Junge Studierende im Hörsaal
Hochschule

Lehrendenprofil

Lehrende

Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller

Porträt Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller
Fotograf: Dominik Pfau

Kontakt

Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller

Beratungswissenschaften
Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz und Migration

Fachgruppe:
Beratungswissenschaften

Raum: MA 204

Gundula Gwenn Hiller ist an der HdBA seit Mai 2019 Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration.

Schwerpunkte in der Lehre

  • Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Migration
  • Sprach- und kultursensible Beratung
  • Beratungsprozesse Grundlagen
  • Forschungsmethoden (qualitative Sozialforschung)
  • Diversity in arbeitsmarktrelevanten Feldern
  • Interkulturelle Kompetenz (im Kontext eignungsdiagnostischer Verfahren)
  • Diversitäts- und antidiskriminierungssensible Gesprächsführung
  • Selbstfürsorge und emotionale Intelligenz in der (Berufs-)Beratung
  • Zukunftskompetenzen
  • Inclusive Leadership
  • Selbstfürsorge in der Beratung

Forschungsgebiete

  • Herausforderungen kultur- und sprachsensibler Beratung
  • Diversity- und gendersensibler Sprachgebrauch
  • Institutionelle Kommunikation vor dem Hintergrund von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität
  • Stärkung von Empathie und Mehrperspektivität durch kontextbezogene Arbeit mit Critical Incidents
  • Kulturelle Divergenzen bei Lehr-Lernpraktiken
  • Inclusive Leadership
  • Seit 2019: Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA.
  • 2008-2019: Leitung des Zentrums für Interkulturelles Lernen (ZIL) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • 2015-2017 Dozentur als DAAD-Lektorin am germanistischen Institut der Aix-Marseille Université
  • Seit 2012 Dozentin im Studiengang Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts an der Universität Luxemburg.
  • 2011-2012 Vertretung einer Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Angewandte Sprachwissenschaft, Europa-Universität Viadrina
  • 2010: Visiting Professor am Center for European Studies, an der University of Texas, Austin
  • 2007 Promotion in Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Seit 2005: Freie Trainerin, Bereiche: interkulturelle Kompetenz, Diversity, Train-the-Trainer, Konfliktmanagement, emotional intelligence based leadership (SIY)
  • Magister-Studium der Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Urbino (Italien), Sorbonne, Paris.

Projekte

  • 2024-2025: Interne Begleitforschung zur Implementierung und Akzeptanz des Sprachleitfadens der Bundesagentur für Arbeit; auf Basis von Pilotierung, quantitativer und qualitativer Befragung von Berufsberater:innen und abschließenden Fokusgruppen. Zusammen mit Prof. M. Tuan Nguyen.
  • 2023-2024: Erhebung von Critical Incidents im Kontext von institutioneller Kommunikation und Diversität; Schwerpunkt: Reha-Fälle aus dem Bereich der beruflichen Beratung und Vermittlung, zusammen mit Prof. Dr. Silvia Keller. 
  • 2022-2024: EMOCC - European Mobility Career Counselling. Erasmus+-Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Guggemos, Tür an Tür Augsburg und Università Cattolica del Sacro Cuore
  • 2022-2023: Wissenschaftliche Beraterin zum 2024 erscheinenden Sprachleitfaden der BA.
  • 2019-2022: STRENGTH : “Increasing Social and Emotional competences of career counsellors”. (Erasmus+ Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Weber, HdBA und Partner:innen aus Italien, Rumänien, Finnland, Griechenland).
  • 2019-2021: „Perspektiven schärfen durch kultursensible Beratung im Studium und Übergang Studium - Beruf“ - Pilotstudie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Brüning, HdBA, und Prof. Dr. Nadine Thielemann, Wirtschaftsuniversität Wien.
     

Auswahl - Weitere Publikationen finden Sie auf der Website von Prof. Dr. Hiller und auf ResearchGate

2024

  • Interkulturelle Kompetenz Online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-Incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.
  • Einleitung (Co-Autorinnen: Reema Fattohi, Ulrike Zillmer), erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.

2023

  • Exploring intercultural insights through the critical incident research method“. In: Intercultural Relations – Journal of Cultural Studies; Special Issue 2/2023 (Winter 2023): Domain-specific vs general approaches to multidisciplinary research of Culture.
  • Achtsamkeit und Identitätsaushandlung: Stella Ting-Toomey revisited; in: Interculture Journal N.38; Jubiläumsausgabe: 25 Jahre IKS. 
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany; in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim, Springer-Verlag.
  • Critical-Incident-Analyse mit Hilfe des KPSI-Modells; In: Critical Incidents neu betrachtet! Doris Fetscher, Andreas Groß (Hg.); Stuttgart: ibidem. 
  • Zeitgemäße interkulturelle Kompetenzentwicklung in Hochschule und Wissenschaft; in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Ausgabe 1, 2023; S. 49-63.
  • Kulturelle Diversität als Lernquelle, Es geht auch anders, in: managerSeminare 304; 6/2023.

2022

  • Was wir von anderen Kulturen lernen können. Gabal: Offenbach.
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany, erscheint in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim bei Springer.
  • Selbstfürsorge für BeraterInnen, in: dvb forum 2/2022, Ausgabe: Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten.
  • Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Erscheint im Springer-Verlag.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Springer-Verlag.
  • Eine Frage der Perspektive 2. Critical Incidents aus den Bereichen arbeitsmarktbezogene Beratung (PDF nicht barrierefrei). Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hg.). Mannheim.
  • Strength - Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenzen: Schulungsprogramm. Hg. von Strength Program (EU-Erasmus+); in Kooperation mit: Ison Psychometrica; Co-Autorinnen & Redaktion: Mary Tountopoulou, Fotini Vlachaki ,Johannes Katsarov, Marcela Claudia Călineci, Ana Maria Oancea, Soili Rinne, Speranța Țibu, Peter C. Weber, Gundula Gwenn Hiller.
  • Development of Social-Emotional Competences: Training Program, in cooperation with: Ison Psychometrica; Mary Tountopoulou; Fotini Vlachaki; Johannes Katsarov; Marcela Claudia Călineci; Ana Maria Oancea; Soili Rinne; Speranța Țibu; Peter C. Weber; Gundula Gwenn Hiller.

2021

  • Leitfaden gendersensible Sprache
  • Vortrag: Gendersensible Sprache
  • Mehrsprachigkeit in der Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Gesetzes- und Kundenorientierung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. In: Lacheny, M./Rentel, N./Schwerter, St.: “It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem. S. 169-188.
  • Aktiv mit Videos lernen - Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre (Mit H. Klevenow, D. Mocigemba, P. Weber); in: Lehmann, L./Engelhardt, D., Wilke, W. (2021): Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Berlin: Springer.

2020

2019

  • Translation Errors in Higher Education; In: Ní Ríordáin, Clíona / Schwerter, Stephanie (ed.) Speaking like a Spanish Cow: Cultural Errors in Translation, 181-204.

2018

2017

  • Biliteracy as policy in academic institutions. (Co-AutorInnen: Baker, B. /Zina, M./Palfreyman, D./Manu, W.): Palfreyman, D.  (ed.): Academic biliteracies. Multilingual Matters, Bristol/UK.   
  • In Germany you have no idea what the professor expects“ - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert? In: Hartz, S./Marx, S. (Hg.): „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Empirie – Praxis“. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik, W. Bertelsmann Verlag.
  • Kulturelle Herausforderungen durch Unterschiede in den deutschen und französischen Lehr-Lernkulturen. In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.
  • Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre. Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-Kommunikation. In: Merkt, M./Schaper, N./Wetzel, C. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik; N° 127, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
  • Interkulturalität in betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Ternès, A./Peters, T./Ghadiri, A. (Hg.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Didaktisch-organisatorische Herausforderungen von Selbstlernarrangements. Überlegungen am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen. Organisation und Infrastruktur in Selbstlernarrangements. In: Halbeis, W./Armborst-Weihs, K. /Böckelmann, C. (Hg.): Selbstbestimmt lernen – Selbstlern-arrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge mit kostbarer Präsenzzeit.
  • Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz – Methoden und ihr Einsatz im Überblick In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.

2016

  • Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (nicht barrierefreie PDF) / Toolbox für deutsch-französische Studiengänge. In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule, Universität des Saarlandes, Université de Haute Alsace.
  • Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international Higher Education context. (Co-Autorinnen: Jannike Hille/Stefanie Vogler-Lipp). In:  Journal of Learning Development in Higher Education. Peer-reviewed.
  • Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.
  • Dietrich-Chenel K. / Hiller, G. / Lüsebrink, H.-J. / Oster-Stierle, P. / Vatter, Ch. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability; VS Verlag: Wiesbaden.
  • „Hallo, lieber Mann - Darauf warte ich ungeduldig!“ Interkulturelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation am Beispiel einer studentischen E-Mail. In: Möller, M./Mursli, R. (Hg.): Tagungsband „Interkulturalität in Theorie und Praxis“. Rabat/Marokko.
  • Peer-Learning interdisziplinär – ein innovatives Praxisbeispiel für ein hochschulübergreifendes Lehrformat. Co-Autorin: Sandra Haas; In: Schelhowe, H./Schaumburg, M./Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic teaching within and across disciplines. Reihe: „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“, Universitäts-Verlag Webler, Bielefeld.
  • Hier hoch gelobt – dort gescheitert: Wenn Lehr- und Lernpraktiken anders sind als an der Heimatuniversität. In: Mondial. Journal für interkulturelle Perspektiven.
  • Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. Gonnot, A.-C./Rentel, N./Schwerter, S. (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Main. S. 147 - 176.
  • Kulturwissenschaften und Employability. Am Beispiel eines Studiengangs mit interkultureller Ausrichtung. In: Höhne, St. (Hg.), Kulturwissenschaft im Europäischen Kontext. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt /Main. S. 87 - 108.
  • Was heißt hier locker? Interaktions- und institutionelle Spezifika der Lehr- und Lernkultur in den deutschen Geisteswissenschaften aus Sicht polnischer Studierender. In: Moosmüller, A./Waibel, I. (Hg.): Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext. Tectum-Verlag Marburg.  S. 106 - 134.
  • Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: Berkenbusch, G./v. Helmolt, K./Jia, W. (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate - Verfahren. ibidem-Verlag Stuttgart, Reihe „Kultur - Kommunikation - Kooperation“. S. 109 - 136.

2014

  • „Studieren“ versus „étudier“- aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem  (Co-Autor: Thomas Hippler). In: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Bd. 39 (2014).
  • Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: Moosmüller, A./Möller-Kiero, J. (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. Waxmann, Münster. S. 233 - 258.

2013

  • Die Hochschule im interkulturellen Austausch. In: Hochschullehre neu denken. Sonderausgabe der Zeitschrift Technik und Architektur der Hochschule Luzern. S. 11 - 13.

2012

2010

2009

  • Developing an Intercultural Competence Program at an international cross-border university. Co-Author: Maja Wozniak, In: Journal of Intercultural Education. Volume 20, Issue S1-2 October 2009, S. 113 - 124. Peer-reviewed.
  • Identifying Intercultural Problems between German and Polish Students using the Extended Critical Incident Analysis [37 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, S. 17. Peer-reviewed.
  • Der Einsatz der „Erweiterten Critical Incident Analyse“ in der kulturkontrastiven Forschung [36 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, 18 S. Peer-reviewed.
  • Modul - 2240 Beratungsprozesse 1
  • Modul - 2330 Beratungsprozesse 2 (Modulverantwortung)
  • Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 2510 Berufliche Eignungsdiagnostik (AMM)
  • Modul - 2550 Teilhabe am Arbeitsleben II
  • Modul - 2660 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 4410 Forschungsmodul (Modulverantwortung)
  • Seit 2019: Professorin für Beratungswissenschaften mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Migration an der HdBA.
  • 2008-2019: Leitung des Zentrums für Interkulturelles Lernen (ZIL) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • 2015-2017 Dozentur als DAAD-Lektorin am germanistischen Institut der Aix-Marseille Université
  • Seit 2012 Dozentin im Studiengang Master in Learning and Communication in Multilingual and Multicultural Contexts an der Universität Luxemburg.
  • 2011-2012 Vertretung einer Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Angewandte Sprachwissenschaft, Europa-Universität Viadrina
  • 2010: Visiting Professor am Center for European Studies, an der University of Texas, Austin
  • 2007 Promotion in Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Seit 2005: Freie Trainerin, Bereiche: interkulturelle Kompetenz, Diversity, Train-the-Trainer, Konfliktmanagement, emotional intelligence based leadership (SIY)
  • Magister-Studium der Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Urbino (Italien), Sorbonne, Paris.

Projekte

  • 2024-2025: Interne Begleitforschung zur Implementierung und Akzeptanz des Sprachleitfadens der Bundesagentur für Arbeit; auf Basis von Pilotierung, quantitativer und qualitativer Befragung von Berufsberater:innen und abschließenden Fokusgruppen. Zusammen mit Prof. M. Tuan Nguyen.
  • 2023-2024: Erhebung von Critical Incidents im Kontext von institutioneller Kommunikation und Diversität; Schwerpunkt: Reha-Fälle aus dem Bereich der beruflichen Beratung und Vermittlung, zusammen mit Prof. Dr. Silvia Keller. 
  • 2022-2024: EMOCC - European Mobility Career Counselling. Erasmus+-Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Guggemos, Tür an Tür Augsburg und Università Cattolica del Sacro Cuore
  • 2022-2023: Wissenschaftliche Beraterin zum 2024 erscheinenden Sprachleitfaden der BA.
  • 2019-2022: STRENGTH : “Increasing Social and Emotional competences of career counsellors”. (Erasmus+ Projekt zusammen mit Prof. Dr. Peter Weber, HdBA und Partner:innen aus Italien, Rumänien, Finnland, Griechenland).
  • 2019-2021: „Perspektiven schärfen durch kultursensible Beratung im Studium und Übergang Studium - Beruf“ - Pilotstudie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Brüning, HdBA, und Prof. Dr. Nadine Thielemann, Wirtschaftsuniversität Wien.
     

Auswahl - Weitere Publikationen finden Sie auf der Website von Prof. Dr. Hiller und auf ResearchGate

2024

  • Interkulturelle Kompetenz Online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-Incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.
  • Einleitung (Co-Autorinnen: Reema Fattohi, Ulrike Zillmer), erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. Wiesbaden: Springer-VS.

2023

  • Exploring intercultural insights through the critical incident research method“. In: Intercultural Relations – Journal of Cultural Studies; Special Issue 2/2023 (Winter 2023): Domain-specific vs general approaches to multidisciplinary research of Culture.
  • Achtsamkeit und Identitätsaushandlung: Stella Ting-Toomey revisited; in: Interculture Journal N.38; Jubiläumsausgabe: 25 Jahre IKS. 
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany; in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim, Springer-Verlag.
  • Critical-Incident-Analyse mit Hilfe des KPSI-Modells; In: Critical Incidents neu betrachtet! Doris Fetscher, Andreas Groß (Hg.); Stuttgart: ibidem. 
  • Zeitgemäße interkulturelle Kompetenzentwicklung in Hochschule und Wissenschaft; in: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Ausgabe 1, 2023; S. 49-63.
  • Kulturelle Diversität als Lernquelle, Es geht auch anders, in: managerSeminare 304; 6/2023.

2022

  • Was wir von anderen Kulturen lernen können. Gabal: Offenbach.
  • How Language Use Can Empower Women - The Discourse On Gender-Equitable Language In Germany, erscheint in: Women's Empowerment for a Sustainable Future, Hg: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden, Orna Braun-Lewensohn, Gila Chen, Kiyoko Sueda, Brightness Mangolothi, Saba Safdar, Soyeon Kim bei Springer.
  • Selbstfürsorge für BeraterInnen, in: dvb forum 2/2022, Ausgabe: Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten.
  • Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Erscheint im Springer-Verlag.
  • Zentrales Lernerlebnis ‚Perspektivenwechsel‘ online inszenieren - als Critical-incident-basierte interkulturelle Erkundungsreise, erscheint in: Interkulturelle Kompetenz online vermitteln, Neue Konzepte zur methodischen Konzeption und Durchführung interkultureller Trainings im digitalen Format. Hg.: Gundula Gwenn Hiller, Reema Fattohi, Ulrike Zillmer. In Vorbereitung. Springer-Verlag.
  • Eine Frage der Perspektive 2. Critical Incidents aus den Bereichen arbeitsmarktbezogene Beratung (PDF nicht barrierefrei). Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hg.). Mannheim.
  • Strength - Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenzen: Schulungsprogramm. Hg. von Strength Program (EU-Erasmus+); in Kooperation mit: Ison Psychometrica; Co-Autorinnen & Redaktion: Mary Tountopoulou, Fotini Vlachaki ,Johannes Katsarov, Marcela Claudia Călineci, Ana Maria Oancea, Soili Rinne, Speranța Țibu, Peter C. Weber, Gundula Gwenn Hiller.
  • Development of Social-Emotional Competences: Training Program, in cooperation with: Ison Psychometrica; Mary Tountopoulou; Fotini Vlachaki; Johannes Katsarov; Marcela Claudia Călineci; Ana Maria Oancea; Soili Rinne; Speranța Țibu; Peter C. Weber; Gundula Gwenn Hiller.

2021

  • Leitfaden gendersensible Sprache
  • Vortrag: Gendersensible Sprache
  • Mehrsprachigkeit in der Verwaltung im Spannungsfeld zwischen Gesetzes- und Kundenorientierung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. In: Lacheny, M./Rentel, N./Schwerter, St.: “It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem. S. 169-188.
  • Aktiv mit Videos lernen - Drei Szenarien zur Einbindung studentisch erstellter Lernvideos in die Hochschullehre (Mit H. Klevenow, D. Mocigemba, P. Weber); in: Lehmann, L./Engelhardt, D., Wilke, W. (2021): Kompetenzen für die digitale Transformation 2020. Berlin: Springer.

2020

2019

  • Translation Errors in Higher Education; In: Ní Ríordáin, Clíona / Schwerter, Stephanie (ed.) Speaking like a Spanish Cow: Cultural Errors in Translation, 181-204.

2018

2017

  • Biliteracy as policy in academic institutions. (Co-AutorInnen: Baker, B. /Zina, M./Palfreyman, D./Manu, W.): Palfreyman, D.  (ed.): Academic biliteracies. Multilingual Matters, Bristol/UK.   
  • In Germany you have no idea what the professor expects“ - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert? In: Hartz, S./Marx, S. (Hg.): „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Empirie – Praxis“. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik, W. Bertelsmann Verlag.
  • Kulturelle Herausforderungen durch Unterschiede in den deutschen und französischen Lehr-Lernkulturen. In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.
  • Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre. Befunde und Empfehlungen auf Basis einer empirischen Studie zu E-Mail-Kommunikation. In: Merkt, M./Schaper, N./Wetzel, C. (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik; N° 127, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
  • Interkulturalität in betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Ternès, A./Peters, T./Ghadiri, A. (Hg.): Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden.
  • Didaktisch-organisatorische Herausforderungen von Selbstlernarrangements. Überlegungen am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen. Organisation und Infrastruktur in Selbstlernarrangements. In: Halbeis, W./Armborst-Weihs, K. /Böckelmann, C. (Hg.): Selbstbestimmt lernen – Selbstlern-arrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge mit kostbarer Präsenzzeit.
  • Interkulturelles Lernen und Vermittlung interkultureller Kompetenz – Methoden und ihr Einsatz im Überblick In: Dietrich-Chênel K. /et al. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. VS Verlag: Wiesbaden.

2016

  • Leitfaden Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (nicht barrierefreie PDF) / Toolbox für deutsch-französische Studiengänge. In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Hochschule, Universität des Saarlandes, Université de Haute Alsace.
  • Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international Higher Education context. (Co-Autorinnen: Jannike Hille/Stefanie Vogler-Lipp). In:  Journal of Learning Development in Higher Education. Peer-reviewed.
  • Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Deutsches Studentenwerk (HG.), Berlin 2016.
  • Dietrich-Chenel K. / Hiller, G. / Lüsebrink, H.-J. / Oster-Stierle, P. / Vatter, Ch. (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement. Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability; VS Verlag: Wiesbaden.
  • „Hallo, lieber Mann - Darauf warte ich ungeduldig!“ Interkulturelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation am Beispiel einer studentischen E-Mail. In: Möller, M./Mursli, R. (Hg.): Tagungsband „Interkulturalität in Theorie und Praxis“. Rabat/Marokko.
  • Peer-Learning interdisziplinär – ein innovatives Praxisbeispiel für ein hochschulübergreifendes Lehrformat. Co-Autorin: Sandra Haas; In: Schelhowe, H./Schaumburg, M./Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic teaching within and across disciplines. Reihe: „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“, Universitäts-Verlag Webler, Bielefeld.
  • Hier hoch gelobt – dort gescheitert: Wenn Lehr- und Lernpraktiken anders sind als an der Heimatuniversität. In: Mondial. Journal für interkulturelle Perspektiven.
  • Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. Gonnot, A.-C./Rentel, N./Schwerter, S. (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Main. S. 147 - 176.
  • Kulturwissenschaften und Employability. Am Beispiel eines Studiengangs mit interkultureller Ausrichtung. In: Höhne, St. (Hg.), Kulturwissenschaft im Europäischen Kontext. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt /Main. S. 87 - 108.
  • Was heißt hier locker? Interaktions- und institutionelle Spezifika der Lehr- und Lernkultur in den deutschen Geisteswissenschaften aus Sicht polnischer Studierender. In: Moosmüller, A./Waibel, I. (Hg.): Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext. Tectum-Verlag Marburg.  S. 106 - 134.
  • Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: Berkenbusch, G./v. Helmolt, K./Jia, W. (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate - Verfahren. ibidem-Verlag Stuttgart, Reihe „Kultur - Kommunikation - Kooperation“. S. 109 - 136.

2014

  • „Studieren“ versus „étudier“- aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem  (Co-Autor: Thomas Hippler). In: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Bd. 39 (2014).
  • Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: Moosmüller, A./Möller-Kiero, J. (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. Waxmann, Münster. S. 233 - 258.

2013

  • Die Hochschule im interkulturellen Austausch. In: Hochschullehre neu denken. Sonderausgabe der Zeitschrift Technik und Architektur der Hochschule Luzern. S. 11 - 13.

2012

2010

2009

  • Developing an Intercultural Competence Program at an international cross-border university. Co-Author: Maja Wozniak, In: Journal of Intercultural Education. Volume 20, Issue S1-2 October 2009, S. 113 - 124. Peer-reviewed.
  • Identifying Intercultural Problems between German and Polish Students using the Extended Critical Incident Analysis [37 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, S. 17. Peer-reviewed.
  • Der Einsatz der „Erweiterten Critical Incident Analyse“ in der kulturkontrastiven Forschung [36 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 45, [Online Journal], Online-Dokument, 18 S. Peer-reviewed.
  • Modul - 2240 Beratungsprozesse 1
  • Modul - 2330 Beratungsprozesse 2 (Modulverantwortung)
  • Modul - 2440 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 2510 Berufliche Eignungsdiagnostik (AMM)
  • Modul - 2550 Teilhabe am Arbeitsleben II
  • Modul - 2660 Konzepte beruflicher Beratung
  • Modul - 4410 Forschungsmodul (Modulverantwortung)