein Blick über die Grenzen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Internationalisierung und Globalisierung – Auswirkungen auf Arbeitnehmende“ TU Darmstadt 05/2013
- ECPR Graduate Conference Bremen 07/2012
- Gewerkschaften auf neuen Wegen. Gewerkschaftliche Dachverbände im welfare-to-work-Reformprozess, Tagung Gewerkschaften im demokratischen Prozess, Göttingen 11/2011
- The End of A Success Story? Danish Unions and Activation Policies, ESPANet Conference Sustainability and Transformation of European Social Policy, Valencia 09/ 2011
- The End of A Success Story? Danish Unions and Employment Policies in Situation of Crisis, International Labour Process Conference (ILPC), Leeds 04/2011
- Auf der Suche nach politischem Einfluss: Gewerkschaftliche Dachverbände und welfare-to-work-Reformen in Deutschland, Dänemark und den USA, DGS-Kongress Frankfurt am Main 10/2010
- On the Margins of Social Policy: Gewerkschaftliche Dachverbände und Welfare-to-Work-Reformen in Dänemark, Deutschland und den USA, DVPW-Tagung Sektion Vergleichende Politikwissenschaft 09/2010
- On the Margins of Social Policy? Union Federations and Welfare-to-work Reforms in Denmark, Germany and the US, 8th ESPAnet Conference 2010 Social Policy and the Global Crisis: Consequences and Responses; Budapest 10/2010
- Trade Union Federations as Political Actors: Their Changing Role in Welfare State Retrenchment Joint NordWel and Re-Assess International Summer School 2010: State, Society & Citizen – Cross- and Multi-disciplinary Perspectives on Welfare State Development, Odense 08/2010
- Solidarität als Fundament gesellschaftlichen Zusammenhalts – Vortrag im Rahmen der Abschiedsveranstaltung von Prof. Dr. Wolfgang Glatzer: Fundamente sozialen Zusammenhalts, Frankfurt 06/2009
- The Role of the German Federation of Trade Unions in the Welfare-to-Work-Reform Process, Workshops am Centre for Globalisation and Governance: Reforming Unemployment Policies in European Societies: A Common Turn Towards Activation?, Hamburg 05/2009
- Following the US Model? Welfare-to-Work Policies in Comparison, ESPAnet/Impalla
Conference 2009: The European Social Model in a Global Perspective, Luxembourg 03/2009 - Varieties of Welfare-to-Work Policies: Denmark, Germany and the US in Comparison, Second ASPEN/ETUI-REHS Conference: Activation and Security, Brünn 03/2009
- Varieties of Welfare-to-Work Reforms: Why Do Models Differ?, Social Models in Europe and the European Social Model, Bordeaux 01/ 2009
- Innovations in Social Policy? Welfare-to-Work Policies in Comparison, ESPAnet Conference 2008: Cross Border Influences in Social Policy, Helsinki 09/2008
- The Relevance of Trade Unions in the Development of Welfare States: Denmark, Germany and the United States in Comparison ,Vortrag im Rahmen der NordWel Summer School 2008:State, Society & Citizen – the Multilayered Historicity of the Welfare State, Helsinki 08/2008
- Varieties of Union Influence on Welfare-to-Work-Policies: A Comparative Analysis of Denmark, Germany and the United States, CCWS, Aalborg University 03/2008
- Convergence and Divergence in Welfare State Reform Policies: Denmark, Germany and the United States in Comparison – ESPAnet/RECWOWE Second Joint Doctoral Workshop: Development of Work and Welfare Reform in European Societies, University of Hamburg 10/2007
- The Relevance of Trade Unions in the Transformation of Welfare States, Joint ESPAnet/RECWOWE Summer School Europe, Work, and Welfare, University of Edinburgh 07/2007
Weitere Informationen: