Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Silvia Keller

Prof. Dr. Silvia Keller
Prof. Dr. Silvia Keller

Kontakt

Prof. Dr. Silvia Keller

Integration in Arbeit
Schwerpunkt: Teilhabe am Arbeitsleben

Fachgruppe:
Soziologie und Arbeitsmarktpolitik

Raum: MA 008

Prof. Dr. Silvia Keller vertritt seit Mai 2019 als Professorin das Fachgebiet „Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben“ in Lehre und Forschung an der HdBA in Mannheim.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Inklusion und inklusiver Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen
  • Beratung und Vermittlung von Menschen mit Behinderung
  • Netzwerkarbeit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen von SGB IX
  • Zukunft der Arbeit - Chancen und Herausforderung für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Empowerment-, Diversity – und Teilhabeansätze

Frau Keller ist Inklusionsbeauftragte.

Prof. Dr. Silvia Keller ist seit Mai 2019 Professorin für Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben an der HdBA in Mannheim.

Frau Prof. Dr. Keller hat Touristikbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und im Fach Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. Das Thema der Dissertation war „Analyse des Anpassungsverhaltens von sozialen Organisationen im Bereich der Arbeitsförderung im Kontext von New Public Management“.

Frau Professorin Keller war langjährig in leitender Funktion in Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen sowie als Beraterin in der Jugendhilfe tätig. Zuletzt war sie als Projektleiterin für das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber beim Landratsamt Hohenlohekreis beschäftigt und arbeitete dort vertrauensvoll mit den lokalen Agenturen für Arbeit und Jobcentern zusammen.

Frau Professorin Keller lehrte zuvor unter anderem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Hochschule Heilbronn in den Fächern Arbeitsförderung, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Sozialmanagement, Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Sozialsponsoring/Fundraising sowie Innovations- und Changemanagement. Sie hat mehrere Publikationen in den Themenbereichen von Beschäftigungsprojekten und Beschäftigungsförderungsorganisationen veröffentlicht.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inklusion und Beschäftigungsförderung.

Forschungsgebiete

  • Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben
  • Integration von Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in den Arbeitsmarkt
  • Analyse bestehender und Erforschung neuer Handlungsschwerpunkte zur Arbeitsmarktintegration von psychisch Kranken
  • Neue Lern- und Ausbildungskonzepte für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Sinne von mehr Teilhabe nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Begleitung und Evaluation von Modellprojekten zur Entwicklung von neuen Modulen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Einschränkungen.

Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte

  • Include³- Wege zur Inklusion: Übergänge von geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in den regulären Arbeitsmarkt, im Zeitraum 2022-2025. Weitere Informationen unter Include³
  • Zukunft inklusiv: Es soll untersucht werden, welche Rolle die BA bei der Gestaltung inklusiver Ansätze in Unternehmen einnehmen könnte und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen, im Zeitraum 2022-2024. Weitere Informationen unter Zukunft inklusiv
  • WIR Projekt - überregionale Projektvorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie "WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den reginalen Arbeitsmarkt" im Zeitraum von 2022-2027

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Work4Psy: Mit Partnerorganisationen in Italien, Griechenland, Polen und Litauen wird ein europäisches Toolkit zur Verbesserung der beruflichen Beratung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen entwickelt (Mitwirkung im Projekt)
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Asylbewerber-/innen und Flüchtlingen seit April 2016, insbesondere Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen für arbeitsmarktintegrative Unterstützungsleistungen in der Flüchtlingsarbeit“ (u. a. Anwendung der Methode „Forschendes Lernen“ mit Studierenden im Sommersemester 2017 an der Hochschule Heilbronn)
  • Change- und Innovationsmanagement in der Arbeitsmarktförderung – Durchführung von qualitativen Fallstudien in der Arbeitsmarktförderung im Zeitraum 2008-2010
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Zeitraum von 1995-2001

Publikationen

Im Jahr 2024 erscheinen:

  • Keller, S. (2024): Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen- Curricula beruflicher Bildung aus dem EU-Projekt Work4 Psy. Beitrag im Sammelband „Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung“, Bielefeld: WBV-Verlag.
  • Keller, S. (2024): Arbeitstitel: Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Ausgestaltung am Arbeitsplatz für Arbeitgeber. Beitrag im Sammelband „Arbeitgeberberatung“, Bielefeld: WBV-Verlag.
  • Zick-Varul, M. & Keller, S. (2024): Durch den Reha-Dschungel: Junge Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf – Herausforderungen für die Soziale Arbeit', in Middendorf, T./Parchow, A. (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa

Im Jahr 2023 erschienen:

  • Keller, S./ Körtek, Y./ Schulz, J. (2023): Inclusion of people with intellectual disabilities into the labour market. Legal framework, sheltered workshop system and good practice in Germany. WP 2 / Acitivity 1. Online verfügbar unter national report (nicht barrierefrei), zuletzt geprüft am 05.09.2023.
  • Keller, S./ Körtek, Y./ Schulz, J. (2023): Inclusion of people with intellectual disabilities into the labour market in Europe. Legal framework, sheltered workshop system and good practice in Belgium, Cyprus, Germany and Slovenia. WP2 / Activity 1, praxis-oriented, transnational report. Online verfügbar unter transnational report (nicht barrierefrei), zuletzt geprüft am 05.09.2023

Im Jahr 2022 erschienen:

  • Keller, S. (2022): Beratungssituation von Geflüchteten während Corona – Eine Bestandsaufnahme bei den IvAF-Netzwerken, in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 49-53.
  • Keller, S. (2022): Geflüchtete mit Behinderungen – eine neue Zielgruppe für die IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg? in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 57-60.
  • Keller, S. (2022): Gastvortrag von Prof. Dr. Brücker: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten und die Beratungsarbeit – eine Zusammenfassung, in : HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 67-69.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2022): Zukunftsthema: Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten mit einer Behinderung? in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 92-96.

Im Jahr 2021 erschienen:

  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021). Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.
  • Keller, S./Toepler, E. (2021): 20 Jahre SGB IX- wie geht es weiter – Was wird im Hochschulbereich getan? In BAR/REHA-Info 2/21, S. 8-9, online abrufbar unter 20 Jahre SGB IX (nicht barrierefrei), 08.06.2021.
  • Keller, S./Zick-Varul, M (2021): Mental health and career counsselling in demogrphic change – networking as intergenerational solidarity“ Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Academia+ Project, Third-online-Training (C-Step 3).
  • Keller,S. /Zick-Varul, M. (2021): Mental health and career counselling in demographic change –networking as intergenerational solidarity. Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Third Online Training (C-Step 3), Academia+ Projekt.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021): Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.

Im Jahr 2020 erschienen:

  • Keller, S. (2020): Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilot-Projekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) In: IRIS e.V.(Hrsg.), Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilotprojekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) – Erfahrungen aus dem landkreisübergreifenden Modellprojekt „Integrationsnetzwerk Hohenlohe-MainTauber“ im Zeitraum 2016, bis 2019, Hechingen, S. 1-20, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum_Teil 1 (nicht barrierefrei)  [27.06.2021]
  • Keller, S. (2020): Quantitative Projektergebnisse – Zielerreichung. In: IRIS e.V. (Hrsg./2020), Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilotprojekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) - Erfahrungen aus dem landkreisübergreifenden Modellprojekt „Integrationsnetzwerk Hohenlohe-MainTauber“ im Zeitraum 2016 bis 2019, Hechingen, S. 44-54, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum_Teil 3 (nicht barrierefrei) [22.10.2021].

Vorträge

  • Keller, S./ Mreyen, L./ Schulz J. (2023): „Beispiele guter Praxis in internationaler Gesamtschau.“ Vortrag am 28. Juni 2023 an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim.
  • Keller, S. (2023): WP1: Project management: Administration, monthly meetings. Reflection on our cooperation: What works? What do we have to improve? Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 22. Juni 2023,  Slovenia, Maribor.
  • Keller, S. (2023): Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen- Curricula beruflicher Bildung aus dem EU-Projekt Work4 Psy. Vortrag am 22. März 2023 im Rahmen der Hochschultagung beruflicher Bildung, Bamberg.
  • Keller, S./ Rexrodt, Ch. (2023): Fallmanagement und Teilhabe am Arbeitsleben im Studium- erste Erkenntnisse aus der trägerübergreifenden Zusammenarbeit. Vortrag am 21. Februar 2023 im Rahmen der Satellitenveranstaltung „Fallmanagement in der Reha- Motor für Veränderung“, 32. Reha-Kolloquium, Hannover.
  • Keller, S. (2022): „Project Overview“, Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 9. November 2022, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2022): “Sheltered Work System in Germany”, Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 8. November 2022, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2022): Work4 Psy - Dissemination und Nachhaltigkeit und Neue Wege gehen – für Psychisch Erkrankte und ihre Lebenspartner*innen im ALGII-Bezug das rehapro – Projekt PASE, Vortrag am 18. Juli 2022 anlässlich der Abschlussveranstaltung des Erasmus+ Projekts , HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2021): „Wenn anderssein normal ist – die UN-BRK erlebbar machen“ – Live-Interview anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2021 mit Roland Weiser, GR-Inklusion, Bundesagentur für Arbeit, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021): Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.
  • Keller, S. (2021): Entwicklung und aktueller Stand des Studienschwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben, Vortrag am 10.06.2021 auf der Online-Fachtagung „Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten in Baden-Württemberg? Herausforderungen – Good-Practice – Perspektiven“ des IvAF-Landesnetzwerks Baden-Württemberg und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller,S. /Zick-Varul, M. (2021): Mental health and career counselling in demographic change –networking as intergenerational solidarity. Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Third Online Training (C-Step 3), Academia+ Projekt.
  • Keller, S. / Weiser, R. (2021): Inklusion von Anfang an Mitdenken, Workshop im Rahmen des Diversity-Tages am 18. Mai 2021, HdBA Campus Mannheim.

Schwerpunkte in der Lehre

Bachelorstudiengänge
  • StTri 4 Modul 2460: Teilhabe am Arbeitsleben I: BBB
  • StTri 5 Modul 2550: Teilhabe am Arbeitsleben II: BBB
  • StTri 4 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (I): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
  • StTri 5 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (II): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Zertifikatsprogramm „Beratung“: Modul ZP-B_03B: Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Modul ZP-V_03B: Teilhabe am Arbeitsleben

Prof. Dr. Silvia Keller ist seit Mai 2019 Professorin für Integration in Arbeit – Teilhabe am Arbeitsleben an der HdBA in Mannheim.

Frau Prof. Dr. Keller hat Touristikbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und im Fach Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. Das Thema der Dissertation war „Analyse des Anpassungsverhaltens von sozialen Organisationen im Bereich der Arbeitsförderung im Kontext von New Public Management“.

Frau Professorin Keller war langjährig in leitender Funktion in Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen sowie als Beraterin in der Jugendhilfe tätig. Zuletzt war sie als Projektleiterin für das Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber beim Landratsamt Hohenlohekreis beschäftigt und arbeitete dort vertrauensvoll mit den lokalen Agenturen für Arbeit und Jobcentern zusammen.

Frau Professorin Keller lehrte zuvor unter anderem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und der Hochschule Heilbronn in den Fächern Arbeitsförderung, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Sozialmanagement, Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Sozialsponsoring/Fundraising sowie Innovations- und Changemanagement. Sie hat mehrere Publikationen in den Themenbereichen von Beschäftigungsprojekten und Beschäftigungsförderungsorganisationen veröffentlicht.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inklusion und Beschäftigungsförderung.

Forschungsgebiete

  • Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben
  • Integration von Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in den Arbeitsmarkt
  • Analyse bestehender und Erforschung neuer Handlungsschwerpunkte zur Arbeitsmarktintegration von psychisch Kranken
  • Neue Lern- und Ausbildungskonzepte für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Sinne von mehr Teilhabe nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Begleitung und Evaluation von Modellprojekten zur Entwicklung von neuen Modulen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Einschränkungen.

Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte

  • Include³- Wege zur Inklusion: Übergänge von geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in den regulären Arbeitsmarkt, im Zeitraum 2022-2025. Weitere Informationen unter Include³
  • Zukunft inklusiv: Es soll untersucht werden, welche Rolle die BA bei der Gestaltung inklusiver Ansätze in Unternehmen einnehmen könnte und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen, im Zeitraum 2022-2024. Weitere Informationen unter Zukunft inklusiv
  • WIR Projekt - überregionale Projektvorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie "WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den reginalen Arbeitsmarkt" im Zeitraum von 2022-2027

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Work4Psy: Mit Partnerorganisationen in Italien, Griechenland, Polen und Litauen wird ein europäisches Toolkit zur Verbesserung der beruflichen Beratung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen entwickelt (Mitwirkung im Projekt)
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Asylbewerber-/innen und Flüchtlingen seit April 2016, insbesondere Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen für arbeitsmarktintegrative Unterstützungsleistungen in der Flüchtlingsarbeit“ (u. a. Anwendung der Methode „Forschendes Lernen“ mit Studierenden im Sommersemester 2017 an der Hochschule Heilbronn)
  • Change- und Innovationsmanagement in der Arbeitsmarktförderung – Durchführung von qualitativen Fallstudien in der Arbeitsmarktförderung im Zeitraum 2008-2010
  • Aktionsforschung in der Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Zeitraum von 1995-2001

Publikationen

Im Jahr 2024 erscheinen:

  • Keller, S. (2024): Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen- Curricula beruflicher Bildung aus dem EU-Projekt Work4 Psy. Beitrag im Sammelband „Chancen für Alle durch (berufliche) Bildung“, Bielefeld: WBV-Verlag.
  • Keller, S. (2024): Arbeitstitel: Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Ausgestaltung am Arbeitsplatz für Arbeitgeber. Beitrag im Sammelband „Arbeitgeberberatung“, Bielefeld: WBV-Verlag.
  • Zick-Varul, M. & Keller, S. (2024): Durch den Reha-Dschungel: Junge Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf – Herausforderungen für die Soziale Arbeit', in Middendorf, T./Parchow, A. (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa

Im Jahr 2023 erschienen:

  • Keller, S./ Körtek, Y./ Schulz, J. (2023): Inclusion of people with intellectual disabilities into the labour market. Legal framework, sheltered workshop system and good practice in Germany. WP 2 / Acitivity 1. Online verfügbar unter national report (nicht barrierefrei), zuletzt geprüft am 05.09.2023.
  • Keller, S./ Körtek, Y./ Schulz, J. (2023): Inclusion of people with intellectual disabilities into the labour market in Europe. Legal framework, sheltered workshop system and good practice in Belgium, Cyprus, Germany and Slovenia. WP2 / Activity 1, praxis-oriented, transnational report. Online verfügbar unter transnational report (nicht barrierefrei), zuletzt geprüft am 05.09.2023

Im Jahr 2022 erschienen:

  • Keller, S. (2022): Beratungssituation von Geflüchteten während Corona – Eine Bestandsaufnahme bei den IvAF-Netzwerken, in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 49-53.
  • Keller, S. (2022): Geflüchtete mit Behinderungen – eine neue Zielgruppe für die IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg? in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 57-60.
  • Keller, S. (2022): Gastvortrag von Prof. Dr. Brücker: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten und die Beratungsarbeit – eine Zusammenfassung, in : HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 67-69.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2022): Zukunftsthema: Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten mit einer Behinderung? in: HdBA/IvAF-Netzwerke BaWü (2022/Hrsg.): Arbeitsmarktliche Integration von Geflüchteten in Baden-Württemberg unter Aspekten der Nachhaltigkeit und des Empowerments am Beispiel der IvAF-Netzwerke Baden-Württemberg, Bielefeld: WBV-Verlag, S. 92-96.

Im Jahr 2021 erschienen:

  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021). Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.
  • Keller, S./Toepler, E. (2021): 20 Jahre SGB IX- wie geht es weiter – Was wird im Hochschulbereich getan? In BAR/REHA-Info 2/21, S. 8-9, online abrufbar unter 20 Jahre SGB IX (nicht barrierefrei), 08.06.2021.
  • Keller, S./Zick-Varul, M (2021): Mental health and career counsselling in demogrphic change – networking as intergenerational solidarity“ Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Academia+ Project, Third-online-Training (C-Step 3).
  • Keller,S. /Zick-Varul, M. (2021): Mental health and career counselling in demographic change –networking as intergenerational solidarity. Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Third Online Training (C-Step 3), Academia+ Projekt.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021): Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.

Im Jahr 2020 erschienen:

  • Keller, S. (2020): Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilot-Projekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) In: IRIS e.V.(Hrsg.), Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilotprojekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) – Erfahrungen aus dem landkreisübergreifenden Modellprojekt „Integrationsnetzwerk Hohenlohe-MainTauber“ im Zeitraum 2016, bis 2019, Hechingen, S. 1-20, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum_Teil 1 (nicht barrierefrei)  [27.06.2021]
  • Keller, S. (2020): Quantitative Projektergebnisse – Zielerreichung. In: IRIS e.V. (Hrsg./2020), Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum am Beispiel des kreisübergreifenden Pilotprojekts Integrationsnetzwerk Hohenlohe-Main-Tauber (INW) - Erfahrungen aus dem landkreisübergreifenden Modellprojekt „Integrationsnetzwerk Hohenlohe-MainTauber“ im Zeitraum 2016 bis 2019, Hechingen, S. 44-54, Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im ländlichen Raum_Teil 3 (nicht barrierefrei) [22.10.2021].

Vorträge

  • Keller, S./ Mreyen, L./ Schulz J. (2023): „Beispiele guter Praxis in internationaler Gesamtschau.“ Vortrag am 28. Juni 2023 an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim.
  • Keller, S. (2023): WP1: Project management: Administration, monthly meetings. Reflection on our cooperation: What works? What do we have to improve? Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 22. Juni 2023,  Slovenia, Maribor.
  • Keller, S. (2023): Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen- Curricula beruflicher Bildung aus dem EU-Projekt Work4 Psy. Vortrag am 22. März 2023 im Rahmen der Hochschultagung beruflicher Bildung, Bamberg.
  • Keller, S./ Rexrodt, Ch. (2023): Fallmanagement und Teilhabe am Arbeitsleben im Studium- erste Erkenntnisse aus der trägerübergreifenden Zusammenarbeit. Vortrag am 21. Februar 2023 im Rahmen der Satellitenveranstaltung „Fallmanagement in der Reha- Motor für Veränderung“, 32. Reha-Kolloquium, Hannover.
  • Keller, S. (2022): „Project Overview“, Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 9. November 2022, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2022): “Sheltered Work System in Germany”, Vortrag anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung des Erasmus + Projekts Include³ am 8. November 2022, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2022): Work4 Psy - Dissemination und Nachhaltigkeit und Neue Wege gehen – für Psychisch Erkrankte und ihre Lebenspartner*innen im ALGII-Bezug das rehapro – Projekt PASE, Vortrag am 18. Juli 2022 anlässlich der Abschlussveranstaltung des Erasmus+ Projekts , HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S. (2021): „Wenn anderssein normal ist – die UN-BRK erlebbar machen“ – Live-Interview anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am 03.12.2021 mit Roland Weiser, GR-Inklusion, Bundesagentur für Arbeit, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller, S./Zick-Varul, M. (2021): Mühsame und lange Wege durch den Angebotsdschungel - Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Posterpräsentation auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster (online), DOI: 10.13140/RG.2.2.35839.94889, 15.09.2021.
  • Keller, S. (2021): Entwicklung und aktueller Stand des Studienschwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben, Vortrag am 10.06.2021 auf der Online-Fachtagung „Arbeitsmarktliche Teilhabe von Geflüchteten in Baden-Württemberg? Herausforderungen – Good-Practice – Perspektiven“ des IvAF-Landesnetzwerks Baden-Württemberg und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, HdBA Campus Mannheim.
  • Keller,S. /Zick-Varul, M. (2021): Mental health and career counselling in demographic change –networking as intergenerational solidarity. Vortrag am 20. Mai 2021 im Rahmen des Third Online Training (C-Step 3), Academia+ Projekt.
  • Keller, S. / Weiser, R. (2021): Inklusion von Anfang an Mitdenken, Workshop im Rahmen des Diversity-Tages am 18. Mai 2021, HdBA Campus Mannheim.

Schwerpunkte in der Lehre

Bachelorstudiengänge
  • StTri 4 Modul 2460: Teilhabe am Arbeitsleben I: BBB
  • StTri 5 Modul 2550: Teilhabe am Arbeitsleben II: BBB
  • StTri 4 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (I): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
  • StTri 5 Modul 2660: Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Themenfeld Beratung, Vermittlung und Integration (II): Teilhabe am Arbeitsleben: AMM und BBB
Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Zertifikatsprogramm „Beratung“: Modul ZP-B_03B: Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Zertifikatsprogramm „Vermittlung“: Modul ZP-V_03B: Teilhabe am Arbeitsleben